• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunikationstraining im Medizinstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunikationstraining im Medizinstudium"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommunikationstraining im Medizinstudium

Jana Jünger

Medizinische Klinik

31.03.06

(2)

Warum Kommunikationstraining im Studium?

• Hauptproblem von Patienten mit Ärzten: Mangel an guter Kommunikation

• Behandlungsfehler aufgrund von Kommunikationsproblemen

• Compliance zu Medikamenten um mehr als 30%

höher bei gutem Arzt-Patient Verhältnis

(wichtigster Faktor)

(3)

Nur 8% der Studenten geben an, in

Anamnesetechnik unterrichtet worden zu sein!

(externe Evaluation, Science Consult, 2001)

(4)

Stand der Forschung

• Wissen zu Leitlinien alleine und kommunikative Fähigkeiten alleine resultieren nicht in adäquater Behandlung:

Integration von Fachwissen und

Kommunikationsfähigkeit

(van Os, 2004)

(Context is king!!)

• Kommunikationsfähigkeit von Ärzten am stärksten durch Videoaufzeichnung und

Feedback verbessert

(Fallowfield; Lancet, 2002)

(5)

Stufenweise Reform

Skills Lab

PBL, interaktive Seminare, Leitsymptomvorlesung

Kommunikations- und Interaktionstraining für

Medizinstudenten (Medi-KIT)

(6)

Was kann und soll Medi-KIT leisten?

• Üben einer strukturierten Anamneseerhebung und Aufbau einer tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung

• Üben von schwierigen Arzt-Patient-Gesprächen

• Mehr Sicherheit im Umgang mit PatientInnen

• Üben von kollegialem Umgang und konstruktivem

Feedback

(7)

Unterrichtskonzepte von Medi-KIT

(ca. 300 Studierende/Jahr)

• Rollenspiel mit Videoaufzeichnung und Videoanalyse unter Dozentenanleitung

• Kleingruppe à 12 StudentInnen

• Splitten eines Rollenspiels mit Diskussion und

Fragestellung dazwischen

(8)

Einsatz standardisierter Patienten

• Anzahl: ca. 82 SPs

• Alter: zwischen 13 und 78 Jahren

(pro Schauspieler zwischen 2-8 Rollen)

• z.B. Bulimie: 16-jährige Schülerin

• z.B. Herzinsuffizienz: 70-jährige Rentnerin

• z.B. Hyperthyreose: 35-jähriger Angestellter

• Kosten pro Einsatzstunde: 15-21 Euro

• Gesamtkosten Fakultät: ca. 90.000 Euro

(9)

Heicumed-Struktur

Propädeutik:

Pharma/Radio/Mikrobio/Patho

Block I: Innere / Allgemeinmed / Klin. Chemie

Block II: Chirurgie / Ortho / Uro / Anästhesie

Block III: Neuro / Psych / HNO / Augen / Derma

Block IV: Kinder / Gyn / Humangenetik / Öko

(10)

Longitudinales

Kommunikationscurriculum

Propädeutik:

Pharma/Radio/Mikrobio/Patho: Aufklärung Obduktion Block I: Innere / Allgemeinmed / Klin. Chemie

z.B. Therapieplanung bei Pat. mit Lymphom Block II Chirurgie / Ortho / Uro / Anästhesie

z.B. Pat. mit perforiertem Ulkus

Block III: Neuro / Psych / HNO / Augen / Derma z.B. Panikattacke

Block IV: Kinder / Gyn / Humangenetik / Öko

z.B. genetische Beratung bei Trisomie

(11)

Bsp. Block I

Innere Medizin / Allgemeinmedizin

• Vorlesungen: Anamnese/Kommunikation/SDM-Modell)

• Einführung: Kommunikation/Gruppendynamik/Feedback

1. somatische Module und

2. internistisch psychosomatisches Modul

3. Medi-KIT-Training mit Videofeedback

(12)

1: somatische Module

• Therapieplanung bei ängstlichem Patient

• Lymphom

• Resignierte, überforderte Lehrerin

• Ulkusblutung

• Ausschweifende, erzählende Dame

• Gallenkolik

• agressiver Alkoholiker

• Leberzirrhose

(13)

2: Internistisch Psychosomatisches Modul

SDM:

Compliance

Rollenspiel

SDM:

Einbezug Angehörige Patienten- verfügung Anorexie

Patientin Somato-

forme

Störungen SP I und II Depressive

Komorbidität

Rollenspiel

Fr Do

Mi Di

Mo

(14)

3: Medi-KIT mit Videoanalyse

• Ängstliche und wortreiche junge Frau

• Nephrotisches Syndrom

• Verzweifelter Angehöriger

• Tod durch Kammer- flimmern

• Kritischer und gut informierter Privatpatient

• Pneumonie

• Uneinsichtige, schwierige ältere Dame

• Myokardinfarkt

(15)

Simulation: Klinische Visite im PJ-Innere

Gute Kommunikation und Interaktion innerhalb eines Teams als ‚Teamleader‘

Adäquate Organisation der Visite und Kurvenführung

Hohe kommunikative, organisatorische

und fachliche Integrationsleistung

Spez. Fachkompetenz

(Diagnose und Therapie)

(16)

Gesprächsführung mit Patient

(17)

Feedback/Bewertung der Kommunikation/ Interaktion

und der fachlichen Kompetenz anhand von Checklisten

(18)

Assessment drives learning!

(G. Norman)

(19)

Wie kann man kommunikative

Kompetenz prüfen?

(20)

(objective structured clinical examination)

Anamnese Beratungs-

gespräch Befundung

z.B. jeweils 5 Min. Prüfung

+

1Min Wechsel

Skills

(21)

haben, wirklich besser?

?

(22)

Vergleich

O S C E

Traditionelle Vorlesung

S

W S

W

Traditionelle Vorlesung

Kontrollgruppe n=96, Pilotgruppe n=124

FB Selbstwirksamkeits- erwartung

OSCE mit 45

Verblindeten Prüfer

Stations- unterricht

Komm.

Training Skills-

Lab

(23)

Kommunikation und Interaktion

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

Gain in perceived

competence 1

control group

pilot group

summer 02

2

1 Einführung Kommunikationstrainings (Medi-KIT), Doz.-training, (Pilot) 2 Start von HEICUMED (und video-taping Medi-KIT), Doz. Training

Selbstwirksamkeitsskala zu Kommunikation/Interaktion; Skalierung von 1 - 5

(24)

Ergebnisse im OSCE

Prüfungsergebnisse der

klinisch-praktischen Prüfung [OSCE]

1 1,5 2 2,5 3 3,5

Interventionsgruppe Kontrollgruppe

N ote [1 - 6 ]

p < 0.001

Interventionsgruppe n=66, Kontrollgruppe n=77

(Jünger et al, Med Educ, 2005)

(25)

Kommunikationstraining, das…..

• für alle Studierenden verpflichtend ist,

• longitudinal in die Fachdisziplinen integriert ist,

• gleichrangig mit Fachkompetenz überprüft wird, verbessert die kommunikative Kompetenz von

Medizinstudierenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch mehr als die Hälf- te der Ärzte, die der Meinung waren, daß Sexualität in einer Arzt-Patien- ten-Beziehung nicht akzeptiert wer- den dürfte, hatten solche Gefühle schon

Bei den Hilfs- und Spendenorganisationen bemängeln über- durchschnittlich viele Bürger, daß Kundenbeschwerden nicht

Wer also nachts, am Wochenende, an Feierta- gen oder Mittwochnachmittagen die Hilfe ei- nes Haus- oder Facharztes oder eine Medika- mentenberatung benötigt, braucht nur noch eine

Die Gutachterstelle für Arzthaftungs- fragen ist Ansprechpartner für Patien- ten, die Ansprüche wegen einer ver- mutlich fehlerhaften Behandlung ge - gen einen Arzt geltend

Kerstin Bode, Abteilung für Rhythmologie, Herzzent- rum Leipzig – Universitätsklinik, wurde nach erfolgreichem Abschluss der Habilitation die Lehrbefugnis für das Fach

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Wenn unter solchen Bedingungen nicht genügend Futter entnommen wird, können sich die Hefen und Schimmelpilze in tieferen Schichten der Silage entwickeln. Einfluss

Definition: Es werden Aussagen kodiert, bei denen der Pat. einen unveränderten Glauben beschreibt, dieser kann stark, schwach oder nicht vorhanden sein, der Glaube hat keinen