• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Frage der Dosis – Macht, Kompetenz und andere Eitelkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Frage der Dosis – Macht, Kompetenz und andere Eitelkeiten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

supervision 1.2020 Inhalt 1

VERANTWORTLICHE REDAKTION:

ANDREAS NOLTEN UND ERHARD TIETEL

2 Editorial 3

Andrea Sanz im Gespräch mit Angela Gotthardt-Lorenz Eine Frage der Dosis …?!

8

Peter Altvater

Interaktionsprozesse in der Organisationsberatung Zwischen Identifikation und Abgrenzung, Engagement und Abstinenz

19

Erhard Tietel

Überdosis Feldkompetenz?

Warum die Beratung von Betriebsräten einschlägige Feldkompetenz erfordert 29

Theresia Volk Macht und Beratung Ein Plädoyer 35

Andreas Nolten Digitale Transformation

(K)ein Thema für die Supervision?

42

Ronny Jahn

Demokratie und Supervision Eine Frage der Dosis

47

Wolfgang Weigand Eitelkeit: Windhauch und Vergänglichkeit

Eine philosophisch-theologische Annäherung für den Berater 53

Freier Beitrag Katharina Witte

Der schiefe Turm von Pisa

Scheitern als Chance für Entwicklung 62

Kulturspiegel Matthias Güldner

Alles nur eine Frage der Dosis, oder besser das Rezept ändern?

Zwischenruf zu einer kurzatmigen, quantitativ ausgerichteten politischen Kultur

65

Markierungen Martin Johnsson

Geld für Leistung, Leistung

gegen Geld – auch eine Frage der Dosis 67

Die Redaktion empfiehlt … 70

Rezension

Adalbert Gschosmann Ursula Hermann

Palliative Care im Fokus von Supervision

Eine Frage der Dosis –

Macht, Kompetenz und andere Eitelkeiten

(2)

supervision 1.2020 2

2 Editorial

aus Ihrer Sicht Berater nicht neutral sein können obwohl häu- fig das Gegenteil postuliert wird. Neben der Frage der Macht ist auch die Rolle der Feldkompetenz ein zentrales Thema in der Beratung. Ausgehend vom mitunter kontrovers geführten Diskurs innerhalb der Supervision spricht sich Erhard Tietel für eine beträchtliche Dosis Feldkompetenz bei der Beratung von Betriebsräten aus. Er skizziert, wie sehr sich deren Rolle in den vergangenen Jahren verändert hat und macht sich für die Differenzierung zwischen der beruflich-professionellen und der arbeitspolitischen Dimension in Beratungsprozes- sen stark. Technologische Expertise spielt bei der digitalen Transformation eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund neuer technischer Möglichkeiten befasst sich Andreas Nol- ten mit deren möglichen Auswirkungen auf Supervision und Organisationsberatung. Dies betrifft sowohl Veränderun- gen der Arbeitswelt der Supervisanden als auch die konkrete supervisorische Arbeit. Hiervon könnten sogar grundlegende Arbeitsprinzipien der Supervision betroffen sein. Ein solcher Grundsatz ist das Eintreten für und die Verwirklichung des demokratischen Prinzips. Ronny Jahn geht von der Beob- achtung aus, dass es unter Supervisoren ein sehr heteroge- nes Demokratieverständnisse gibt, was seiner Ansicht nach erhebliche Auswirkungen sowohl auf die supervisorische Arbeit als auch auf die berufs- und fachpolitische Auseinan- dersetzung hat. Die Frage der Dosis stellt sich ihm mit Blick auf eine mögliche Überhöhung des demokratischen Prinzips in manchen Beratungsansätzen und beraterischen Haltun- gen. Der Schwerpunkt des Heftes schließt mit grundlegen- den Reflexionen von Wolfgang Weigand, der im Rückgriff auf religiöse und literarische Texte die Frage nach der Eitel- keit des Beraters aufwirft. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Selbstgefälligkeit und Narzissmus, sondern, entsprechend ihrer ursprünglichen Wortbedeutung, die Vergänglichkeit irdischen Tuns und der besonnene Umgang damit.

Die Frage nach der »richtigen« Dosis wird im vorliegen- den Heft nicht abschließend beantwortet. Wir sind aber sicher, dass die sehr unterschiedlichen Denkanstöße zur kri- tischen Selbstreflexion und gegebenenfalls innerer Neupo- sitionieren hilfreich sind. Wir wünschen eine vergnügliche Lektüre und freuen wir uns über Ihr Feedback!

Andreas Nolten und Erhard Tietel

Liebe Leserin, lieber Leser,

auf die Dosis kommt es an. Dieser im Grunde für fast alle Lebensbereiche gültige Satz geht auf einen Ausspruch von Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim zurück, besser bekannt als Paracelsus. Vor mehr als 500 Jahren hat der Arzt und Alchemist tradierte Vorstellungen hinterfragt, Neues ausprobiert und auch den Konflikt nicht gescheut. Übertragen auf Supervision, Coa- ching und Organisationsberatung sind wir in unserem Tun permanent aufgefordert, unser Wissen sowie unsere Einstel- lungen und Haltungen kritisch zu überprüfen. Die Artikel der vorliegen Ausgabe dokumentieren, wie unterschiedlich und facettenreich die Auseinandersetzung mit der Frage der Dosis sein kann. In der Diskussion um die inhaltliche Ausgestaltung innerhalb der Redaktion ist uns sehr schnell klar geworden, dass jede und jeder von uns – geprägt durch vergangene und gegenwärtige Erfahrungen aus der Beratungspraxis – einen je eigenen Zugang zum Thema hat. So war die Idee eines Hef- tes geboren zu dessen Themenschwerpunkt ausschließlich Redakteure und Herausgeber der Zeitschrift Supervision bei- getragen haben.

Unsere Kollegin und ehemalige Redakteurin der Zeit- schrift Supervision, Angela Gotthardt-Lorenz, nähert sich im Gespräch mit unserer Redaktionsleiterin Andrea Sanz der Frage der Dosis mit Blick auf neuere Entwicklungen im Bereich der Supervision. Es geht dabei um die Notwendigkeit und den Umfang von Supervisionsforschung, Erkenntnisse der Arbeitssoziologie sowie veränderte Belastungen, denen Supervisorinnen und Supervisoren unter modifizierten Rah- menbedingungen ausgesetzt sind. Ein Aspekt hierbei ist die Grenze zwischen Supervision und Organisationsberatung.

Letzterer widmet sich Peter Altvater in seinem Artikel. Ihn interessieren besonders die Interaktionsdynamiken zwi- schen Beratern und den unterschiedlichen Akteuren inner- halb der Organisation. Er untersucht, welchen Erkenntnis- gewinn unterschiedliche theoretische Konzepte und Modelle ermöglichen. Aus der Perspektive der Dosierung geht er der Spannung von Abgrenzung und Identifikation in unter- schiedlichen Phasen des Beratungsprozesses nach. Theresia Volk greift die Frage der Macht auf. Sie stellt die Macht des Managers der des Berater gegenüber und erläutert, warum

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man wird betonen müssen, daß bei aller Verwandtschaft von Psycho- therapie und Psychiatrie hier eine Gleichsetzung unangebracht ist. Es stimmt auch nicht, daß es weithin

Axel Munte konstatierte Irmgard Pfaffinger, dass letztendlich nur eine funktio- nierende Qualitätssicherung für eine gute Versorgung der Patientinnen bürgen könne.. Wie dies im

Das »Kompetenzzentrum für Kar- diovaskuläre Implantate« wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Bundesminis- terium für Bildung und Forschung

über die Atemwege, über den Blutkreislauf oder über die Haut, ferner über Erkennen und Erste-Hilfe-Maßnahmen kön- nen Sie unter www.de.wiki books.org/wiki/Erste-Hilfe/..

Aus der Sicht des Klinikers ist jedoch darüber hinaus bei allen Diskussionen stets anzumerken, dass gerade bei den Materialien, die im Rahmen der Adhäsiv- technik eingesetzt

War- um manche Rote Liste dennoch nicht zum Arzt gelangt, begründet man beim Editio Cantor Verlag so: Generell erhielten Chef- und Oberärzte ein Exemplar, weil ihre..

3 Erhöhung der Wahrscheinlichkeit guter oder sehr guter Gesundheit als Funktion von wöchentlich 2–3 Stunden versus 0 Stunden Zeit in der Natur (ganz links) im Vergleich zu anderen

Gemäß Daten nach Inhalation von praktisch reinem Quarzstaub lässt sich bei Ratten auf ein Excess Lebenszeit-Lungentumorrisiko von ungefähr 1 % pro 0,05 mg/m 3 al- veolengängigem