• Keine Ergebnisse gefunden

Hathor, Harsomtus und MnTw-Htp.w II.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hathor, Harsomtus und MnTw-Htp.w II."

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HATHOR, HARSOMTUS UND MNTW-HTP.W II.

— i

LOUISE GESTERMANN

B e k a n n t e r m a B e n m a r k i e r t d i e R e g i e r u n g s z e i t Mntw-htp.w Nb-hp.t-R .his e i n e n w e s e n t l i c h e n A b s c h n i t t d e r a l t a g y p t i s c h e n G e s c h i c h t e : D a s E n d e d e r s o g e n a n n t e n "1. Z w i s c h e n z e i t " u n d d a m i t d e r B e g i n n d e s M i t t l e r e n R e i c h e s ist g e k e n n z e i c h n e t und d e f i n i e r t d u r c h d i e R e g i e r u n g Mntw-htp.w II. b z w . d u r c h d i e w a h r e n d d i e s e r Zeit s t a t t f i n d e n d e n e u e r l i c h e R e i c h s e i n i g u n g . Im

2)

V e r l a u f s e i n e r 5 1 j a h r i g e n H e r r s c h a f t g e l i n g t es d e m t h e b a n i s c h e n R e g e n - ten u n d s e i n e n A n h a n g e r n , die z e i t g l e i c h e h e r a k l e o p o l i t a n i s c h e (9./10.) D y n a s t i e a u s z u s c h a l t e n , w a s im a l l g e m e i n e n m i t w a c h s e n d e n m i l i t a r i s c h e n E r f o l g e n d e r T h e b a n e r iiber d i e H e r a k l e o p o l i t e n b i s zu d e r e n v o l l i g e r U n - t e r w e r f u n g b z w . K a p i t u l a t i o n e r k l a r t w i r d3' . S o m i t k a n n d i e z u n a c h s t n u r a u f d e n Stiden d e s L a n d e s b e s c h r a n k t e H e r r s c h a f t d e r 11. D y n a s t i e zu e i n e m d u r c h d i e Q u e l l e n n i c h t n a h e r zu e r f a s s e n d e n Z e i t p u n k t auf g a n z X g y p t e n a u s g e d e h n t w e r d e n . O b w o h l h e r a u s r a g e n d e P e r s o n l i c h k e i t in d e r U b e r l i e f e - r u n g - Mntw-htp.w w i r d als B e g r u n d e r e i n e r n e u e n E p o c h e g e f e i e r t ^ ' und auf G r u n d s e i n e r B a u t a t i g k e i t in d e r t h e b a n i s c h e n N e k r o p o l e als d o r t i g e r L o k a l h e r o s v e r e h r t und sogar vergottlicht"*' -, sind d e m z u f o l g e d i e E r e i g - n i s s e urn d i e s e R e i c h s e i n i g u n g b i s h e u t e n o c h n i c h t g e k l a r t .

U b e r l e g u n g e n s o w o h l zur W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r g e s a m t a g y p t i s c h e n H e r r -

1) Mntw-htp.w tp.j-c.w wird als Mntw-htp.w I. gezahlt, Mntw-I}tp.w Nb-hp.t-Rc.w ist demnach Mntw-htp.w II.

2) So Turinpapyrus V, 16. Durch zeitgenossische Quellen ist nur das 46. Jahr belegt, Stele des Mrw, Turin Nr. 1447, s. W. SCHENKEL, Memphis, Herakleopolis, Theben. Die epigraphischen Zeugnisse der 7.-11. Dynastie Agyptens, XA 12, Wiesbaden 1965, § 387, S. 240f.

3) S. z.Bsp. H.E. WINLOCK, The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes, New York 1947, S. 28f.; H. STOCK, Die Erste Zwischenzeit Xgyptens, Rom 1949, S. 77fS. und 92f.; F. GOMAA, Xgypten wahrend der Ersten Zwischenzeit, Beih. TAVO B 27, Wiesbaden

1980, S. 154ff. Fur einen friedlichen ZusammenschluB der beiden Herrschaftsbereiche pladiert H. GOEDICKE, in: JSSEA 12, 1982, S. 163.

4) S. die Darstellung im Ramesseum, wo anlaBlich des Minfestes in einer Prozession hin- tereinander die Statuen von Mnj , Mntw-htp.w Nb-hp.t-R°.w und cfh.w-msj .w getragen werden, Begrilnder des Alten, Mittleren und Neuen Reiches {LD III, 163).

5) S. D. ARNOLD, Der Tempel des Kdnigs Mentuhotep von Deir el-Bahari, I-III, AV 8, 11, 23, Mainz 1974-1981, I, S. 92ff.

Originalveröffentlichung in: Studien zu Sprache und Religion Ägyptens. Zu Ehren von Wolfhart Westendorf überreicht von seinen Freunden und Schülern 2, Göttingen 1984, S. 763-776

(2)

schaft als auch allgemein zur Regierungszeit Mntw-htp.w Nb-hp. t-R .as werden nicht zuletzt dadurch erheblich erschwert, da8 Mntw-htp.w im Ver-

lauf seiner Regierung nacheinander mindestens drei verschiedene Horusna- men fiihrte^'. Aus den Quellen lassen sich folgende Titulaturreihen her- ausarbeiten^':

Sa nh-jb-tZ.wj Mntw-htp,w

Ntr.3-hi. t8 ) Ntr.j-hi.t Nb-hp.t-R°.w Mntw-htp.w ZmZ-tZ.wj ZmZ-tZ.wj QZ-sw.tj Nb-hp.t-R°.w Mntw-htp.w

Der erste Namenswechsel ist friihestens in das 14. Jahr Mntw-htp.ws zu datieren, da aus diesem Jahr der spateste datierte Beleg fur S°nh-jb- tZ.wj stammt '; die zweite finderung fand nicht nach dem 39. Jahr statt, in dem sich Mntw-htp.w bereits ZmZ-tZ.wj u n^ nicht mehr Ntr.j-hi.t

n e n n t1 0' . Moglicherweise gleichzeitig mit dem zweiten Namenswechsel1 1' fuhrt Mntw-htp.w eine Reform in der Schreibung seines n.j-sw.t-bj. t-Na- mens durch, der nun nicht mehr mit <§>^o.a. (GARDINER, Sign-list, Aa 5), sondern mit <=» 8 o.a. (P 8) wiedergegeben w i r d1 2' .

Nachdem die Zuordnung der drei Horusnamen S° nh-jb-tZ.wj, Ntr.j-hi.t und ZmZ-tZ.wj zu e i n e m Pharao nach den Ausfuhrungen von H. STOCK1^' als sicher anzusehen ist, hat sich inzwischen die Ansicht durchgesetzt, daB die Namenswechsel bestimmte Einschnitte in der Regierungszeit Mntw- htp. ws begleiten. Infolgedessen werden die Anderungen des Horusnamens gern mit historischen Ereignissen, die das militarische Vordringen der Thebaner betreffen, in Zusammenhang gebracht. Fur den Horusnamen ZmZ-

6) In der Kapelle Mntw-htp.ws in Dendara, Kairo J.d'E. 4 6 0 6 8 , ist ferner ein Hr.w D3r- h3s.wt b e l e g t , s. L.'HABACHI, in: MDAIK 19, 1963, S. 21ff. mit Fig. 6, S. 52 und T f . V. Von J.J. C L E R E , in: JNES IX, 1950, S. 39 und W . BARTA, Das Selbstzeugnis eines altagyptischen Kunstlers, MXS 22, Berlin 1970, S. 26, 4 0 und 46f. wird D3r-h3s.wt als ein weiterer Horusname angesehen, doch wird es sich hierbei wohl eher ura ein speziell fur diese Abbildung gewahltes Beiwort des siegreichen Konigs handeln (s.

»B V, 418, 4), zumal Mntw-htp.w an anderer Stelle in dieser Kapelle den bekannten Horusnamen Ntr.j-hd_.t fuhrt, s. S. 765 und A n m . 19.

7) Zu den A b w e i c h u n g e n von diesem Schema, die hier nicht welter behandelt werden sollen, s. D. ARNOLD, in: MDAIK 24, 1969, S. 38ff.; W. B A R T A , (Anm. 6), S. 26 und 47.

8) Gelegentlich um den Zusatz "Gott, der den Himmel mit seinen beiden Federn sticht"

(ntr dm p.t m sw.tj=fj) erweitert, s. J.J. C L E R E , (Anm. 6), S. 37ff.

9) Stele des Jnj-jtj=f, BM 99 [l203], s. W . S C H E N K E L , (Anm. 2), § 374, S. 226-228.

10) Inschriften im W S d i es-Satt er-Rigal, N r . 443, 452 und 444 rechts, 542, s. W . SCHEN­

KEL, (Anm. 2), § 319, 322, 323, S. 208f.

11) So W . C . HAYES, The Scepter of Egypt, I, N e w York 1953, S. 153; A. GARDINER, in:

MDAIK 14, 1956, S. 48f.; J. VON B E C K E R A T H , Mentuhotep II, in: LA' IV, Sp. 67.

12) S. A . GARDINER, (Anm. 11), S. 49.

13) H. S T O C K , (Anm. 3), S. 77f. Zweifel an dieser Identitat wurden von J.J. C L E R E , (Anm. 6 ) , S. 39 geaufiert. Ebenso L. HABACHI, (Anm. 6.)­, S. 44ff.,­ dagegen D. A R N O L D , (Anm. 7), S. 38ff.; s.a. W . BARTA, (Anm. 6), S. 40ff.

(3)

Hathor, Harsomtus und Mntw-Htp.w II 765

tZ.wj wird dabei eine Schliisselstellung angenommen, da er als Beschrei-

bung historischer Tatsachen den Zeitpunkt der Reichseinigung markieren soil

Dariiberhinaus konnen die Namensanderungen aber auch als Hinweis auf aktuelle politische ttberlegungen, (wechselnde) Konzepte des Herrschers, also grundsatzlich als Hinweis auf die politische Situation bewertet wer- den, indem sie Etappen in der staatspolitischen Entwicklung signalisie- ren. Es ist davon auszugehen, daB ein Vorgang wie die Reichseinigung un- ter Mntw-htp,w nicht unbedingt von Anfang an als positiv angesehen wur- de, sondern sicher auch Widerspruch hervorrief. Auf Einzelheiten soli an dieser Stelle nicht eingegangen werden, doch soil im folgenden e i n Aspekt der Namensanderungen Mntw-htp.us naher betrachtet werden, der in

Zusammenhang mit dem notwendigerweise zu erbringenden Legitimitatsnach- weis Mntw-htp.ws steht. Ausgehend von dem schon fur die fruhe 11. Dyna- stie bekannten engen Verhaltnis der Herrscher zu der GSttin Hathor

1 5

' sowie der Namensgleichheit von Mntw-htp.us drittem Horusnamen Zm3-t3.wj mit dem Namen des Gottes Zm3-t3.wj (Somtus) bzw. Hv.w-ZmZ-t3.wj (Harsom­

tus) drangt sich die Frage auf, ob Mntu-htp.w hier ein bestimmtes Pro­

gramm verfolgte, d.h. von ihm bewuBt eine Bindung an diese Gottheiten angestrebt wurde.

Das fur das Verhaltnis von Hathor und Harsomtus zu Mntw-htp.w Nb-

hp.t-Rc.w aufschluBreichste Dokument stellt die Kapelle dar, die Mntw- htp. w in Dendara fur die dort beheimatete Gottin Hathor errichten

lieB

1 6

'. Die Dekorierung des Baues, der laut den Inschriften eine Sta­

tue Mntw-htp.ws beherbergte

1 7

' und unter Mrj-n-Pth erneuert wurde

1 8

', stammt aus der Zeit, als Mntw-htp.w seinen zweiten Horusnamen fiihrte:

"Horus: Ntr.j-hd.t, der von Hathor, der Herr [in] von Dendara, Geliebte, Konig von Ober­ und Unteragypten: Mb-hp.t-R

c.w, guter Gott, Herr der

beiden Lander, Sohn des Re: Mntw-htp.w" '. 191

14) So z . B s p . H . E . W I N L O C K , (Anm. 3), S. 31; W . B A R T A , (Anm. 6), S. 46; E . H O R N U N G , Grundzuge der agyptischen Geschichte, 2. A u f l . , D a r m s t a d t 1978, S. 51; J . V O N B E C K E R A T H , (Anm. 11), S p . 66f.; H. G O E D I C K E , (Anm. 3), S. 162f. F u r eine fruhere D a t i e r u n g der R e i c h s e i n i g u n g , u n a b h a n g i g v o n d e r z w e i t e n A n d e r u n g d e s H o r u s n a m e n s : W . C . H A Y E S , in: CAH I, XX, 1961, S . 18f.

15) S. Stele v o n W3h-Cnh, M . M . A . 1 3 . 1 8 2 . 3 , s. W . S C H E N K E L , (Anm. 2), § 70, S . 9 6 - 9 9 . 16) K a i r o J.d'E. 46068, s. W . S C H E N K E L ; (Anm. 2), § 342, S. 2 1 6 - 2 2 0 ; L . H A B A C H I , (Anm.

6), S. 19-28 m i t F i g . 4 - 8 .

17) S. h. H A B A C H I , (Anm. 6), F i g . 5, S . 20 u n d T f . I V .

18) S . S. A L L A M , Beitrage zum Hathorkult, MXS 4, B e r l i n 1963, S. 4 7 f .

19) S. L. H A B A C H I , (Anm. 6 ) , F i g . 8, S . 26 u n d T f . V I I I (unten r e c h t s ) ; s.a. A n m . 6.

(4)

In Theben laflt sich ein Kult fiir Hathor schon zum Ende des Alten 2 0)

Reiches feststellen . Untersttitzt wird dieser aufkommende Kult auch von Mntw-htp.w Hb-hp. t-R

a•w, in dessen Totentempel in Deir el-Bahari

zahlreiche Inschriften und Darstellungen mit Bezug auf die Gottin ange- bracht waren

- 22)

Zeugnisse aus Gebelen und Tod vervollstandigen das Bild

Die Anlehnung Mntw-htp.w lib-hp.t-R°. us an Hathor und Harsomtus er- folgt in drei Schritten:

1. Entsprechend ihrer bereits aus dem Alten Reich bekannten Stellung im Staatskult sind auch fiir Mntw-htp.w Nb-hp.t-R

a.w die ublichen Beiworte

und Inschriften belegt, die den Konig unter den Schutz der G3ttin Hathor stellen. Dazu gehOren aus Dendara z.Bsp. "geliebt von Hathor, der Herrin

23) . . .

von Dendara" und die B e i s c h n f t "Hathor, die Herrin von Dendara, sie 24)

gibt Leben" '.

Hinweise auf Hathor im Totentempel Mntw-htp.ws in Deir el-Bahari finden sich vor allem im Bereich der sogenannten Kdniginnenkapellen, in den Schreinen sowie in den unterirdischen Grabkammern und auf den

25) 26)

Sarkophagen . Alle funf Frauen werden in Inschriften auf Kapelle und Sarkophag als "Einziger Konigsschmuck, Priesterin der Hathor" be-

2 7)

zeichnet.

cZ-sjj.t, sogenannte Hauptfrau des Konigs , fiihrt daneben

weitere Epitheta und Titel an, die sich auf Hathor beziehen, "versorgt

2 8)

(jmZh.wt) durch Hathor, die Herrin von Dendara" und "die Gelobte der

Hathor" '. Auch in Zusammenhang mit erhofften Opfergaben wird Hathor er- 29)

20) Die F r a u d e s Jhjj (TT 186 aus dem E n d e des A l t e n R e i c h e s ) tragt den T i t e l " P r i e s t e­ rin der Hathor', d e r H e r r i n von D e n d a r a " , s. M. S A L E H , Three Old Kingdom Tombs at Thebes, AV 14, M a i n z 1977, S. 24.

21) S. E. N A V I L L E , The Xlth Dynasty Temple at Deir el-Bahari, I­III, EEF 28, 30, 32, L o n d o n 1907­1913; D. A R N O L D , (Anm. 5).

22) S. W. S C H E N K E L , (Anm. 2), § 3 2 4 f f . , S. 2 0 9 f f .

23) An m e h r e r e n S t e l l e n in d e r K a p e l l e Mntw-htp.ws b e l e g t , s. L. H A B A C H I , (Anm. 6), F i g . 5a, S. 20 und T f . IVa, Fig. 6, S. 22 u n d T f . V, F i g . 8, S. 26 und T f . VIII.

Die Z u s c h r e i b u n g e i n e s S i e g e l s aus D e n d a r a an Mntw-htp.w Nb-hp. t-R .w ist u n s i c h e r , s. A . E . P . W E I G A L L , in: ASAE 11, 1911, S. 170 m i t F i g . 1.

24) L. H A B A C H I , (Anm. 6 ) , F i g . 7, S. 24 und T f . VI.

25) S. D. A R N O L D , (Anm. 5), I, S. 64f.

26) c3.sjj.t, Hnhn.t, K3wjj.t, Kmzj.t, Z3dh, s. S. A I X A M , (Anm. 18), S. 6 2 f f .

27) E i n S k a r a b a u s (BM 4 0 8 5 5 ) b e z e i c h n e t sie als "GroSe K o n i g s g e m a h l i n " , s. W. S C H E N K E L , (Anm. 2), § 356, S. 222.

28) J . J . C L E R E / J . V A N D I E R , Textes de la premiere periode intermediaire et de la Xleme dynastie, BAe X, B r u s s e l 1948, § 2 7 e) 2).

29) O p . c i t . , § 27 C) 1).

(5)

Hathor, Harsomtus und Mntu-Htp.u II. 767

w S h n t3 0' . Ein weiterer Hinweis auf Hathor ist die Beischrift zu dem Schreiber Jnj-jtj=f auf dem Sarkophag der 03-sjj. it "Der Hathor erfreut, der tSglich das sagt, was sie liebt, der die beiden Turfliigel ftir die Herrin der beiden LSnder d f f n e t "3 1' . Haufiges Motiv in den Darstellungen ist die Kuh, die in unterschiedlichen Szenen eingebunden erscheint, und

1 • 32)

iiber deren Beziehung zu Hathor kexne Zweifel bestehen . Sie findet sich auf den Schreinen von ZZdh und °3-sjj.t3"^', auf den Sarkophagen von K3uj.t und Kmzj.t'*^ sowie auf den Wanden der Grabkammer der Xmzj'.i35'.

Begleitet werden diese Bilder von Schlachtszenen, so auf dem Schrein der ZZdh^^ , und einer groBen Zahl von Opferszenen, die sich auf den Schrei-

37) 38)

nen von a3-Sjj.t und Kmzj.t , auf dem Sarkophag der K3uj.t sowie 39)

bei Kmzj.t auf Sarkophag und WSnden der Grabkammer finden. Die Ein- flechtung dieser aufgelisteten PhSnomene in die Baugeschichte des Toten- tempels Mntu-htp. us, vor allem in Hinblick auf eine im oder nahe beim Tempel existierende Verehrungsstatte fur Hathor ist versucht worden, kann

4 0 ) aber noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden

An anderer Stelle des Totentempels, im Sanktuar, sind Hathor und 41)

Mntu-htp.w nebeneinander dargestellt , und Hathor tritt aktiv handelnd fur den Kdnig ein: "Ich vereinigte fur dich die beiden Lander, wie es die B3.u von Heliopolis befohlen haben ,.."4 2'.

2. Im nachsten Schritt wird das Verhaltnis zwischen Hathor und Mntu-htp.u Nb-hp,t-R°,u naher definiert, indem der Konig explizit als Sohn (z3) der Hathor bezeichnet wird. So tragt er z.Bsp. in Dendara das Beiwort "ihr geliebter S o h n "4 3' , Oder es wird in der Titulatur Mntu-htp.us der Be-

30) J . J . C L E R E / J . V A N D I E R , (Anm. 28), § 27 VV) 1) (ZJdh) , § 27 YY) D {Kmzj.t).

31) Op.cit. , § 27 O 3).

32) S. S. A L L A M , (Anm. 18), S. 65f.

33) E. N A V I L L E , (Anm. 21), I, T f . X V I I I (= II, T f . XIII) (Z3dh), I, T f . X V I I I (= II, • T f . XVII) (c3-sjj.t).

34) O p . c i t . , I, T f . XIX A, B (K3wj. t), I, T f n . XXII, X X I I I (Kmzj.t).

35) O p . c i t . , Ill, T f n . II, III.

36) O p . c i t . , II, T f . XII.

37) O p . c i t . , II, T f n . XVII (c3 - s j j . t ) , II, T f . XX (Kmzj.t).

38) O p . c i t . , I, T f . XIX.

39) O p . c i t . , I, T f n . XXII, XXIII (Sarkophag), III, T f n . II, III (Grabkammer).

40) S. D. A R N O L P , (Anm. 5), I, S. 6 4 f . , und S. 83f. mit A n m . 368.

41) O p . c i t . , I, S. 24f. und Tf. 18. N e n n u n g v o n H a t h o r in d e r G o t t e r l i s t e im S a n k t u a r , o p . c i t . , I, S. 19.

42) O p . c i t . , I, S. 27 und T f . 25.

43) L. H A B A C H I , (Anm. 6), Fig. 8, S. 26 und T f . VIII (oben r e c h t s ) .

(6)

standteil "Sohn des Re" durch "Sohn der Hathor, der Herrin von Dendara"

» 44) ersetzt, so belegt in Gebelen

Auch in Darstellungen wird die miitterliche Rolle, die Hathor gegen- tiber dem K5nig innehat, zum Ausdruck gebracht. Aus Deir el-Bahari stammt ein Fragment, das den an der Hathorkuh trinkenden Pharao zeigt . In

45)

der Kapelle Mntu-htp .us in Dendara ist der KSnig dargestellt, wie er von

46)

Zh. tj gekrSnt wird und Hathor lhn saugt . Im unteren Teil derselben

Wand war vermutlich eine ahnliche Szene angebracht, jedoch haben sich davon nur noch Reste erhalten. Der KOnig, der zwischen Hathor und Mut (?) steht, wird nach der die Abbildung begleitenden Beischrift von Hathor ge- saugt: "[Hathor,] die Herrin von Dendara, die dich taglich mit Leben saugt" ' . 47)

3. Mntw-htp.w Nb-hp.t-R .w geht iiber diese ideologische Bindung als Sohn der Hathor noch hinaus und versucht, seine Person an die eines bestimm- ten Gottes anzubinden, namlich an (Har-)Somtus.

48)

Somtus bzw. Harsomtus ist eine der weniger haufig belegten Gott- heiten des agyptischen Pantheons, aber bereits seit dem Alten Reich be- zeugt. So lassen sich aus den wenigen Zeugnissen, die Somtus Oder Har­

somtus bis zur griechisch­rSmischen Zeit nennen, bereits die mit diesem Gott verbundenen Hauptwesensziige festhalten:

1. Der Name ZmZ-tZ.wj "Der die beiden Lander vereinigt" weist auf einen ihm zugeschriebenen Funktionsbereich hin, den Schopfungsvorgang.

4 9 )

2. Somtus geht schon fruh eine Verbindung mit Horus ein und kann dann entsprechend in Menschengestalt mit Falkenkopf auftreten5 0'.

44) R e l i e f b r u c h s t u c k aus G e b e l e n , K a i r o 2 4 / 5 / 2 8 / 5 , s. L. H A B A C H I , (Anm. 6), F i g . 17, S.

39 u n d Tf. Xlb; W. S C H E N K E L , (Anm. 2), § 325 A, S. 209f.; F r a g m e n t aus G e b e l S n in T u r i n , s. W. S C H E N K E L , Anm. 2), § 324, S. 2 0 9 .

45) H a n n o v e r Inv. 1935, 200, s. D. A R N O L D , (Anm. 5), I, S. 83, A n m . 368.

46) L. H A B A C H I , (Anm. 6), S. 2 5 f f . m i t F i g . 8, S. 26 und T f . VIII (oben).

47) O p . c i t . , (unten).

48) Zu d i e s e m Gott s. H. B O N N E T , Reallexikon der agyptischen Religionsgeschichte, Ber­

lin 1952, S. 728f.; H. J U N K E R , Die Onurislegende, W i e n 1917, S. 36f.; Z. E L ­ K O R D Y , Deux etudes sur Harsomtous, in: BIFAO 82, 1982, S. 171­186; R . V . L A N Z O N E , Diziona- rio di Mitologia Egizia, II, T u r i n 1886, S. 6 6 0 ­ 6 6 6 ; S . A . B . M E R C E R , Horus, the Royal God of Egypt, G r a f t o n / M a s s . 1942; S. M O R E N Z / J . S C H U B E R T , Der Gott auf der Blume, A s c o n a 1954, S. 35­42.

49) H . G . F I S C H E R , Denderah in the Old Kingdom and its Aftermath, Ann A r b o r / M i c h i g a n , S. 185 (.Mtn, W e n d e 3 . / 4 . D y n a s t i e ) ; F. P E T R I E , /Coptos, L o n d o n 1896, T f . 12, 2 (13.

D y n a s t i e ) .

50) LD III 35b (18. D y n a s t i e ) .

(7)

m s

Hathor, Harsomtus und Mntw-Htp.w II. 769

3. Zu Hathor tritt (Har-)Somtus als deren Sohn in ein enges Verhalt- .51)

52)

4. Sogenannter Hauptkultort des Gottes ist HSd.t , in der NShe von Dendara g e l e g e n ^ ' .

Besondere Betonung erfahrt Harsomtus' Eigenschaft als Sohn der Ha- 54)

thor, d.h. als Gotterkind , so daB die Verehrung des Gottes in grie- chisch-romischer Zeit im Zuge der steigenden Beliebtheit von Kindergot- tern in dieser Epoche groSen Aufschwung nimmt. Hauptquelle fiir Aussagen iiber diese Gottheit sind denn auch die Zeugnisse der griechisch-rSmischen Zeit, in denen die ganze Vielfalt und Vielschichtigkeit der Wesensziige Harsomtus

1

festgehalten s i n d ^ ' . Diese sollen hier im einzelnen nicht analysiert werden, vielmehr geht es darum, die Charakteristika dieses Gottes aufzuzeigen.

Harsomtus vereinigt in sich drei Aspekte, die verschiedene Bereiche beriihren, gleichzeitig aber nicht voneinander zu trennen sind, da sie dieselben Vorstellungen zur Grundlage haben. Gemeint sind die Funktionen von Harsomtus als Sonnen-, Ur- und Schopfergott. Am deutlichsten werden diese Aspekte, die in verschiedenen Erscheinungsformen des Gottes ihren Ausdruck finden, in Dendara in der Chapelle G und der Chambre C der un-

56)

terirdischen Krypta Siid I sowie in einem Hymnus an den Gott, der ebenfalls in Dendara angebracht i s t

5 7 >

.

Die Bedeutungen von Harsomtus als Sonnen-, Ur- und Schopfergott ent- springen derselben Quelle: Die Vorstellung vom Auftauchen der Welt aus der Urmaterie, also dem Vorgang der Weltentstehung, ist auf das engste mit der vom taglichen Erscheinen der Sonne verbunden. Gleichzeitig wer-

51) E i n e K u l t g e m e i n s c h a f t zwischen b e i d e n ist b e r e i t s im G r a b des Rmn.u-k3/Jmj (6. Dy­

n a s t i e , G i z a ) b e l e g t , s. S. H A S S A N , Excavations at Giza 1930-1931, II, K a i r o 1936, S. 174ff. mit Fig. 208, S. 175 und T f . LXII, s. a u B e r d e m K a p e l l e Mntw-htp.ws in D e n d a r a (s. Anm. 16); E. N A V I L L E , The Temple of Deir el Bahari, IV, London 1896, 1

T f . 98 (18. D y n a s t i e ) .

52) S. H.G. F I S C H E R , (Anm. 49), S. 8 (Mtn, Wende 3./4. D y n a s t i e ) ; K a p e l l e Mntw-htp.ws in D e n d a r a , s. L. H A B A C H I , (Anm. 6), Fig. 7, S. 24 u n d T f . IV.

53) Zu H3d.t s. Z. E L ­ K O R D Y , (Anm. 48), S. 184f.; w e i t e r e K u l t o r t e s. H. B O N N E T , (Anm.

4 8 ) " S. 729.

54) A l s H a r p o k r a t e s s. E. C H A S S I N A T / L E M A R Q U I S D E R O C H E M O N T E I X , Le Temple d'Edfou, II, MMAF 11), K a i r o 1918. 184, 14; s.a. A. G A R D I N E R , in: Miscellanea Gregoriana, R o m 1941, S. 91.

55) I n s c h r i f t e n und D a r s t e l l u n g e n von (Har­)Somtus s i n d w e i t g e h e n d auf D e n d a r a und E d f u b e s c h r a n k t , b e g r u n d e t in seiner B e z i e h u n g zu H a t h o r .

56) Z a h l u n g nach E. C H A S S I N A T / (F. D A U M A S ) , Le temple de Dendara,

I-VIII,

K a i r o 1934­

1978, II, T f n . 144 und 155 (Chapelle G), V, T f . 331 (Chambre C); s. d a z u Z. E L ­ K O R D Y , (Anm. 48), S. 171ff.

57) E. C H A S S I N A T , (Anm. 56), IV, 79, 6 ­ 1 7 ; s. Z. E L ­ K O R D Y , (Anm. 48), S. 179ff.

(8)

den der Gedanke der Weltschopfung und der des taglichen Aufgehens der Sonne als (Wieder-)Geburtsvorgang abstrahiert und so umgesetzt, daB der Sonnengott dieses Durchgangsstadium als Kind durchlauft.

Auf Grund unterschiedlich starker Betonung dieser einzelnen Aspekte kann Harsomtus verschiedene Erscheingungsformen annehmen bzw. Verbindun- gen mit anderen Gottheiten eingehen.

Am deutlichsten wird sein solarer Charakter in der Verbindung mit Horus, die gleichzeitig die dauerhafteste ist. Auf die Beziehungen zu Horus deuten, abgesehen von dem Namen ffr.w-ZmZ-tZ.wj, vor allem die Dar- stellungen als Mensch mit Falkenkopf oder die des hockenden Falkens hin.

Beliebtes Attribut ist dabei ein hohes Federpaar auf dem Kopf, auf das auch die Beischriften und Epitheta Bezug nehmen, z.Bsp. "Hoch an den

5 8) beiden Federn" Oder "dessen beiden Federn den Himmel beriihren" . Auf seine Funktion als Sonnen- bzw. Himmelsgott zielen auch die Verbindungen

59)

mit R°.w, flprj und Atum ab . Als Garant des (ewigen) Kreislaufes der Sonne erscheint Harsomtus in Dendara in zwei Szenen, in denen der Konig dem Gott Tag- (m

and.wt) und Nachtbarke (mskt.t) ubergibt6 0

'.

Die Funktion des Harsomtus als Ur- und Schopfergott werden in Ver­

bindungen mit Sprj, TZtnn und Atum s i c h t b a r ^ ^ . Dazu passende Erschei­

nungsform des Gottes ist u.a. die als Lotos auf dem Wasser, ein Bild, das den Schopfungsvorgang symbolisiert. Die fruchtbarkeitsbringende Kraft der Erde fur die Schopfung wird ebenfalls auf Harsomtus bezogen, der dann

fi ?) als Z3­t3­Schlange dargestellt sein kann .

Erst das Zusammenspiel all dieser Krafte aber macht den Charakter der Gottheit aus: Harsomtus gewahrleistet durch sein Handeln die Ordnung von Kosmos und Erde und garantiert in der Person des K3nigs die politische Ordnung und damit den Triumph Xgyptens.

Wie wir gesehen haben, sind die Erkenntnisse iiber Harsomtus zu einem groQen Teil rSumlich und zeitlich auf Dendara bzw. die griechisch­rQmi­

sche Zeit begrenzt. Wenngleich Verschiebungen nicht vollig auszuschlie­

Qen sind, lassen sich Ansatze fur die zu dieser Zeit von Harsomtus aus­

gefullte Bedeutungsbreite bereits in den friihen Belegen finden. Sie er­

fahren in Dendara lediglich eine variationsreiche Ausarbeitung.

58) S. im e i n z e l n e n Z. E L - K O R D Y , (Anm. 48), S. 181f.

59) O p . c i t . , S. 182; fur A t u m s. a u B e r d e m D. K U R T H , Die Dekoration der Saulen im Pro- naos des Tempels von Edfu, GOF IV 11, W i e s b a d e n 1983, S. 42, 32.

60) E. C H A S S I N A T , (Anm. 56), II, T f n 144 und 150.

61) Z. E L - K O R D Y , (Anm. 48), S. 182f.

62) O p . c i t . , S. 183; s.a. B e n e n n u n g d e r C h a p e l l e G a l s H.t-Zm3-t3.wj und H.t-Z3-t3.

(9)

Hathor, Harsomtus und Mntw-Htp.w II. 771

Der einzige Beleg, der Somtus in der Regierungszeit Mntw-htp,w lib-

hp. t-R°.ws nennt, stammt aus der Kapelle des Konigs in

D e n d a r a ^ ' . Im

64)

oberen Register der rechten Wand tritt der Konig vor Hathor und tiber- reicht ihr eine Lotosbliite. Gefolgt wird Mntw-htp.w von zwei Gottheiten, namlich Hr.w-Zh.tj und ZmZ-tZ.wj ("Herr von HZd.t"), die ihm gegeniiber beide Schutzfunktionen innehaben. Mntw-htp.w wird in dieser Szene zwar als Sohn des Somtus bezeichnet, jedoch sind daruberhinausgehende Aussa- gen nicht moglich.

AufschluBreicher sind dagegen Titulaturen, Epitheta und Darstellun- gen des Konigs, aus denen sich einige, fur das Verhaltnis zwischen Mntw-

htp.w und Harsomtus wichtige Punkte herauskristallisieren lassen. Sie

zeigen, daB Mntw-htp.w iiber seine Stellung als Sohn der Hathor hinaus in einem weiteren Schritt die Annaherung seiner Person an Harsomtus be- treibt, iiber dessen Sohnesverhaltnis zu Hathor keine Zweifel bestehen.

1. Dem zweiten Horusnamen Mntw-htp.us, Ntr.j-hd.t, kann der Zusatz

"Gott, der den Himmel mit seinen beiden Federn sticht" angehangt wer- d e n

6 5

' , der sich in ahnlicher Form als Epitheton des Gottes findet

66

'.

2. Mit der Wahl seines dritten Horusnamens iibernimmt Mntw-htp .w gleichzeitig den Namen des Gottes: ZmZ-tZ.wj bzw. Hr.w-ZmZ-tZ.wj.

3. Der Goldhorusname Mntw-htp.ws aus seiner dritten Titulaturreihe

6 7 \

lautet QZ-Sw.tj , ist also mit einem beliebten Beiwort des Gottes , , . . ,68)

identisch

4. Darstellungen Mntw-htp.ws mit einer Federkrone auf dem Kopf

6 9

' korrespondieren mit ahnlichen des Gottes^^

1

' .

Die Konturen verwischen sich, wenn es auf einer Stele der 12. Dy- nastie aus Abydos heiBt: "Oberster Vorlesepriester in Zh-s.wt-Nb-hp.t-

a 71) _

R .w, Priester des Hr.w-ZmZ-tZ.wj" . Aus der Parallelitat von ZmZ-

63) S. A n m . 16.

64) L. H A B A C H I , (Anm. 6), S. 23ff. mit F i g . 7, S. 24 und T f . V I . 65) J . J . C L E R E , (Anm. 6 ) , S. 37ff.

66) S. H. J U N K E R , (Anm. 48), S. 36.

67) S. z . B s p . J . J . C L E R E / J . V A N D I E R , (Anm. 28), § 28 7i) 1).

68) S. E. C H A S S I N A T / (F. D A U M A S ) , (Anm. 56), I, S. 117, 15; II, 52, III, 54; V I , 29, 8;

V I I I , 143, 3.

69) E. N A V I L L E , (Anm. 21), I, T f n . XII A , X V I I E; I I , T f n . IX F, XI, XII B, XIII B, XIV, XVI A .

70) S. Z. E L - K O R D Y , (Anm. 48), S. 181f.; z . B s p . E. C H A S S I N A T , (Anm. 56), II, T f n . C X L I V und C L .

71) H . G . F I S C H E R , Dendera in the Third Millenium B.C., N e w Y o r k 1968, S. 26, A n m . 108 (mit w e i t e r e r L i t e r a t u r ) .

(10)

tZ.wj zu flb-hp.t-R°.w kann geschlossen werden, daB hier der Konig ge- 72) "

meint ist , doch ist die Annaherung an Harsomtus eindeutig.

Grundsatzlich muB die Stellung des Konigs als Sohn der Gottin Hathor als eine fur jeden agyptischen Herrscher verpflichtende ideologische Bin- dung angesehen werden, doch wird sie im Falle Mntw-htp.ws in einer Art und Weise herausgestrichen, die mit einer reinen "Vorliebe" fiir Hathor nicht mehr erklart werden kann, sondern auBerdem noch anderen Interessen gedient haben muB.

Die einzige in Ansatzen vergleichbare Betonung der Hathor vor der Regierungszeit Mntw-htp.w lib-hp.t-R°.us findet sich bei Ppj I. Dies be- trifft zum einen die zahlreichen Belege seiner Titulatur, in denen, auch auBerhalb Dendaras, der ubliche Bestandteil z3-R

a

.w durch z3-H.t-Hr.w er- setzt ist

73

', wie man es dann auch bei Mntw-htp,w antrifft

74

'. Eine wei- tere Parallele zwischen Mntw-htp.w_nnd Ppj I. laBt sich bezuglich der

Ppj

76) Baugeschichte Dendaras feststellen

7

^'. In der Uberlieferung wird Ppj I.

die Vollendung des ersten tentyritischen Heiligtums zugeschrieben

Gleichzeitig deuten die Belege tatsachlich auf eine Bliitezeit des Hathor- 77)

kultes in der 6. Dynastie in Dendara hin '. Als Erklarung fur die Bau- tatigkeit in diesem Gebiet und das hohe Ansehen der Hathor wird allge- mein Ppjs Heirat mit zwei Tochtern des Hwj aus einer Furstenfamilie von

7 8)

Abydos angefiihrt . Ppj I. gehort im ubrigen zu den wenigen agyptischen Herrschern, die wahrend ihrer Regierungszeit eine Namensanderung vornah- men 79)

Auf Grund dieser Parallelen muB ohne Zweifel eine bewuBte Anlehnung Mntw-htp.w II. an Ppj I. angenommen werden. Schwieriger gestaltet sich die Erklarung dieses Vorgehens Mntw-htp.ws.

Ftir die in der Agyptologie bisweilen geauBerten Vermutungen iiber ver- wandtschaftliche Beziehungen zwischen den KSnigshausern der 6. und 11.

72) So H.G. FISCHER, (Anm. 71), S. 26, Anm. 108 mit einem ahnlichen Beleg fur Snfr.w;

auf Harsomtus bezogen s. S. ALLAM, (Anm. 18), S. 75.

73) Belege s. S. A L L A M , (Anm. 18), S. 46, Anm. 2.

74) S. Anm. 44.

75) S. S. A L L A M , (Anm. 18), S. 42ff.

76) Op.cit., S. 43.

77) Op.cit., S. 50.

78) S. op.cit., S. 42, Anm. 1.

79) Ppj I. andert seinen ersten Thronnamen Nfr-z3-Hr.w in Mrj.j-Rc.w.

