• Keine Ergebnisse gefunden

GLÜCK. 1,1 Mio. JACKPOT. Euro. Das kostenlose Magazin von WestLotto. 2021: Alle zwei Wochen ein neuer Millionär Seiten 4+5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GLÜCK. 1,1 Mio. JACKPOT. Euro. Das kostenlose Magazin von WestLotto. 2021: Alle zwei Wochen ein neuer Millionär Seiten 4+5"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 2 11. Januar 2022 www.westlotto.de

GLÜCK Das kostenlose Magazin von WestLotto

2021: Alle zwei Wochen ein neuer Millionär ❱❱ Seiten 4+5

Entspanntes Schwingen in Südtirol ❱❱ Seite 12+13

Spiel 77: Volltreffer an Neujahr ❱❱ Seite 17

GLÜCK GLÜCK GLÜCK Das kostenlose Magazin von WestLotto Das kostenlose Magazin von WestLotto Das kostenlose Magazin von WestLotto

Jackpot 15./16. 1.

1,1 Mio. rund

Euro

Gewinnchance 1: rd. 8,1 Mio.

JACKPOT

am Mittwoch, 12. Januar

rd. 44 Mio.

Chance 1 : 140 Mio.

(2)

WESTLOTTO AKTUELL 2

LOTTO 6aus49:

Jackpot ist

stehengeblieben

44 MILLIONEN EURO AM MITTWOCH, 12. JANUAR

Der Jackpot steigt und steigt: Am kommenden Mittwoch, 12. Januar, hat der LOTTO 6aus49- Jackpot fast seine Maximalsumme erreicht.

Es wird erwartet, dass sich zur nächsten Zie- hung 44 Millionen Euro im Topf befinden. Wird die erste Gewinnklasse am Mittwoch erneut nicht geknackt, bleibt am Samstag (15. Janu- ar) der Jackpot bei seiner Höchstsumme von 45 Millionen Euro stehen – das verlangen die Teilnahmebedingungen von LOTTO 6aus49.

Ausschüttung

Und wer weiß: Je nachdem wann die 45 Millio- nen Euro tatsächlich erreicht werden, kann es in der folgenden Ziehung zur garantierten Aus- schüttung kommen. Wahrscheinlich – wenn der Jackpot so lange stehenbleibt – kommt es am Mittwoch, den 19. Januar dazu. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass bei steigendem Spieleinsatz und keinem Gewinn in Gewinn- klasse 1 am Mittwoch (12. Januar) bereits am Samstag (15. Januar) schon eine garantierte Ausschüttung zustande kommt.

Diese gab es übrigens zuletzt am 2. Dezember 2020 (Mittwoch). Da damals die

Gewinnklasse 1 erneut nicht geknackt wurde, rutschte der 45-Millio- nen-Euro-Jackpot in die Gewinnklasse 2, die dreimal

besetzt war: Tipper aus Nordrhein-Westfalen (Kreis Wesel), Sachsen und Schleswig-Holstein erhielten jeweils 15 Millionen Euro. Mehr noch:

Da eine Gewinnklasse die Summe von 45 Milli- onen Euro nicht übersteigen darf, die Klasse 2 damals aber ebenfalls mehr als zehn Millionen Euro darüber lag, wanderte dieser Betrag in die Gewinnklasse 3: Für „Fünf Richtige plus Superzahl“ erhielten 49 Spielteilnehmer jeweils 283.811,90 Euro, 15 kamen aus NRW.

Systemspiel

Da könnte sich für die nächsten Ziehungen ein Systemspiel lohnen. Damit werden mehr als sechs Kreuzchen je Tipp gesetzt. Das er- höht die Chance auf Mehrfachgewinne. Beim Voll-System 008 werden beispielsweise acht Zahlen markiert, die zu 28 möglichen Kombi- nationen führen – ein Tipp hat dann also 28 Gewinnchancen. WestLotto bietet mehrere Varianten des Systemspiels an. Es gibt Voll- und Teil-Systeme sowie System-Anteile. Wäh- rend bei den Voll-Systemen alle rechnerisch möglichen Kombinationen berücksichtigt

werden, ist es bei den Teil-Systemen nur ein Teil davon. Mit einem Sys-

tem-Anteil schließlich erwirbt der Tipper bis zu fünf Anteile

an einem hohen Voll-Sys- tem – und teilt sich den Gewinn entsprechend.

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos) www.check-dein-spiel.de

Glückspilze

Eurojackpot

Freitag, 7. Januar: 5 x 390.310.90 Euro nach Niedersachsen, NRW (Märkischer Kreis), Nor- wegen Dänemark und Ungarn / 7 x 98.397,70 Euro nach Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (2), NRW, Dänemark und Ungarn LOTTO 6aus49

Samstag, 8. Januar: 10 x 524.522,60 Euro nach Baden-Württemberg (3), Bayern, Niedersachsen (2), NRW (Kreis Düren und Kreis Herford), Sachsen und ins Saarland

• Mittwoch, 5. Januar: 29 x 23.647,10 Euro nach NRW (3), Baden-Württemberg (4), Bayern (3), Hessen (5), Sachsen (9), Brandenburg, Niedersachsen, Rhein- land-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen Spiel 77

Samstag, 8. Januar: 1 x 77.777 Euro nach Baden-Württemberg

• Mittwoch, 5. Januar: 377.777 Euro nach Baden-Württemberg / 4 x 77.777 Euro nach NRW, Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen

Super 6

Samstag, 8. Januar: 5 x 100.000 Euro nach Bay ern, Niedersachsen, NRW (2) und ins Saarland

GlücksSpirale

Samstag, 8. Januar: 2 x 100.000 Euro nach NRW (Raum Düsseldorf und Raum Dort- mund) / 8 x 10.000 Euro nach Baden-Würt- temberg (2), Hessen, Niedersachsen (2), NRW (2) und Rheinland-Pfalz

Sieger-Chance

Samstag, 8 Januar: 3 x 10.000 Euro nach Ba- den-Württemberg, Bayern und ins Saarland

• Samstag, 1. Januar: 3 x 10.000 Euro nach NRW, Baden-Württemberg und Berlin

• Samstag, 25. Dezember: 10.000 Euro nach Bayern

TOTO 13er Ergebniswette

Samstag, 8. Januar: 1 x 173.498 Euro nach Bayern

KENO

Mittwoch, 5. Januar: 2 x 10.000 Euro nach Bayern und Rheinland-Pfalz

Dienstag, 4. Januar: 50.000 Euro nach Baden-Württemberg

Montag, 3. Januar: 10.000 Euro nach Berlin Rubbellose

22. September: 10.000 Euro mit Viel Glück Neon (Raum Essen)

29. September: 50.000 Euro mit Glücks- sterne (Kreis Gütersloh)

2. Oktober: 10.000 Euro mit Viel Glück Für Dich (Raum Mönchengladbach)

9. Oktober: 50.000 Euro mit Super 7 (Städ- teregion Aachen)

Bei allen Losen sind weitere Spitzengewin- ne möglich.

Spannend: Wird der Jackpot nun geknackt oder kommt

es bald zur garantierten Ausschüttung?

Gewinnklasse 1 erneut nicht geknackt wurde, rutschte der 45-Millio- nen-Euro-Jackpot in die Gewinnklasse 2, die dreimal

nur ein Teil davon. Mit einem Sys- tem-Anteil schließlich erwirbt

der Tipper bis zu fünf Anteile an einem hohen Voll-Sys-

tem – und teilt sich den Gewinn entsprechend.

Spannend: Wird der Jackpot nun geknackt oder kommt

es bald zur garantierten Ausschüttung?

(3)

DIE SEITE DREI

3

10,10 Euro für LOTTO 6aus49 – und zwar extra, ohne eigenen Einsatz. Wer weiß, vielleicht wird daraus der lang erwartete Millionengewinn. Solch einen Gutschein haben jedenfalls 2.000 Spielteilnehmer im Dezember ge- wonnen. Alle Kunden, die ihre Tipps für LOTTO 6aus49, Eurojackpot, die GlücksSpirale sowie Spiel 77, SUPER

6 und die Sieger-Chance mit der WestLotto-Karte abgeben, können jeden Monat zusätzlich gewinnen.

Das gilt auch für DauerTipps und Online-Teilnahmen. Vorausgesetzt die Kunden sind damit einverstan- den, dass WestLotto sie regelmäßig per E-Mail mit Informationen zu An- geboten und Neuheiten versorgt.

Wer diese E-Mails noch nicht erhält,

aber das Gewinnspiel nicht ver- säumen möchte, kann das Ein- verständnis zur Zusendung in jeder WestLotto-Annahmestelle oder im Internet geben. Die Spielauftragsnummern der De- zember-Gewinner sind im Internet zu finden (Angaben ohne Gewähr):

❱❱

www.westlotto.de/

gewinner-gewinnspiel

„Potenzialentfaltung“: In den vergangenen Tagen bin ich über dieses Wort gestolpert.

Nun, um ehrlich zu sein: Ich bin nicht „ge- stolpert“. Manchmal durchforste ich Zei- tungen und Zeitschriften einfach nur nach Begriffen, die – sagen wir mal – irgendwie interessant klingen. „Potenzialentfaltung“

klingt interessant.

Wobei mir dieser Begriff bislang nicht geläufig war. Ich kenne natürlich die Vokabeln „Potenzial“ und „Entfaltung“. Aber nicht in der eingangs erwähnten Zusammensetzung. Zu meiner Ehrenrettung: Einschlägig bekannte Werke der deutschen Rechtschreibung haben es ebenfalls nicht im Reper- toire. Bei der Onlinesuche kommt beispielsweise die Meldung: „Leider gibt es für Ihre Suchanfrage im Wörterbuch keine Treffer.“ Ich war durchaus erleichtert, dass

„Potenzialentfaltung“ diesen Datenbanken ebenfalls unbekannt ist.

Dabei ist der Sinn dieses Wortes ganz leicht zu verstehen (es gibt ja durchaus ande- re, die sich nicht so leicht quasi von selbst erschließen): Es geht um ein Potenzial, also Kraft oder Leistungsfähigkeit, die entfaltet wird. Mir ist da sofort LOTTO 6aus49 eingefallen. Die Kugeln haben das Potenzial, eine unglaubliche Wucht zu entwickeln – ganz besonders, sobald sie in einer bestimmten Konstel lation zusammentreffen.

Und wer würde wohl nicht gern selbst einmal über genau solch eine Potenzialent- faltung „stolpern“.

Viele Grüße Ihr

Martin Gruse (Leitender Redakteur)

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser der GLÜCK!

„Potenzialentfaltung“: In den vergangenen Tagen bin ich über dieses Wort gestolpert.

Nun, um ehrlich zu sein: Ich bin nicht „ge- stolpert“. Manchmal durchforste ich Zei- tungen und Zeitschriften einfach nur nach Begriffen, die – sagen wir mal – irgendwie interessant klingen. „Potenzialentfaltung“

klingt interessant.

der GLÜCK!

Die Reportage 4+5

– Alle zwei Wochen ein neuer Millionär

Gesundheit + Ernährung 6+7

– Warme Mahlzeiten fürs Homeoffice

Verbraucher + Service 8+9

– Mit dem Fahrrad durch den Winter:

Sicherheit und Komfort bei Schnee und Kälte

Trends + Freizeit

10+11

– Lässig statt spießig – Geometrie für die Augen

Reisen + Ausflug 12+13

– Entspanntes Schwingen:

Skifahren in Südtirol

Rätsel + Unterhaltung 14+15

– Impressum

Gewinnzahlen + Quoten 16+17

– Erster Millionär des Jahres

Fußballtoto + Sport 18+19

– Aktuelle Wettrunde – Sportfoto

Mannis Meinung + Tabellen 20+21

– Kolumne – Tabellen

ODDSET 22

– Wettprogramm Plus – Highlights

ODDSET 23

– Wettprogramm Kompakt

GLÜCK gibt es auch als PDF im Internet:

❱❱ www.westlotto.de/glueck

❱❱

Ausgabe 2 11. Januar 2022 www.westlotto.de

GLÜCK

Das kostenlose Magazin von WestLotto

2021: Alle zwei Wochen ein neuer Millionär��Seiten 4+5

Entspanntes Schwingen in Südtirol��Seite 12+13

Spiel 77: Volltreffer an Neujahr��Seite 17

GLÜCK GLÜCK GLÜCK GLÜCK GLÜCK GLÜCK GLÜCK

Das kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLottoDas kostenlose Magazin von WestLotto

Jackpot 15./16. 1.

1,1 Mio.rund Euro

Gewinnchance 1: rd. 8,1Mio.

JACKPOT

am Mittwoch, 12. Januar rd. 44 Mio.Chance 1 : 140 Mio.

WestLotto-Karte: Gewinner im Dezember

(4)

DIE REPORTAGE 4

NRW-BILANZ 2021: 838 MILLIONEN EURO AN GEWINNEN AUSGEZAHLT

Foto: Getty Images

204 Gewinne im sechs- bis achtstelligen Bereich: Die Bilanz der Hochgewinner von 2021 bei WestLotto kann sich sehen las- sen. Darunter war am 15. Janu- ar erneut ein Rekordgewinn von 90 Millionen Euro bei Euro jackpot. Zum zweiten Mal, nach Februar 2020, ging ein Gewinn in dieser Höhe

nach Nord rhein- West falen. Damit ist WestLotto die erste deutsche Lotterie gesellschaft, die zweimal den maximal mög- lichen deutschen Lotteriege- winn an einen Spielteilnehmer auszahlen durfte. Im ver gan genen Jahr gab es zudem durchschnittlich alle zwei Wochen einen Millionär in Nordrhein-West falen. Waren es 2020 noch 31 Neu-Millionäre, stieg die Zahl der Millionengewinne bei West Lotto 2021 auf 35. Sie verteilen sich über fast alle Regionen des Landes.

Top 5-Gewinne

• 15. Januar:

90.000.000,00 Euro Eurojackpot, Ostwestfalen

• 17. Dezember:

73.720.055,00 Euro

Eurojackpot, Raum Dortmund

• 27. Februar:

11.779.146,70 Euro

LOTTO 6aus49, Raum Münster

• 6. November:

7.437.195,80 Euro

LOTTO 6aus49, Raum Duisburg

• 6. November:

7.437.195,80 Euro

LOTTO 6aus49, Städteregion Aachen

Spiel 77

Aber auch bei den Zusatzlotterien gab es bemerkenswerte Ergebnis- se. Nachdem es 2020 bei Spiel 77 nur einen neuen Millionär gegeben hatte, waren die Tipper in Nord- rhein-Westfalen bei dieser Zusatz- lotterie 2021 deutlich erfolgreicher.

Das Ja-Kreuzchen für die Teilnahme belohnte allein acht Spielteilnehmer mit einem Millionenbetrag. Hinzu kommen fünf Hochgewinne im sechsstelligen Bereich.

MillionenKracher

Nach 2019 und 2020 veranstaltete West-

Lotto auch 2021 die Losnummernlotterie

MillionenKracher. Sie bot mit 1 : 250.000 die höchste Gewinn- chance auf eine Million Euro, die es bei WestLotto gibt.

Aus der begrenzten Auflage von einer Million Losen wurden vier Hauptgewinner gezogen. Die neu- en Millionäre kamen dieses Mal aus den Regionen Coesfeld, Es- sen, Leverkusen und Paderborn.

Millionäre 2021 nach Produkten

Die Verteilung der WestLotto- Millionäre:

- LOTTO 6aus49: 18

- Spiel 77: 8

- MillionenKracher: 4

- Eurojackpot: 3

- KENO: 2

Alle zwei Tage ein Hochgewinn

Während der zurückliegenden zwölf Monate begrüßte WestLotto nicht nur 35 neue Millionäre, son- dern auch 169 Tipper, die Beträge

Alle zwei Wochen ein neuer Millionär

(5)

DIE REPORTAGE

5

zwi schen 100.000 und 999.999 Euro gewannen. Im Schnitt freute sich damit jeden zweiten Tag ein Spielteilnehmer in Nordrhein-West- falen über einen Betrag in dieser Größenordnung. Die meisten Hochgewinner verbuchte Euro- jackpot. Hier freuten sich 53 Tipper aus Nordrhein-West falen über sechs- bis achtstellige Ge winne.

Bei der Zusatzlotterie SUPER 6 waren es allein 52 West-Lotto- Kunden, denen jeweils 100.000 Euro ausgezahlt wurde. Bei LOTTO 6aus49 erzielten 45 Spiel aufträge Hochgewinne. Auch die tägliche Lotterie KENO steuerte zwei Mil- lionäre und vier Hochgewinner bei. Darüber hinaus gab es bei der GlücksSpirale insgesamt 20 und bei Spiel 77 weitere 13 Hochge- winne. Hinzu kommen drei sechs- stellige Beträge bei der TOTO 13er Ergebnis wette. Auch die Rubbel- lose erfreuten sich im Jahr 2021 erneut sehr gro ßer Beliebtheit.

Hier gab es acht Hoch gewinne im sechsstelligen Bereich.

Ruhrgebiet Nummer 1

Bei der Zahl der Hochgewinne bleibt das Ruhrgebiet wie in den Vorjahren unangefochten die Nummer 1. Hier freuten sich 49 Spielteilnehmer über einen min- destens sechsstelligen Betrag.

Mit auf das Siegertreppchen schafften es zudem der Nieder- rhein mit 31 und das Kerngebiet des Rheinlands von Düsseldorf bis Bonn mit 27 Hochgewinnen.

In Westfalen war das Münsterland besonders erfolgreich. Hier jubel- ten 24 Spielteilnehmer über Beträge ab 100.000 Euro oder mehr. In der jährlichen Bilanz auf Kreisebene und der kreis- freien Städte landeten die Räume Düsseldorf und Essen mit jeweils elf Hochgewinnen auf dem ersten Platz. Auf Platz zwei folgen der Raum Duisburg und der Kreis Kleve (jeweils neun Hochgewin- ner). Den dritten Rang erreichte der Kreis Mettmann mit acht Hochgewinnen.

Gewinnsumme

Beeindruckend ist auch die Ge- samtgewinnsumme, die West Lotto über alle Produkte und Ge winn klas- sen hinweg 2021 ausgezahlt hat:

Waren es 2020 rund 838 Millionen Euro an etwa 55 Millionen Gewin- ner, liegt der Wert für das Jahr 2021 ebenfalls bei 838 Millionen Euro, die an 50,7 Millionen Gewinner ausgezahlt wurden. Das bedeutet, dass im Durchschnitt jeder Bürger in Nordrhein-Westfalen rund drei Mal pro Jahr bei WestLotto einen Gewinn erzielte.

Das Glück ist nah

Der Weg in eine WestLotto-Annah- mestelle ist meistens nicht weit.

Rund 3.150 Verkaufsstellen gibt es in Nordrhein-Westfalen. Und natürlich ist auch das Spiel in der digitalen Welt selbstverständlich.

Unter www.westlotto.de oder per App finden Spielinteressierte die Chance aufs Millionen-Glück. Auch im neuen Jahr 2022.

Grafik: freizeichen

Die höchsten Gewinne in NRW pro Monat

• Januar: 90.000.000,00 Euro Eurojackpot, Ostwestfalen

• Februar: 11.779.146,70 Euro LOTTO 6aus49, Raum Münster

• März: 3.904.011,30 Euro LOTTO 6aus49, Kreis Kleve

• April: 4.099.482,60 Euro LOTTO 6aus49, Gewerblicher Spielevermittler

• Mai: 1.468.472,30 Euro LOTTO 6aus49, Raum Bielefeld

• Juni: 676.885,70 Euro LOTTO 6aus49, Kreis Mettmann

• Juli: 1.277.777,00 Euro Spiel 77, Kreis Borken

• August: 4.377.777,00 Euro Spiel 77, Kreis Kleve

• September: 2.277.777,00 Euro Spiel 77, Kreis Gütersloh

• Oktober: 3.493.016,10 Euro LOTTO 6aus49, Rhein-Sieg-Kreis

• November: 7.437.195,80 Euro LOTTO 6aus49, Raum Duisburg 7.437.195,80 Euro, LOTTO 6aus49, Städteregion Aachen

• Dezember: 73.720.055,00 Euro Eurojackpot, Raum Dortmund

Bilanz 2021: 204 Hoch- gewinner freuten sich 2021 über ihr Glück.

Alle zwei Wochen ein neuer Millionär

(6)

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Warme Mahlzeiten fürs Homeoffice

Leider lässt Corona vielen noch immer keine Wahl – etliche Arbeitnehmer sind nach wie vor im Homeoffice tätig. Das heißt für die meisten: In der Mittagspause ab in die Küche, um etwas Warmes zuzubereiten und zu essen. Schnell muss es jedoch gehen und es soll nicht langweilig werden. Hier finden Sie vielfältige Ideen für eine „schnelle Küche“.

Gefunden im Buch:

Martina Meuth/„Bernd Neuner-Duttenhofer

„WDR: Kochen mit Martina und Moritz Schnell + Einfach = Einfach gut!“

Becker Joest Volk Verlag

www.bjvv.de/www.martinaundmoritz.wdr.de 28 Euro

Gratin als Seelenwärmer

Champignons gibt es überall und zu jeder Zeit, sie lassen sich also rasch besorgen. Packen Sie außerdem direkt auch aus der Käsetheke einen Becher Mozzarella ein oder Scamorza, die geräucherte Version.

Der Pizzaservice braucht garantiert länger.

Zutaten (für 2 Personen):

– 500 g Champignons

– wahlweise 1 Bund Schnittlauch – 2–3 EL gehackte TK-Kräuter – 2 EL Olivenöl

– 1 große Fleischtomate oder – 1 Tasse gewürfelte Tomate

(Tetrapak)

– 200 g Mozzarella oder Scamorza – 100 g gekochter Schinken oder

Kassler (nach Belieben) – Salz, Pfeffer

So wird’s gemacht:

Den Backofen auf 200 Grad Heiß- luft (220 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Pilze putzen, mit dem Gurkenhobel oder Eierschnei- der in Scheiben schneiden und in einer großen, flachen, feuerfesten Form verteilen. Salzen, pfeffern, mit zwei Esslöffel der fein ge- schnittenen Tiefkühlkräuter vermi- schen und mit Olivenöl beträufeln.

Tomatenwürfel darübergeben.

Den Käse würfeln und darüber

verteilen. Wenn gewünscht, auch Schinken oder Kassler in Streifen schneiden und daruntermischen.

Alles salzen, pfeffern und mit rest- lichen Kräutern bestreuen. Im vor- geheizten Ofen etwa zehn Minuten backen, bis alles brodelt.

TIPPS: Als Beilage frisches Brot, als Getränk ein Glas Buttermilch.

Zubereitungszeit: 15 Minuten Backzeit: ca. 10 Minuten

Foto: Hubertus Schüler

CHAMPIGNONGRATIN

Blitz-Rezepte und Kochbücher für die schnelle Küche

(7)

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Warme Mahlzeiten fürs Homeoffice

Leider lässt Corona vielen noch immer keine Wahl – etliche Arbeitnehmer sind nach wie vor im Homeoffice tätig. Das heißt für die meisten: In der Mittagspause ab in die Küche, um etwas Warmes zuzubereiten und zu essen. Schnell muss es jedoch gehen und es soll nicht langweilig werden. Hier finden Sie vielfältige Ideen für eine „schnelle Küche“.

