• Keine Ergebnisse gefunden

GLÜCK. 45 Mio. JACKPOT. Das kostenlose Magazin von WestLotto. Ostern Gutscheinkarten verschenken Seite 2. Im Osternest viel Glück finden Seiten 4+5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GLÜCK. 45 Mio. JACKPOT. Das kostenlose Magazin von WestLotto. Ostern Gutscheinkarten verschenken Seite 2. Im Osternest viel Glück finden Seiten 4+5"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 15 12. April 2022 www.westlotto.de

GLÜCK Das kostenlose Magazin von WestLotto

Im Osternest viel Glück fi nden ❱❱ Seiten 4+5

Neues Rubbellos:

Glücksdrache ❱❱ Seiten 8+9

Ostern Gutscheinkarten verschenken ❱❱ Seite 2

rd.

3

Im 2. Rang

Mio.

JACKPOT JETZT IM

+

45 Mio.€

Jackpot-Ausschüttung Jackpot-Ausschüttung

Garantierte

Keine Spielteilnahme unter 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW; Tel.: 0 800-0 77 66 11 (kostenlos) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Tel.: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos)

Die Chance auf den Jackpot beträgt 1 : 140 Millionen

103686_Lotto_Anzeigen_GLUECK_6aus49_GJA_45Mio_2RANG_3Mio.indd 1

26.11.20 06:10

JACKPOT

am Mittwoch, 13. April

Chance 1: 140 Mio.

rd.

3

Im 2. Rang

Mio.

JACKPOT JETZT IM

+

45 Mio.€

Jackpot-Ausschüttung Garantierte

Keine Spielteilnahme unter 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW; Tel.: 0 800-0 77 66 11 (kostenlos) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Tel.: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos)

Die Chance auf den Jackpot beträgt 1 : 140 Millionen

103686_Lotto_Anzeigen_GLUECK_6aus49_GJA_45Mio_2RANG_3Mio.indd 1

26.11.20 06:10

rd. 3

Im 2. Rang

Mio.

JACKPOT JETZT IM

+

45 Mio.€

Jackpot-Ausschüttung Garantierte

Keine Spielteilnahme unter 1 8 Jahren. Glücksspiel kann s üchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW; Tel.: 0 800-0 77 66 11 (kostenlos) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Tel.: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos)

Die Chance auf den Jackpot beträgt 1 : 140 Millionen

103686_Lotto_Anzeigen_GLUECK_6aus49_GJA_45Mio_2RANG_3Mio.indd 1

26.11.20 06:10

rd. Chance 1: 16 Mio.

7 Mio.

Im 2. Rang

(2)

WESTLOTTO AKTUELL 2

Auf der Suche nach einem Präsent, mit dem das Osterkörbchen aufgepeppt werden kann?

Rund 3.000 teilnehmende WestLotto-Annah- mestellen bieten eine große Vielfalt an Gut- scheinkarten – von Amazon bis Zalando – die sich dafür bestens eignen. Sie müssen nicht lange im Voraus bestellt, sondern können noch kurz vor knapp besorgt werden. Wie wäre es beispielsweise mit einer Gutscheinkarte von iTunes? Damit lassen sich auf einen Schlag Millionen von Spielen, Apps, Filmen, TV-Sendun- gen und Songs verschenken.

Ostern Gutscheinkarten verschenken

LOTTO 6AUS49: GARANTIERTE AUSSCHÜTTUNG

Der Jackpot bei LOTTO 6aus49 ist am Mittwoch (13. April) weg. Ganz bestimmt. Um diese Vor- hersage zu treffen, muss man kein Hellseher sein. Denn der Jackpot hat mit 45 Millionen Euro seine maximale Summe erreicht und muss daher garantiert ausgeschüttet werden.

Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

• Er wird ganz regulär von einem oder mehre- ren Tippern mit sechs Richtigen plus Super- zahl geknackt (Chance 1 : 140 Mio.).

• Falls kein Spielteilnehmer die Gewinnklas- se 1 erreicht, wandert der Jackpot in die Gewinnklasse 2 (Chance 1 : 16 Mio.). Dann werden 45 Millionen Euro unter allen Tippern aufgeteilt, die sechs Richtige vorweisen kön- nen. Auf die Gewinner mit fünf Richtigen plus Superzahl wird die 45 Millionen Euro über- steigende Gewinnausschüttung gleichmäßig verteilt.

• Es kommt durchaus vor, dass weder Gewinnklasse 1 noch Gewinn- klasse 2 besetzt sind.

In diesem Fall teilen sich alle Tipper, die fünf Richtige plus Superzahl haben, den gesamten Jackpot der Gewinn klasse 1.

(Gewinnklasse 3 / Chance 1 : 542.008).

Falls die Gewinnklasse 1 getroffen werden sollte, fließt die darüber hinaus

gehende Summe ebenfalls in die nächste dar- unter besetzte Gewinnklasse. Denn die Summe von 45 Millionen Euro darf in Gewinnklasse 1 und 2 nicht überschritten werden.

Jackpot durch sechs

Die jüngste garantierte Ausschüttung liegt noch gar nicht so lange zurück. Am 19. Janu- ar – ebenfalls ein Mittwoch – wanderte der Jackpot in die Gewinnklasse 2, den sich nach dieser Ziehung sechs Glückspilze teilten. Jeder von ihnen erhielt 7,5 Millionen Euro. Einer von ihnen hatte seinen Tipp im Raum Dortmund abgegeben.

Chance

Wer letztlich wirklich den Jackpot knackt, das kann natürlich niemand vorhersagen. Doch

nur wer für die Ziehung am morgigen Mittwoch seine Tipps abgibt, hat

überhaupt eine Chance – ent- weder mit sechs Richtigen plus Superzahl oder bei

einer garantierten Aus- schüttung.

• Spielteilnahme in allen WestLotto- Annahmestellen und online

❱❱

www.westlotto.de

Glückspilze

Eurojackpot

Freitag, 8. April: 5 x 338.156,30 Euro nach Rhein land-Pfalz, Sachsen, Finnland und Un- garn (2) / 7 x 136.217,40 Euro nach Baden- Württemberg, Brandenburg, Niedersach sen, Rheinland-Pfalz, Dänemark und Slowenien (2)

• Dienstag, 5. April: 644.761,10 Euro nach Spanien / 3 x 121.205,10 Euro nach Kroatien, Ungarn und Polen LOTTO 6aus49

Samstag, 9. April: 5 x 633.655,60 Euro nach NRW (Raum Bottrop), Bremen, Hessen (2) und Sachsen-Anhalt

• Mittwoch, 6. April: 3 x 590.054,10 Euro nach Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein / 52 x 11.801 Euro nach NRW (9), Bayern (14), Hessen (4), Sachsen (4), Baden-Württemberg (3), Berlin (3), Rheinland-Pfalz (3), Hamburg (2), Mecklenburg-Vorpommern (2), Thüringen (2), Sachsen-Anhalt (2), Schleswig-Holstein und ins Saarland (3) Spiel 77

Samstag, 9. April: 3.777.777 Euro nach Bayern / Samstag, 2. April - Samstag, 9. April: 11 x 77.777 Euro nach NRW (3), Niedersachsen (2), Sachsen und Bayern (3), Baden-Württemberg und ins Saarland SUPER 6

Mittwoch, 6. April + Samstag, 9. April: 11 x 100.000 Euro nach NRW (Kreis Recklinghau- sen, Kreis Herford, Rheinisch Bergischer Kreis, Generalannahmestelle), Hamburg, Meck len- burg-Vorpommern, Niedersachsen (2), Rhein- land-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen GlücksSpirale

Samstag, 9. April: 100.000 Euro nach NRW (Raum Essen) / 11 x 10.000 Euro nach NRW (2), Baden-Württemberg (4), Bayern (2), Niedersachsen (2) und Rheinland-Pfalz

• Samstag, 2. April: 2 x 100.000 Euro nach Bayern und Rheinland-Pfalz / 8 x 10.000 Euro nach NRW (3), Niedersachsen (2), Baden-Württemberg, Bayern und Hessen

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos) www.check-dein-spiel.de

Höchststand ist erreicht

iTunes, Netfl ix, Wunschgutschein und PlayStation: Das sind nur vier Karten, die aus einer großen Vielfalt in rund 3.000 teilnehmenden WestLotto-Annahmestellen angeboten werden.

(3)

DIE SEITE DREI

3

Zum zwölften Mal schreiben der Landessportbund Nordrhein-West- falen und die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, in Kooperation mit WestLotto, den NRW-Preis für Mädchen und Frauen im Sport aus. Der Preis ist für jene Frauen gedacht, die sich engagiert, kreativ und mutig für die Belange von Mädchen und

Frauen im Sport einsetzen. Denn es ist ihr besonderer Einsatz, der eine partnerschaftliche und ge- schlechtergerechte Entwicklung

des organisierten Sports möglich macht, heißt dazu in einer Mittei- lung. Der Preis zeichnet die besten der vielfältigen Aktivitäten und Leistungen von Mädchen und Frau- en in den unterschiedlichen Feldern des Sports aus. Mitmachen können alle, die in Verein, Verband, Schule, Politik, sozialer Arbeit oder Wissen- schaft im und für den Sport und

besonders für Mädchen und Frauen im Sport Herausragendes leisten.

Möglich sind noch bis zum 15. Juni Einzel- und Teambewerbungen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Initiative Ehrenamt verliehen.

• Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen unter

❱❱

go.lsb.nrw/12nrwpreis

Mädchen und Frauen im Sport

Das Osterfest steht vor der Tür. Die Kinder freuen sich auf den Osterhasen, der leckere Naschereien im Körbchen

bringt. Und die Erwachsenen genießen den Ausblick auf ein festliches Mahl mit Familie und Freunden.

Bei mir zuhause war es früher Tradition, dass wir Kinder ein Osternest auf der Terrasse gebastelt haben. Dazu streiften wir durch den nahen Wald, um Naturmaterialien wie Moos, Baumrinde, Efeu, kleine Stöckchen und Frühjahrsblüten zu sammeln. Jedes Jahr gab es ein großes Wetteifern, wer wohl die besten Ideen hatte! Natürlich durften Löwenzahnblätter und Vogelmiere als Leckerchen für den Hasen nicht fehlen.

Er sollte ja angelockt werden und sich für seine schwere Arbeit stärken. Meine Mutter legte dann ganz früh Süßigkeiten und gefärbte Eier in die Nester – und wir Kinder waren überglücklich.

Das wurde bei uns von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile bin ich längst Mutter einer erwachsenen Tochter, schon viermal Großtante und wir verstecken immer noch Süßes auf dem gemeinsamen Oster-Spazierweg für die Kleinen! Und wir Erwachsenen freuen uns immer auf die gemeinsame Familien- Kaffeetafel. Jeder bringt etwas mit und alles wird zu einem kleinen Buffet zusam- mengestellt. Benötigen Sie noch Rezeptideen zu Ostern? Dann werden Sie auf den Seiten 6 und 7 dieser Ausgabe fündig. Und möchten Sie den Gastgebern eine Kleinigkeit zum Dank für die Einladung mitbringen? Dann schauen Sie doch einmal auf die Seiten 4 und 5.

Frohe Ostern und schöne, gesellige Festtage wünscht Ihnen Ihre

Ulla Zudrop (Redakteurin)

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser der GLÜCK!

Ulla Zudrop (Redakteurin)

Das Osterfest steht vor der Tür. Die Kinder freuen sich auf den Osterhasen, der leckere Naschereien im Körbchen

bringt. Und die Erwachsenen genießen den Ausblick auf ein festliches Mahl mit Familie und Freunden.

Bei mir zuhause war es früher Tradition, dass

der GLÜCK!

Die Reportage 4+5

– Glück im Osternest

Gesundheit + Ernährung 6+7

– Das GLÜCK-Rezept: buntes Allerlei für die Ostertafel

Verbraucher + Service 8+9

– Sagenhafte Glücksbringer – Neues Rubbellos: Glücksdrache

Trends + Freizeit

10+11

– Ran an den Rücken:

Training für Anfänger

Reisen + Ausflug 12+13

– Immer gut behütet:

eine Landshuter Hutmacherin

Rätsel + Unterhaltung 14+15

– Impressum

Gewinnzahlen + Quoten 16+17

– Wichtige Infos vor der Ziehung

Fußballtoto + Sport 18+19

– Aktuelle Wettrunde – Sportfoto

Mannis Meinung + Tabellen 20+21

– Kolumne – Tabellen

ODDSET 22

– Wettprogramm Plus – Highlights

ODDSET 23

– Wettprogramm Kompakt

Wegen der Osterfeiertage erscheint die nächs te Ausgabe der GLÜCK am

Mittwoch, 20. April .

ENGAGIERT, COURAGIERT – AUSGEZEICHNET

Ausschreibung zum

MÄDCHEN & FRAUEN IM SPORT

12. NRW-PREIS

SONDERAUSZEICHNUNG LEBENSWERK: SPORT Eine Sonderauszeichnung „Lebenswerk: Sport“ würdigt Frauen für ihre besonderen Leistungen im Sport. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Initiative Ehrenamt verliehen.

Die landesweite „Initiative Ehrenamt 2018 - 2023“ möchte mehr Menschen für das ehrenamtliche und freiwillige Engagement im Sportverein motivieren. Dabei steht jedes Jahr ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt im Fokus.

Schwerpunkt in diesem Jahr sind „Menschen in der zweiten Lebenshälfte“. Alle Aktionen der Initiative und Hintergrund- informationen finden Sie unter www.sportehrenamt.nrw.

#SPORTEHRENAMT - JETZT ERST RECHT!

KONTAKT:

Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

Friedrich-Alfred-Allee 25 • 47055 Duisburg Dorota Sahle Tel. 0203 7381-847 • E-Mail: Dorota.Sahle@lsb.nrw Laura Stahl Tel. 0203 7381-823 • E-Mail: Laura.Stahl@lsb.nrw Stefanie Willems Tel. 0203 7381-863 • E-Mail: Stefanie.Willems@lsb.nrw

6473/03.2022/digital | Fotos: bilddatenbank.lsb.nrw · Andrea Bowinkelann

In Kooperation mit

(4)

DIE REPORTAGE 4

Glück im Osternest

Foto: Heiner Witte/MünsterView

Ein paar Tage noch – dann hop- pelt der Osterhase durchs Land. Er verteilt nicht nur Eier und Süßigkeiten, sondern hat auch jede Menge Glück dabei.

Eurojackpot, LOTTO 6aus49 oder Glücks- Spirale – eine oder vielleicht sogar mehrere Spielquit- tungen inklusive Zusatzlotte rien

Spiel 77, SUPER 6 und Sieger-Chance ergänzen schließlich jedes österliche Arrangement. Rubbellose passen ebenfalls prima dazu.

Jede Spielquittung kann außer-

dem mit dem Gruß versehen

werden: „Frohe Ostern! Und die

Chance auf das ganz große Glück!“

(5)

DIE REPORTAGE

Glück im Osternest 5

Teilnahme ab 18 Jahren.

Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos) www.check-dein-spiel.de

(6)

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Buntes Allerlei für die Ostertafel

KREATIVE IDEEN ZUM BRUNCH, MITTAGESSEN UND KAFFEE – FÜRS AUGE UND FÜR DEN GAUMEN

Zutaten (für 4 Hasen):

– 4 große vorwiegend festkochende Kartoffeln –50 g Butter

–1 kleine Karotte –1 Topf Salbei –250 g Kräuterquark –1 Topf Schnittlauch –Salz und Pfeffer So wird’s gemacht:

Ein Backblech mit Back- papier auslegen und den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln waschen und von vorne nach hinten mit einem scharfen Messer in

Abständen von fünf Millimetern zu tief einschneiden. Die Knollen sollten noch gut zusammenhalten.

Die Kartoffeln auf das Backblech setzen und mit einem Pinsel mit Butter (mindestens Zimmertem- peratur) oben bestreichen, salzen und etwa 45 Minuten im Ofen backen. Achtung: Je kleiner die Kartoffeln sind, desto kürzer die Garzeit. Die Karotte waschen und schälen und in Scheiben schnei- den. Aus einigen Scheiben jeweils kleine Dreiecke ausschneiden.

Die Dreiecke sind die Nasen der Kartoffel-Hasen. Die restlichen Ka- rottenscheiben mit einem kleinen Blumenförmchen ausstechen. Sie

dienen als Blumen für die Deko- ration. Die Salbeiblätter vom Stiel abtrennen, unter fließendem Was- ser waschen und trocken tupfen.

Auf die Vorderseite der gegarten Kartoffeln mit einem Zahnstocher ein Loch stechen und vorsichtig ein Karottenstück in das Loch drü- cken. Für die Hasenohren jeweils zwei gleich große Salbeiblätter in einen der vorderen Zwischenräu- me setzen. Auf vier Tellern jeweils einen Kartoffel-Hasen setzen und je einen Klecks Kräuterquark daneben anrichten. Mit den Karot- ten-Blumen und ein paar Schnitt- lauch-Halmen nach Belieben deko- rieren und servieren.

Kartoffel-Hasen mit Kräuterquark

Foto: KMG/www.die-kartoffel.de

Versteckte Eier

Zutaten (für 6 Personen):

Für das Backblech:

– Backpapier

– 6 Dessertringe (etwa Ø 7 cm) – Fett

– Sesamsamen Für die Füllung:

– 450 g tiefgekühlter Blattspinat – 250 g tiefgekühlte Lachsfilets – 50 g getrocknete Tomaten in Öl – 125 g Crème légère

(z.B. von Dr. Oetker) – Gartenkräuter – Salz und Pfeffer

– frisch geriebene Muskatnuss – 6 hart gekochte Eier (Größe M) Für den Strudelteig:

– 175 g Weizenmehl – 1 Pr. Salz

– 80 ml lauwarmes Wasser – 3 EL Speiseöl

– 50 g Butter zum Bestreichen So wird’s gemacht:

Spinat und Lachs nach Packungsan-

leitung auftauen, Tomaten auf einem Sieb abtropfen lassen. Für den Stru- delteig Mehl in eine Rührschüssel geben. Übrige Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken) erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. In einem kleinen Kochtopf Wasser kochen, den Topf ausgießen und abtrocknen. Den Teig auf Backpapier in den heißen Topf legen, mit einem Deckel verschließen und 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung den Spinat ausdrü- cken und mit Küchenpapier gut trocken tupfen. Den Lachs und die Tomaten in Würfel oder Streifen schneiden. Das Backblech mit Backpapier belegen, die Dessert- ringe fetten, mit Sesamsamen ausstreuen und daraufstellen.

Backofen vorheizen (Ober-/Unter- hitze 200 Grad/Heißluft 180 Grad).

Den Teig auf einem bemehlten

großen Küchenhandtuch ausrollen und zu einer Größe von etwa 50 x 40 Zentimeter ausziehen, dünn mit etwas zerlassenem Fett be- streichen und in sechs Rechtecke (etwa 20 x 17 Zentimeter) schnei- den. Die Rechtecke gleichmäßig mit Spinat belegen, dabei am Rand eineinhalb Zentimeter frei lassen.

Darauf einen Klecks Crème légère verstreichen, Tomaten- und Lachs- stückchen daraufgeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wür-

zen. Die gepellten Eier auflegen, je einen weiteren Klecks Crème légère darüber streichen und mit dem übrigen Spinat bedecken. Die Längsseiten des Strudelteigs ein- schlagen, alles zu Strudeln rollen, in die Dessertringe stellen und im unteren Drittel des Ofens etwa 40 Minuten backen. Die Strudel kurz abkühlen lassen, dann mit einem spitzen Messer lösen und aus den Dessertringen herausdrücken. Am besten warm servieren.

Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

(7)

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Buntes Allerlei für die Ostertafel

KREATIVE IDEEN ZUM BRUNCH, MITTAGESSEN UND KAFFEE – FÜRS AUGE UND FÜR DEN GAUMEN

Zutaten (für 4 Hasen):

– 4 große vorwiegend festkochende Kartoffeln –50 g Butter

–1 kleine Karotte –1 Topf Salbei –250 g Kräuterquark –1 Topf Schnittlauch –Salz und Pfeffer So wird’s gemacht:

Ein Backblech mit Back- papier auslegen und den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln waschen und von vorne nach hinten mit einem scharfen Messer in

Abständen von fünf Millimetern zu tief einschneiden. Die Knollen sollten noch gut zusammenhalten.

Die Kartoffeln auf das Backblech setzen und mit einem Pinsel mit Butter (mindestens Zimmertem- peratur) oben bestreichen, salzen und etwa 45 Minuten im Ofen backen. Achtung: Je kleiner die Kartoffeln sind, desto kürzer die Garzeit. Die Karotte waschen und schälen und in Scheiben schnei- den. Aus einigen Scheiben jeweils kleine Dreiecke ausschneiden.

Die Dreiecke sind die Nasen der Kartoffel-Hasen. Die restlichen Ka- rottenscheiben mit einem kleinen Blumenförmchen ausstechen. Sie

dienen als Blumen für die Deko- ration. Die Salbeiblätter vom Stiel abtrennen, unter fließendem Was- ser waschen und trocken tupfen.

Auf die Vorderseite der gegarten Kartoffeln mit einem Zahnstocher ein Loch stechen und vorsichtig ein Karottenstück in das Loch drü- cken. Für die Hasenohren jeweils zwei gleich große Salbeiblätter in einen der vorderen Zwischenräu- me setzen. Auf vier Tellern jeweils einen Kartoffel-Hasen setzen und je einen Klecks Kräuterquark daneben anrichten. Mit den Karot- ten-Blumen und ein paar Schnitt- lauch-Halmen nach Belieben deko- rieren und servieren.

Kartoffel-Hasen mit Kräuterquark

Foto: KMG/www.die-kartoffel.de

Versteckte Eier

Zutaten (für 6 Personen):

Für das Backblech:

– Backpapier

– 6 Dessertringe (etwa Ø 7 cm) – Fett

– Sesamsamen Für die Füllung:

– 450 g tiefgekühlter Blattspinat – 250 g tiefgekühlte Lachsfilets – 50 g getrocknete Tomaten in Öl – 125 g Crème légère

(z.B. von Dr. Oetker) – Gartenkräuter – Salz und Pfeffer

– frisch geriebene Muskatnuss – 6 hart gekochte Eier (Größe M) Für den Strudelteig:

– 175 g Weizenmehl – 1 Pr. Salz

– 80 ml lauwarmes Wasser – 3 EL Speiseöl

– 50 g Butter zum Bestreichen So wird’s gemacht:

Spinat und Lachs nach Packungsan-

leitung auftauen, Tomaten auf einem Sieb abtropfen lassen. Für den Stru- delteig Mehl in eine Rührschüssel geben. Übrige Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken) erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. In einem kleinen Kochtopf Wasser kochen, den Topf ausgießen und abtrocknen. Den Teig auf Backpapier in den heißen Topf legen, mit einem Deckel verschließen und 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung den Spinat ausdrü- cken und mit Küchenpapier gut trocken tupfen. Den Lachs und die Tomaten in Würfel oder Streifen schneiden. Das Backblech mit Backpapier belegen, die Dessert- ringe fetten, mit Sesamsamen ausstreuen und daraufstellen.

Backofen vorheizen (Ober-/Unter- hitze 200 Grad/Heißluft 180 Grad).

Den Teig auf einem bemehlten

großen Küchenhandtuch ausrollen und zu einer Größe von etwa 50 x 40 Zentimeter ausziehen, dünn mit etwas zerlassenem Fett be- streichen und in sechs Rechtecke (etwa 20 x 17 Zentimeter) schnei- den. Die Rechtecke gleichmäßig mit Spinat belegen, dabei am Rand eineinhalb Zentimeter frei lassen.

Darauf einen Klecks Crème légère verstreichen, Tomaten- und Lachs- stückchen daraufgeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wür-

zen. Die gepellten Eier auflegen, je einen weiteren Klecks Crème légère darüber streichen und mit dem übrigen Spinat bedecken. Die Längsseiten des Strudelteigs ein- schlagen, alles zu Strudeln rollen, in die Dessertringe stellen und im unteren Drittel des Ofens etwa 40 Minuten backen. Die Strudel kurz abkühlen lassen, dann mit einem spitzen Messer lösen und aus den Dessertringen herausdrücken. Am besten warm servieren.

Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

7 GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG

Buntes Allerlei für die Ostertafel

KREATIVE IDEEN ZUM BRUNCH, MITTAGESSEN UND KAFFEE – FÜRS AUGE UND FÜR DEN GAUMEN

Zutaten (für 12 Eier):

– 150 g Buttermilch

– 140 g Weizenmehl Type 405 (z.B. von Aurora)

– 60 g Zucker – 4 EL Speiseöl – 1 Prise Salz

– 1 TL Backpulver – 1 Vanilleschote – 1 EL Kakaopulver – 12 Eier (Größe M)

– 1 EL Speiseöl zum Einfetten – Küchenpapier und Alufolie – 1 12er-Muffinform

So wird’s gemacht:

Die rohen Eier vorsichtig einste- chen und ausblasen, dabei den Inhalt eines Eis in eine separate Schüssel geben. Das kleine Loch am stumpfen Ende mit einem spitzen Messer behutsam vergrößern. Die Eierschalen vor- sichtig mit sehr heißem Wasser ausspülen und auf Küchenpapier mit der Öffnung nach unten ab- tropfen lassen. Die Schalen mit Öl und einem Pinsel von innen einfetten. Für die Standfestigkeit der Schalen aus Alufolienstreifen kleine Nester formen und in die Muffinblech-Mulden legen. Die Ei- erschalen mit der großen Öffnung nach oben darauf setzen. Für den Teig das Ei schaumig schla-

gen. Anschließend Zucker, Salz, Öl und Buttermilch hinzufügen und alles glatt rühren. Mehl mit Backpulver mischen und zügig unterheben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte das Vanillemark, unter die andere Hälfte das Kakaopulver rühren.

Die Teige jeweils in einen Spritz- beutel mit feiner Lochtülle füllen und die Eierschalen abwechselnd bis zur Hälfte damit befüllen. Im vorgeheizten Backofen (Ober/

Unterhitze 180 Grad, Umluft 160 Grad) etwa 25 bis 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Nach dem Backen auf einem Kuchen- gitter auskühlen lassen.

Schoko-Vanille-Ostereier

Foto: www.backmomente.de

Zutaten (für 12 Stück):

– 12 Aprikosenhälften (Glas/Dose) – 100 g Margarine (zimmerwarm)

(z.B. von Sanella) – 100 g + 50 g Zucker – 2 Eier

– 150 g Mehl – 1 TL Backpulver – 1 Prise Jodsalz

– 1/2 Päckchen Vanillepudding- pulver zum Kochen

– 250 ml Milch – 200 g Schmand So wird’s gemacht:

Aprikosen abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.

Mulden des Muffinblechs mit Pa- pierförmchen auslegen oder fetten.

Die Margarine und 100 Gramm Zu- cker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen.

Eier nacheinander einzeln unterrüh- ren. Mehl, Backpulver und die Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 50 Milliliter Aprikosensaft kurz unter den Teig geben. Diesen in die Muffinformen verteilen und alles im vorgeheizten Ofen 20 bis 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig mehr haften. Abkühlen lassen.

Inzwischen Puddingpulver und die 50 Gramm Zucker mit drei Esslöffel der Milch mischen und mit dem

Schneebesen glattrühren. Restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen, Puddingpulver zufügen und alles unter Rühren ein bis drei Minuten zu einer richtig dicken Creme einko- chen. Abkühlen lassen, dabei gele- gentlich umrühren, damit sich keine

Haut bildet. In die kalte Puddingmas- se behutsam den Schmand unterhe- ben. Abgekühlte Muffins, wenn nötig, etwas begradigen. Die Creme darauf geben und die Aprikosenhälften wie ein Eidotter aufsetzen.

Spiegelei-Muffins

Foto: Unilever/Sanella

(8)

VERBRAUCHER+SERVICE 8

Sagenhafte Gl ücksbringer

UM DRACHEN RANKEN SICH SEIT JAHRTAUSENDEN MÄRCHEN UND MYTHEN

Von Oliver Schönfeld

Jeder von uns kennt Drachen und ihre Abenteuer. Die meisten haben sogar eine genaue Vorstellung davon, wie sie aussehen – obwohl es Drachen nicht gibt und noch nie gegeben hat. Doch was macht die besondere Faszination dieser Fabel- wesen aus? Manche Wissenschaft- ler vermuten, dass Drachenfiguren vor Jahrtausenden dazu dienten, Naturgewalten darzustellen. Andere verweisen auf göttliche Bezüge oder magische Kräfte, die den fliegenden Wesen zugesprochen werden. Klar ist: Drachen begleiten die Menschheit bereits seit Jahr- tausenden, und das erstaunlicher- weise über die unterschiedlichsten Epochen und Kulturen hinweg. Die ersten Darstellungen sind mehr als 6.000 Jahre alt, immer wieder sind im Laufe der Geschichte neue Legenden entstanden.

Vielschichtig

Genau genommen sind Drachen in den Märchen und Mythen so

vielschichtig wie wir Menschen:

mal gutherzig und großzügig, mal verschlagen und böse. Vor allem in Asien werden die geheimnis- vollen Lebewesen seit jeher als Glücksbringer geschätzt. In der chinesischen Tradition etwa steht der Drache für Reichtum, Glück und Intelligenz. Ähnlich bedeutend ist in der japanischen Kultur „Fuku Ryu_

“ – ein meist prachtvoll darge- stellter Glücksdrache. Die Hoch- kulturen Mittelamerikas wiederum beteten eine gefiederte Schlange an. „Quetzalcoatl“ galt bei Azteken und Mayas als Gott des Lebens.

Gutes Omen

Bis heute darf beim traditionellen chinesischen Neujahrsfest der Drachentanz auf keinen Fall fehlen.

Schließlich soll er als gutes Omen für viel Glück und Geld im neuen Jahr sorgen. Keine Überraschung ist es außerdem, dass das Sternzei- chen „Drache“ für die Menschen in China von besonderer Bedeutung

ist. Das nächste Jahr des Drachen steht 2024 ins Haus – und wird von vielen schon heute sehnsüchtig erwartet. So lange muss man aber gar nicht auf den positiven Beistand der Fabelwesen verzichten. Aber- glaube hin oder her – Drachen sind als kleine Glücksbringer für den Alltag ungemein populär. Manche hängen sich eine Plüschfigur an den Rückspiegel, um mit dem Auto stets sicher unterwegs zu sein.

Andere tragen Amulette und An- hänger in Drachenform. Und selbst in den Tattoo-Studios gehören die Fantasietiere seit eh und je zu den beliebtesten Motiven.

Knuddeltiere

Erstaunlich ist es allemal, welchen Imagewandel die Drachen erlebt haben – vom gefährlichen Unge- heuer bis zum lieben Knuddeltier.

Nirgends wird dies so deutlich wie in Kinderbüchern und Filmen.

Michael Ende zum Beispiel hat

uns gleich zwei unsterbliche Drachen hinterlassen: In den „Jim Knopf“-Büchern verändert sich

„Frau Mahlzahn“ vom düsteren zum weisen und güldenen Dra- chen. Der Glücksdrache „Fuchur“

aus „Die unendliche Geschichte“

wiederum scheint vom japani- schen „Fuku Ryu_

“ inspiriert zu sein. Peter Maffay hat gleich meh- rere Alben über „Tabaluga“ gesun- gen: den kleinen grünen Drachen, den wohl jedes Kind ins Herz geschlossen hat. Und wer kennt nicht „Grisu“, den kleinen Drachen – der einfach nur Feuerwehrmann werden will und dabei immer wie- der komisches Durcheinander an- richtet. Somit haben die Drachen, die vor allem im Mittelalter als be- drohliche, feuerspuckende Wesen dargestellt wurden, doch noch ihr persönliches Happy End gefunden – als allseits beliebte

Glücksbringer.

Neues Rubbellos: Glücksdrache

Diese Drachen zählen ganz bestimmt nicht zur Kategorie

„Ungeheuer“. Im Gegenteil:

Das neue WestLotto-Rubbellos

„Glücksdrache“ will seinem Na- men alle Ehre machen und wartet mit einem Spitzengewinn in Höhe von 50.000 Euro auf (Chance 1 : 550.000). Es ist für zwei Euro in WestLotto-Annahemstellen und online zu bekommen.

So funktioniert’s: Die beiden m-Felder unter „Ihre Gewinnzah- len“ und die sechs Drachenmün- zen aufrubbeln. Wer unter einer der Münzen eine seiner Gewinnzahlen wiederfindet, gewinnt er den zuge- hörigen Betrag. Je Rubbellos gibt es sechs Gewinnchancen. Mehr- fachgewinne sind möglich.

❱❱

www.westlotto.de

Mit diesem Los wären 15 Euro gewon-

nen worden.

Mit diesem Los wären 15 Euro gewon-

nen worden.

(9)

VERBRAUCHER+SERVICE

Sagenhafte Gl ücksbringer 9

Wie kam der Drache zu seinem Namen?

In der griechischen Mytholo- gie werden schlangenartige Wesen beschrieben, die im Auftrag der Götter wertvolle Schätze und heilige Orte bewachten. Mit der heutigen Vorstellung von Drachen haben sie nicht viel zu tun – außer dem Namen. Denn „Drache“

stammt vom griechischen Wort „dracon“, das sich wie- derum mit „große Schlange“

übersetzen lässt.

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos)

www.check-dein-spiel.de Foto: G

etty Images

(10)

Ran an den Rüc ken

FÜR ANFÄNGER ABER GILT: IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT!

Sie sind cool, sie machen Spaß, aber sind sie auch rückenge- recht? Ständig sprießen neue Fitness-Trends wie Pilze aus dem Boden. Doch so spannend und abwechslungsreich das umfang- reiche Angebot sein kann, sollte man sich laut der bundesweiten

„Aktion gesunder Rücken“ (AGR) auch fragen: Ist es wirklich die richtige Sportart? Vorab sei ge- sagt: Wenn öfter der Rücken plagt oder eine Erkrankung vorliegt, sollte der Gang zum Arzt der erste Weg sein. Und gerade für Anfänger gilt – in der Ruhe liegt die Kraft.

Ein Qualitätsmerkmal, an dem professionelle Trainer oder Kurs- leiter zu erkennen sind: Sie un- terstützen die Betroffenen dabei, Geräte und Bewegungsabläufe möglichst schonend auszuführen.

So beugen Anfänger Fehlbelastun- gen dank richtiger Anleitung vor – denn nur die regelmäßige Bewe- gung macht den Unterschied.

Schmerz wegtanzen

Tanzen ist in jeglicher Form ein rückenfreundlicher Sport, der die Muskulatur lockert und trainiert.

Und das Beste daran: Man kann

sofort zur Lieblingsmusik losle- gen. Auch Paartanz – ob klassisch oder Latein – stärkt den Rücken und verdoppelt den Spaß. Kurse wie Zumba oder Bauchtanz eig- nen sich für diejenigen, die sich gern im Team und unter Anleitung bewegen. Von „Anfänger“ bis „Pro- fitänzer“ variieren die Choreogra- fien, für jeden kann etwas dabei sein, so die AGR weiter.

Aloha, Rückenschmerz!

Ein Trendsport aus den 50er Jahren, der seinen Namen vom hawaiianischen Hula-Tanz hat, erlebt gerade ein Revival. Die Rede ist von HulaHoop und alle

„hulern“ mit. Von Alt bis Jung und auch im TV zur besten Sendezeit sieht man Kandidatinnen in der ein oder anderen Casting-Show den bunten Reifen um ihre Hüften kreisen lassen. Und das zu Recht:

Die gleichmäßigen Bewegungen der Hüfte lockern den Rumpf und stärken insbesondere den unte- ren Rücken und den Bauch. Darü- ber hinaus ist das HulaHoop eine nette Alternative zum herkömmli- chen Bauch- und Rückentraining.

Wichtig ist, erst einmal langsam

anzufangen. Wenige Minuten am Stück reichen aus und vermeiden blaue Flecken. Für den Start ist ein größerer und leichterer Reifen ohne Noppen empfehlenswert.

Mit etwas Übung hat man bald den Schwung raus.

Perfekte Balance

Gerade im Sommer erfreut sich Stand-Up-Paddling (kurz SUP) großer Beliebtheit. Das Paddeln beansprucht sanft die Muskeln und fördert die Balance. Um entspannt über das Wasser zu gleiten, wechselt man in regel- mäßigen Abständen die Seite, auf der man paddelt. So wird gleich- mäßig trainiert. Außerdem sorgt die Körperspannung auf Dauer für eine gekräftigte Rumpf-Mus- kulatur, die für einen gesunden und schmerzfreien Rücken ganz wichtig ist. Da die Kraft für das Paddeln selbst aus dem Oberkör- per und Rücken kommt und nicht etwa über die Arme, ist SUPen ein echtes Ganzkörper-Workout.

Obendrein stärkt die aus Polyne- sien stammende Sportart das Im- munsystem – und dafür ist man nie zu alt. Wichtig für alle, die es ausprobieren möchten: Wasser- scheu sollte man nicht sein. Nur für alle Fälle.

Trainer auf zwei Rädern

Radfahren ist ein Klassiker, wenn es um die Rückengesundheit geht und lässt sich sehr leicht in den Tagesablauf einbauen. Drei Viertel der Deutschen besitzen ein Rad und nutzen es aktiv im Alltag. 38 Prozent radeln mehrmals die Wo- che oder sogar täglich. Und das tut gut: Die Krankheitstage von Pendlern, die täglich das Fahrrad nutzen, ist um ein Drittel geringer als bei ihren Kollegen. Damit die Touren Freude machen, sollte das Fahrrad nicht nur verkehrstaug- lich, sondern auch rückenscho- nend eingestellt sein – was Sattelhöhe, Sattel-Lenker-Abstand und Griffe betrifft. So lassen sich Fehlhaltungen und Schmerzen

vermeiden und dem Training auf zwei Rädern steht nichts mehr im Weg.

Gut zu Fuß

Es klingt so leicht und das ist es auch – einfach mal zu Fuß gehen.

Anstelle des Aufzugs kann man die Treppe nutzen oder in der Pause einen Spaziergang um den Block machen. Wenn man mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, lohnt es sich auch, etwas weiter weg zu parken oder ein oder zwei Stationen früher auszustei- gen und den Rest zu laufen. So trickst man sich selbst aus, um den inneren Schweinehund zu überwinden. Der Rücken wird es einem danken. Der große Vorteil:

Man bestimmt selbst Tempo und Länge der Strecke. Ein weiteres Gesundheits-Plus ist der positive Effekt auf den Vitamin-D-Haus- halt. Wem es schwerfällt, loszu- gehen, der kann Fußmärsche auch mit einem Besuch oder Erledigungen verbinden. Für die sportlichere Variante empfiehlt sich Nordic Walking. Bei dem zügigen Gehen mit Stöcken wer- den der Ober- und Unterkörper gleichermaßen mittrainiert.

Langer Atem

Die Liste weiterer Sport- arten, die als rücken- freundlich gelten, ist lang: Aqua-Fitness, Kraulen und Rü- ckenschwimmen, Klettern, Reiten, Inline-Skaten, Krafttraining, Pilates, Tai Chi, Qi Gong, Yoga, Trampolinspringen, Gymnastik, Schlitt- schuhlaufen, Skilanglauf.

Bei der Auswahl eines geeigneten Tranings geht es jedoch vor allem darum, dass es Spaß macht und sich in den Tagesablauf integrie- ren lässt. Denn der Erfolg stellt sich nur ein, wenn regelmäßig HulaHoop ist wieder in: Übungen mit dem Reifen sind für den Rücken

besonders gut.

TRENDS+FREIZEIT 10

(11)

Ran an den Rüc ken

gesportelt wird. Wer immer noch eine Ausrede hat: Bewegung hilft laut AGR auch bei Stimmungs- tiefs, Schlafstörungen und Gefühlen der Vereinsamung, die häufig mit chronischen Rückenschmerzen einherge- hen. Das Einzige, was es zu beherzigen gilt: In der Ruhe liegt die Kraft. So findet jeder den Sport, den auch der Rücken liebt.

TRENDS+FREIZEIT

11

Bei Rückenschmerzen hilft oft die richtige Sportart. Aber Anfänger

sollten behutsam starten. Foto: G

etty Images

(12)

Mehr als 200 Hüte schlummern heute in einem Landshuter Alt- stadt-Wohnhaus. Dort hat die ge - lernte Herrenschneiderin Sylvia Mercedes Steinbart inmitten der

Coronazeit mit großem Erfolg ein altes Handwerk wiederbelebt: Sie

gründete im Herzen des histori- schen Zentrums ihre eigene Hut -

manufaktur. Atelier und Werk statt entstanden aus einer Leiden-

schaft heraus. Zwar sei Deutsch- land noch keine Hutnation wie

England oder Neuseeland, großes Potenzial für den

Kopfschmuck sieht Sylvia Mer cedes Steinbart den-

noch: „Ein Hut macht die Garderobe vollkommen, er wertet das Ge sicht

auf. So kann ein schlich- tes Kleid mit einem

passenden Hut zu einem Blickfang wer-

den“, sagt sie. „Erst mit einem Hut ist

man vollständig an gezogen.“

WIE EINE LANDSHUT ERIN M ITTEN IN DER PANDEMIE EINE EIGENE HUTMANUFAKTUR GRÜNDETE.

REISEN + AUSFLUG 12

Foto: obx-news/Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Immer gut behütet

Mehr als 200 Hüte schlummern heute in einem Landshuter Alt- stadt-Wohnhaus. Dort hat die ge - lernte Herrenschneiderin Sylvia Mercedes Steinbart inmitten der

Coronazeit mit großem Erfolg ein altes Handwerk wiederbelebt: Sie

gründete im Herzen des histori- schen Zentrums ihre eigene Hut -

manufaktur. Atelier und Werk statt entstanden aus einer Leiden-

schaft heraus. Zwar sei Deutsch- land noch keine Hutnation wie

England oder Neuseeland, großes Potenzial für den

Kopfschmuck sieht Sylvia Mer cedes Steinbart den-

noch: „Ein Hut macht die Garderobe vollkommen, er wertet das Ge sicht

auf. So kann ein schlich- tes Kleid mit einem

passenden Hut zu einem Blickfang wer-

den“, sagt sie. „Erst mit einem Hut ist

man vollständig an gezogen.“

WIE EINE LANDSHUT ERIN M ITTEN IN DER PANDEMIE EINE EIGENE HUTMANUFAKTUR GRÜNDETE.