(11)

Hathor, Harsomtus und Mntw-Htp.w II. 773

Dynastie existieren keine Belege. DaS von Seiten Mntw-htp.ws dennoch eine Anlehnung an Ppj I. angestrebt wurde, kann nur in seiner eigenen politischen Situation begriindet sein. Mntw-htp,w tritt die Nachfolge sei-

81)

nes Vaters an und kann wahrend seiner Regierung die auf den svidlichen Teil des Landes beschrankte Herrschaft auf den herakleopolitanischen Machtbereich und somit auf ganz Agypten ausdehnen. Mit dieser Entwicklung steigt eine ehemalige Familie von lokalen Herrschern zur Konigsfamilie auf, eingebettet in die agyptische Tradition und diese anerkennend, gleichzeitig aber auch mit alien Schwierigkeiten eines solchen Regie- rungsantrittes konfrontiert. Ein Nachweis iiber die Legitimation zu die-

CS

2 \

ser Herrschaft durch Annahme eines Erbes fallt weg bzw. 1st erheblich eingeschrankt. Als Ersatz fur tatsachlich nicht existierende Beziehungen zu einem gesamtagyptischen Herrscherhaus kann die Anlehnung an Ppj I. be- wertet werden, letzter Herrscher des Alten Reiches, dessen Regierungs- zeit von den aufkommenden Unruhen noch weitgehend verschont blieb.

Gleichzeitig kann die Legitimitat des Herrschers durch Antritt eines Erbes, die urspriinglichste, aber keinesfalls - wohl nicht zuletzt auf Grund der historischen Erfahrungen - wichtigste Legitimation durch ande- re Prinzipien uberlagert sein.

Die Legitimitat durch Wirksamkeit erlangt der Konig vornehmlich in seiner "Rolle als oberster und einziger Ritualist"

8 3

', die er in ver- schiedenen Tempelritualen und Zeremonien wahrnimmt. Szenen, in denen

Mntw-htp.w in dieser Funktion auftritt, finden sich vor allem in den Dar-

* 84)

stellungen des Sanktuars seines Totentempels in Deir el-Bahari . Be- sondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den Ritualen von Thronbe- steigung

8 5

' und Kronung

8 6

' sowie dem Sedfest

8 7

' zu.

80) S. H. K E E S , Der Gotterglaube im alten Xgypten, 2. A u f l . , B e r l i n 1956, S. 303, A n m . 3 und S. 304f.,- S. A L L A M , (Anm. 18), S. 6 4 .

81) S. Stele des Hnwn, K a i r o J.d'E. 36346, s. W . S C H E N K E L , (Anm'. 2), § 389, S. 242f., Z. 5.

82) Zu d i e s e m T h e m e n b e r e i c h s. E . O T T O , Legitimation des Herrschers im pharaonischen Xgypten, in: Saeculum 20, 1969, S. 3 8 5 - 4 1 1 .

83) O p . c i t . , S. 389.

84) S. D . A R N O L D , (Anm. 5), II, S. 30ff. und 18ff.

85) S . o p . c i t . , II, S. 22f.

86) In T O d : Kairo J.d'E. 6 6 3 3 0 , s. FIFAO 17, 1937, S . 7 4 , F i g . 26 und T f . X V I I I ; in D e n d a r a : K a p e l l e Mntw-htp.ws (s. A n m . 16), L . H A B A C H I , (Anm. 6), F i g . 7, S . 24, F i g . 8, S. 26.

87) Zu H i n w e i s e n auf d a s S e d f e s t im T o t e n t e m p e l Mntw-htp.ws s. E . H O R N U N G / E. S T A E H E - L I N , Studien zum Sedfest, AH 1, G e n f 1974, S . 26 u n d 4 7 . F e r n e r : D . A R N O L D , (Anm.

21), II, S. 18 mit A n m . 35 u n d T f . 1 ( G e s i m s i n s c h r i f t d e s S a n k t u a r s ) , II, S. 21 mit A n m . 47 und T f . 5 (Fassadentext d e s S a n k t u a r s ) , II, T f n . 30, 31 (Sedfestlauf d e s K S n i g s ? ) , s.a. I, S. 84.

(12)

Die Effizienz der Herrschaft eines bestimmten Konigs ist nicht nur auf den Kult zu beziehen, sondern beriihrt auch andere Bereiche wie etwa Bautatigkeit Oder militarische Unternehmungen, nicht zuletzt aber auch

historische Ereignisse. Im Falle von Mntw-htp.w ist diese durch die wah-

rend seiner Regierung stattfindende Reichseinigung und die damit verbun- dene Wiederherstellung der politischen Ordnung zweifelsohne nachgewiesen.

DaB diese Wirksamkeit aber auch eine fiktive sein kann, angepaBt an die vom agyptischen Konigsdogma vorgeschriebenen Erfolge, wird an einigen Darstellungen deutlich, in denen der Symbolcharakter der Abbildung und der Bezug auf bestimmte historische Geschehnisse nicht mehr voneinander

• ^,88) zu trennen s m d

Aus der im agyptischen Konigsdogma verankerten Vorstellung von der angenommenen Wesensverwandtschaft zwischen Gott und Konig ist ein weite-

8 9)

rer Aspekt des Legitimationsnachweises abzuleiten . Er beriihrt die my- thologische Begrundung der Herrschaft eines Pharaos und kann auf unter- schiedliche Weise zum Ausdruck gebracht werden. Zeitlich alteste, bereits im Alten Reich ausformulierte Legitimation ist die, die der Konig in der Rolle des Gottes Horus erfahrt. Es wird keine Identifizierung mit diesem Gott vollzogen, der KiJnig ist nicht Gott selbst, sondern er bekommt die Gottlichkeit ilbertragen. Er ist also irdische Inkarnation des Himmels- gottes. Durch Benennung des Pharao als Horus findet diese Vorstellung Eingang in die konigliche Titulatur.

Weitaus variationsreicher ist die Legitimitat durch Gottessohn- 90)

schaft , die nicht auf bestimmte Gottheiten beschrankt ist, fur die sich aber bestimmte Gotter auf Grund ihrer Bedeutungsbreite als beson- ders pradestiniert herausgestellt haben. Intensive Beziehungen werden

91 ) im Staatskult des Alten Reiches zu Re und Hathor aufgebaut . Wenn- gleich zunachst widerstreitende Elemente, werden beide Legitimitats- prinzipien, das durch irdisches Erbe und das durch Gottessohnschaft, miteinander verknupft, wie es dann auch bei Mntw-htp.w Nb-hp.t-R

a.v

88) S. z . B s p . d i e D a r s t e l l u n g auf der R u c k w a n d der K a p e l l e v o n D e n d a r a (s. A n m . 16), L . H A B A C H I , (Aran. 6 ) , F i g . 6 , S. 22; R e l i e f b r u c h s t u c k aus G e b e l S n , K a i r o 1/11/17/

10 u n d 2 4 / 5 / 2 8 / 5 , s. o p . c i t . , F i g . 16, S . 38 u n d F i g . 17, S. 39.

89) S. h i e r z u H. F R A N K F O R T , Kingship and the Gods, C h i c a g o / L o n d o n 1948; G. P O S E N E R , De la divinitd du pharaon, in: Cahiers de la Soc. As. 15, 1960, S. 34f. (Besprechung v o n H. K E E S , in: OLZ 57, 1962, S p . 4 7 6 - 4 7 8 ; S. M O R E N Z , Die Heraufkunft des trans- zendenten Gottes in Agypten , B e r l i n 1964; E . H O R N U N G , Geschichte als Fest, D a r m­ s t a d t 1966.

90) J . A S S M A N N , Das Bild des Vaters im alten Agypten, in: Das Vaterbild in Mythos und und Geschichte, h r g . v o n H. T E L L E N B A C H , S t u t t g a r t 1976, S . 4 1 f f . ; H. B R U N N E R , Die Lehre vom Kdnigserben im friihen Mittleren Reich, in: FS H. GRAPOW, B e r l i n 1955, S.

4 ­ 1 1 .

91) F a r R e s. z . B s p . d e n e n t s p r e c h e n d e n B e s t a n d t e i l in d e r k o n i g l i c h e n T i t u l a t u r , fur H a t h o r u . a . die E r z a h l u n g d e s Papyrus Westcar.

(13)

Hathor, Harsomtus und Mntw-Htp.w II. 775

festzustellen ist. Infolge eines zumindest unsicheren Erbanspruches ist er bemuht, die RechtmaBigkeit seiner Herrschaft auf andere Weise zu ver- deutlichen, namlich durch verstarkt aufgezeichnete Beziehungen zu Ppj I.

und mythologische Verbindungen zu Hathor, wobei sich beides teilweise iiberschneidet. Die bereits aus dem Alten Reich belegte unmittelbare Be- ziehung dieser Gottin zura Konigtum und damit zur staatspolitischen Si­

tuation werden deutlich, wenn sie zusammen mit Mntw-htp.w lib-hp.t~R

a.w

92)

und dessen Vorgangern vor Month tritt oder als "Schutzpatronin" der Reichseinigung zu Mntw-htp.u spricht: "Ich vereinigte fur dich die bei­

93) den Lander, wie es die B3.w von Heliopolis befohlen haben ..."

Die Rolle des Konigs als Sohn der Hathor wird im Falle Mntw-htp.us in besonderem MaBe betont und auBerdera noch dahingehend abgeandert, daB

Mntw-htp.w sich in Wort und Bild an eine bestimmte Gottheit angleicht

und so dessen Gottlichkeit erhalt. Harsomtus vereinigt in sich nicht nur die Bedeutung als Sohn der Hathor, sondern weist gleichzeitig eine in­

tensive Beziehung zu Horus auf. Damit ist ein allgegenwartiges Denksche­

ma in einem besonderen und gezielten Vorgehen ausgefiillt worden.

Die mit dieser Bindung an den Kult der Hathor einhergehende Annahe­

rung an Ppj I. bezuglich dessen Titulatur und Bautatigkeit in Dendara durfte von Mntw-htp .w als eine willkommende Parallele aufgefaBt worden sein. Durch Bezug auf diesen Herrscher des Alten Reiches kann Mntw-htp.w die RechtmaBigkeit seiner eigenen Regierung untermauern und gleichzeitig durch die Errichtung eines Baues in Dendara seine Beziehungen zu diesem Ort und einem oberagyptischen Lokalkult dokumentieren, muB doch die Po­

litik der 11. Dynastie weitgehend als eine auf Oberagypten beschrankte angesehen werden 94)

Nach dem oben Gesagten konnen die beiden letzten Namenswechsel Mntw-

htp. w Nb-hp. t-Ra.us unter einem neuen Aspekt betrachtet werden. Die von Mntw-htp.w formulierten und in den beschriebenen Phanomenen zum Ausdruck

kommenden Vorstellungen miissen dazu gedient haben, in Zeiten innerer Un­

sicherheit politisch stabilisierend zu wirken, indem sie die Legitimitat des neuen Herrschers verdeutlichen.

Andere mogliche und nicht minder wichtige Erklarungen dieser Namens­

anderungen sind hier bewuBt ausgeschlossen worden, z.Bsp. solche, die in

92) K a i r o J.d'E. 6 6 3 3 1 / 6 6 3 3 2 , s. L. H A B A C H I , (Anm. 6), F i g . 22, S. 4 6 . 93) S. A n m . 4 2 .

94) A b l e s b a r u . a . an d e r B a u t a t i g k e i t Mntw-htp.ws, die auf O b e r a g y p t e n b e s c h r a n k t b l e i b t , s. L. H A B A C H I , (Anm. 6 ) , S . 16ff.

(14)

ZmZ-t3.wj einen Bezug auf das Kronungsritual oder eine Umschreibung des

historischen Ereignisses der Reichseinigung sehen. Es ware z.Bsp. denk- bar, in der Wiedervereingung unter Mntw-htp.w das auslosende Moment fur das beschriebene Vorgehen des Konigs zu vermuten, jedoch fallt eine Ge- wichtung dieser Moglichkeiten schwer und soil hier auch nicht vorgenom- men werden. Hinzu kommt, da8 sich im Verlauf der Regierung Mntw-htp.us Veranderungen in den ideologischen und religiosen Bindungen feststellen

95)

lassen , also nicht von einem festgefugten, uber 51 Jahre starr ver- harrenden Gefuge ausgegangen werden kann. Somit stellt die vorgefuhrte Erklarung beziiglich der Namensanderungen Mntw-htp.u II. e i n e , aber - und darauf sei noch einmal mit allem Nachdruck hingewiesen - n i c h t die e i n z i g e mogliche dar.

95) So laBt sich aus der Zeit Mntw-htp.ws als S°nh-jb-t3.wj keine herausragende Beto- nung der Hathor feststellen; s.a. die Problematik um Month und Araun.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Agenda 2030 greift vieles auf, was die Kirchen bereits seit den 1980er Jahren im Rahmen des weltweiten „Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Be- wahrung

Während Friedrich seine Herrschaft in Süditalien festigte, erhielt er beunruhigende Nachrichten aus dem Reich nördlich der Alpen: Dort begann sein Sohn Heinrich einen offenen

Auf einer Syn- ode in Bamberg vereinten Kaiser und Papst ihr Handeln für die Christenheit.Und zwei Jahre später überreichte der Papst Heinrich II.. und seiner Ge- mahlin Kunigun- de

Völliges Unverständnis zeigte Weiger für die Bestrebungen des bayerischen Wirtschaftsministers Wiesheu und der europäischen Baulobby, der Donau durchgängig eine Wassertiefe

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Von dem ursprünglichen Text ist bei der aus symmetrischen Gründen notwendigen Teilung abwechselnd je eine Zeile links und eine Zeile rechts des Durchganges zum

Auch dieses Ideal gehört zu dem, was unserem Schlagwort der «Persönlichen Frömmigkeit» auf ägyptischer Seite begrifflich entspricht, findet seinen Ausdruck aber

Hin- zu kommt: Wenn der Westen glaub- würdig bleiben und die Maßnahmen kritisieren will, die die Regierung seit dem Putschversuch ergriffen hat, dann muss sie ebenso prinzipientreu