Gefunden im Buch:

Martina Meuth/„Bernd Neuner-Duttenhofer

„WDR: Kochen mit Martina und Moritz Schnell + Einfach = Einfach gut!“

Becker Joest Volk Verlag

www.bjvv.de/www.martinaundmoritz.wdr.de 28 Euro

Gratin als Seelenwärmer

Champignons gibt es überall und zu jeder Zeit, sie lassen sich also rasch besorgen. Packen Sie außerdem direkt auch aus der Käsetheke einen Becher Mozzarella ein oder Scamorza, die geräucherte Version.

Der Pizzaservice braucht garantiert länger.

Zutaten (für 2 Personen):

– 500 g Champignons

– wahlweise 1 Bund Schnittlauch – 2–3 EL gehackte TK-Kräuter – 2 EL Olivenöl

– 1 große Fleischtomate oder – 1 Tasse gewürfelte Tomate

(Tetrapak)

– 200 g Mozzarella oder Scamorza – 100 g gekochter Schinken oder

Kassler (nach Belieben) – Salz, Pfeffer

So wird’s gemacht:

Den Backofen auf 200 Grad Heiß- luft (220 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Pilze putzen, mit dem Gurkenhobel oder Eierschnei- der in Scheiben schneiden und in einer großen, flachen, feuerfesten Form verteilen. Salzen, pfeffern, mit zwei Esslöffel der fein ge- schnittenen Tiefkühlkräuter vermi- schen und mit Olivenöl beträufeln.

Tomatenwürfel darübergeben.

Den Käse würfeln und darüber

verteilen. Wenn gewünscht, auch Schinken oder Kassler in Streifen schneiden und daruntermischen.

Alles salzen, pfeffern und mit rest- lichen Kräutern bestreuen. Im vor- geheizten Ofen etwa zehn Minuten backen, bis alles brodelt.

TIPPS: Als Beilage frisches Brot, als Getränk ein Glas Buttermilch.

Zubereitungszeit: 15 Minuten Backzeit: ca. 10 Minuten

Foto: Hubertus Schüler

CHAMPIGNONGRATIN

Blitz-Rezepte und Kochbücher für die schnelle Küche

7 GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG

Warme Mahlzeiten fürs Homeoffice

Knolle trifft Krustentier

Kartoffeln gibt es in fast jedem deutschen Haushalt auf Vorrat. Parmesankäse ist bei vielen ebenfalls vorhanden. Schnell noch Tiefkühl-Garnelen besorgen und schon kann die Zubereitung dieser leckeren Suppe losgehen. Schon nach einer Viertelstunde kann gegessen werden.

Zutaten (für 2 Personen):

– 150 g mehligkochende Kartoffeln – Salz

– 120 g Champignons – 2 EL Butter – 100 g Sahne – 100 ml Gemüsebrühe – 80 g Parmesan am Stück

– schwarzer Pfeffer aus der Mühle – 230 g geschälte, rohe TK-Garnelen,

aufgetaut

So wird’s gemacht:

Kartoffeln schälen, würfeln, in Salzwasser gar kochen und

abgießen. Währenddessen die

Champignons putzen und in einem Topf in einem Esslöffel Butter

anbraten. Die Hälfte der Pilze heraus- nehmen und warm halten. Sahne und Gemüsebrühe in den Topf gießen und die Kartoffeln hineinpressen. Den Parmesan gerieben dazugeben. Die Suppenmischung mit dem Stabmixer kurz pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Restliche Butter in einer Pfanne aufschäumen, Garnelen darin beidseitig anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe in zwei Bowls füllen, gebratene Champignons und Garnelen einlegen und servieren.

TIPP: Dazu passt frisches Baguette.

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Gefunden im Buch: Jacky Malina

„Einfach. Schnell. Schlank.“

Über 80 kalorien- arme Rezepte

südwest-Verlag www.suedwest-

verlag.de 20 Euro Über 80 kalorien- arme Rezepte

südwest-Verlag www.suedwest-

Deftiger Snack

Waffeln kennt man eigentlich eher als süßes Feingebäck.

Doch mit herzhaften Zutaten versehen eignen sie sich auch für Zwischendurch oder gar als komplette Mahlzeit. TIPP: Kalkulieren Sie den Teig gern großzügig. Er hält sich prima im Kühlschrank für den Folgetag. Der Clou: Selbst abgebackene Waffeln schmecken kurz aufgetoastet am nächsten Tag immer noch köstlich.

Zutaten (für 2 Personen):

– 2 Stängel Petersilie – 100 g Weizenmehl Type 405 – 2 Eier Größe M

– 100 g Magerquark oder Skyr – 1 TL Halbfettbutter – 50 g geriebener Mozzarella – 100 g Katenschinkenwürfel

Light

– Salz und frisch gemahlener Pfeffer

So wird’s gemacht:

Die Petersilie waschen, tro- ckenschütteln, die Blätter abzupfen und fein schnei- den. Die restlichen Zutaten in einer Rührschüssel mit den Rührbesen des Mixers zu einem glatten Teig verar- beiten. Petersilie hinzufü- gen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Waffeleisen vorheizen und bei Bedarf leicht ein- fetten. Den Teig portions- weise zu außen krossen und innen fluffigen Waffeln ausbacken. Und schon kann geschlemmt werden.

Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: 10 Minuten

HERZHAFTE WAFFELN

CREMIGE KARTOFFEL-PARME SAN- SUPPE MIT GARNELEN

Gefunden im Buch: Christian Henze

„Feierabend-Blitzrezepte Express“

Maximal 15 Minuten mit nur 5 Zutaten Becker Joest Volk Verlag www.bjvv.de 24 Euro

Foto: Hubertus Schüler

– 150 g mehligkochende Kartoffeln – Salz

– 120 g Champignons – 2 EL Butter – 100 g Sahne – 100 ml Gemüsebrühe – 80 g Parmesan am Stück

– schwarzer Pfeffer aus der Mühle – 230 g geschälte, rohe TK-Garnelen,

aufgetaut

So wird’s gemacht:

Kartoffeln schälen, würfeln, in Salzwasser gar kochen und

abgießen. Währenddessen die

Deftiger Snack

Waffeln kennt man eigentlich eher als süßes Feingebäck.

Doch mit herzhaften Zutaten versehen eignen sie sich auch für Zwischendurch oder gar als komplette Mahlzeit.

Sie den Teig gern großzügig. Er hält sich prima im Kühlschrank für den Folgetag. Der Clou: Selbst abgebackene Waffeln schmecken kurz aufgetoastet am nächsten Tag immer noch köstlich.

Zutaten (für 2 Personen):

– 2 Stängel Petersilie – 100 g Weizenmehl Type 405 – 2 Eier Größe M

– 100 g Magerquark oder Skyr

HERZHAFTE WAFFELN

Foto: Jacky M

alina Foto: Getty Images

(8)

Ein Helm gehört beim Radfahren zur Stan- dardausstattung.

VERBRAUCHER+SERVICE 8

Mit dem Fahrrad durch den Winter

SICHERHEIT UND KOMFORT BEI SCHNEE UND KÄLTE

Refl ektierende Kleidung erhöht die Sichtbarkeit.

Fotos:GettyImages

Gelbe Refl ektoren an den Pedalen

sind Pfl icht.

(9)

VERBRAUCHER+SERVICE

Mit dem Fahrrad durch den Winter 9

SICHERHEIT UND KOMFORT BEI SCHNEE UND KÄLTE

Von Dr. Christoph Achterberg Für viele Menschen ist „Fahr- radfahren“ gleichbedeutend mit dem Sonntagsausflug

durch sonnige Landschaf- ten, bewaffnet mit

einem Picknickkorb und einer Flasche Sonnenschutz. Für diese Fahrradfreun-

de sind Herbst und Winter Jahreszeiten, in denen der Draht-

esel in der Garage oder im Keller pau- siert. Und es gibt die Menschen in Nordrhein-West-

falen, die auch jenseits der Fahrradhoch- burg Münster ihr Zweirad während des ge- samten Jahres nutzen, um emissionsfrei und zügig zum Arbeitsplatz oder zum Einkaufen

zu kommen. Denn die Vorteile des Fahrrads bleiben selbst-

verständlich unabhängig der Witterungsbedingungen

erhalten.

