• Keine Ergebnisse gefunden

Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezirksamt Pankow von Berlin

Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft

B E S C H L U S S

B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n

Beschlussgegenstand: Mehr Bürgerdemokratie

Beschluss-Nr.: VII-0760/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-T.: 18.02.2014 Verteiler:

- Bezirksbürgermeister

- Mitglieder des Bezirksamtes (4x) - Leiter des Rechtsamtes

- Leiter des Steuerungsdienstes - Vorsteherin der der BVV - Fraktionen der BVV (5x)

- Büro des Bezirksbürgermeisters

Das Bezirksamt beschließt:

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Matthias Köhne Bezirksbürgermeister

(2)

Bezirksamt Pankow von Berlin 02.2014

An die

Bezirksverordnetenversammlung Drucksache-Nr.:

in Erledigung der

Drucksache Nr.: V - 1082 / 05

Vorlage zur Kenntnisnahme

für die Bezirksverordnetenversammlung gemäß § 13 BezVG

15. Zwischenbericht

Betr.: Mehr Bürgerdemokratie Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

In Erledigung, des in der Sitzung am 09.11.2005 angenommenen Ersuchens der Bezirksverordnetenversammlung – Drucksachennummer: V - 1082/05 -

„Das Bezirksamt wird ersucht:

1. dafür Sorge zu tragen, dass die Einwohnerinnen und Einwohner, über die allge- mein bedeutsamen Angelegenheiten des Bezirks, über städtische Angelegenhei- ten, soweit sie den Bezirk betreffen, und über ihre neuen, verbesserten Mitwir- kungsrechte durch geeignete Mittel informiert werden und

2. dafür Sorge zu tragen, dass künftig zur Erörterung wichtiger Bezirksangelegen- heiten Einwohnerversammlungen mit der betroffenen Einwohnerschaft durchge- führt werden können. Das Verfahren hierfür soll sich an den bisherigen Verfahren zur Bürgerbeteiligung orientieren (z. B. B-Plan Verfahren).

3. der BVV ist erstmalig zu ihrer 37. Tagung zu berichten. Danach ist die BVV halb- jährlich über die Aktivitäten des Bezirksamtes in diesem Bereich zu unterrichten.“

wird gemäß §13 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) berichtet:

In seinem ersten Zwischenbericht vom September 2006 hat das Bezirksamt die rechtli- chen Rahmenbedingungen sowie seine Aktivitäten bei der Unterrichtung der Einwohne- rinnen und Einwohner dargestellt und damit die Punkte eins und zwei der Drucksache V – 1082 / 05 erledigt.

Zu Punkt drei der oben genannten Drucksache ist zu informieren, dass im Berichtszeit- raum 1.07.2013 – 31.12.2013 folgende Aktivitäten und Informationsveranstaltungen stattgefunden haben:

(3)

2

Geschäftsbereich Stadtentwicklung

• 16.10.2013 Öffentliche Präsentation der Zwischenergebnisse und Podiumsdiskussi- on Voruntersuchung „Thälmannpark“

• 26.09.2013 Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit SenStadtUm und den Berliner Wasserbetrieben zum Bau des Stauraumkanals unter dem Mauerpark

• 19.10.2013 Zwei öffentliche Begehungen zur Vorstellung der Ergebnisse des Baum- gutachtens innerhalb des Planungsverfahrens Umbau Pappelallee / Stahlheimer Str.

• 23.10.2013 Einrichtung eines Informationsstandes zur Vorstellung der

Ergebnisse des Baumgutachtens zum Planungsverfahren Umbau Pappelallee / Stahlheimer Str.

• 31.10.2013 Einrichtung eines Informationsstandes zur Vorstellung der

Ergebnisse des Baumgutachtens zum Planungsverfahren Umbau Pappelallee / Stahlheimer Str.

• 08.11.2013 3. öffentliche Begehung zur Vorstellung der Ergebnisse des

Baumgutachtens innerhalb des Planungsverfahrens Umbau Pappelallee / Stahlhei- mer Str.

• 2.12.2013 – 17.01.2014 Öffentliche Auslegung des Voruntersuchungsberichtes zum Thälmannpark

Geschäftsbereich Jugend und Facility Management:

• Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme „Denkmalgerechte Instandsetzung des Schulstandortes Pasteurstraße und Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen, Dietrich-Bonhoeffer-Straße“ in der Aula der Homer-Grundschule am 21. August 2013.

• Am 13. September 2013 fand für über 5.100 Schüler/innen aus Grund- und Ober- schulen in Kooperationen mit Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Pankow die U 18 Bundestagswahl statt.

• Im Mühlenkiez (Neubaugebiet an der Greifswalder Straße) fand am 15. Oktober 2013 die zweite große Bürgerveranstaltung in Kooperation mit dem TU Projekt „Oh- ne Moos was los! - Zukunftsperspektiven für den Mühlenkiez“ statt. Ca. 50 Bür- ger/innen jeden Alters waren anwesend und gaben Hinweise für die weitere Vorge- hensweise bei der Umsetzung der in über 40 Steckbriefen verankerten Vorschläge für die Aufwertung des Wohngebietes. Diese Vorschläge werden nun im Nachbar- schaftsverbund Mühlenkiez weiter bearbeitet.

• Am 29. Oktober 2013 gab es eine Veranstaltung mit Grundschülern zu konkreten Möglichkeiten der Teilhabe in Schule sowie darüber hinaus.

• Kinder der Bornholmer Grundschule nahmen im September 2013 an einem Wo- chenprojekt der Kinderfreizeiteinrichtung „Fallobst“ zum nassen Dreieck“ (Grünes Band Berlin -Teilbereich Pankow Zentrum) teil. Die Ergebnisse wurden am 2. De- zember 2013 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie dem Landschaftsplanungsbüro vorgestellt.

