• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalische Formeln und Konstanten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalische Formeln und Konstanten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalische Formeln und Konstanten

Mechanik

gleichförmige Bewegung s(t)=s0 + ⋅v t gleichmäßig beschleunigte

Bewegung v(t)=v0 + ⋅a t, s(t) s0 v0 t a t2

= + ⋅ + ⋅2 Beschleunigungsweg

Bremsweg

2 2

1 0

v v

s 2a

= − Grundgleichung der Mechanik Fr = ⋅m ar Erdbeschleunigung g 9,81m2

= s

Luftwiderstandskraft FL 1cw A 2

= 2 ρ v Hubarbeit / Lageenergie

(potentielle Energie) W = ⋅ ⋅m g h Beschleunigungsarbeit

kinetische Energie

m 2

W v

= 2 ⋅ Spannarbeit

Spannenergie ( F= ⋅D s) W = ⋅D2 s2 Impulsänderung

Kraftstoß ∆ = ⋅ ∆ = ⋅ ∆p m v F t gleichförmige Kreisbewegung f 1

= T, 2 2 f v

T r

ω = π= π = , v 2 r 2 rf r T

= π = π = ω Zentripetalbeschleunigung

Zentripetalkraft

2 2 Z

a v r

= r = ω ,

2

2 Z

F mv m

r r

= = ω

harmonische Schwingung s(t)= ⋅s sin( tˆ ω + ϕ0), x(t)= ⋅x sin( tˆ ω + ϕ0), ...

Federpendel (F= − ⋅D s) D

ω = m, 1 D f = 2 m

π , m

T 2

= π D , Fadenpendel

(F mg sin( )x mg x

l l

= − ⋅ ≈ − ⋅ )

g

ω = l , 1 g f = 2 l

π , T 2 l

= π g, U-Rohr (A: Querschnittsfläche,

l: Länge der Flüssigkeitssäule)

2A g 2g

m l

ω = ρ = , 1 2g

f =2 l

π , T 2 l

= π 2g Reagenzglas, das in einer

Flüssigkeit schwimmt

A g m

ω = ρ , 1 A g

f 2 m

= ρ

π , T 2 m

= π A g ρ Ausbreitung von Wellen c = λf

Wellengleichung s(x,t) s sin[ (tˆ x)] s sin( tˆ 2 x) s sin[2 (ˆ )]

c T

= ⋅ ω − = ⋅ ω − π = ⋅ π −

λ λ

t x

(2)

Elektrizitätslehre

elektrische Arbeit

elektrische Energie W U Q U I t= = ⋅ ⋅

elektrische Feldstärke F

E= q

elektrische Feldkonstante 0 8,85419 10 12 C Vm

ε = ⋅

homogenes elektrisches Feld

(Plattenkondensator) 0 r

E U d

= = σ ε ε Coulomb-Feld

(Punktladung Q) 0 r 2

1 Q

E= 4 ⋅r πε ε Kapazität des

Plattenkondensators 0 r

Q A

C= U = ε ε ⋅ d Energie des elektrischen Feldes

eines Kondensators

2 el

W 1C

= 2 U Energiedichte des elektrischen

Feldes

2

el 0 r

1 E

ρ = 2ε ε magnetische Feldstärke

(Kraft auf Leiter) =

⋅ ⋅ Fϕ r r

B l I sin[ (I;B)], r = ⋅ ×r r F l I B Lorentzkraft F = ⋅ ⋅ ⋅q v B sin[ (v;B)ϕ r r ]

, Fr = ⋅ ×q v Br r magnetische Feldkonstante 0 1,25664 10 6Tm 4 10 7 H

A m

µ = ⋅ = π ⋅

magnetische Feldstärke in einer

langen Spule = µ µ ⋅o r n

B I

l magnetische Feldstärke um

einen langen Leiter

= µ µ π

o rI B 2 r

Induktionsgesetz Φ

= − Φ = −& = − = − +

ind

d d(BA) dB dA

U n n n n(A B

dt dt dt dt)

Selbstinduktion Uind = −LI& = −LdI dt Induktivität einer langen Spule L = µ µ0 rn2 A

l Energie des Magnetfeldes einer

Spule Wmagn = 1L 2

2 I Energiedichte des Magnetfeldes ρ =

µ µ

2 magn

0 r

B 2 Effektivwerte von Wechsel-

spannung und Wechselstrom = eff = ˆU U : U

2, I : I= eff = ˆI 2 kapazitiver Blindwiderstand

induktiver Blindwiderstand =

C ω X 1

C, XL = ωL Scheinwiderstand

(Reihenschaltung - Siebkette) = = + ω − ω

2 2

U 1

Z R ( L

I C)

Phasenverschiebung

(Reihenschaltung - Siebkette)

⎛ω − ⎞

⎜ ω ⎟

ϕ = ⎜ ⎟

⎜ ⎟

⎜ ⎟

⎝ ⎠

L 1 arctan C

R

ϕ >0: I(t) hinkt U(t) nach!

ϕ < 0: I(t) eilt U(t) voraus!

Wirkleistung P U I cos( ) R I= ⋅ ⋅ ϕ = ⋅ 2 Resonanzfrequenz von

Siebkette und Sperrkreis 0 = π f 1

2 LC

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

b) Eine Baustelle muss mit Sand beliefert werden. Ein kleiner Lastwagen braucht 18 Fahrten mehr, um den Sand zu liefern, als ein grosser Lastwagen. Zusammen bräuchte sie je 40

werden Probleme vorgestellt, der Lösungsweg dazu erklärt und beschrieben, wie der Lösungsweg gefunden wurde. Im Gegensatz zu den Griechen ging es weniger um

Diese Figur erschien in einer der der ersten Enzyklopädien, der „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, im Jahr 1728 in London.. Trigonometrische Berechnungen

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Die logarithmische Spirale, von Jakob Bernoulli „Spira mirabilis“ genannt, hat viele schönen Eigenschaften und tritt in der Natur nicht nur bei der gezeigten Schnecke, sondern

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler