• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft | Vereine | nützliche Informationen14.Jahrgang 2020 Münsingen Informationen über die Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft | Vereine | nützliche Informationen14.Jahrgang 2020 Münsingen Informationen über die Stadt"

Copied!
88
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen über die Stadt

Münsingen

Wirtschaft | Vereine | nützliche Informationen 14. Jahrgang 2020

Verteilt durch

(2)

Silvia Werst Ihre persönliche Regionalverkaufsleiterin

Für eine vollumfängliche Beratung, melden Sie sich unter 079 342 10 25 oder silvia.werst@proinfo.ch

(3)

1

S O S / W I C H T I G E R U F N U M M E R N W W W. P R O I N F O . C H

SOS / Wichtige Rufnummern

Notfallnummern

Polizei 117

Feuerwehr 118

Sanitätsnotruf 144

Ärztlicher Notfalldienst

(CHF 3.23/Min) 0900 57 67 47 Apotheken-Notfalldienst 0900 36 36 36

Die Dargebotene Hand 143

Elternnotruf Bern 0848 35 45 55 Hilfe für Kinder & Jugendliche 147

Rega 1414

Tierarzt-Notruf (Kleintiere) 0900 00 25 25

Vergiftungen 145

Zahnärztlicher Notfall-

dienst Bern 0900 57 67 47

Abt. der Gemeinde

Bau 031 724 52 20

(ARA, Liegenschaften, Parkbad, Planung, Tiefbau, Umwelt, Werkhof)

Bildung u. Kultur 031 724 52 40 (Museum, Tagesschule)

Finanzen 031 724 52 00

(Reservationen, Steuern)

Präsidiales u. Sicherheit 031 724 51 11 (Einwohnerdienste, Gemeinde-

polizei, Personal, Reg. Informatik-

zentrum RIZ, Siegelungs- u. Erbschaftsdienst, Zivilschutz Aaretal ZSO)

Soziales u. Gesellschaft 031 724 51 40 (AHV-Zweigstelle, Sozialdienst)

Wichtige Nummern

Abfall-Telefon 033 225 83 59 AIDS-Hilfe Bern 031 390 36 36 Alkohol- u. Suchtberatung 031 311 11 56 Allgemeine Bestattungs AG 033 222 31 02 Anonyme HIV-Beratung 031 632 25 25 Arbeitslosenkasse Gümligen 031 636 33 90 Ärztezentrum Praxis1 AG 031 720 33 33

Auskunft SBB 0900 300 300

Bestattungsinstitut Lüthi 031 721 55 02 Bestattungsunternehmen

Kobel 031 721 42 58

BIZ Bern Mittelland 031 633 80 00 Ehe- u. Familienberatung 031 312 10 66 Energieberatung

Bern-Mittelland 031 357 53 50 Engeriedspital Bern 031 309 91 11 Erziehungsberatung 031 635 58 58 Fachstelle f. Jugend- und

Kinderfragen, Gümligen 031 952 79 60 Fahrdienst SRK

Flughafen Bern-Belp 031 960 21 11 Flughafen Kloten 0900 300 313 Frauenhaus Bern 031 332 55 33 Frauenhaus Thun 033 221 47 47

Fundbüro 031 724 51 11

InfraWerkeMünsingen (Pikett) 031 724 52 50 Inselspital Bern 031 632 21 11 IV-Stelle Kt. Bern 058 219 76 11 Kantonstierarzt 031 633 52 70 KESB Mittelland-Nord 031 635 21 00 Klinik Beau-Site Bern 031 335 33 33 Klinik Permanence Bern 031 990 41 11 Lindenhofspital Bern 031 300 88 11 Mütter- u. Väterberatung 031 721 86 82

Pilzkontrolle 031 790 45 45

Polizei Münsingen 031 638 83 60

RAV Gümligen 031 636 02 31

Salem-Spital Bern 031 337 60 00 Schifffahrt Thunersee 058 327 48 11 Schloss Schadau 033 222 25 00

Schloss Thun 033 223 20 01

Schuldenberatung Bern 031 371 84 84 Sektionschef Militär 031 636 05 50 Sonnenhofspital Bern 031 358 11 11 Spital Münsingen 031 682 82 82 Spital Siloah Bern 031 958 11 11 Spital STS Thun 058 636 00 00 Spital Tiefenau 031 308 81 11 Spitex AareGürbetal 031 722 88 88

Wildhüter 0800 940 100

SOS

Bei Todesfall Tag und Nacht

Kobel Bestattungsdienst

Urs und Barbara Kobel

Sonnhaldeweg 36d3110 MünsingenTelefon 031 721 42 58www.kobel-bestattungsdienst.ch

(4)

Ein regional ausgerichtetes und gut vernetztes medizi- nisches Leistungszentrum im starken Verbund der Insel Gruppe AG – das ist das Spital Münsingen.

Unsere Fachbereiche:

• Innere Medizin

• Chirurgie

• Orthopädie

• Gynäkologie und Geburtshilfe

• Neurochirurgie (Wirbelsäulenchirurgie)

• HNO (Hals-Nasen-Ohren)

• Notfallmedizin und Rettungsdienst

Die Kombination von Leitenden Ärzten und Belegärzten, sowie dem Spital angeschlossene Arztpraxen, erlaubt

Spital Münsingen –

Der medizinische Partner in Ihrer Region

ein breites Spektrum an professionellen medizinischen Leistungen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Insel- spital ermöglicht einen effizienten Fachaustausch und einen für unsere Patientinnen und Patienten optimalen Zugang zu der universitären Spitzenmedizin.

Wir sind für Sie da - mit dem grossen Engagement und Wissen unserer 200 Mitarbeitenden.

Weitere Informationen: www.spitalmuensingen.ch

Gebären im Spital Münsingen

Freundliche, grosszügige Infrastruktur, ein Team

mit hoher Expertise und Engagement sowie ein

umfassendes Angebot – das ist Ihre Geburtshilfe

in Ihrer Region. Eine Bildergalerie und weitere

Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

(5)

3

Inhalt

SOS / Wichtige Rufnummern 1

Grusswort 4

Vorwort Gemeindepräsident 5

Gemeindeinfos 6

Gemeindeverwaltung / 24h-Service 7

Schulen / Schulferien 8, 9

Geschichte der Gemeinde 10–12

Lehrlinge 13–15

Bern Welcome 16, 17

Post 18

Branchenverzeichnis 20–22

Impressum 22

Gewerbe vor Ort 23, 24

Rund ums Haus 25–36

Gesundheit und Wohlbefinden 27–42

Soziale Institutionen 43–46

Gut Essen 47–50

Vereine 51–78

Kalender 79

Veranstaltungskalender 80, 81

Erste Hilfe 82, 83

Parteien 84

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S W W W. P R O I N F O . C H

Leitbild

Wir betreuen Kinder im Raum Bern-Mittelland in Kindertages- stätten und Tagesfamilien

Wir bieten private und subventionierte Angebote und führen sie nach erkannten Qualitätsstandarts der Branche

Wir engagieren uns fachlich kompetent für jedes einzelne uns anvertraute Kind, in einem liebevollen Umfeld mit altersgerechter Führung

Werte

Professionall … in der Arbeit, im Kundenkontakt (auftragbezogen, herzlich, gerecht)

Individuelle … passende Lösungen für Familien und Kinder

Langfristig … denken und handeln

Fachkompetent … permanente Weiterbildung, Controlling Kibe plus AG

Könizbergstrasse 1 3097 Liebefeld info@kibeplus.ch www.kibeplus.ch

PLUS

Diagnostik, Therapie, Chirurgie und Augenlaser-Chirurgie

An Wochenenden und Feiertagen bieten wir Ihnen einen Notfalldienst nach telefonischer Anmeldung.

AUGENCENTRUM ZYTGLOGGE Zytglogge 1 I 3011 Bern

www.augencentrum.com I Telefon

031 311 58 33

Unser neues Digibook

von Münsingen!

(6)

4

W W W. P R O I N F O . C H G R U S S W O R T

«Die Leute werden wieder geerdet.» So erklärte mir kürzlich eine Bäuerin die Auswirkun- gen der Coronakrise, während sie mir einen Sack mit frischen Kartoffeln abfüllte. Draus- sen vor ihrem kleinen Hofladen standen die Kunden geduldig in einer Schlange, immer in gebührendem Abstand voneinander. Ja, in schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, lernen wir den besonderen Wert der Produkte und Dienstleistungen unserer Region wie- der schätzen.

Das Gewerbe und die vielen kleinen Dienstleister müssen nun einen Weg aus der Krise finden, sich neu erfinden und durchstarten. Vieles ist wieder möglich, doch wissen das auch die potenziellen Kunden? Zur Bedeutung der Werbung wurde einst der amerikani- sche Kaugummi-König Philipp Wrigley von einem Journalisten auf einer Flugreise gefragt:

«Warum stellen Sie Ihre aufwendige Werbung nicht ein? Alle Welt kauft doch bereits Ihre Kaugummis und Sie könnten ein Vermögen sparen.» Darauf Wrigley: «Wir haben unsere Flughöhe von 6’000 Meilen erreicht. Schlagen Sie wirklich vor, dass ich jetzt den Piloten anweise, die Motoren abzuschalten, um Treibstoff zu sparen?»

Erfolgreich verbinden wir Vereine, Wirtschaft und Bürger. So einfach lässt sich das Konzept des Buchs zusammenfassen, das Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, gerade in Ihren Händen halten. Und dass es zusammen bessergeht, hat man in Münsingen schon lange verstanden. Die vielen Inserate in diesem Buch helfen, dass wir als potenzielle Kunden gezielt das bei uns beheimatete Gewerbe berücksichtigen und unterstützen können.