Infrastruktur

Aber: Wenn es regnet, schneit oder stürmt und die Straßen im schlimms- ten Fall verschneit oder vereist sind, kann Fahr- radfahren ungemütlich und unter Umständen sogar gefährlich werden.

Um diesem Zustand abzu- helfen, sind unterschiedli- che Vorkehrungen sinnvoll.

Die betreffen nicht nur die Fahrradfahrerinnen und -fah- rer, sondern zunächst einmal sind die Kommunen gefordert, um dafür zu sorgen, dass Pedalritter auch in der kalten Jahreszeit sicher vorankommen. „Vor allem die vieler- orts schlechte Fahrradinfrastruktur

mit zu schmalen Radwegen und kaputten Oberflächen oder der oft nicht von Autofahrenden eingehal- tene Abstand beim Überholen hält viele Menschen vom Radfahren ab“, sagt Annette Quaedvlieg vom NRW-Landesvorstand des Allgemei- nen Deutschen Fahrradclubs (ADFC).

Ihr Vorstandskollege Axel Fell er- gänzt: „Dabei zeigen gerade Städte wie Kopenhagen oder Amsterdam, dass es anders geht. Winterdienst, viel Platz, gute Oberflächen und her- vorragend ausgeleuchtete Radwege machen das Radfahren dort selbst bei schlechter Witterung attraktiv.“

Darum seien bis zu 85 Prozent der dortigen Radfahrer auch im Winter auf dem Rad unterwegs.

Beleuchtung

Allerdings nützt auch die beste Infrastruktur wenig, wenn die Fahr- radfahrerinnen und -fahrer nicht mit der notwendigen technischen Ausrüstung unterwegs sind. Zu dieser zählt zunächst die richtige Beleuchtung. Denn das Motto „sehen und gesehen werden“ kann auf dem Fahrrad schnell zum Schlüssel für das Überleben werden. „Radfahrende sind dafür verantwortlich, dass bei einem Ausfall der Lampen der Fehler gefunden und behoben wird. Ist das allein nicht möglich, muss eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Eine funktionierende Beleuchtung ist jedenfalls zwingende Voraussetzung, um mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Denn wenn es zu einem Unfall kommt, kann eine nicht funktionie- rende Beleuchtung unter Umständen sogar als ‚grobes Alleinverschulden‘

gewertet werden. Das wird dann richtig teuer“, sagt Ludger Vortmann, Pressesprecher des ADFC NRW.

Richtige Bekleidung

Ergänzt wird die perfekte Ausstat- tung des Rads durch eine ebensol- che von Fahrerin oder Fahrer. Dass ein Helm selbstverständlich sein sollte, hat sich zwar weitgehend herumgesprochen – aber immer

noch ignorieren viele Menschen diesen eigentlich unverzichtbaren Schutz. Dabei haben Fahrradhelme gerade im Winter noch einen prak- tischen Zusatznutzen. Sie haben fast immer einen kleinen Schirm, der Regen oder Schnee von der Brille oder dem Gesicht abhält und so die Sicht spürbar verbessert.

Helle und reflektierende Kleidung und Zubehör erhöhen zusätzlich die Sichtbarkeit. Mützen, Helme, Jacken, Hosen und Handschuhe gibt es mit reflektierenden Nähten oder leuchtenden Applikationen.

Zusätzlich sind im Handel Bänder, Gurte oder Westen erhältlich, die bei Bedarf übergestreift werden können und die Sichtbarkeit enorm verbessern.

Schutz vor Kälte

Dass die Kleidung wärmen soll, ist ebenso wichtig. Daher ist eine wind- dichte Helmmütze oder ein Stirnband eine sehr gute Lösung. Sie passen sehr gut unter den Helm. Auch Helm- cover schützen etwas vor dem kal- ten Fahrtwind, sind aber bei Weitem nicht so effektiv wie die genannten Schutz-Utensilien aus Stoff. Spezielle Winterschuhe mit höherem Schaft und Fütterung sind eine gute Option.

Außerdem halten Thermo-Überschu- he aus Neopren oder einem ähnli- chen Material die Füße gut warm und sind etwas kostengünstiger. Bei Bedarf können zusätzlich beheizba- re Einlegesohlen die Füße wie eine Sitzheizung im Auto wärmen.

Das richtige Licht

Die Vorschriften für die Fahrradbe- leuchtung sind unmissverständ- lich. Verpflichtend sind:

• ein Frontscheinwerfer und ein weißer Reflektor

• ein Rücklicht mit großflächigem, rotem Rückstrahler

• umlaufende Reflexstreifen an Vorder- und Hinterreifen oder je zwei gelbe Reflektoren in den Speichen oder reflektierende Speichensticks an jeder Speiche

• gelbe Reflektoren an beiden Pedalen

Neben naben- oder dynamobetrie- bener Beleuchtung dürfen seit 2013 auch Batterie- oder per Akku betrie- bene Lichtanlagen an Fahrrädern ver- wendet werden. Am Rad angebrachte Leuchtmittel benötigen das amtliche Prüfzeichen, das an einer Wellenlinie, dem Buchstaben „K“ und einer Zif- fernfolge zu erkennen ist. Produkte, denen das Prüfzeichen fehlt, dürfen laut Straßenverkehrs-Zulassungsver- ordnung nicht angebracht werden.

Zusatzleuchten dürfen aber am Körper getragen werden, sofern sie andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht beeinträchtigen.

Verboten sind dagegen Stirnlampen, weil sie durch die Kopfbewegung andere Verkehrsteilnehmende ge- fährlich blenden können.

E-Bikes

Für das sichere Vorankommen im Winter gelten für E-Bikes die glei- chen Voraussetzungen, wie sie auch auf dem muskelbetriebenen Fahrrad erfüllt sein müssen.

Allerdings ist wegen der oft höheren Durchschnittsgeschwin- digkeit gerade im Winter beson- dere Aufmerksamkeit seitens der Fahrerin oder des Fahrers wichtig. Die Antriebstechnik der E-Bikes hält auch kalten Bedin- gungen grundsätzlich gut stand.

Aber selbst Akkus haben eine Wohlfühltemperatur. Diese liegt zwischen zehn und 25 Grad. In diesem Temperaturbereich ar- beiten sie am effizientesten. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie bei Temperaturen unter zehn Grad an Kapazität einbüßen und die Reichweite sinkt. Bei wärme- ren Temperaturen erhält der Akku seine ursprüngliche Kapazität wieder zurück. Daher gilt: Nach Benutzung sollten E-Bike-Akkus am besten mit ins Haus oder Büro genommen werden, damit sie vor niedrigen Temperaturen geschützt sind.

(10)

Lässig statt spießig

DER PULLUNDER KEHRT ZURÜCK

Es ist passiert: Der Pullunder ist wieder in Mode. Ein Kleidungs- stück, das Trendsetter und Mo- deaffine in anderen Zeiten si- cher nicht in ihren Kleider- schränken gefunden hätten. Denn dieser ärmellose Pullover galt als Zeichen von Spießigkeit, war beliebt gerade bei älteren Herren. Oder er war Teil einer Schuluniform und des Golf-Outfits. Und jetzt? Angesagte Sänger wie Harry Styles tragen Pul- lunder im Musikvideo und Topmodel Bella Hadid kombiniert ihn zur Le- derhose. In beiden Fällen handelt es sich auch noch um Modelle mit Rau- tenmuster, die man durchaus vor ein paar Jahren noch als langweilig und bieder bezeichnet hätte. Und auch für uns alle gibt es viele, viele Pullunder nun im Handel – bei hoch- preisigen und trendsetzenden Mar- ken genauso wie im günstigeren Massenmarkt.

Angezogen und leger

„Teilweise liegt das mit Sicher- heit daran, dass der Verbraucher verstärkt Wert legt auf bequeme und komfortable Mode, wie er sie auch im Homeoffice getragen hat“, sagt Stylingberaterin Inka Mül- ler-Winkelmann. „Diese Tendenz setzt sich jetzt auch außerhalb der eigenen vier Wände fort und da ist der Pullunder eine gute Wahl.

Denn mit ihm wirkt man gleichzei- tig angezogen und leger.“ Und der Pullunder ist ein Element eines gerade angesagten Kleidungsstils:

des Preppy Chic, sagt Mode-Re- dakteurin Madeline Dangmann von der Zeitschrift „Glamour“. Der Begriff Preppy Chic ist abgeleitet von den amerikanischen „prepa- ratory schools“, das USA-Pendant zum Elite-Gymnasium oder -Inter- nat. Wir sprechen also über den klassischen Schuluniform-Look, aber auch die Mode fürs Tennis, Segeln, Polo oder Cricket mit unter anderem Bootsschuhen, Polohem- den und Strickjacken. Eigentlich war das mal die Mode für den smarten, aufgeräumten, mitunter etwas biederen Stil der Söhne und Töchter aus gutem Hause.

Frech und cool

Neu am aktuellen Preppy-Stil sei,

„dass die einzelnen Kleidungsstü- cke wie der Pullunder jetzt frech und cool gestylt werden, also nicht mehr so bieder wirken wie das Original“, sagt Modeexpertin Dangmann. Aber auch der Pullunder selbst hat sich verändert, er ist viel- fältiger geworden. Gab es ihn früher in der Regel mit V-Ausschnitt und in einem College-Look, finden sich jetzt Oversized-Modelle genauso wie schmal geschnittene Varianten im Handel. Laut Dangmann sind so- genannte „cropped“ Pullunder sehr gefragt – sie enden knapp über dem Bauchnabel. „Die Ausschnitte reichen von der klassischen V-Form über Zipper-Varianten bis hin zum Rollkragen“, zählt die Mode-Journa- listin auf.

Gegensätze

„Zu den Cropped-Varianten passt ein schlichtes Hemd gut“, sagt der Frankfurter Modeberater Andreas Rose. „Das gibt dem Look eine lässige Attitüde.

Allerdings muss man darauf achten, dass das Hemd nicht zu weit geschnitten ist, sonst wirkt das Outfit schnell plump.“ Styling- beraterin Inka Müller-Winkelmann

rät zum schlichten, schmalen Shirt unter dem weit geschnit- tenen Pullunder. „Dazu sollte man eine schmale Hose kom- binieren. Genau umgekehrt verhält es sich dann mit einem eng anliegenden Pullunder, zu dem eine weit geschnittene Hose genau die Portion Lässigkeit ins Spiel bringt, die jetzt so gefragt ist. Der Tipp von Mode- journalistin Ma- deline Dang- mann: Nichts unter den Pullunder ziehen. „Dazu

trägt man dann einfach lässig ei- nen Blazer darüber.“ Der Pullunder lässt sich auch über einem Kleid tragen. „Wer dann gekonnt mit Kontrasten der Materialien spielt, etwa ein Spitzenkleid zum Grobstrickpullunder kom- biniert, liegt voll im Trend“, so Müller-Winkelmann.

Genau da liegt nämlich das modische Geheimnis des Pullunder-Trends: in der Kombination von Gegensätzen.

Was in den Augen der Modege- meinde aber geradezu tabu ist:

Den Pullunder konservativ zu kombinieren, beispielsweise mit

einer spießig wirkenden Schluppenbluse

und einem Faltenrock.

Der angesagte Preppy-Stil wirkt frech und cool. Hier ein Kombinations-

beispiel mit Over- size-Pullunder.

TRENDS+FREIZEIT 10

Foto: Givn Berlin/dpa-mag Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa-mag

(11)

Geometrie für die Augen Geometrie für die Augen

TRENDIGE BRILLEN HABEN ECKEN

TRENDS+FREIZEIT

11

❱❱ Nicht auf der Heizung trocknen

Man kann seine Winterschu- he auf die eine oder andere Art pflegen – auch auf die falsche.

Zu letzterem gehört, dass man das Trocknen nicht mit Hilfsmit- teln beschleunigen sollte. War- um nicht? „Keinesfalls dürfen sie auf die Heizung gestellt oder mit einem Föhn traktiert wer- den. Dann werden sie brüchig und rissig“, sagt Claudia Schulz vom Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie.

Hilfreich sind aber saugfähige Papiere wie Zeitungsseiten und Küchenrolle, die innen in den Schuh gestopft werden. Aber dann brauchen die Schuhe eben ihre Zeit zum Trocknen. Erst wenn keine Feuchtigkeit mehr drin ist, können die Schuhe mit einer farblich passenden Schuh- creme oder anderen Pflegepro- dukten bearbeitet werden.

❱❱ Trockene Haare fliegen

Im Winter sind die Haare tenden- ziell trockener als zu anderen Jahreszeiten und laden sich deshalb eher elektrostatisch auf. Die Folge: „fliegende Haare“

insbesondere bei trockener Hei- zungsluft oder beim Auf- und Abziehen von Mützen, erklärt der Industrieverband Körperpfle- ge- und Waschmittel. Gegen die trockenen Haare helfen Pflege- produkte mit rückfettenden Sub- stanzen. Der Zusatz Panthenol in Shampoos und Conditionern verbessere das Vermögen der Haare, Feuchtigkeit zu halten. Ein weiterer Tipp: Kuren fürs Haar, die man unter einem Handtuch über mehrere Minuten auf das Haar einwirken lässt. Wer besonders unter trockener Kopfhaut leidet, dem empfiehlt der Verband Haar- wasser. Und da das Föhnen die Haare zusätzlich austrocknen kann, sollte man den Haartrock- ner etwas kühler einstellen.

Nach dem Doppelsteg kommt das Sechseck – als aktueller Bril- lentrend. Die ausgefallene Fas- sung mit sechs Ecken schafft laut Kuratorium Gutes Sehen eine spannende Symbiose zwischen Retro-Charme und Futurismus, und sie passt zum angesagten Street- Style. Die Experten empfehlen diese Form der Brillengläser für Menschen mit runden Gesichtskonturen und fülligen, weichen Zügen. Das Sechs- eck wirkt als Kontrast dazu. Der Tipp:

Die Brille sollte so gewählt werden, dass die Augenbrauen parallel zur oberen Kontur verlaufen.

Markante Züge

Der Gegentrend dazu ist die kreis- runde Brille. Die gute Nachricht:

Sie passt zu fast allen Gesichtern.

Vor allem aber zu kantigen, sehr markanten Zügen, denn die runde Form wirkt darauf wie ein Weichzeichner. Hier lautet der Ratschlag, dass die obere Linie der Fassung idealerweise den ge-

schwungenen Brauen folgt. Hat man gerade Brauen, ist eine Panto-Brille besser. Dieses Modell ist noch unten rund, aber oben oval abgeflacht. Man erkennt sie vor allem aber an ihrem auffälligen Nasensteg und hervorste- henden Scharnieransätzen.

Quadratisch

Aber wieder zurück zu den Ecken:

Vier im Quadrat hat die dritte Bril- lenform, die das Kuratorium als Trend für den Winter benennt. Die Experten sehen diese Brillenform an Menschen mit elegantem Stil oder mit einem coolen Casual-Style.

Da die quadratischen Brillen eine große Fläche haben, stehen sie am ehesten solchen Gesichtern, die ebenfalls etwas größer sind.

Gerade Brauen sind dazu wichtig, da die obere Brillenkante ja auch gerade verläuft. Übrigens: Die große Glasfläche ist ein Plus, wenn man Gleitsichtgläser verwenden will.

Sportler

Fehlt von den wichtigsten geomet- rischen Formen noch das Dreieck.

Oder wie die Brillenexperten sa- gen: die Triangel. Auch wenn sie am Gesicht umgedreht getragen wird – also oben breit und unten schmal. Das Kuratorium sieht diese Brillenform an Menschen mit sport- lichem Look und an Trägern von Streetwear. Wenn die Stirn schmal und die untere Gesichtshälfte eine dominante Wirkung hat, sollte man jedoch nicht dazu greifen.

Die kreisrunde Brille passt zu fast allen Gesichtern.

Fotos: Izipizi/dpa-mag

Die Haare fl iegen im Wind – und beim Auf- und Absetzen der Mütze.

Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa-mag

Das Trend-Brillengestell

hat sechs Ecken. Foto: Unofficial by Apollo/dpa-mag

(12)

Entspanntes Sch wingen

Die rasanteste Piste von Rat- schings geht bergauf – mit dem Motorschlitten. Den wirft Wirt Roland Pixner an, wenn die Gäs- te der Flecknerhütte ihre Kas- nocken und Krapfen am warmen Kachelofen verdrückt, mit einem Gläschen Holunderlikör nachgespült haben und zurück ins Skigebiet wol- len. Dann hilft Roland Pixner seinen Kunden samt Brettln und Stöcken auf das Schneemobil und jagt mit ihnen über schmale Ziehwege und steile Kuppen in Achterbahnkurven rauf zu den Pisten. „Langsam bin ich heut gefahren“, sagt er oben ange- kommen gern scherzhaft zu den Gästen, denen die wilde Tour das Wasser in die Augen getrieben hat.

Binsenweisheit

Trotzdem oder gerade deshalb kom- men alle gern wieder – schließlich gibt’s eine solche Fahrt, eine so

urige Hütte und so aufgeschlossene Wirtsleute nicht jeden Tag. Die gas- tronomische Konkurrenz ist groß.

Wer da, wie die jungen Pixners, mit einer Hütte ohne Lift- und Pistenan- schluss bestehen will, muss etwas Besonderes bieten. Eine Binsen- weisheit, die für das ganze Geschäft mit Ski und Schnee gilt. Moderne Aufstiegsanlagen, künstliche Be- schneiung und schöne Pisten hat heutzutage (fast) jeder Skiort in den Alpen. Einige haben so viele davon, dass sie der Durchschnittsurlauber in ein paar Skitagen kaum alle fah- ren kann.

Ansehnliches Angebot

Auch das Südtiroler Skigebiet Rat- schings-Jaufen, zehn Minuten von der Brenner-Autobahn entfernt, kann ein ansehnliches Angebot von acht Bahnen und Liften vorwei-

sen, die dank einer intelligenten Trassenführung rund 30 Kilometer abwechslungsreicher Abfahrten erschließen. Die Bahnen sind top, die Pisten perfekt gepflegt. Kein Wunder bei einem Skigebiet gleich vor der Haustür des Sterzinger Renommier-Unternehmens Leit- ner, das zu den größten Lift- und Pistenraupenherstellern der Welt zählt. Pistenfressern, die Hunderte Abfahrtskilometer am Stück wollen, imponiert all das sicher nicht. Wohl aber Genuss-Skifahrer und Fami- lien, die es gern ein wenig kleiner, gemütlich und übersichtlich haben möchten. Auf genau die konzentrie- ren sich die Ratschingser.

Rolltreppe

Die Skischaukel zwischen Jaufen- haus und Saxnerhütte auf gut

2.000 Metern Höhe ist ideal für die Zielgruppe: Die weiten Hänge droben laden zum entspannten Schwingen und Carven ein. Die Abfahrten liegen vorwiegend im leichten bis mittelschweren Bereich, ohne langweilig zu sein. Ein wenig anspruchsvoller geht’s bis ins Tal zur neuen Ratschings-Jaufen-Bahn – dem wirklich bequemen Ein- und Ausstieg des Ratschingser Gebiets.

Wer dort am Morgen ankommt, kann das Auto in der Großgarage parken und ohne lange Fußmärsche gleich mit der Rolltreppe zum Lift fahren. Wer abreist, kann sich vor der Heimfahrt in den Kabinen des Servicecenters umziehen und sogar duschen. Ein eher ungewöhnliches Angebot, das besonders Tagesgäste zu schätzen wissen.

REISEN + AUSFLUG 12

SÜDTIROLER SKIGEBIET RATSCHINGS-JAUFEN: IDEAL FÜR GENUSS-FAHRER UND FAMILIEN – LEICHTE BIS MITTELSCHWERE PISTEN

Klein, aber oho: Das Skigebiet Ratschings-Jaufen zählt mit sei- nen 30 Pistenkilometern sicher nicht zu den großen Skigebieten.

Aber gerade für Familien mit Kindern ist es ein echter Geheimtipp.

Klein, aber oho: Das Skigebiet Ratschings-Jaufen zählt mit sei- nen 30 Pistenkilometern sicher nicht zu den großen Skigebieten.

Aber gerade für Familien mit Kindern ist es ein echter Geheimtipp.

Foto: Manuel Kottersteger/IDM Südtirol/dpa-mag

(13)

Entspanntes Sch wingen 13 REISEN + AUSFLUG

Zentrum

Ratschings ist das unbestrittene Ski-Zentrum des Südtiroler Wipptals.

Doch auch zwei andere Gebiete der Region sind eine Reise wert:

das beschauliche Ladurns, das mit einer knackigen schwarzen Abfahrt lockt, vor allem aber Anlaufpunkt für Brettlfans ist, die am Anfang ihrer Skikarriere stehen. Und natürlich der Rosskopf, den jeder kennt, der über den Brenner gen Süden fährt – und trotzdem meist an ihm vor- beirauscht.

Gastlichkeit

Die Bahnen des Rosskopfs starten direkt im Zentrum von Sterzing.

Durch die Kleinstadt und deren Lä- den zu bummeln, lohnt sich allemal.

Natürlich auch in einem der Gasthöfe

und Restaurants einzukehren, die mal üppig tirolerisch, mal traditionell italienisch oder wahlweise auch fein mediterran kochen. Mit einer kreati- ven Mischung daraus sowie mancher Zutat aus der asiatischen Küche hat sich Burkhard Bacher in seiner

„Kleinen Flamme“ einen der begehr- ten Michelin-Sterne erkocht. Zwar hat der Wirt hoch droben auf der Flecknerhütte mit Burkhard Bachers Sterneküche nicht viel am Hut. Doch die Liebe zu regionalen Produkten ist beiden gemein: Bei Roland Pixner kommt der Speck vom heimischen Bauernhof. Brot, Butter und Käse sind natürlich hausgemacht und die Milch kommt garantiert frisch vom Euter. Hausgäste dürfen die Kuh so- gar selbst melken – halbwegs ruhige Hände nach einem rasanten Skitag und wilden Motorschlitten-Fahrten vorausgesetzt.

Das Wipptal

Anreise: Mit dem Auto über die alte Brennerstraße oder die (mautpflichtige) Brenner-Auto- bahn auf die italienische A22 bis zur Ausfahrt Sterzing. Vom Ortsrand des Städtchens fährt eine Kabinenbahn direkt ins Skigebiet Rosskopf. Ebenfalls von der Ausfahrt Sterzing führt die Staatsstraße 44 nach Rat- schings. Gut zu erreichen ist die Region auch mit dem Zug via Sterzing Bahnhof.

Reisezeit: Im Skigebiet Ladurns sind die Liftanlagen von Mitte Dezember bis Mitte April ge-

öffnet. In den Skigebieten Rat- schings-Jaufen und Rosskopf öffnen die Lifte schon eher. Ab Anfang Dezember können Ski- gäste hier auf den Berg fahren.

Touristinfo Ratschings, Ga- steig, Jaufenstraße 1, 39040 Ratschings,

Tel.: +39 0472 76 06 08, E-Mail: info@ratschings.info

Wichtig: Vor der Reise Informa- tionen zu Corona-Impfungen, Tests und Quarantänebestim- mungen einholen.

❱❱

www.ratschings.info

SÜDTIROLER SKIGEBIET RATSCHINGS-JAUFEN: IDEAL FÜR GENUSS-FAHRER UND FAMILIEN – LEICHTE BIS MITTELSCHWERE PISTEN

(14)

RÄTSEL+UNTERHALTUNG 14

Ihre Glückssterne

vom 15. – 21. Januar 2022

Widder (21.3. – 20.4.) Lassen Sie sich nicht in Angelegenheiten hineinziehen, die Sie nicht betreffen. Konzentrieren Sie sich lieber auf Wesentliches.

Glückstag: Freitag

Stier (21.4. – 20.5.) Verzögerungen sind mög- lich. Lassen Sie sich von diesen aber nicht irritieren. Sie werden schritt- weise Gewünschtes schaffen.

Glückstag: Dienstag

Zwillinge (21.5. – 21.6.) Warten Sie mit dem Beginn eines größeren Projekts noch etwas.

Es können sich einige Veränderungen ergeben, die Umplanungen erforder- lich machen. Glückstag: Mittwoch

Krebs (22.6. – 22.7.) Vertrauen Sie Ihrer Intuiti- on, und spüren Sie nach, was Sie in Ihrer Zweisamkeit forcieren möch- ten. Kurze Rückzüge helfen Ihnen.

Glückstag: Samstag

Löwe (23.7. – 23.8.) Es kommt nun auf eine ge- naue Planung an. Überlegen Sie, was von Belang ist. Stimmen Sie Ihr Vorge- hen mit allen Beteiligten ab. Glücks- tag: Montag

Jungfrau (24.8. – 23.9.) Sie wissen, was Sie wol- len, und von Störfeuern lassen Sie sich nicht irritieren. Durchset- zungsstark brillieren Sie. Glückstag:

Mittwoch

Waage (24.9. – 23.10.) Sie erkennen, wie Sie mit einer früheren Methode vorankom- men. Gekonnt setzen Sie Akzente.

Bleiben Sie dem Miteinander zuge- wandt. Glückstag: Sonntag

Skorpion (24.10. – 22.11.) Einiges verläuft nicht wie gewünscht, und Ihre Stimmung kann kurzzeitig sinken. Die Nähe zu Ihren Lieben beschwingt jedoch, und Sie starten Schönes. Glückstag: Freitag Schütze (23.11. – 21.12.) Sie sind zwar einfallsreich, doch gilt es, nicht zu spontan zu agie- ren. Sie könnten Details übersehen, die Ihr Vorankommen stören. Glücks- tag: Dienstag

Steinbock (22.12. – 20.1.) Ein Streitthema kann im Freundeskreis aufkommen. Versu- chen Sie, sachlich zu argumentieren.

Sie werden aufzeigen, worauf es an- kommt. Glückstag: Samstag

Wassermann (21.1. – 19.2.) Sie sind zwar einfallsreich, doch ist es sinnvoll, Ideen nicht sofort in die Tat umzusetzen. Lassen Sie sich nicht zu Vertragsabschlüssen drän- gen. Glückstag: Donnerstag

Fische (20.2. – 20.3.) Eile mit Weile. Das können Sie nun zu Ihrem Motto machen. Sie werden dann Fehler vermeiden und das verwirklichen, was Ihnen am Her- zen liegt. Glückstag: Freitag

WÖRTERBAUM

Lösungsbeispiele:

FANG, GURU, FRAU

56 Punkte und mehr:

hervorragend

31 bis 55 Punkte: sehr gut bis 30 Punkte: gut Bilden Sie aus den neun

Buchstaben des Wörterbaums Begriffe mit mindestens vier

Buchstaben.

F

R N

G

U E U

A G

Auflösung aus GLÜCK 52/2021: VERTRAUEN Neue Wertung:

vier- und fünfbuchstabige Wörter: 1 Punkt sechs- und siebenbuchstabige Wörter: 2 Punkte achtbuchstabige Wörter: 5 Punkte

neunbuchstabiges Wort: 10 Punkte Wörter, die den Buchstaben in der Baumspitze enthalten, zählen doppelt.

Wäsche waschen leicht gemacht

Wäsche waschen ist im Haushalt eine immer wiederkehrende Aufgabe. Die Siemens iQ500 Waschmaschine (Foto r.) unterstützt Sie, flexibel und zeitsparend kleine und große Mengen an Textilien zu reinigen. Dank der Mengensteuerung – das Gerät wiegt jede La- dung ab – wird nur so viel Wasser verbraucht wie nötig ist. Waschprogramme können beschleunigt werden und Kurzprogramme reinigen innerhalb von nur 15 oder 30 Minu- ten. Der iQdrive-Motor sorgt für eine angenehm leise, aber durchaus wirkungsvolle und effiziente

Wäschepflege. Das große LED-Display zeigt jederzeit den Fortgang der Reinigung an und ein akustisches Signal teilt das Ende der Prozedur mit.

Zahlreiche Funktionen, beispielsweise ein Outdoor-Programm für die schonende Reinigung von Sportbekleidung, versprechen Langlebigkeit der Textilien. Die Waschmaschine hat ein Fassungsvermögen von acht Kilo und kann auch unter Arbeitsflächen installiert werden.

• Wir verlosen eine Siemens iQ500 Waschmaschine WU14UT20

Teilnahmebedingungen

Senden Sie die Lösung per E-Mail an kreuzwortraetsel@westlotto.com Bitte geben Sie Name, Anschrift, Telefon nummer und Geburtsdatum an. Sie kön nen die Lösung auch tele- fonisch durch geben (Anschrift nicht vergessen, Nach name buchstabieren).

Wählen Sie einfach die

Tel.-Nummer 01 37 8 10 10 62

(50 Cent pro Anruf, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz).

Einsendeschluss: 17. Januar 2022

Teilnahme ab 18 Jahre, der Hauptwohnsitz muss in NRW liegen. Bis 18 Uhr muss Ihr Anruf bzw. Ihre E-Mail bei WestLotto registriert sein. Postkarten, Briefe, Faxe oder andere Mitteilungsformen werden nicht berücksichtigt.

Mehrfachteilnahmen werden ausgeschlossen. Mitarbeiter von WestLotto und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Sollten mehr richtige Lösungen eingehen als Preise vorhanden, entscheidet unter Aufsicht das Los. Gewinne können weder umgetauscht noch ausgezahlt oder übertragen werden (Rechtsweg ausgeschlossen). Auslieferung ab Lager. Modellabweichungen möglich.

Bitte senden Sie zur Teilnahme am Kreuzworträtsel Ihre Mail

ausschließlich an

kreuzwortraetsel@ westlotto.com

Nur die dort eingegangenen Mails können berücksichtigt werden.

Viel Glück!

Diese Woche im

Kreuzworträt sel

zu gewinnen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E ndspurt in der Weih- nachtsvorbereitung. Brauchen Sie noch Anregungen für Präsente oder Kleinigkeiten, die sich gut verschenken las- sen? Wenn Sie Ihren Lie- ben in diesem

Auch der Gewinner kann sich ganz entspannt auf eine Überweisung von Sachsenlotto freuen: Ein Vogtländer hat in der Mittwochsziehung am 6.. Er hat für sein Lottospiel den Weg des

„Einen Wintergarten braucht eigentlich kein Mensch. Aber wer einen hat, möchte ihn nie mehr missen.“ So beschreibt Franz Wurm vom Wintergar- ten-Fachverband gern, was für ihn

Keine Straße in Sicht, kein Haus, nicht einmal Strommas- ten. Dafür wilde Natur und Stille, wie man sie nur noch selten erleben kann. Wonach sich viele im Urlaub seh- nen, gibt‘s

Die imposante Burgruine Montclair, das atemberau- bend stille Steinbachtal und der bekannteste Pano- ramablick auf Deutschlands schönste Flussschleife von der Cloef. Oder wie wäre

neuen Mut fassen und ihre Rei- selust ausleben wollen.“ Offenbar denken in der Tat schon viele Reise- willige über den eher düsteren Win- ter hinaus. „Ein Großteil der aktuell

Ist die Betreuung der tierischen Freunde rechtzeitig geklärt, erspart das unter Umständen nicht nur dem Halter, sondern auch den Heimtieren viel Stress. Etwa, wenn sich eine für

Im Job befindet sich gleich zu Beginn Mars in Ihrem Zeichen und stellt Ihre Stärken unter Beweis.. Legen Sie etwas Geld auf die Seite, zum Jahresende könnten unerwartete Ausgaben