• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sexueller Kontakt zwischen Ärzten und Patienten" (11.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sexueller Kontakt zwischen Ärzten und Patienten" (11.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

als auch zum spectrotemporalen Mapping, vom Benutzer beeinfluß- bare Parameter der Datenspeiche- rung und der Filtercharakteristik (6).

Die ersten Ergebnisse mit einem sol- chen System werden gegenwärtig er- arbeitet.

Kombinierte Geräte können ne- ben dem Elektrokardiogramm weite- re nichtinvasive Funktionsgrößen analysieren. Am weitesten fortge- schritten ist die Langzeitblutdruck- messung, die ihren Platz in der Dia- gnostik von Hypertonie, Schwindel und Synkopen hat (10). Gegenwärtig läßt sich noch nicht sicher beurtei- len, inwieweit die Beobachtung einer Kombination elektrokardiographi- scher und hämodynamischer Dysre- gulationen zusätzliche Schlußfolge- rungen auf ein kardiales Risiko er- laubt. Weitere physiologische Para- meter wie Impedanz, Hauttempera- tur, Sauerstoff und biochemische Meßwerte können möglicherweise in

absehbarer Zeit ambulant nichtinva- siv gemessen und damit in ein Moni- toring einbezogen werden.

Dt. Ärztebl. 89 (1992) A1 -42864290 [Heft 50]

Literatur

1. Arnim, T. v.: ST-Segment-Analyse im Lang- zeit-EKG. Dtsch. med. Wschr. 110 (1985) 1047-1051

2. Balasubramanian, V ; Lahiri, A.; Green, H.

L.; Stott, F. D.; Raftery, E. B.: Ambulatory ST-segment monitoring: Problems, pitfalls, solution and clinical application. Br. Heart J. 44 (1980) 419-425

3. Editorial: Neue Ergebnisse aus großen Langzeitstudien. Münch. med. Wschr. 134 (1992) 11-12

4. Editorial: Total ischemic burden. Lancet I (1987) 424-425

5. Esperer, H. D.: Die Herzfrequenzvariabili- tät, ein neuer Parameter für die nichtinvasi- ve Risikostratifizierung nach Myokardin- farkt und arrhythmogener Synkope. Gegen- wärtiger Stand und Perspektiven. Herzschr.

Elektrophys. 3 (1992) 1-16

6. Kelen, G. J.; Henkin, R ; Lannon, M.;

Bloomfield, D.; El-Sherif, N.: Correlation

between the signal averaged electrocardio- gram from Holter tapes and from real time recordings. Am. J. Cardiol. 63 (1989) 1321-1325

7. Lambardi, F.; Sandrone, G.; Pernpruner, S.;

Sala, R.; Garimoldi, M.; Cerutti, S.; Baselli, G.; Pagani, M.; Malliani, A.: Heart rate var- iability as an index of sympathovagal inter- action after acute myocardial infarction.

Am. J. Cardiol. 60 (1987) 1239-1245 8. Lüderitz, B.: Langzeit-EKG: Ein hohes Maß

an Verantwortung. Dt. Ärztebl. 82 (1985) 2339-2340

9. Shook, T. L.; Balke, C. W.; Kotilainen, P.

W.; Selwyn, A. P.; Stone, P. H.: Accuracy of detection of myocardial ischemia by ampli- tude-modulated and frequency-modulated Holter techniques. J. Am. Coll. Cardiol. 7 (Suppl. A) (1986) 104

10. Schrader, J.; Scholl, G.; Scheler, F.: Bedeu- tung der 24-Stunden-Blutdruckmessung in der Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie. Klin Wochenschr. 68 (1990) 1119-1126

Anschrift für die Verfassen

Priv.-Doz. Dr. med.

Dietrich Pfeiffer

Medizinische Universitätsklinik Sigmund-Freud-Straße 25 W-5300 Bonn 1

Sexueller Kontakt zwischen Ärzten und Patienten

Über den sexuell beeinflußten Bereich der Arzt-Patienten-Bezie- hung gibt es wenig Informationen.

Daher wurden 595 Gynäkologen und 380 Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in den Niederlanden anonym über diesen Bereich ihrer Arbeit befragt. Sie be- kamen einen Fragebogen zuge- schickt, in dem sie über ihre Haltung zu sexuellem Kontakt zwischen Ärz- ten und Patienten Auskunft geben konnten. 74 Prozent der Angeschrie- benen füllten den Fragebogen aus.

64 Ärzte nannten als Gründe, warum sie nicht auf die Fragen geantwortet hatten, keine Zeit, kein Interesse oder ein zu vorurteilbehaftetes The- ma der Studie. Auch ein Bogen mit der Bemerkung „Sie sollten sich schämen, eine solche Studie durch- zuführen" wurde zurückgeschickt.

Die Antworten waren oft gegen- sätzlich: So meinten 59 Prozent der männlichen Gynäkologen und 56 Prozent der männlichen HNO-Fach-

ärzte, daß sexuelle Gefühle inner- halb der Arzt-Patienten-Beziehung akzeptabel seien. 85 Prozent der Frauenärzte und 81 Prozent ihrer Kollegen aus dem HNO-Bereich er- klärten, daß sie sich schon einmal von einem Patienten sexuell angezo- gen fühlten. Auch mehr als die Hälf- te der Ärzte, die der Meinung waren, daß Sexualität in einer Arzt-Patien- ten-Beziehung nicht akzeptiert wer- den dürfte, hatten solche Gefühle schon erlebt. 91 Prozent dieser Gruppe bewertete sie negativ. Vier Prozent jeder Gruppe hatte wirklich sexuellen Kontakt mit Patienten ge- habt.

Die meisten Gynäkologen spra- chen sich dafür aus, sexuelle Proble- me zwischen Ärzten und Patienten in der medizinischen Ausbildung in- tensiver zu behandeln. Sie sähen es auch gerne, wenn der Berufsverband der Gynäkologen zu diesem Thema offiziell Stellung nehmen würde.

Auch sollte ihrer Meinung nach eine unabhängige Beratungsstelle für Ärzte und Patienten innerhalb des Berufsverbandes eingerichtet wer- den. Die Ablehnung sexueller Ge- fühle in der Arzt-Patienten-Bezie-

F R SIE REFERIERT

hung fügt sich gut in das klassische medizinische Denkmodell ein, daß den Patienten mehr oder weniger als Objekt sieht — als solches gibt er dem Arzt auch keinen Grund für Gefühle. Eine Gefahr ist, daß durch diese ablehnende Haltung Sexualität verleugnet wird: Was nicht sein darf, existiert nicht. Aus der Untersu- chung ging jedoch hervor, daß Se- xualität auch im „Arbeitsbündnis"

zwischen Arzt und Patient existiert.

Werden sexuelle Gefühle jedoch als normales menschliches Verhalten angesehen, ist es einfacher, damit umzugehen. silk

Wilbers, D.; Veenstra, G.; et al.: Sexual contact in the doctor-patient-relationship in the Netherlands. British Med. Journ.

304 (1992) 6841.

Dr. Weijmar Schultz, Department of Ob- stetrics and Gynaecology, State University Hospital, PO Box 30 001, 97 00 RB Gro- ningen, Netherlands.

A1-4290 (42) Dt. Ärztebl. 89, Heft 50, 11. Dezember 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wahrnehmungsbrille des Patienten aufsetzen Eine konkrete Technik zur Ver - besserung der Gesprächsführung besteht darin, insbesondere vor schwierigen Gesprächen von hun-

Wenn wir aber das Vertrauen, das wichtigste Gut in der Beziehung zu unseren Patienten und die Voraussetzung für erfolgreiche Behandlungen, ver- spielen, dann zahlen wir einen zu

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Nach Auffassung des BGH bedarf jeder Verkehr mit Betäubungsmitteln nach § 3 BtMG einer Erlaubnis. Ein Arzt kann sich nicht dadurch von dieser Erlaubnispflicht befreien, dass er

Zumindest die Juristen und Medizinrechtler sind sich in Cadenabbia einig: Zwischen Arzt und Patient besteht zwar ein Dienstvertrag, der Arzt ist jedoch weder ein Dienstlei- ster,

Die öffentlichen Unter- stützungen, die sie alle zunächst in Anspruch nehmen müssen, werden ja im kommenden Jahr voraussichtlich bei den Schülern zum Teil ganz — und es sind

Wir Universitätslehrer – auch wenn zum Glück einzelne von uns diese Ideale vorleb- ten und lebten – dürfen uns nicht wundern, wenn heute nur noch jeder sechste Bun-