Es ist ein Geben und Nehmen: In der Krise haben viele Menschen erkannt, dass die Bestel- lung billigster Ware über das Internet am Ende viel zu teuer bezahlt wird. Ein florierendes Gewerbe bedeutet dagegen Arbeit und Einkommen für die ganze Region. Kurze Transport- wege und das Vertrauen in den prompten Service sind zwei wichtige Argumente dafür, lokal zu handeln und sich regional zu vernetzen.

In schwierigen Zeiten haben es die lokalen Gewerbebetriebe, Unternehmer und Dienstleis- ter möglich gemacht, dass dieses Buch gratis per Post in alle Haushalte verteilt werden kann. Dafür verdienen sie unseren Dank und unsere Solidarität, indem wir sie jetzt erst recht berücksichtigen.

Proinfo CH AG

Fabio Andretta Geschäftsführer

Solidarität verbindet – besonders in

schwierigen Zeiten

(7)

5

V O R W O R T D E S G E M E I N D E P R Ä S I D E N T E N W W W. P R O I N F O . C H

Münsingen ist eine vielfältige, attraktive und lebendige Kleinstadt mit einem guten Dorf- geist. Sie bildet das Regionalzentrum im Aaretal. Die Gemeinde zählt heute über 13’000 Einwohnende und wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Wir verfügen über eine moderne Infrastruktur, schöne Naherholungsgebiete und über einen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr.

Die Nachhaltigkeit wird in Münsingen gelebt. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft wird gezielt gefördert.

Münsingen bietet über 5’500 Arbeits- und Ausbildungsplätze. Industriebetriebe von natio- naler und internationaler Bedeutung sind ortsansässig. Zahlreiche Gewerbebetriebe und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten mit Fachgeschäften und Grossverteilern ermöglichen das Einkaufen vor Ort.

Münsingen bietet ein umfassendes Angebot im Bildungsbereich. Mit den gut ausgebau- ten Schulzentren und familienergänzenden Dienstleistungen wie Kitas, Tagesschulen oder Musikschule werden die meisten Bedürfnisse von Familien abgedeckt. Junge und ältere Menschen, Familien und Singles fühlen sich in Münsingen wohl. Im Gesundheits- und Altersbereich verfügt Münsingen über ausreichende Angebote. Das aktive Vereinsleben und ein breites Sport- und Kulturangebot werden mit einer guten Infrastruktur unter- stützt. Über 100 Vereine bereichern mit ihren Aktivitäten das Leben in Münsingen.

Münsingen ist als Energiestadt mit dem GOLD-Label ausgezeichnet. Die Energie-, Wärme-, Wasserver- und -entsorgung bietet eine hohe Versorgungssicherheit in bester Qualität.

Unser Werkhof sorgt für die Pflege und den Werterhalt unserer Infrastruktur.

Naherholungsgebiete liegen in nächster Umgebung. Die Aarelandschaft mit dem Parkbad, die umliegenden Wälder mit den Brätlistellen, die vielfältigen Sportanlagen sowie die zahlreichen Velo- und Wanderwege bieten Erholung vor der Haustür.

Die Information an unsere Bevölkerung erfolgt mittels Publikationen, über das «Münsinger Info», über den Kulturkalender sowie über die Website www.muensingen.ch und die Gemeinde-App.

Ich hoffe, dass Sie Münsingen als Standort mit hoher Lebensqualität erleben. Nutzen Sie die Angebote und helfen Sie mit, am «läbige Münsige» weiterzubauen.

Beat Moser, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen!

(8)

6

W W W. P R O I N F O . C H G E M E I N D E I N F O S

Kanton Bern (BE)

Postleitzahl 3110

Höhe 531 m. ü. M.

Einwohnerzahl (per 31.12.19) 13’033 Ortsteile: Münsingen, Tägertschi, Trimstein

Hundesteuer CHF 120

Steuerfuss 1.58

Wasserhärte 26–36 °fH

Münsingen

Varia

Bibliothek

Kirchgemeindehaus Schlossstrasse. 11 3110 Münsingen 031 721 31 81

Freizythuus Münsingen Schlossstrasse 5 3110 Münsingen 031 721 09 30 Kitas

Lorymatte Thunstrasse 16a 3110 Münsingen 031 970 10 10 (kibeplus) Villa la Vida

Belpbergstrasse 17 3110 Münsingen 031 970 10 10 (kibe plus) Ratatui

Hunzigenallee 1 3110 Münsingen 031 720 86 29 (PZM)

Grendolin

Thunstrasse 6, 3110 Münsingen 031 832 46 23

Kirchgemeinden Reformiert (Sekretariat) Schlossstrasse 11 3110 Münsingen 031 720 57 57 Römisch-katholisch Löwenmattweg 10 3110 Münsingen 031 721 03 73 Ludotheken Schlossstrasse 5 3110 Münsingen 031 721 03 56

Museum Schloss Münsingen Schlossstrasse 13

3110 Münsingen 031 724 52 44

Oele Münsingen Mühletalstrasse 3110 Münsingen 031 724 52 44 Römische Mosaike Thunstrasse 55 3110 Münsingen Areal Firma USM 031 724 52 44 Sportanlagen Beachanlage Schlossmattstrasse 2 3110 Münsingen 031 724 52 31 Lehrschwimmbad Schulhaus Schlossmatt Sägegasse 10–16 3110 Münsingen 031 724 52 00

Kletterwand Münsingen Turnhalle Rebacker 1 077 460 26 96 Parkbad

Belpbergstrasse 50 3110 Münsingen 031 721 14 72 Rollhockeyplatz Schlossmattstrasse 2 3110 Münsingen 031 724 52 31 Einwohnergemeinde Münsingen Neue Bahnhofstrasse 4

3110 Münsingen

praesidiales@muensingen.ch

Telefonnummer: 031 724 51 11

www.muensingen.ch Öffnungszeiten:

Mo., Mi., Do. 08.30–11.30 h / 14.00–17.00 h Einwohnerdienste am Mo. bis 18.00 h

Di. 14.00–17.00 h

Fr. 08.30–11.30 h / 14.00–16.00 h

Gemeindeverwaltung

(9)

7

G E M E I N D E V E R W A L T U N G W W W. P R O I N F O . C H

Unsere Verwaltung

bürgernah und kompetent

Die Gemeindeverwaltung ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb und bietet Münsingerinnen und Münsingern täglich verschiedenste Service- leistungen. Kundenfreundlichkeit und Kompetenz sind uns wichtig.

Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in verschiedene Abteilungen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen:

Abteilung Präsidiales und Sicherheit Neue Bahnhofstr. 4, 3110 Münsingen,

Tel. 031 724 51 11, E-Mail: praesidiales@muensingen.ch

• Einwohnerdienste / Gemeindepolizei

• Präsidiales und Personal

• Bevölkerungsschutz (Tel. 031 724 51 30)

• Informatik Abteilung Finanzen

Thunstr. 1, Parterre, 3110 Münsingen,

Tel. 031 724 52 00, E-Mail: finanzabteilung@muensingen.ch

• Finanzen

• Rechnungs- und Besoldungswesen

• Steuern (Tel. 031 724 52 10)

• Reservationen

Abteilung Bildung und Kultur Schlossstr. 13, 3110 Münsingen,

Tel. 031 724 52 40, E-Mail: bildung@muensingen.ch

• Bildung

• Kultur und Freizeit

• Tagesschule

• Museum

• Freizythuus

Abteilung Bau

Thunstr. 1, 1. OG, 3110 Münsingen,

Tel. 031 724 52 20, E-Mail: bauabteilung@muensingen.ch

• Bau, Planung, Umwelt

• Tiefbau

• Liegenschaften

• Werkhof (Tel. 031 721 48 68)

• ARA Region Münsingen (Tel. 031 721 04 33)

• Parkbad (Tel. 031 721 14 72) Abteilung Soziales und Gesellschaft Neue Bahnhofstr. 4, 1.OG, 3110 Münsingen,

Tel. 031 724 51 40, E-Mail: sozialabteilung@muensingen.ch

• Gesellschaft und Institutionelles

• Sozialdienst

• AHV-Zweigstelle (Tel. 031 724 51 52) InfraWerkeMünsingen

Aeschistr. 25, 3110 Münsingen

Tel. 031 724 52 50, E-Mail: info@inframuensingen.ch

• Energie

• Wasser

• Wärme

24h-Service

Elektriker, ISP Electro Solutions AG

www.ispag.ch 031 721 10 40

(10)

8

W W W. P R O I N F O . C H S C H U L E N

Volksschule Münsingen

Schulzentrum Rebacker Schulleitung:

1.–4. Klasse, EK und KbF, Kindergärten Oberdorf, Schulhaus Trimstein KG – 6. Kl.

Thomas Aeschimann

031 720 40 56 / 079 286 64 74 5.–9. Klasse

Willi Hermann

031 720 40 55 / 078 649 21 61 Hauswartung Rebacker Michael Weibel

031 720 40 41 / 076 747 38 73 Hauswart Trimstein

Gisela Tschirren 079 382 47 10 Sekretariat

Regula Scherrer 031 720 40 54 Schulsozialarbeit

Nicolas Glur 031 721 32 90 Schulhäuser:

Mittelweg Mittelweg 9

031 721 11 92 (Lehrerzimmer)

Rebacker Turnhallenweg 8

031 720 40 40 (Lehrerzimmer) Rebackerweg 1

031 720 40 48 (Hauswirtschaft) Sonnhalde

Schulhausgasse 19

031 721 13 94 (Lehrerzimmer) 031 722 09 44 (Logopädie) Trimstein

Dorfstrasse 36, 3083 Trimstein 031 839 53 07

Schulzentrum Schlossmatt Schulleitung:

1.–4. Klasse, EK, Kindergärten Unterdorf Tamara Mosimann

031 724 55 43 / 079 485 56 82 5.–9. Klasse

Daniel Wildhaber

031 724 55 52 / 079 277 06 49

Hauswartung Simon Schober

031 722 01 70 / 079 423 47 00 Sekretariat

Silvia Wüthrich 031 724 55 40 Schulsozialarbeit

Erika Liechti 031 724 55 30 Schulhaus:

Sägestrasse 10–16

031 724 55 55 (Lehrerzimmer) 031 724 55 57 (Logopädie) 031 724 55 58 (DAZ)

Integrative Förderung und Spezialunterricht

IBEM Aaretal Nord Béatrice Schmid Sägegasse 10-16 079 196 43 81

Tagesschule

Béatrice Schmid 079 196 43 81

Kindergärten Beundacker Sennweg 1 031 721 07 39 Buechli Finkenweg 11 031 721 28 10 Bühlerplatz Thunstrasse 6a 031 721 35 67 Dorfmatt Dorfmattweg 12 031 721 17 94 Giesse 1 Dorfmattweg 69 031 721 04 89 Giesse 2 u. 3 Dorfmattweg 69a 031 721 51 66 (2) 031 721 54 36 (3) Lärchehuus 1 u. 2 Mittelweg 12 031 720 40 51 (1) 031 720 40 52 (2)

(11)

9

S C H U L E N / S C H U L F E R I E N W W W. P R O I N F O . C H

Schulferien der Volksschule

Sommerferien Fr., 02.07.2021/10 h–

So., 15.08.2021 Herbstferien

Sa., 19.09.2020 – So., 11.10.2020

Winterferien Do., 24.12.2020/12 h–

So., 10.01.2021

Sportferien Sa., 27.02.2021 – So., 07.03.2021

Frühlingsferien Sa., 10.04.2021 – So., 25.04.2021

Prisma

Sägestrasse 10–16 031 721 55 49

Schlossmatt 1 u. 2 Sägegasse 16a 031 724 55 41 (1) 031 724 55 42 (2)

Sonnhalde Schulhausgasse 19 031 721 45 92

Trimstein

Dorfstrasse 36b, 3083 Trimstein 031 839 73 46

Hauswartung Wochenende Pikett

(alle Anlagen) 079 468 79 61

(12)

10

W W W. P R O I N F O . C H G E S C H I C H T E D E R G E M E I N D E

Münsingens Geschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Schon vor Urzeiten besiedelt

Funde in der Gegend zeigen, dass bereits in der Steinzeit und später in der Bronzezeit sowie in der Früheisenzeit Menschen im Aaretal lebten.

Besonders zur Zeit der Helvetier, einem keltischen Stamm, war die Gegend um Münsingen stark besiedelt (500–58 vor Christus).

Sensationelle Entdeckung von Keltengräbern

1906 ging bei der Kiesgrube südlich des Dorfes eine archäologische Ausgrabung zu Ende, die für die prähistorische Forschung Mittel- europas von grösster Bedeutung war. Diesen hohen Stellenwert in der keltischen Archäologie nimmt das Fundgebiet Münsingen heute noch ein.

Keltische Dorfgemeinschaft vor 2’400 Jahren

Funde weisen darauf hin, dass vor etwa 2’400 Jahren eine keltische Dorfgemeinschaft in der Nähe von Münsingen lebte. Die Verstorbenen wurden südlich des Dorfes auf einer Geländeterrasse bestattet. Nach der Niederlage der Helvetier gegen Julius Cäsar in der Schlacht bei Bibracte (bei Autun im heutigen Frankreich), 58 vor Christus, kam die Gegend unter römische Herrschaft.

1941 kamen bei der Erweiterung der Tabakfabrik Kost & Co. (Gerbe- graben 4), südlich der Kirche, Reste eines mit Mosaikböden und Wand- malereien ausgestatteten Bades aus dem 2. Jahrhundert zum Vorschein.

Heute sind die Mosaike, nach fast 60 Jahren im Bernischen Historischen Museum, auf dem Firmengelände der USM in einem Schutzpavillon, öffentlich zugänglich.

Name wahrscheinlich von den Alemannen

Der Name «Münsingen» stammt wahrscheinlich aus dem Alemanni- schen. Die Alemannen drangen zwischen dem 5. und dem 7. Jahrhundert aus der Gegend Württembergs in das römische Hoheitsgebiet ein. Um das Jahr 1000 war Münsingen als hochburgundischer Königshof belegt.

Schildhauptpfahl im Gemeindewappen

Im 13. und 14. Jahrhundert unterstand die Herrschaft Münsingen den Rittern Senn, die den Grafen von Kyburg als Dienstherren dienten. Das heutige Gemeindewappen stammt von diesem Rittergeschlecht und zeigt in Rot einen silbernen Schildhauptpfahl.

Burg wird zum Schloss

1406 kam Münsingen zur Stadt Bern. Schultheiss Hans Franz Nägeli, der Eroberer der Waadt, liess 1550 die damalige Burg zum heute noch bestehenden Schloss umbauen.

Die Familie von Steiger (mit dem weissen Steinbock im Wappen) besass Schloss Münsingen bis 1826. Heute ist im Schloss das Museum mit der Von-Steiger-Stube untergebracht. Sie erinnert mit wertvollen Dokumenten aus dem Familienarchiv an die einstigen Schlossherren. In historischem Ambiente geben sich regelmässig Brautpaare das Jawort.

Bauernkrieg und französische Besetzung

Grosse Ereignisse hinterliessen ihre Spuren in unserer Gemeinde. Sie war etwa vom Bauernkrieg stark betroffen. Aber auch die Besetzung durch die Franzosen nach der verlorenen Schlacht im Grauholz vom 5. März 1798, an der auch Bürger von Münsingen ihr Leben verloren hatten, machte dem Ort zu schaffen – wurde das Dorf doch von franzö- sischen Husaren belegt, ausgeplündert und angezündet. Es kam zum zweiten Dorfbrand innerhalb von zehn Jahren; bereits 1793 waren zahl- reiche Häuser wegen Unachtsamkeit eines Handwerkers durch Feuer zerstört worden.

Die Regeneration

Die Volksversammlung der Reformer aus dem ganzen Kanton vom 10. Januar 1831 in Münsingen läutete schliesslich das Ende der patri- zischen Regierung in Bern ein. Damit wurde der Weg frei für die Wahl eines Verfassungsrates. Die Verfassung von 1831 berücksichtigte die meisten Forderungen der Reformer wie die bessere Vertretung der Landschaft in der Legislative, die Gewaltentrennung und den Volks- entscheid über die Verfassung.

Weitreichende Vergangenheit – von der Steinzeit bis heute

(13)

11

G E S C H I C H T E D E R G E M E I N D E W W W. P R O I N F O . C H

Handwerk im Mittelalter

Im Mittelalter wurde im Grabental in Münsingen eine Mühle betrieben.

Sie ist erstmals in einem Kaufbrief von 1377 erwähnt.

Eines der meist verbreiteten Gewerbe dieser Zeit war das Gerberhand- werk. In Münsingen befand sich die Gerbe zwischen der heutigen Käserei und der Kirche, am Übergang zum flachen Allmendland. 1913 ging der Betrieb ein. Das alte Gerbegebäude wurde renoviert und bleibt als Bau- und Kulturdenkmal erhalten.

Als Vorläufer der Ärzte kann man die Bader bezeichnen, welche nicht nur öffentliche Badestuben betrieben, sondern auch schröpften, Zähne zogen, Haare schnitten und als Wundärzte tätig waren. Die ersten erwähnten Badestuben befanden sich 1412 im Graben.

Neben den genannten gab es mehrere andere Handwerker, wie zum Beispiel Öler, Wagner, Tischler, Maurer, Glaser, Schlosser, Zimmerleute, Dachdecker, Schneider und Metzger.

Eigene Bank

Die handwerklichen und gewerblichen Betriebe, die sich in Münsingen und Umgebung seinerzeit entfaltet hatten, sowie die Landwirte benö- tigten für die Erledigung ihrer finanziellen Angelegenheiten ein der Eigenart der lokalen Wirtschaft angepasstes Geldinstitut. Auf Initiative der Handwerker und des Gewerbes entstand 1870 die Spar- und Leih- kasse Münsingen.

Ein Blick in die Schulgeschichte

Das Jahr der Gründung der ersten Schule in der Kirchgemeinde Münsingen ist nicht genau nachweisbar. Wahrscheinlich wurde sie 1616 errichtet.

Im Jahr 1867 forderten Gewerbetreibende eine bessere Schulbildung und verpflichteten sich auch zur Gründung einer Sekundarschule. 1879 entstand auf Initiative zweier Frauen die Gaumschule – der heutige Kindergarten.

Siedlungsentwicklung

Siedlungsgeographisch entwickelte sich Münsingen als Strassendorf entlang der Hauptverkehrsachse Bern–Thun, die schon immer ein wich- tiger Etappenort zwischen Bern und Berner Oberland war. Rechtwinklig zu dieser Achse bildete sich ein zweiter Bebauungsast heraus. Dieser zog sich entlang des Grabenbachs ins Mühletal.

