• Keine Ergebnisse gefunden

A Brief Time to Discuss America

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A Brief Time to Discuss America"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Silvia Daniel

v

A Brief Time to Discuss America

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges

im Urteil amerikanischer Politiker und Intellektueller

V&R unipress

Bonn University Press

(2)

VORWORT 9 I. ZUR EINFÜHRUNG 11

1. Einleitung 11 1.1 Gegenstand 11 1.2 Methodische und theoretische Überlegungen 17 a) Periodisierung 17 b) Der untersuchte Personenkreis 19 c) Intellectual History 23 d) Perzeptionsforschung und internationale Geschichte 25 1.3 Quellenlage und Forschungsstand 27 a) Quellen 27 b) Forschungsstand 30 1.4 Gliederung 35 2. Außen- und innenpolitische Debatten von 1898 bis 1914 38

II. DER EUROPÄISCHE KRIEG AUS DER DISTANZ 45

1. Amerikanische Berichte und Bilder vom europäischen Kontinent 46 1.1 Gestrandete bei Kriegsausbruch 48 1.2 Journalisten und Weltkriegstouristen 57 1.3 US-Diplomaten in Europa 69 1.4 Weitere Wege der Wissensvermittlung 77 2. »A Declaration of Interdependence« 80 2.1 Perspektivenwechsel auf die Außenpolitik 81 2.2 Nähe und Ferne des europäischen Kontinents 89 2.3 Übernationale Kriegsursachen: Militarismus, Kapitalismus

und das »Twilight of Kings« 94

(3)

3. Krieg als Phänomen der Staatenwelt 104 3.1 Rechtschaffenheit des Krieges und nationale Erneuerung

durch den Kampf 105 3.2 Die Sinnlosigkeit von Kriegen und der »War That Will End

War« 123 3.3 Erste Positionsbestimmungen in der Regierung 135 4. Der Krieg als Bildungsereignis - Zwischenergebnisse 155

III. BETRACHTUNGEN ZU DEN KRIEGSPARTEIEN 159

1. Das Deutsche Reich im Urteil amerikanischer Politiker und

Intellektueller 160 1.1 Great Estrangement? Grundmuster deutsch-amerikanischer

Beziehungen 1871-1914 160 1.2 Deutschlandpolitik und Deutschlandperzeptionen der

Regierung im ersten Kriegsjahr 176 1.3 Konzentrische Kreise der Deutschlandwahrnehmung 197 1.4 Fichte auf den Fahnen - Deutsche Stimmen in den USA 204 1.5 »Kultur« als Brennglas in der Deutschlandwahrnehmung 227 1.6 »Gemany's method excellent, if the end is wrong« - Das

Reich als effizientes und wohlfahrtsstaatliches Vorbild 249 1.7 Die »germanische Gefahr« in deutschen Schriften und

Invasionsgeschichten 256 1.8 Belgien, die Lusitania und der Bryce Report 267 2. Großbritannien im Urteil amerikanischer Politiker und

Intellektueller 280 2.1 Pax Britannica et Americana - Great Rapprochement und

das hundertjährige Friedensjubiläum 281 2.2 Grundlagen und Elemente amerikanischer Englandpolitik

1914/15 296 2.3 Wellington House und die Propaganda in den USA -

Organisation ohne Organisation 322 2.4 Transatlantische Eliten und eine anglo-amerikanische

Wertegemeinschaft? 339

(4)

2.5 »Civilization« als Brennglas in der Englandwahrnehmung 358 2.6 Solidarität mit Großbritannien 362 2.7 »Individualistic England« - Großbritannien aus

reformerischer Perspektive 369 2.8 Die britische Blockade in der amerikanischen Kritik 376 3. »The Other Nations Involved« 382 3.1 Rußland - Die große Unbekannte 382 3.2 Japan und China - Die hemisphärische Dimension 401 3.3 Österreich-Ungarn - Im Schatten des Deutschen Reiches 423 3.4 Frankreich - Une quantite negligeable? 434 4. Ein Krieg zwischen Deutschland und England -

Zwischenergebnisse 443

IV. DIE BEDEUTUNG DES KONFLIKTS FÜR DIE VEREINIGTEN

STAATEN 449

1. Rüstung, Ökonomie und Krieg 449 1.1 »Defenseless America«? - Die Preparedness-Debatte 450 1.2 Die Monroe-Doktrin auf dem Prüfstand 475 1.3 Wirtschaftliche Erwartungen bei Kriegsbeginn und die

politische Diskussion um die Ship Purchase Bill 489 2. »Towards the Peace that Shall Last« 507 2.1 »Impartial in thought as well as in action« - Was heißt

Neutralität? 508 2.2 Forderungen nach amerikanischer Vermittlung im Kriege 519 2.3 Debatten um eine League of Nations und die zukünftige

Rolle der USA 526 3. Foreign Policy for What? - Zwischenergebnisse 557 V. »A BRIEF TIME TO DISCUSS AMERICA« - SCHLUSSBETRACHTUNG 561

VI. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 585

(5)

VII. QUELLEN UND LITERATUR 587

1. Quellen 587 1.1 Unveröffentlichte Quellen 587 a) Vereinigte Staaten 587 b) Großbritannien 588 c) Deutschland 589 1.2 Veröffentlichte Quellen 589 a) Zeitgenössische Periodika 589 b) Veröffentlichte Akten, Dokumente und Nachlässe 590 c) Briefwechsel, Memoiren, Selbstzeugnisse 592 d) Älteres und zeitgenössisches Schrifttum 595 2. Bibliographien und Nachschlagewerke 608 3. Literatur 609

PERSONENREGISTER 663

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Within the project LOTEVA-GS, a unique hydrographic time series is being established by an annually repeated zonal transect across the Greenland Gyre center and by measurements

This process has produced similar anomalies on the southeastern margin of Canada (Courtney and Piper, 1992). Starting in the South the continental slope is not associated with

gurah pluto bhaved yatra gambhiro manthako bhavet

Communications presentees aux colloques franco-britanniques tenus ä Londres (Imperial War Museum) du 18 au 21 octobre 1971, Paris (Comite d'histoire de la Seconde Guerre mondiale)

lungen des Herrn Professors Hommel, dem ich auch an dieser Stelle für di Überlassung seines Materials geziemend danken möchte... Hell, Al-Farazdak's Lieder auf die Muhallabiten.

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit