• Keine Ergebnisse gefunden

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Ordnung, Personal und Finanzen Telefon: 33200

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Ordnung, Personal und Finanzen Telefon: 33200"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: .04.2021

Abt. Ordnung, Personal und Finanzen Telefon: 33200

Bezirksamtsvorlage Nr. 1467 - zur Beschlussfassung -

für die Sitzung am Dienstag, dem 06.04.2021

1. Gegenstand der Vorlage:

Einbringung einer Vorlage - zur Kenntnisnahme bei der Bezirksverordneten- versammlung zur Drucksache Nr. 1546/V, Beschluss vom 20.12.2018 betrifft:

„Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Beratung zum zielgerichteteten und zeitlich befristeten Einsatz von Förderinstrumenten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe in der Servicestelle der Wirtschaftsförderung Mitte“

sowie

Einbringung einer Vorlage - zur Kenntnisnahme bei der Bezirksverordneten- versammlung zur Drucksache Nr. 1548/V, Beschluss vom 20.12.2018 betrifft:

„Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Gründer*innenberatung in der Wirtschaftsförderung Mitte“

2. Berichterstatter/in:

Bezirksbürgermeister von Dassel 3. Beschlussentwurf:

I. Das Bezirksamt beschließt die beigefügte Vorlage - zur Kenntnisnahme – betrifft

„Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Beratung zum zielgerichteteten und zeitlich befristeten Einsatz von Förderinstrumenten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe in der Servicestelle der Wirtschaftsförderung Mitte“ sowie „Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Gründer*innenberatung in der

Wirtschaftsförderung Mitte“ als Schlussbericht. Sie ist bei der Bezirksverordnetenversammlung einzubringen.

II. Mit der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung Ordnung, Personal und Finanzen beauftragt.

III. Veröffentlichung: ja

(2)

IV. Beteiligung der Beschäftigtenvertretungen: nein a) Personalrat: nein

b) Frauenvertretung: nein

c) Schwerbehindertenvertretung: nein

d) Jugend- und Auszubildendenvertretung: nein

4. Begründung, Rechtsgrundlage und Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung:

bitten wir, der beigefügten Vorlage an die Bezirksverordnetenversammlung zu entnehmen.

5. Gleichstellungsrelevante Auswirkungen: Die aufschließende Beratung/Verweis- beratung der bezirklichen Wirtschaftsförderung dient der Sicherstellung, dass Existenzgründer*innen und Unternehmer*innen bei spezialisierten Anbieter*innen eine vertiefte Beratung zu erhalten, die einen sensiblen Umgang mit Bedarfen und Situationen beinhalten und zum Ziel haben, einen individuell abgestimmten Weg zu zur Bewältigung konkreter Problemstellungen zu finden.

6. Behindertenrelevante Auswirkungen: keine 7. Integrationsrelevante Auswirkungen: keine 8. Sozialraumrelevante Auswirkungen: keine 9. Mitzeichnung(en): keine

Bezirksbürgermeister von Dassel

(3)

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: .03.2021

Abt. Ordnung, Personal und Finanzen Telefon: 32200

Wirtschaftsförderung/ -beratung

Bezirksverordnetenversammlung Drucksache Nr.: 1546/V Mitte von Berlin Drucksache Nr.: 1548/V

Vorlage -zur Kenntnisnahme- Über

„Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Beratung zum zielgerichteten und zeitlich befristeten Einsatz von Förderinstrumenten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe in der Servicestelle der Wirtschaftsförderung Mitte“

sowie

„Gender Mainstreaming konsequent umsetzen – Gründer*innenberatung in der Wirtschaftsförderung Mitte“

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

Zu 1546/V

„Das Bezirksamt wird aufgefordert, im Rahmen der Beratungsdienstleistungen der Wirtschaftsförderung ein Beratungsangebot zur Beantragung von Förderleistungen zu erstellen, dass sich gezielt an Unternehmer*innen nicht männlichen Geschlechts und Projekte zur Frauenförderung richtet.

Der Frauenbeirat ist bei der Erarbeitung einzubeziehen.

Das Angebot soll den im Bezirk tätigen Projekten und Träger*innen der Frauenförderung in digitaler Form und in Form gedruckter Medien bekannt gegeben werden.“

Zu 1548/V

„Das Bezirksamt wird aufgefordert, im Rahmen der Beratungsdienstleistungen der Wirtschaftsförderung ein Angebot zu erstellen, dass sich gezielt an Gründer*innen nicht männlichen Geschlechts richtet.

Der Frauenbeirat ist bei der Erarbeitung einzubeziehen.

Das Angebot soll den im Bezirk tätigen Trägern der Frauenförderung in digitaler Form und in Form gedruckter Medien bekannt gegeben werden.“

(4)

Das Bezirksamt hat in seiner Sitzung am 06.04.2021 beschlossen, zu beiden Drucksachen Nachfolgendes als Schlussbericht zur Kenntnis zu bringen.

Der Kontakt zur Wirtschaftsförderung im Bezirk Mitte wurde im Zeitraum vor Corona durch Unternehmerinnen weniger in der Beratung zu Fördermitteln, sondern vornehmlich in der Unterstützung bestehender Probleme gesucht.

Als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für Unternehme*innen, Existenzgründungswillige und Investor*innen im Bezirk steht die Wirtschaftsförderung als Ansprechpartnerin für wirtschaftsrelevante Fragestellungen zur Verfügung.

Neben der Unterstützung beim Abbau von Hindernissen, die einer wirtschaftlichen Betätigung im Weg stehen, berät die bezirkliche Wirtschaftsförderung auch zu den zur Verfügung stehenden Fördermitteln.

Die Wirtschaftsförderung verstand und versteht sich hierbei als allen Unterstützungssuchenden zur Verfügung stehende Beratungsstelle, die einen Überblick über bestehende Förderleistungen gibt. Sie arbeitet mit den zuständigen Fachabteilungen sowie anderen Behörden und Beratungsdienstleistern zusammen.

Daher verweist die Wirtschaftsförderung Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen im Rahmen von aufschließenden Beratungen auf nachstehend aufgeführte, explizit für Frauen auf ihren Weg in die Selbständigkeit ausgerichteten, vertieften Informations- und Beratungsmöglichkeiten, die für unterschiedliche Gebiete und in verschiedener Ausgestaltung bundesweit und in Berlin angeboten werden.

- Gründerinnenagentur bga: das Portal der bundesweiten Agentur bietet u.a. ein eTraining für Gründerinnen, Hinweise auf frauenspezifische Beratungsprogramme sowie viele Beispiele von erfolgreichen Unternehmerinnen an

- In Berlin ist die Gründerinnenzentrale in der Anklamer Straße im Bezirk Mitte eines der Projekte, die im Rahmen individueller Gespräche auf die Bedürfnisse von Gründerinnen eingehen, Orientierung geben und über die Einrichtung von Stammtischen und der Durchführung von Frühstücken und Netzwerkabende die Möglichkeit der Vernetzung anbieten. Darüber wurde durch den Standort im Gründer*innenzentrum WeiberWirtschaft ein Umfeld geschaffen, in dem Frauenunternehmen entstehen und wachsen können.

(5)

- GOLDRAUSCH e.V., ebenfalls in Bezirk Mitte ansässig, bietet ebenfalls Beratung und Unterstützung an. Darüber hinaus stellt der Verein Mikrokredite zwischen 1.000

€ und 10.000 € für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in Berlin zu Verfügung. Damit werden Frauen unterstützt, die keinen oder nur schwierig Zugang zu Kreditfinanzierungen bei Banken haben.

Weiterhin informiert die Wirtschaftsförderung zusätzlich auf diese Projekte, in denen in Berlin speziell Gründerinnen in Kursen, Beratungen und Angeboten zur Vernetzung unterstützt werden.

- Akelei - Economista

- ISI – Initiative Selbständiger Immigrantinnen - Kompetenzzentrum Berliner Handwerkerinnen - Raupe & Schmetterling

- Kobra

- Frauenalia gUG

Einige dieser aufgeführten Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung gefördert, mit dem Ziel, eine bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung von Gründerinnen und Unternehmerinnen zu gewährleisten.

In Berlin haben sich zudem einige Gründerzentren auf die Bedürfnisse von selbstständigen Frauen spezialisiert, u. a.

Weiberwirtschaft

UCW Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf Mit dem Ziel, Unternehmerinnen zu ermutigen, zu informieren und zu vernetzen, organisiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe alle zwei Jahre den Berliner Unternehmerinnentag - eine landesweite Informationsveranstaltung für Gründerinnen und Unternehmerinnen, in deren Rahmen auch die "Berliner Unternehmerin des Jahres"

ausgezeichnet wird.

Initiativen und Projekte für Gründerinnen von technologieorientierten Startups werden in der Broschüre "Women in Tech" von Projekt Zukunft vorgestellt. Weitere Anlaufstellen sind Women in Digital und der Co-Working space She Works.

Den Mitarbeiter*innen der bezirklichen Wirtschaftsförderung ist bewusst, dass Frauen sind im Erwerbsleben noch immer nicht gleichgestellt und auch als Unternehmerinnen in der Unternehmerlandschaft unterrepräsentiert sind.

(6)

Die klare Definition von Aufgabenschwerpunkten im Einklang mit der Ressourcenausstattung ist für die bezirkliche Wirtschaftsförderung von Bedeutung. Sie verfügt über begrenzte Ressourcen, die bereits in erheblichem Umfang durch verwaltungsinterne Prozesse (z.B. Initiierung, Begleitung, Steuerung bei der Umsetzung von Projekten gebunden werden. Vor diesem Hintergrund ist eine realistische Schwerpunktsetzung und Fokussierung auf Kernaufgaben und hervorgehobene Handlungsfelder unabdingbar.

Der Abstimmung und Zusammenarbeit mit den oben aufgeführten, spezialisierten Anbieter*innen wird durch die Wirtschaftsförderung eine hohe Bedeutung zugerechnet, um Angebotsüberschneidungen zu vermeiden.

In der aufschließenden Beratung/Verweisberatung durch die Mitarbeiter*innen der Wirtschaftsförderung wird nicht nur zu den bestehenden Angeboten der zielgruppenorientierten Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert, sondern auch entsprechende Kontakte hergestellt.

A) Rechtsgrundlage

§ 13 i.V. mit § 36 BezVG

B) Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung a. Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben:

keine

b. Personalwirtschaftliche Auswirkungen:

keine

Berlin, den 06.04.2021

Bezirksbürgermeister von Dassel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in der Anlage beigefügte Erklärung zum Einvernehmen des Bezirksamtes Mitte von Berlin mit der Regionalisierung der Wahrnehmung der bezirklichen Aufgaben der zuständigen

• Bürger/inneninformationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Ausschuss für Eingaben und Beschwer- den + Umwelt-

Friedemann Kunst (Leiter der Verkehrsabteilung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung), in der zum Vorschlag einer Fahrbahnverengung von derzeit 900 cm auf 850 cm in

Für solche sogenannten Grenz- und Härtefälle stehen im Bezirk Mitte Mittel aus 2 Härte- fonds zur Verfügung, zum einen aus der Stiftung der Deutschen Klassenlotterie

In den Fällen, in denen dem Bezirksamt Erkenntnisse vorliegen, wonach gegen öffentliches Recht verstoßen wird, geht die Verwaltung gegen den Eigentümer vor.. Soweit das Vorgehen

Der Hauptausschuss nimmt zudem die durch das Bezirksamt Mitte in seiner Sitzung am 13.07.2021 beschlossene Zustimmung zur Abweichung der Ausführung der Baumaßnahme zu den

Wie bereits in den vergangenen Jahren, stehen den Berliner Bezirken auch für 2022 Zu- schüsse für besondere touristische Projekte (sog. City-Tax-Mittel) durch die Senatsverwal- tung

Wenn wir hier in einer Stadt mit knapp über drei Millionen Menschen 440 000 Nichtdeutsche haben, dazu kommen ja noch die, die nichtdeutscher Herkunft sind, aber