Mit dem Ausbau der Verkehrswege erlebte Münsingen einen wirt- schaftlichen Aufschwung und wurde zu einem grossen Strassendorf.

Der Ortsteil Trimstein

Als frühestes bekanntes Dokument mit Erwähnung von Trimstein gilt eine 1148 erlassene päpstliche Bulle. Trimstein gehörte damals zum Kloster Rüeggisberg. Es bildet um 1400 ein eigenes «Twing» (Gerichts- barkeit) im Besitz der Familie von Trimstein.

Ab 1423 gehörten Twing und Bann Eichi den Herren von Krauchtal (Thorberg). Flurnamen wie Eichi, Loo, Büel und Bachtele stammen aus der frühen alemannischen Besiedlung um 700 n. Chr. Das «Rüteli»

deutet auf eine Waldrodung hin.

Für die Zeit von 1469 bis 1798 galt: Trimstein dient zwei Herren. Berner Patrizier einerseits und die Kirche anderseits hatten über 300 Jahre lang das Sagen im Dorf (ohne Eichi, das weiterhin zu Thorberg gehörte).

Die Herrschaft in Worb ordnete die Nutzung von Grund und Boden und 1836 wurde Trimstein Teil der Einwohnergemeinde Rubigen. Die Schulgemeinde (ab 1971 «Viertelsgemeinde») Trimstein blieb aber bestehen – verantwortlich für die Schule, das Wegwesen und die Wehr- dienste. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts empfanden die Trimsteiner den Finanzhaushalt innerhalb der Einwohnergemeinde Rubigen wegen der unterschiedlichen Steuersätze der Viertelsgemeinden zunehmend als unbefriedigend. Dies führte schliesslich zur Verselbständigung der drei bisherigen Viertelsgemeinden. 1990 wurde deshalb ein neues Gemeinde- haus mit Post und Wohnungen im Horn gebaut. Am 1. Dezember 1992 fand die letzte Gemeindeversammlung der alten Einwohnergemeinde Rubigen statt.

Bis 2012 ging Trimstein seinen Weg als selbständige Gemeinde und konnte 1998 das 850-jährige Bestehen des Dorfes feiern. Seit 2013 gehört Trimstein als Ortsteil zur Gemeinde Münsingen.

Der Ortsteil Tägertschi

Seit 2017 gehört auch Tägertschi als Ortsteil zur Gemeinde Münsingen.

Das bäuerlich geprägte Dorf wird 1273 als «Tegersche» erstmals urkundlich erwähnt. Der Name «Tegersche» wird auf das althoch- deutsche «tegar-ask-ahi» – ein grosses Eschengehölz – zurückgeführt.

Seit dem 14. Jahrhundert gehört Tägertschi zur Herrschaft Münsingen.

Wie damals üblich, hatten die Bewohner den Herrschaftsherren Abga- ben in Form von Lebensmitteln zu entrichten und Fronarbeit zu leisten.

1562 bewohnen acht Familien Tägertschi: sechs mit Namen Gäumann, zwei mit Namen Lüthi.

(14)

12

W W W. P R O I N F O . C H G E S C H I C H T E D E R G E M E I N D E / L E H R L I N G E

1798 wird in Tägertschi das erste Schulhaus gebaut. Während der Regeneration und in der Folge der liberalen Staatsreform wird das ers- te bernische Gemeindegesetz erlassen: aus dem früheren Tägertschi- Viertel entstehen die eigenständigen Einwohnergemeinden Tägertschi, Stalden, Niederhünigen und Häutligen. Aemligen gehört vorerst zu Stalden.

1864 wird die Bahnlinie Gümligen–Langnau mit der Station Tägertschi eröffnet. Damit wird die Region erschlossen. 1880 umfasst die Gemeinde 41 bewohnte Häuser, 233 bewohnte Räumlichkeiten, 59 Haushalte und 294 Seelen. Das zahlreichste Geschlecht sind die Gäumanns.

Seit 1923 gehört Aemligen zu Tägertschi. Die Gemeinde prosperiert und kann als Folge der Bautätigkeit neue Dorfbewohnerinnen und -bewohner begrüssen; die Gemeinde zählt rund 400 Einwohner. Per 1. Januar 2017 fusionieren Tägertschi und Münsingen.

Das Label «Energiestadt»

Schon seit den Achtzigerjahren betreibt Münsingen eine aktive Energie- politik. Als erste Gemeinde im Kanton Bern hat Münsingen 1998 das Label Energiestadt erhalten. Das Label ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen (www.energiestadt.ch). Dazu zählen beispielsweise die Förderung des öffentlichen Verkehrs, des Fuss- und Veloverkehrs, Projekte zur Nutzung der Sonnenenergie oder die Förderung der Energie- effizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien im Gebäudebereich.

Münsingen hat seine Vorbild- und Pionierrolle konsequent weiter- verfolgt. Mehrfach war Münsingen Pilotgemeinde in Energieprojekten des Kantons Bern: bei der Realisierung der Zentralen Wärmepumpen- anlage Schlossmatt (Nahwärmeverbund), beim Abschluss des Berner Energieabkommens (energiepolitisches Massnahmenprogramm), bei der Ausarbeitung des Richtplans Energie (Festlegung von Prioritäts- gebieten für Energieträger innerhalb der Gemeinde) sowie der Energie- bestimmungen im Baureglement. In der Folge hat Münsingen 2009, wiederum als erste Gemeinde im Kanton Bern, zum Energiestadt- Label die noch strengere, europäische Auszeichnung «european energy award GOLD» erreicht (www.european-energy-award.org).

Lernen+Arbeiten bei Kästli.

freie Lehrstellen

Automobil- fachmann/frau Automobil- mechatroniker/in Baumaschinen- mechaniker/in Strassenbauer/in Strassentransport- fachmann/frau

Kästli Bau AG Altes Riedgässli 2 3113 Rubigen www.kaestlibau.ch

(15)

13

L E H R L I N G E W W W. P R O I N F O . C H

Lehrlinge Lehrlinge

Kurt Senn AG Austrasse 2 3114 Wichtrach Tel. 031 78116 35 Mit einer Lehre bei der Kurt Senn AG

in die ökologische Zukunft

Als erfahrener Lehrbetrieb bieten wir Ihnen eine spannende und vielfältige Aus bildung.

Durch Ihren Entscheid, die Aus bildung in un se rem Betrieb zu absolvieren, tragen Sie massgeblich zum Erhalt unserer Umwelt und auch zum Erhalt unserer qualifizierten Fachkräfte bei.

Lernende und Mitarbeiter/-innen geniessen bei uns einen hohen Stellenwert.

Unsere Lehrberufe:

• Heizungsinstallateur/-in EFZ

• Sanitärinstallateur/-in EFZ kurtsennag.ch

Ihr Spezialist für Heizsysteme, Alternativenergien, Sanitäranlagen und Umbauten.

Nachhaltig sanieren – nach Ihrem Geschmack.

(16)

W W W. P R O I N F O . C H

14

Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ

Durch Wertschätzung, Achtung und Anerkennung sorgst du für ein

Höchstmass an Geborgenheit für unsere Kunden in ihrem Zuhause.

Aktivierungsfachfrau/

-mann HF Köchin/ Koch EFZ

Du sorgst mit Kreativität und Verlässlichkeit für eine regionale und saisonale

Verpflegung.

FaGe EFZ / AGS EBA

Im Team sorgst du für eine ganzheitliche Betreuung und selbstbestimmte, würdevolle Begleitung unserer Kunden.

Fachfrau/-mann

Betriebsunterhalt EFZ

Als zuverlässiger Partner für alle Anspruchsgruppen leistest du einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des Betriebs.

Ausbildung :

Unser Angebot - Deine Zukunft!

Du befähigst die betreuten Menschen in Einzel- oder Gruppenangeboten ihre Ressourcen aktiv zu nutzen.

Wir bilden mit viel Freude und Engagement aus, weil junge Berufsleute unsere

Zukunft sind!

Lehrstellen und Studienplätze (HF) bieten wir in ganz

unterschiedlichen Disziplinen an.

Wir freuen uns auf interessante Bewerbungen und laden dich herzlich zum Schnuppern ein!

Fühlst du dich angesprochen:

Alterssitz Neuhaus Aaretal AG Neuhaus 1, 3110 Münsingen Tel. 031 720 70 20

www.ana-ag.ch

(17)

15

L E H R L I N G E W W W. P R O I N F O . C H

3123 Belp 3110 Münsingen 3114 Wichtrach Telefon 031 781 30 03 · Fax 031 781 30 13

Telefon 031 781 30 03 · Natel 079 222 52 82

Gezielte strukturierte Ausbildungen mit jungen motivierten Leuten

Bedachungen + Fassadenbau Spenglerei + Blitzschutz

Dank dir hat es in Bürogebäuden, im Spital oder in Computerräumen immer die Temperatur, die es braucht. cta.ch/ausbildung

Ein cooler Job!

• Warten und reparieren von Kälteanlagen

• Hervorragende Karrieremöglichkeiten und Zukunftsaussichten

• Im Team und selbstständig

• In Kontakt mit Kunden, Architekten, Kältesystem-Planern und Ingenieuren

• 4-jährige Lehre

Kältesystem-Monteur/in EFZ

(18)

16

W W W. P R O I N F O . C H B E R N W E L C O M E

Auf rund 60 Kilometern verbindet die Radwanderroute 888 – Grünes Band Bern die Gemeinden rund um die Velostadt Bern. Sie führt über sanfte Hügel, den Flussufern der Aare entlang, durch kühle Wälder und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Gipfel des Berner Oberlands und den Wohlensee. Ideal für eine Tour mit dem E-Bike!

Das Grüne Band Bern ist aber weit mehr als «nur» eine Veloroute:

Das Erleben und Geniessen der Landschaft stehen im Mittelpunkt. Mit dem E-Bike und einer frischen Brise im Gesicht wird auf entspannte Art relativ schnell eine beachtliche Distanz zurückgelegt. Unterwegs lohnt es sich immer wieder, einen kleinen Zwischenstopp einzulegen, die Aussicht zu geniessen, sich einen früchtetragenden Baum genauer anzusehen oder die Libellen bei einem Teich zu beobachten. Zahlreiche gemütliche «Bänkli» laden zum Verweilen ein, an Willkommenspunkten und Naturerlebnisorten warten spannende Fakten zu den lokalen Gegebenheiten sowie zu den Themen Natur und Landwirtschaft. In den charmanten Hofläden, die sich auf einigen der Bauernhöfe auf dem Grünen Band verstecken, finden sich alle Zutaten für ein feines Picknick – und für einen Schwatz mit der Landwirtin oder dem Lädelibesitzer ist bestimmt auch noch Zeit. Wer Lust auf einen gemütlichen Kaffee hat, lässt es sich in einem der Landgasthöfe gutgehen. Absteigen und ein «Pöiseli» einlegen ist somit auf dem Grünen Band Bern nicht nur erlaubt, es wäre sogar schade, dies nicht zu tun. Klingt nach einem entspannten Ausflug ins Grüne? Genau das ist Radwandern – Entschleu- nigung pur!

Die Strecke

Die Radwanderroute 888 – Grünes Band Bern kann von überall befah- ren beziehungsweise beendet werden. Wenn zum Beispiel beim Flug- hafen Bern-Belp gestartet wird, geht’s weiter durchs Belpmoos und nach Kehrsatz. Hier geniessen die E-Biker den freien Blick auf das Aare- und Gürbetal und mit etwas Glück sogar bis auf das Panorama der Berner Alpen. Nach einem Aufstieg führt die Strecke südlich vom Gurten durch das Köniztal und zum Schloss Köniz. Nächstes Ziel: der national bedeutende Weiler Herzwil mit seinen typischen Berner Bauernhäusern.

Urbaner wird es kurz drauf wieder unten in Niederwangen. Im weiteren Verlauf führt die Route über die weite Ebene des Bottigenmooses zum Ort mit dem speziellen Namen «Chäs und Brot» bei Oberbottigen. Hier sollen sich die Berner Truppen im Jahr 1339 während ihres Marsches nach Laupen verpflegt haben. Im Anschluss führt die Route nach Riedbach und Frauenkappelen hinunter an den Wohlensee. Dabei geht es durch Kultur- landschaften, Weiler, Dörfer und schliesslich über die Wohleibrücke nach Hinterkappelen. Nach einem Aufstieg nach Wohlen geht es weiter dem Fuss des Frienisbergs entlang. Gut versteckt in den sanft kupierten Land- schaften rund um Wohlen und Kirchlindach liegen die beiden Hochmoore Lörmoos und Büsselimoos, die unter Naturschutz stehen.

Radwanderroute 888 –

unterwegs auf dem Grünen Band Bern

(19)

17

B E R N W E L C O M E W W W. P R O I N F O . C H

Gut fünf Kilometer nördlich von Bern durchquert die Route Zollikofen.

Südöstlich, bei der Raststätte Grauholz, wird die Autobahn auf einer Brücke überquert, danach geht’s jedoch schnell wieder ins Grüne. Es folgt der Anstieg zum Weiler Habstetten, um anschliessend in leichtem Gefälle das Worblental bei Deisswil zu erreichen. Danach führt der Weg durch das Gümligental nach Gümligen. Via Allmendingen pedalen die

E-Biker hinunter an die Aare. Der letzte Abschnitt führt entlang der Aare und Giesse durch die Auenlandschaft zum Ausgangspunkt beim Flug- hafen Bern-Belp.

Mehr Informationen gibt’s unter Bern.com/gruenesbandbern

(20)

18

W W W. P R O I N F O . C H P O S T

Poststelle

3083 Trimstein Hausservice, kein fester Zugangspunkt 3111 Tägertschi Hausservice, kein fester Zugangspunkt 3110 Münsingen

Bahnhofplatz 3 Normalschalter Montag–Freitag Samstag Geschäftskunden Montag–Freitag Samstag

07.30–12.00 h 14.00–18.00 h 08.30–12.00 h

07.30–12.00 h 14.00–18.00 h 08.30–11.00 h

SCHÄDELI TREUHAND AG

Finanz- und Rechnungswesen Steuerberatung

Wirtschaftsprüfung Immobilienverwaltung

Mit uns können Sie rechnen…

Belpbergstrasse 46c, 3110 Münsingen Tel. 031 721 30 12, www.schaedeli-treuhand.ch

Posttarife Privatkunden

B r i e f p o s t A-Post B-Post

Produkt Format Gewicht Preis CHF Preis CHF

Standardbrief bis B5 (25 x 17.6 cm; bis 2 cm Dicke) 1 bis 100 g 1.00 0.85

Midibrief bis B5 (25 x 17.6 cm; bis 2 cm Dicke) 101 bis 250 g 1.30 1.10

Grossbrief bis B4 (35.3 x 25 cm; bis 2 cm Dicke) 1 bis 500 g 2.00 1.80

Grossbrief bis B4 (35.3 x 25 cm; bis 2 cm Dicke) 501 bis 1000 g 4.00 3.60

P a k e t p o s t PostPac Economy PostPac Priority Express SameDay

Masse Gewicht Preis CHF Preis CHF Preis CHF

bis 100 x 60 x 60 cm bis 2 kg 7.00 9.00 49.00

bis 100 x 60 x 60 cm bis 10 kg 9.70 10.70 49.00

bis 100 x 60 x 60 cm bis 30 kg 20.50 23.00 49.00

Sperrgut (grösser) bis 30 kg 29.00 31.00 49.00

(21)

19

G E W E R B E V O R O R T W W W. P R O I N F O . C H

Gewerbe vor Ort

(22)

W W W. P R O I N F O . C H

20

W W W. P R O I N F O . C H B R A N C H E N V E R Z E I C H N I S

US Umschlagseite

A

A L T E S C H R I F T E N

brand-transcription Haus Michelle

Dorfstr. 7B, 3083 Trimstein 031 839 14 31 / 079 288 07 77 brand-transcription@bluewin.ch www.brand-transcription.ch

A L T E R S - U N D P F L E G E H E I M

ANA AG

Neuhaus 1, 3110 Münsingen 031 720 70 20

info@ana-ag.ch

www.ana-ag.ch S. 45

A U G E N A R Z T

Augencentrum Münsingen Bahnhofplatz 1a, 3110 Münsingen 031 721 58 33

muensingen@augencentrum.com www.augencentrum.com S. 3, 41

B

B A B Y S C H W I M M E N

First Flow –

Kleine Schwimmer ganz gross Spital Münsingen

Krankenhausweg, 3110 Münsingen 0848 577 977

info@wassererleben.ch www.wassererleben.ch

B A G G E R A R B E I T E N

Oliver Wittwer Bagger + Transporte

Tägertschistr. 48, 3110 Münsingen 031 721 08 03 / 079 652 89 16 wittwer.bagger@gmail.com S. 20

B A N K

Bank SLM AG

Dorfplatz 5, 3110 Münsingen 031 700 10 10

info@bankslm.ch

www.bankslm.ch S. 51

B A U U N T E R N E H M U N G

Kästli Bau AG

Altes Riedgässli 2, 3113 Rubigen 031 939 31 31

info@kaestlibau.ch

www.kaestlibau.ch S. 12

B E D A C H U N G E N

Adrian Reusser

Bedachungen + Fassadenbau Aeschistr. 6, 3110 Münsingen 031 781 30 03 / 079 222 52 82 reusser.bedachungen@bluewin.ch www.as-reusser.ch S. 15, 30

B E S T A T T U N G S D I E N S T

Kobel Bestattungsdienst Sonnhaldenweg 36d 3110 Münsingen 031 721 42 58

info@kobel-bestattungsdienst.ch www.kobel-bestattungsdienst.ch

S. 1

B E T R E U T E S W O H N E N U N D A R B E I T E N

Stiftung Freier leben Münsingen Niesenweg 12, 3110 Münsingen 031 721 10 58 / 033 345 54 49 stammhaus@stiftungfreierleben.ch www.stiftungfreierleben.ch S. 46