REISEN + AUSFLUG 12

Foto: obx-news/Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Immer gut behütet

(13)

WIE EINE LANDSHUT ERIN M ITTEN IN DER PANDEMIE EINE EIGENE HUTMANUFAKTUR GRÜNDETE.

REISEN + AUSFLUG

13

Universalhut

Im Keller ihres Landshuter Wohn- hauses ruhen Sommerhüte, Flo- rentiner- und Jagdhüte sowie his- torische Kopfbedeckungen aus der Revolutionszeit. Eine Besonderheit sind die Yak- und Mongolenhüte mit recyceltem Pelz und Fell aus einer Fairtrade-Produktion. „Den selbstgenähten Strohhut habe ich erfunden. Es dauert zehn bis zwölf Stunden, ihn herzustellen“, sagt Steinbart. Dafür passt der Univer- salhut zu jedem Outfit im Sommer.

„Und er ist sehr robust, außer wenn vielleicht ein Auto drüber fährt“, lacht sie.

Theatererfahrung

Sylvia Mercedes Steinbart hat ein besonderes Gespür für Mode. Ihre Perlenohrringe, Vintage-Locken, Pünktchenbluse und der grüne Tweedrock ergeben ein stimmiges Bild einer stilvollen Dame aus den 50-er Jahren. Gleich nach der Lehr- zeit in Nürnberg hat die Herren-

schneiderin in Theatern gearbeitet.

Später arbeitete sie unter anderem bei den Bayreuther und Salzbur- ger Festspielen. Am Stadttheater Landshut leitete sie fünf Jahre lang die Kostümabteilung. „Da es keine Modistin gab, aber Hüte angefragt wurden, habe ich es halt gemacht“, sagt sie, „und nach einem Kurs für Hutmacher habe ich Blut geleckt.“

Ihre Augen strahlen, als sie von der beeindruckenden Werkstatt ihrer Mentorin Karin Zeisberger erzählt.

„Sie ist eine der besten Modistin- nen in Deutschland“, sagt Stein- bart. Die Kenntnisse aus dem Kurs hat sie im Theater umgesetzt, um für die Schauspieler eine passende Kopfbedeckung zu kreieren.

Vernissage

Später war Steinbart bei der Pfer- deshow „Apassionata“ tätig, bis diese insolvent wurde. Durch den Lockdown wurde sie arbeitslos.

„Da bin ich fast durchgedreht“, sagt sie. Deshalb fing sie an, Hüte herzustellen. Im Juni 2020 hatte

sie ihre erste Vernissage und stellte ihre Hüte auf Märkten aus. „Das hat so viel Spaß gemacht“, sagt die Hutmacherin. Etwa 100 Hüte hatte sie im Gepäck. Schließlich sind die Kunden sehr unterschiedlich:

vom Alter her, aber auch die Größe, Figur und Gesichtsform sind für die Hutwahl entscheidend. Ein Jahr später folgten weitere Märkte, die mal besser, mal schlechter liefen.

„Einmal wurde mein Zelt vom Sturm weggeweht“, sagt sie. Dabei sind die Hüte teilweise sehr empfindlich, manche Materialien mögen keine Feuchtigkeit.

Pfiff reinbringen

Die Produktion beginnt mit der Suche nach Stumpen, Stoffen und Bändern. Früher wurde die Hut- macherin auf Flohmärkten fündig, heute ist es eine Online-Verkaufs- plattform. Sie kauft auch alte Hüte, Bänder, Garnituren und seltene Fe- dern, um daraus neue Kunstwerke zu erschaffen. Auch bei den Herren- hüten achtet sie auf Stil. „Ich will in

jeden Hut etwas Pfiff reinbringen“, sagt Sylvia Mercedes Steinbart.

Wenn sie Pelz verwendet, recycelt sie dafür alte Stolen oder Krägen.

Fünf bis zehn Hüte pro Woche kann die Hutmacherin anfertigen: Ma- terial aussuchen, Ripsbänder und Rohlinge anschauen, verschiedene Varianten ausprobieren, in Form ziehen, trocknen lassen, ausgar- nieren.

Alte Schätze

Momentan ist Steinbart wieder an- gestellt: Sie pendelt ins Erzgebirge, um dort als Damengewandmeis- terin zu arbeiten. Die Stellen in Bayern sind knapp. Sie freut sich auf die warme Jahreszeit, wenn die Märkte wieder beginnen und sie passende Hüte für ihre Kunden aussuchen darf. Bis dahin arbeitet sie auf Anfragen für Hochzeiten und andere Anlässe. Einen Online-Shop hat die Hutmacherin nicht, weil sie ihre Hüte nicht verschicken kann.

Die empfindlichen Formen und Fe- dern würden zu sehr leiden.

Immer gut behütet

Sylvia Mercedes Steinbart nutzte die Pandemie- zeit, um ihrer Leidenschaft nachzugehen und das

Handwerk der Hutmacherei weiter zu vertiefen.

(14)

RÄTSEL+UNTERHALTUNG 14

Ihre Glückssterne

vom 16. – 22. April 2022

Widder (21.3. – 20.4.) Machen Sie es sich an Os- tern gemütlich. Melden Sie sich bei Freunden, die Sie lange nicht gespro- chen haben, und schmieden Sie Plä- ne. Glückstag: Donnerstag

Stier (21.4. – 20.5.) Fröhliche Stimmung brei- tet sich aus, und Sie genießen unter Venus Ihre Zweisamkeit. Entfalten Sie auch Ihre Talente. Glückstag:

Montag

Zwillinge (21.5. – 21.6.) In eine heikle Angelegen- heit kommt Klarheit. Sie lehnen sich dann zurück und erfreuen sich an guten Gesprächen in entspannter At- mosphäre. Glückstag: Dienstag

Krebs (22.6. – 22.7.) Liebevolle Stunden beglü- cken, und Sie verwöhnen sich in Ih- rer Zweisamkeit gegenseitig. Mars schenkt Energie. Genießen Sie die Harmonie. Glückstag: Freitag

Löwe (23.7. – 23.8.) Eine Aussprache bringt Klar- heit in eine ärgerliche Sache im Freun- deskreis. Bleiben Sie auch danach auf- merksam, und nehmen Sie sich Zeit für Muße. Glückstag: Mittwoch

Jungfrau (24.8. – 23.9.) Gehen Sie überlegt an al- les heran, und haushalten Sie mit Ih- rer Energie. Gemütliche Stunden sind ein wohltuender Genuss.

Glückstag: Donnerstag

Waage (24.9. – 23.10.) Mischen Sie sich nicht un- gefragt in die Belange Ihrer Lieben ein. Sie haben sonst das Nachsehen.

Widmen Sie sich der zurückgestellten Aufgaben. Glückstag: Freitag

Skorpion (24.10. – 22.11.) Ein interessanter Kontakt beschwingt, und Singles spüren, ob aus einer lockeren Bekanntschaft mehr werden kann. Ihre Partnerschaft beschwingt. Glückstag: Mittwoch

Schütze (23.11. – 21.12.) Warten Sie manche Ent- wicklung ab, und widmen Sie sich Ar- beiten, die Ihnen leicht von der Hand gehen. Ruhige Momente wirken auf Sie positiv. Glückstag: Montag

Steinbock (22.12. – 20.1.) Ein geschäftlicher Kontakt kann sich als wertvoll erweisen. Mit Geschick lässt sich im Finanziellen dank Merkur Aufwind bringen.

Glückstag: Donnerstag

Wassermann (21.1. – 19.2.) Lassen Sie sich nicht zu Ak- tivitäten überreden, die Ihnen nicht entsprechen oder die Sie überfordern können. Ziehen Sie insgesamt klare Grenzen. Glückstag: Dienstag

Fische (20.2. – 20.3.) Eine Nachricht beglückt.

Zeigen Sie das, und leben Sie Ihre tie- fen Gefühle aus. In Ihrer Partner- schaft kann es wieder wie zu Beginn knistern. Glückstag: Mittwoch

6 8 7

1 4 7 9

3 9 2 5

2 1 3 8

1 5 2 8

6 3 1 2

3 1 6 2

9 4 6

1 8 3 9

5 9 6 8 2 3 7 1 4 1 4 2 7 6 5 8 9 3 3 8 7 4 9 1 2 5 6 7 2 4 6 5 9 1 3 8 9 1 5 2 3 8 4 6 7 6 3 8 1 7 4 9 2 5 8 5 3 9 1 7 6 4 2 2 7 9 3 4 6 5 8 1 4 6 1 5 8 2 3 7 9

5 3 1 8

9 3 2 7

1 8 2 3

6 8 7 5

4 7 5 9

8 9 6 4

2 8 4

6 9 7

7 5 1 3

6 4 7 5 2 3 1 9 8 9 3 2 8 1 7 4 6 5 5 1 8 9 4 6 2 7 3 1 2 3 4 6 8 7 5 9 4 7 6 1 5 9 8 3 2 8 9 5 7 3 2 6 4 1 3 6 9 2 7 1 5 8 4 2 8 4 6 9 5 3 1 7 7 5 1 3 8 4 9 2 6

Die Zahlen von 1 bis 9 sind so in das Raster einzu- tragen, dass sich jede Zahl nur jeweils einmal in einem Neunerblock, in den Vertikalen und in den Horizontalen befindet.

Auflösung SUDOKU GLÜCK 13

Diese Woche im

Kreuzworträt sel

zu gewinnen!

Vielfalt für die Kaffeeliebhaber

Ob duftender Filterkaffee, aromatischer Espresso mit feiner Crema, Cappuccino oder Tee: Dieses Kaffee/Espresso-Center EKS 3010 aus Edelstahl ist perfekt, wenn zu Hause oder im Büro eine Vielfalt an Kaf- feespezialitäten gewünscht wird. Mit dem Gerät lassen sich bis zu zehn Tassen Filterkaffee in der Glaskanne zubereiten, die Brühdusche sorgt für maximales Aroma. Der Filtereinsatz 1x4 mit Tropfstopp und eine antihaftbeschichtete Warmhalteplatte mit automatischer Abschaltfunk- tion bieten viel Komfort. Die Espressomaschine wiederum zaubert ein Getränk mit einer feinen, dichten Crema. Hierfür können gemahlene Bohnen, aber auch Espresso- oder Kaffeepads verwendet werden. Über die abnehmbare Edelstahldüse lässt sich bequem heißer Milchschaum erzeugen oder Heißwasser für Tee entnehmen. Die Tassenfüllmenge ist programmierbar, die höhenverstellbare Abstellfläche lässt unterschied- liche Tassengrößen zu. Mit dem Siebträger können bis zu zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden. Ein auswechselbarer Filter sorgt für gute Wasserqualität. Tank und Abtropfschale sind abnehmbar, daher leicht zu reinigen. Die übersichtliche Bedienleiste mit LED Kontrolllampen rundet das komfortable Kaffee/Espresso-Center ab.

•Wir verlosen ein Kaffee/Espresso-Center EKS 3010 von ROMMELSBACHER.

Infos: www.rommelsbacher.de

Teilnahmebedingungen

Senden Sie die Lösung per E-Mail an kreuzwortraetsel@westlotto.com Bitte geben Sie Name, Anschrift, Telefon nummer und Geburtsdatum an. Sie kön nen die Lösung auch tele- fonisch durch geben (Anschrift nicht vergessen, Nach name buchstabieren).

Wählen Sie einfach die

Tel.-Nummer 01 37 8 10 10 62

(50 Cent pro Anruf, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz).

Einsendeschluss: 18. April 2022

Teilnahme ab 18 Jahre, der Hauptwohnsitz muss in NRW liegen. Bis 18 Uhr muss Ihr Anruf bzw. Ihre E-Mail bei WestLotto registriert sein. Postkarten, Briefe, Faxe oder andere Mitteilungsformen werden nicht berücksichtigt.

Mehrfachteilnahmen werden ausgeschlossen. Mitarbeiter von WestLotto und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Sollten mehr richtige Lösungen eingehen als Preise vorhanden, entscheidet unter Aufsicht das Los. Gewinne können weder umgetauscht noch ausgezahlt oder übertragen werden (Rechtsweg ausgeschlossen). Auslieferung ab Lager. Modellabweichungen möglich.

Bitte senden Sie zur Teilnahme am Kreuzworträtsel Ihre Mail

ausschließlich an

kreuzwortraetsel@ westlotto.com

Nur die dort eingegangenen Mails können berücksichtigt werden.

Viel Glück!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

neuen Mut fassen und ihre Rei- selust ausleben wollen.“ Offenbar denken in der Tat schon viele Reise- willige über den eher düsteren Win- ter hinaus. „Ein Großteil der aktuell

den. Dank eines Deichs, der bereits im 16. Jahrhundert aus der ehemaligen Insel ein Teil des Dithmarscher Festlands machte. Der Rundwanderweg führt zunächst über den Deich. Bei

Keine Straße in Sicht, kein Haus, nicht einmal Strommas- ten. Dafür wilde Natur und Stille, wie man sie nur noch selten erleben kann. Wonach sich viele im Urlaub seh- nen, gibt‘s

Die imposante Burgruine Montclair, das atemberau- bend stille Steinbachtal und der bekannteste Pano- ramablick auf Deutschlands schönste Flussschleife von der Cloef. Oder wie wäre

„Einen Wintergarten braucht eigentlich kein Mensch. Aber wer einen hat, möchte ihn nie mehr missen.“ So beschreibt Franz Wurm vom Wintergar- ten-Fachverband gern, was für ihn

Wenn alle sieben Ziffern von rechts nach links mit der gezogenen Gewinn- zahl übereinstimmen, ist der Jackpot geknackt (Chance 1 : 10 Mio.) Wer an Spiel 77 teilnehmen möchte,

Im Primary Control Center (PCC) in Münster sowie einem Aus- weichzentrum im dänischen Kopenhagen laufen währenddessen die Fäden zusammen: Alle Tipps aus den 18 Teilnehmerländern

Auch der Gewinner kann sich ganz entspannt auf eine Überweisung von Sachsenlotto freuen: Ein Vogtländer hat in der Mittwochsziehung am 6.. Er hat für sein Lottospiel den Weg des