• Das Grüne Band Berlin - Teilstück Wilhelmsruh/Rosenthal/Märkisches Viertel - war Gegenstand eines Bürger/innenworkshops mit Schwerpunkt „Kinder und Jugendli- che“ am 11. Dezember 2013, an dem ca. 40 Personen jeden Alters teilnahmen und Hinweise sowie Konkretisierungen zur vorliegenden Planung einbrachten.

(4)

Geschäftsbereich Soziales, Gesundheit, Schule und Sport

• Im Vorfeld der Einrichtung der Flüchtlingsunterkunft Mühlenstraße 33/34 wurde eine Bürgerplattform für Alt-Pankow und Pankow Süd ins Leben gerufen. In vier Veran- staltungen und Begehungen (27.08.13, 05.09.13, 05.11.13, 27.11.13) wurden eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen aus diesem Gebiet informiert, um sie in die Lage zu versetzen, ihrerseits entsprechende Informationsveranstaltung für Bürger und Bürgerinnen durchzuführen.

• Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurde der interessierten Öffentlichkeit am 21. August 2013 die Planung für den Schulstandort Pasteurstraße 7-11 zur denkmalgerechten Instandsetzung des Gebäudes und den Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6-9 vorgestellt. Auf der Ver- anstaltung des Vereins Pro Kiez e.V. erläuterte der Architekt des federführenden Planungsbüros „Junk & Reich BDA“ die Pläne. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Investitionsmaßnahme des Bezirksamtes Pankow mit einem Volumen von rund 30 Millionen Euro.

Geschäftsbereich Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice

• Im Bereich Bürgerservice werden die Bürgerinnen und Bürger über das Warte-TV zu aktuellen Themen informiert.

• Bürger/inneninformationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Ausschuss für Eingaben und Beschwer- den + Umwelt- und Naturschutz am 28.11.2013 zum Thema Fluglärm in Pankow.

Haushaltsmäßige Auswirkungen Keine

Gleichstellungs- und gleichbehandlungsrelevante Auswirkungen Keine

Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung Siehe Anlage

(5)

4

Kinder- und Familienverträglichkeit

Durch verschiedene Angebote der Partizipation und Mitbestimmung von Prozessen und Gestaltungen von Anlagen (etwa Jugendfreizeiteinrichtungen oder Spielplätzen) ist eine positive Kinder- und Familienverträglichkeit gegeben.

Matthias Köhne Bezirksbürgermeister

(6)

Auswirkungen von Bezirksamtsbeschlüssen auf eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21

Nachhaltigkeitskriterium keine Auswirkungen positive Auswirkungen negative Auswirkungen Bemerkungen quantitativ qualitativ quantitativ qualitativ

1. Fläche

- Versiegelungsgrad

X 2. Wasser

- Wasserverbrauch

X 3. Energie

- Energieverbrauch

- Anteil erneuerbarer Energien

X

4. Abfall

- Hausmüllaufkommen - Gewerbeabfallaufkommen

X

5. Verkehr

- Verringerung des Individualverkehrs - Anteil verkehrsberuhigter Zonen - Busspuren

- Straßenbahnvorrangschaltungen - Radwege

X

6. Immissionen - Schadstoffe - Lärm

X

7. Einschränkung von Fauna und Flora X

8. Bildungsangebot X X X

9. Kulturangebot X

10. Freizeitangebot X

11. Partizipation in Entscheidungsprozessen X X

12. Arbeitslosenquote X

13. Ausbildungsplätze X

14. Betriebsansiedlungen X

15. wirtschaftliche Diversifizierung nach Branchen X

Entsprechende Auswirkungen sind lediglich anzukreuzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Bezirksamt wird empfohlen, eine Kommunikationsstrategie zu erarbeiten, die zur Übernahme von Baumscheibenpflege-Verträgen mit den Bürgerinnen und einer verhältnismäßigen

Die Fläche ist weiterhin für den Neubau einer Feuerwehrwache vorgesehen, das Vorhaben wird durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport für die nächste Investitionsplanung

Küchen und Aufenthaltsräume können nur von einer begrenzten Anzahl Personen gleichzeitig genutzt werden, Beschäftigte sind angehalten, Pausen auch außerhalb des Gebäudes zu

$P'LHQVWDJ GHP 8KU ILQGHWLP6LW]XQJVVDDOGHV5DWKDXVHVLQ 6HWWHULFK $QGHU%XUJHLQH|IIHQWOLFKH6LW]XQJGHV$XVVFKXVVHVIU9HUNHKUXQG 8PZHOWVWDWW]XGHULFK6LHKLHUPLWHLQODGH. BBBBBBBBBBBBBBBBBBB

$XVVFKXVVPLWJOLHG 0HQNH HUNOlUWH IU GLH &'8)UDNWLRQ GDVV GLH $XV ZHLVXQJ GHV JHVDPWHQ 1HXEDXJHELHWHV Å$XI GHU 0RRWK´ DOV

a) Ausschussmitglied Deserno sprach die Verkehrssituation am Kreisverkehr an der B 57 / Jülicher Straße hinsichtlich des Radverkehrs an. Er regte an, diesen Bereich im Rahmen der

c) Herr I. Beigeordneter Strauch erklärte weiter, dass der Verwaltung ein Schreiben der CDU-Fraktion vorliege, in welchem der Landesbetrieb Straßenbau NRW

Die Anwohner*inneninitiative „Mehr Kiez für Rixdorf“ hat sich seit Oktober 2016 wiederholt mit Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation / Verkehrsberuhi-