B L E C H V E R A R B E I T U N G

Krebu-Metallfensterbänke AG Sägebachweg 28, 3114 Wichtrach 031 781 08 41

info@krebu.ch

www.krebu.ch S. 32

B O D E N B E L Ä G E

Gerber AG Münsingen Bernstr. 5, 3110 Münsingen 031 720 59 95

info@gerberag.ch

www.gerberag.ch S. 28, 29, US 3 Parkett Glauser GmbH

Hofackerweg 11, 3114 Wichtrach 079 749 12 70

info@parkettglauser.ch

www.parkettglauser.ch S. 33

E

E L E K T R O I N S T A L L A T I O N E N

ISP Electro Solutions AG Industriestr. 10, 3110 Münsingen 031 721 10 40

info@ispag.ch

www.ispag.ch S. 20, 36

E N E R G I E

InfraWerkeMünsingen Aeschistr. 25, 3110 Münsingen 031 724 52 50

info@inframuensingen.ch www.inframuensingen.ch S. 31, 34

F

F E R N S E H E N

Feracom AG

Belpbergstr. 5, 3110 Münsingen 031 530 22 11

info@feracom.ch

www.feracom.ch S. 23, 24

G G A R A G E

Garage Kräuchi

Thunstr. 64, 3110 Münsingen 031 721 96 93

info@garage-kraeuchi.ch www.garage-kraeuchi.ch

H

H E I Z U N G E N

Schärer AG

Bernstr. 3, 3110 Münsingen 031 721 11 12

info@schaererag.ch

www.schaererag.ch S. 31, 35

3110 Münsingen Tägertschistrasse 48

3116 Kirchdorf Thalgutstrasse 135

wittwer.bagger@gmail.com 079 652 89 16

031 721 08 03

ISP Electro Solutions AG Industriestrasse 10 3110 Münsingen

Tel 031 721 10 40 www.ispag.ch

(23)

W W W. P R O I N F O . C H

21

B R A N C H E N V E R Z E I C H N I S W W W. P R O I N F O . C H

H O L Z B A U

Auferbaut Holzbau und Planung Feldernstr. 32, 3113 Rubigen 081 558 84 40

info@auferbaut.ch

www.auferbaut.ch S. 30 Walter Lüthi Holzbau AG Industriestr. 10, 3110 Münsingen 031 721 11 63

info@luethiholzbau.ch

www.luethiholzbau.ch S. 32, 36

I

I N T E R N E T

Feracom AG

Belpbergstr. 5, 3110 Münsingen 031 530 22 11

info@feracom.ch

www.feracom.ch S. 23, 24

K

K Ä L T E , K L I M A , W Ä R M E

CTA AG

Hunzigenstr. 2, 3110 Münsingen 031 720 10 00

info@cta.ch

www.cta.ch S. US 4, 15

K I N D E R B E T R E U U N G

KibePlus AG

Könizbergstr. 1, 3097 Liebefeld 031 970 10 19

info@kibeplus.ch

www.kibeplus.ch S. 3

K I N D E R H E I M

Aeschbacherhuus

Eichenweg 24, 3110 Münsingen 031 720 13 30

info@aeschbacherhuus.ch www.aeschbacherhuus.ch S. 44 Kinderheim Sonnhalde

Standweg 7, 3110 Münsingen 031 721 08 06

sonnhalde@heilsarmee.ch www.kinderheim-sonnhalde.ch

S. 44

K I N D E R S C H W I M M E N

First Flow –

Kleine Schwimmer ganz gross Spital Münsingen

Krankenhausweg, 3110 Münsingen 0848 577 977

info@wassererleben.ch www.wassererleben.ch

K O M M U N I K A T I O N

Feracom AG

Belpbergstr. 5, 3110 Münsingen 031 530 22 11

info@feracom.ch

www.feracom.ch S. 23, 24

L

L E H R B E R U F E

ANA AG

Neuhaus 1, 3110 Münsingen 031 720 70 20

info@ana-ag.ch

www.ana-ag.ch S. 14

M M A L E R

BATT Malerei AG

Eigermatte 53, 3110 Münsingen 031 721 14 44

info@batt.swiss

www.batt-malerei.ch S. 30

M A L E R G E S C H Ä F T

Michel + Wittwer Malergeschäft AG

Industriestr. 10, 3110 Münsingen 031 721 15 67

info@michel-wittwer.ch

www.michel-wittwer.ch S. 32

M E C H A N I K

Bürki Mechanik

Erlenauweg 13, 3110 Münsingen 031 721 52 53

info@buerkimechanik.ch www.buerkimechanik.ch S. 33

M E D . D E R M A T O L O G I E

Zahnarztpraxis Worb Bernstr. 40, 3076 Worb 031 839 54 54

boehmer@bluewin.ch

www.zahnarztpraxis-worb.ch S. 2

M E T Z G E R E I

Dorfmetzg Rösch

Niesenstr. 19, 3114 Wichtrach 031 558 20 65

dorfmetzgroesch@gmail.com www.dorfmetzg-roesch.ch S. 49

M O N T A G E T E C H N I K

Amotec AG für Montagetechnik Erlenauweg 13, 3110 Münsingen 031 720 34 34

h.ukhagjaj@amotec.ch

www.amotec.ch S. 30

M U S I K S C H U L E

Musikschule Aaretal Bernstr. 16, 3110 Münsingen 031 721 33 80

kontakt@ms-aaretal.ch

www.ms-aaretal.ch S. 8

O

O C C A S I O N E N

Emil Frey AG

Bernstr. 87, 3110 Münsingen 031 720 48 48

muensingen@emilfrey.ch www.emilfrey.ch S. 24

P

P A R K E T T

Gerber AG Münsingen Bernstr. 5, 3110 Münsingen 031 720 59 95

info@gerberag.ch

www.gerberag.ch S. 28, 29, US 3 Walter Lüthi Holzbau AG

Industriestr. 10, 3110 Münsingen 031 721 11 63

info@luethiholzbau.ch

www.luethiholzbau.ch S. 32, 36

R

R E S T A U R A N T

Restaurant Bahnhöfli

Bahnhofstr. 25, 3114 Wichtrach 031 781 42 14

info@wichtrach-bahnhoefli.ch www.wichtrach-bahnhoefli.ch

S. 50

S

S A N I T Ä R

Schärer AG

Bernstr. 3, 3110 Münsingen 031 721 11 12

info@schaererag.ch

www.schaererag.ch S. 31, 35

S A N I T Ä R / H E I Z U N G E N

Kurt Senn AG

Austr. 2, 3114 Wichtrach 031 781 16 35

info@kurtsennag.ch

www.kurtsennag.ch S. 13

S A T T L E R E I + P O L S T E R E I

Sattlerei + Polsterei Tochtermann Schulhausgasse 2, 3110 Münsingen

079 599 64 03 S. 33

S C H R E I N E R E I

Schreinerei dubs ag

Belpbergstr. 14, 3110 Münsingen 031 721 14 26

info@schreinereidubs.ch www.schreinereidubs.ch S. 33

S P E N G L E R E I

Schärer AG

Bernstr. 3, 3110 Münsingen 031 721 11 12

info@schaererag.ch

www.schaererag.ch S. 31, 35

S P I T A L

Spital Münsingen Krankenhausweg 18/20 3110 Münsingen 031 682 82 82

info@spitalmuensingen.ch www.spitalmuensingen.ch S. 2

(24)

W W W. P R O I N F O . C H

22

W W W. P R O I N F O . C H B R A N C H E N V E R Z E I C H N I S

S P I T E X

Spitex AareGürbetal Südstr. 1, 3110 Münsingen 031 722 88 88

info@spitex-aareguerbetal.ch www.spitex-aareguerbetal.ch

S. 39

S T O R E N B A U

ZAUGG Storenbau AG Nassi 4b, 3400 Burgdorf 034 422 01 17

Hauptstr. 14, 3671 Herbligen 031 771 09 90

info@zaugg-storenbau.ch

www.zaugg-storenbau.ch S. 26, 27

T

T E L E C O M I N T E R N E T T V

mocom gmbh

Breitenweg 31, 3114 Wichtrach 031 533 50 50

info@mocom.ch

www.mocom.ch S. 22

T I E R A R Z T P R A X I S

Tierarztpraxis

am Bahnhofplatz GmbH Bahnhofplatz 2, 3110 Münsingen 031 721 21 67

info@tierarztpraxis-muensingen.ch www.tierarztpraxis-muensingen.ch

S. 22

T R A N S P O R T U N T E R N E H M U N G

Oliver Wittwer Bagger + Transporte

Tägertschistr. 48, 3110 Münsingen 031 721 08 03 / 079 652 89 16 wittwer.bagger@gmail.com

S. 20

T R E U H A N D

Schädeli Treuhand AG

Belpbergstr. 46c, 3110 Münsingen 031 721 30 12

info@schaedeli-treuhand.ch www.schaedeli-treuhand.ch

S. 18

W

W E I N F A C H G E S C H Ä F T

SCHULER St. Jakobskellerei Bernstr. 9, 3110 Münsingen 031 722 05 60

wfg.muensingen@schuler.ch www.schuler.ch S. 48

W E L L N E S S

go fresh and green

Ahornweg 17B, 3110 Münsingen 079 745 46 38

daniel@gofreshandgreen.ch www.gofreshandgreen.ch S. 38, 42

W I N T E R G A R T E N

WIGASOL

Südstr. 1, 3110 Münsingen 031 721 09 09

muensingen@wigasol.ch www.wigasol.ch S. 25

Z

Z A H N A R Z T

Zahnarztpraxis Worb Bernstr. 40, 3076 Worb 031 839 54 54

boehmer@bluewin.ch www.zahnarztpraxis-worb.ch

US 2

Z I M M E R E I

Walter Lüthi Holzbau AG Industriestr. 10, 3110 Münsingen 031 721 11 63

info@luethiholzbau.ch

www.luethiholzbau.ch S. 32, 36 Dr. med. vet. Hansjörg Scharrer Marion Scharrer-Hermann

prakt. Tierarzt Tierheilpraktikerin DPS Bahnhofplatz 2 · 3110 Münsingen · Telefon 031 721 21 67

info@tierarztpraxis-muensingen.ch

Sprechstunden für Kleintiere täglich nach telefonischer Vereinbarung

TIER ARZT PRAXIS

am Bahnhofsplatz

Impressum

14. Jahrgang, August 2020 Auflage 6’700 Exemplare Copyright by Proinfo CH AG Tarife und Dokumentation können Sie unseren Webseiten entnehmen.

Bildnachweis Gemeinde Münsingen Verteilung durch die Schweizerische Post

Anfragen und Mutationen richten Sie bitte direkt an den Verlag.

Verlag und Redaktion Proinfo CH AG

Glutz-Blotzheim-Str. 3, 4500 Solothurn Telefon 032 628 20 00, Fax 032 628 20 10 edition@proinfo.ch, www.proinfo.ch

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Ver- lages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei- tung in elektronische Systeme.

(25)

W W W. P R O I N F O . C H

23

G E W E R B E V O R O R T W W W. P R O I N F O . C H

Reservieren Sie sich Ihren Beratungstermin bei der Energie Belp AG unter

031 818 82 82 oder per E-Mail:

quickline@energie-belp.ch

Die Feracom AG betreibt seit über 40 Jahren das Kabelfernseh- und Glasfasernetz auf dem Gemeindegebiet (3110) von Münsingen. Unser Netz umfasst über 80 km Glasfaserkabel und ca. 130 km Koaxialkabel, welche zu einem grossen Teil in gemeinsamen Rohranlagen mit den Infrawerken Münsingen verlegt sind. Für eine ausreichende Signalstärke und Signalqualität bis zur Fernsehdose unserer Kunden sorgen 342 Verstärker. Über unser Netz versorgen wir die Bevölkerung von Münsingen mit den Produkten von Quickline und bieten so ein breites Angebot rund um die Telekommunikati on. Konnten vor gut 20 Jahren noch knapp 50 analoge Fernsehprogramme sowie etwas über 40 ebenfalls analoge Radiosender empfangen werden, hat sich das Grundangebot seither massiv ausgeweitet. Derzeit stehen mit dem Quick- line-Digitalanschluss mehr als 130 TV- und über 200 Radiosender frei empfangbar und in bester Qualität zur Verfügung. Zusätzlich sind über 100 Fernsehsender in verschiedenen Pay-Paketen erhältlich. Auch beim über die Kabelfernsehdose erhältlichen Internetanschluss gibt’s immer mehr Speed. Auf Grund der modernen Infrastruktur sind Abos mit Internetbandbreiten von bis zu 500 Mbit/s erhältlich.

Abgerundet wird das Kommunikati onsangebot durch vielfälti g kombinierbare Festnetz- und Mobiltelefonieangebote sowie interakti vem Fernsehen mit Livepause, Replay über 7 Tage und Videothek. Informati onen über die gesamte Quickline-Produktepalett e fi nden Sie unter www.quickline.ch.

Als Mitglied des Gewerbevereins Aaretal (GVA) ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Privatkunden mit unseren Dienstleistungen zu versor- gen, sondern auch für die ortsansässigen KMU ein verlässlicher Partner zu sein. Mit hochverfügbaren Internetanschlüssen und virtuellen Telefonielösungen bieten wir ein umfassendes Por olio für ihre Betriebskommunikati on.

Seit dem 1. Juli 2013 ist die Energie Belp AG als Eigentümerin für alle Belange der Feracom AG verantwortlich. Mit dem erfahrenen Team der Energie Belp wollen wir Ihnen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um die Telekommunikati on anbieten. Und dies ganz nach dem Mott o: „nah, freundlich, vorteilhaft “. Somit erhalten Sie als Kunde der Feracom AG alles aus einer Hand mit einer An- sprechstelle. Unser Service beginnt mit der persönlichen Beratung. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Experten das Maximum respekti ve die jeweils opti malen Dienstleistungen aus dem Strauss an Angeboten herauszuholen. Eine persönliche und kompetente Beratung steht für uns dabei stets im Zentrum. Diese Beratung kann sowohl telefonisch oder im Kundencenter der Energie Belp AG, welches sich an der Ru- bigenstrasse 12 in Belp befi ndet, beansprucht werden. Sie als zukünft iger Kunde können aber auch von einer kostenlosen und unverbindli- chen Heimberatung in ihrer gewohnten Umgebung profi ti eren.

Nach erfolgter Bestellung unterstützen wir unsere Kunden bei der Inbetriebnahme und Installati on der Produkte. Abgerundet wird das Ganze mit unserer Supportorganisati on und dem Pikett dienst für die Behebung von Problemen im Betrieb.

(26)

W W W. P R O I N F O . C H

24

W W W. P R O I N F O . C H G E W E R B E V O R O R T

Emil Frey AG, Occasionencenter Münsingen Bernstrasse 87, 3110 Münsingen

031 720 48 48, www.emilfrey.ch/muensingen

Weitere Infos unter quickline.ch

oder unter der Nummer 031 530 22 11

Feracom AGOrtsantenne Münsingen

Quickline – Ihr regionaler

Anbieter für TV, Mobile,

Internet und Festnetz.

(27)

W W W. P R O I N F O . C H

R U N D U M S H A U S W W W. P R O I N F O . C H

25

Jahre

Erfahrung

30

Rund ums Haus

(28)

26

W W W. P R O I N F O . C H R U N D U M S H A U S

Innovative Sonnen- und Wetterschutzlösungen

Ralf Wenger ist seit 2014 Inhaber und Geschäftsführer der Traditionsfirma ZAUGG Storenbau Burg dorf, die er von Hanspeter Zaugg käuflich erwor- ben hat. Da der Firmenname ZAUGG einen guten Ruf geniesst, hat Ralf Wenger daran festgehalten. «Wir bedienen vorwiegend Privatkunden, Liegenschaftsbesitzer und Immo- bilienverwaltungen. Mittlerweile be- schäftige ich sechs Monteure und einen Projektleiter.»

«Unser Credo im Arbeitsalltag ist es, saubere und kompetente Arbeit ab- zuliefern, so haben wir wiederkeh- rende Kunden, die auch von Mund zu Mund Werbung machen.»

Das Unternehmen ist kontinuierlich gewachsen, so dass Ralf Wenger im Sommer 2017 die Niederlassung in Herbligen (mit grosser Ausstellung) eröffnen konnte und ab September 2018 im Gewerbepark Oberdiessbach mit grosszügiger Werkstatt eingemie- tet ist. Dank unserer zwei Standorte Burgdorf und Herbligen können wir unsere Kunden im Emmen- und Aare- tal sehr nahe bedienen.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Website:

zaugg-storenbau.ch

oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne:

Burgdorf:

+41 34 422 01 17 Herbligen:

+41 31 771 09 90

Und das bieten wir an:

• Glasdach- u. Glasvordachsysteme

• Pavillon-Beschattungssysteme

• Terrassen- u. Balkonbeschattungen

• Wintergartenbeschattungen

• Freistehende Beschattungen, Schirme

• Sonnen- und Wetterschutz am Fenster (Lamellenstoren, Rollläden, Faltläden, Jalousie- läden, Senkrechtmarkisen)

• Innen-Beschattungssysteme

• Insektenschutz-Systeme

• Sicherheitsstoren

• Komfort/Steuerungen – Steuern Sie Ihre Storen via Smartphone oder Tablet!

• Reparatur und Service von Storen fast jeder Marke

• Neuer Showroom in Herbligen

Wir arbeiten ausschliesslich mit Schweizer Lieferanten.

ZAUGG Storenbau zaubert Ihnen die Ferien-

stimmung nach Hause.

(29)

27

R U N D U M S H A U S W W W. P R O I N F O . C H

Party- und Ferienstimmung zu Hause!

I h r Partner für innovative Sonnen- und Wetterschutz- lösungen:

Nassi 4 b, 3400 Burgdorf Telefon 034 422 0117 info@zaugg-storenbau.ch Burgdorf & Herbligen

034 422 01 17/ 031 771 09 90

zaugg-storenbau.ch

(30)

W W W. P R O I N F O . C H

28

B e r n s t r a s s e 5 , 3 1 1 0 M ü n s i n g e n , Te l . 0 3 1 7 2 0 5 9 9 5 , w w w . g e r b e r a g . c h

Pa r k e t t

L a m i n a t / K o r k L i n o / P V C / C V Te p p i c h e

Wa n d - u n d

M ö b e l s y s t e m e

(31)

W W W. P R O I N F O . C H

29

Wir sind ein unabhängiges Familienunternehmen, das aus einer reichen Erfahrung im Bereich Bodenbeläge schöpft und höchsten Qualitätsstandards verpflichtet ist.

In unserer grossen Ausstellung können Sie sich inspi- rieren und fachkundig beraten lassen. Unser eigenes Bodenleger-Team inkl. Lehrlingsausbildung freut sich täglich auf neue Herausforderungen. Das grosse Können unserer Mitarbeiter ist der Garant für Qualität, Design und Funktionalität.

Die Persönlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter sowie deren fachliche Kompetenz sind uns wichtig.

Langjährige Arbeitsverhältnisse bestätigen den familiären Umgang in unserer Firma.

Wir bilden Lehrlinge aus

Die Berufsbildung macht Jugendliche und Erwachsene zu Profis, die in allen Bereichen der Wirtschaft gefragt sind;

mehr denn je! Der Einstieg erfolgt über eine berufliche Grundbildung. Danach stehen den jungen Berufsleuten viele Wege offen. Ganz nach dem Motto: Profis kommen weiter! Zwei Drittel aller Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für die Berufsbildung.

Boden-Parkettleger/in EFZ

Eine Ausbildung für Menschen welche das Handwerk, die Abwechslung, die Arbeit im Team und die Exaktheit lieben.

Die Berufsbildung zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Praxisnähe aus.

Serge Gerber Geschäftsführer

seit 1958

(32)

W W W. P R O I N F O . C H

30

W W W. P R O I N F O . C H R U N D U M S H A U S

Rund ums Haus

Telefon 031 812 12 88

Natel 079 600 90 33 Telefon 031 721 47 07

Fax 031 781 30 13 Telefon 031 781 30 03 Natel 079 222 52 82

amotec AG ist Ihr Partner für Schlosserarbeiten aus Chromstahl und Aluminium.

Wir fertigen für den industriellen und privaten Gebrauch; Stahlbauten, Treppen, Leitern und Podeste sowie Geländer und Handläufe aller Art.

Unser Montageteam montiert Rohrleitungssysteme und installiert verfahrenstechnische Anlagen für die Milchindustrie, Lebensmittel und Getränke, Chemie, Pharma- und Biotechnologie.

Gerne beraten wir Sie bei der Planung, dem Bau und der Montage!

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

amotec AG Erlenauweg 13 3110 Münsingen Phone 031 720 34 34 Email h.ukhagjaj@amotec.ch www.amotec.ch

BATT MALEREI AG

Eigermatte 53 · 3110 Münsingen

Telefon 031 721 14 44

info@batt.swiss www.batt-malerei.ch

(33)

R U N D U M S H A U S W W W. P R O I N F O . C H

Für eine sichere

Versorgung

in Münsin gen.

InfraWerkeMünsingen Aeschistrasse 25 3110 Münsingen

Telefon 031 724 52 50 Fax 031 724 51 02 info@inframuensingen.ch www.inframuensingen.ch

Für eine sichere

Versorgung

in Münsin gen.

info@inframuensingen.ch www.inframuensingen.ch

SCHÄRER AG MÜNSINGEN

Sanitär • Spenglerei Heizung

Bernstrasse 3 • 3110 Münsingen • Telefon 031 721 11 12 Telefax 031 721 29 17 • www.schaererag.ch • info@schaererag.ch

31

(34)

W W W. P R O I N F O . C H R U N D U M S H A U S

32

Rund ums Haus

baut auf baut an

Zimmerei Innenausbau Parkett

baut um

Tel. 031 721 11 63 www.luethiholzbau.ch

Ihr fachkompetenter und zuverlässiger Maler aus Münsingen.

Malergeschäft AG Industriestrasse 10 3110 Münsingen

Tel. 031 721 15 67 Fax 031 721 70 46 info@michel-wittwer.ch michel-wittwer.ch

(35)

R U N D U M S H A U S W W W. P R O I N F O . C H

33

Erlenauweg 13 3110 Münsingen buerkimechanik.ch

Tel. 031 721 52 53 Fax 031 721 52 55

info@buerkimechanik.ch

Bodenbeläge

Parkett Laminat

3114 Wichtrach

Kork

Mobil 079 749 12 70 Tel / Fax 031 781 08 69 www.parkettglauser.ch www.parkettglauser.ch 3114 Wichtrach Mobil 079 749 12 70

Sattlerei + Polsterei

TOCHTERMANN

079 599 64 03

Neuanfertigungen und Reparaturen Leder | Kunstleder | Stoffe Schulhausgasse 2, 3110 Münsingen

Leder Atelier

20

(36)

34

W W W. P R O I N F O . C H R U N D U M S H A U S

InfraWerkeMünsingen

Sicher versorgt in Münsingen

Als selbständige, öffentlich-rechtliche Unternehmung der Gemeinde Münsingen erfüllen die InfraWerkeMünsingen den Auftrag, eine breite Kundschaft mit Strom, Wasser und Wärme zu versorgen. Gut ausgebildete, mit der nötigen Fachkompetenz ausgerüstete Mitarbeitende und eine moderne Infrastruktur bilden die Basis, um alle Anlagen jederzeit uneingeschränkt funktionsfähig zu erhalten.

Höchste Priorität hat die sichere Versorgung. Wir setzen alles daran, damit Sie sich jederzeit komfortabel und problemlos bedienen können und sind stolz, mit unseren Angeboten einen wesentlichen Beitrag zur hohen Lebensqualität der Einwohner- innen und Einwohner von Münsingen zu leisten.

Energie: sicher gedeckt

Die InfraWerkeMünsingen decken den Bedarf der Bevölkerung mit interessanten Produkten. Ob Strom aus konventioneller Produktion oder Ökostrom aus Wasserkraft, Wind oder Sonne;

der Kunde entscheidet, welcher Produktionsform er den Vorzug gibt. Bei Fragen oder der Suche nach optimalen Lösungen bera- ten wir Sie gerne.

Selbstverständlich beleuchten die InfraWerkeMünsingen auch Strassen und öffentliche Plätze. Ihre uneingeschränkte Auf- merksamkeit gilt sämtlichen Arbeiten von der Planung bis zum Betrieb der Anlagen und Verteilnetze.

Wasser: sicher versorgt

Die InfraWerkeMünsingen versorgen die Bevölkerung, indem sie Wasser gewinnen, fördern, speichern und je nach Bedarf vertei- len. Rund 200 Liter pro Person und Tag.

Hätten Sie das gedacht? Ihr Trinkwasser entspricht dabei jederzeit den Anforderungen der Eidgenössischen Lebensmit- telgesetzgebung. Die InfraWerkeMünsingen versorgen Private, Gewerbe und Industrie. Auch mit Brauchwasser. Öffentliche Brunnen und Hydranten werden ebenfalls von uns gespeist, denn die Feuerwehr ist auf ein leistungsfähiges und zuverläs- sig funktionierendes Hydrantennetz und jederzeit ausreichende Löschwasserreserven angewiesen.

Umwelt: sicher geschützt

Die InfraWerkeMünsingen tragen Sorge zur Umwelt, indem sie einen Teil der Bevölkerung mit Wärme zum Heizen und zur Erzeugung von Brauchwarmwasser beliefern. Eine gute Sache, denn die beiden Wärmeverbünde Nord und Süd bewirken eine wünschenswerte und namhafte Reduktion von Schadstoff- emissionen. Sie sind im Rahmen der kommunalen Energiepolitik realisierte Massnahmen und helfen nachhaltig mit, die Münsin- ger Luft rein zu halten.

InfraWerkeMünsingen

Aeschistrasse 25, 3110 Münsingen Telefon: 031 724 52 50

www.muensingen.ch

info@inframuensingen.ch

(37)

35

R U N D U M S H A U S W W W. P R O I N F O . C H

Schärer AG Münsingen

F I R M E N C H R O N I K

Nach einigen Wanderjahren übernahm der Spengler und Lampist Heinrich Schärer (1862–1937) mietweise den Spenglereibetrieb Krebs in Münsingen. Sein Startkapital betrug 400 Franken. Der ers- te Kassabucheintrag datiert vom 22. November 1886. 1893 erhielt Heinrich Schärer seinen ersten Grossauftrag: von der psychiatri- schen Klinik in Münsingen.

1992 übernahm Urs Schärer die Führung des Betriebes in der vierten Generation. Gleichzeitig wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigen wir über 20 Mitarbeitende für die Bereiche Sanitär, Heizung, Lüftung, Spenglerei und Solaranla- gen. Wir sind ebenso stark bei Neubauten wie im Renovationsmarkt vertreten und übernehmen auch anstehende Reparaturarbeiten.

Ausserdem führen wir eigene Planungsarbeiten im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik durch.

F I R M E N P H I L O S O P H I E

Seit über 130 Jahren halten wir uns mit Materialien und Montage- methoden auf dem neusten Stand, auch dank permanenter Weiter- bildung. So können wir heute zum Beispiel bei den Alternativ- energien wie Wärmepumpen, Solaranlagen und Regenwasser- nutzungen auf viel Erfahrung zurückgreifen.

K O N T A K T

Schärer AG

Bernstrasse 3, 3110 Münsingen 031 721 11 12

info@schaererag.ch www.schaererag.ch

SCHÄRER AG MÜNSINGEN

Sanitär • Spenglerei Heizung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Langnau, das idyllische Dorf im oberen Emmental, hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und so die Funktion der Zentrumsgemeinde für ein Einzugsgebiet von ca.

In unserem Buch «Feuer und Flamme für eine Gesellschaft ohne Gewalt» erfahren Sie mehr über das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder.. Wo liegen die Wurzeln der

Projekte von Olten im Wandel sind u. des Schweizerischen Zivilge- setzbuches. Der Verein besteht auf unbe- stimmte Zeit. Er ist politisch und konfessionell neutral und hat seinen

Der jazz- club bietet Musikern aus der Region sowie auch bekannten internationalen Grössen eine Plattform, um sich zu präsentieren. Im Jahresprogramm finden sich sechs bis zehn

Das Orchester Emmen steht dabei für Freude an der Musik und am Zusammenspiel und setzt sich für die För- derung junger Nachwuchsmusiker ein. Seit über 10 Jahren steht das

Seit 21 Jahren führt der VBC Herzogenbuchsee zudem das allseits be- liebte Beachvolleyballturnier in den Waldäckern durch, das auch von NichtvolleyballspielerInnen aktiv und

Die Kammermusik-Konzerte Langenthal wurden 1946 gegründet. Seit über 70 Jahren werden pro Saison 5 Konzerte mit erstklassigen Künstlern aus aller Welt veranstaltet, die

Unsere Arbeitshaltung wird geprägt von der Überzeugung, dass Menschen mit einer leichten geistigen Beeinträchtigung ein weitgehend «nor- males» Leben führen können.. C H R O N