• Keine Ergebnisse gefunden

Budget Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Budget Nach HRM2. (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach HRM2

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

EINWOHNERGEMEINDE BÖNIGEN

Interlakenstrasse 6, 3806 Bönigen

T 033 826 10 00, F 033 826 10 08

info@boenigen.ch, www.boenigen.ch

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorbericht ... 4

1. Auf einen Blick (Management Summary) ... 4

2. Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) ... 4

2.1 Allgemeines ... 4

2.2 Abschreibungen ... 4

2.2.1 Bestehendes Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Art. T2-4 Abs. 1 GV) ... 4

2.2.2 Sonderfälle Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Art. T2-4 Abs. 2 GV) ... 5

2.2.3 Neues Verwaltungsvermögen ... 5

2.2.4 Zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) ... 5

2.3 Investitionsrechnung / Aktivierungsgrenze ... 5

3. Erläuterungen ... 5

3.1 Allgemeines ... 5

3.2 Steueranlage und Gebührenansätze ... 6

3.2.1 Durch die Gemeindeversammlung zu beschliessende Ansätze ... 6

3.2.2 Durch den Gemeinderat festzusetzende Steuern und Gebühren ... 6

3.3 Erfolgsrechnung ... 7

3.3.1 Erläuterung zur Entwicklung Personalaufwand ... 7

3.3.2 Erläuterung zur Entwicklung Sachaufwand ... 8

3.3.3 Erläuterung zur Entwicklung Steuerertrag ... 8

3.3.4 Erläuterung zum Finanz- und Lastenausgleich ... 9

3.4 Investitionen ... 10

4. Ergebnis ... 11

4.1 Allgemeine Übersicht ... 11

4.2 Übersicht Gesamtergebnis Gemeinde ... 11

4.2.1 Erfolgsrechnung ... 11

4.2.2 Investitionsrechnung ... 12

4.2.3 Finanzierungsergebnis ... 12

4.3 Ergebnis Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt) ... 13

4.4 Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser ... 14

4.5 Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser ... 15

4.6 Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall ... 16

4.7 Ergebnis Spezialfinanzierung Boothafen ... 17

5. Erfolgsrechnung ... 18

5.1 Zusammenzug Gliederung nach Sachgruppen Erfolgsrechnung... 18

5.2 Zusammenzug Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung ... 19

(3)

6.1 Zusammenzug Investitionsrechnung nach funktionaler Gliederung ... 20

7. Eigenkapitalnachweis ... 21

7.1 Auswertungen ... 21

7.2 Kommentare zu den Auswertungen ... 21

7.2.1 Spezialfinanzierungen im Eigenkapital (SG 290) ... 21

7.2.2 Vorfinanzierungen (SG 293) ... 21

7.2.3 Reserven (zusätzliche Abschreibungen) (SG 294) ... 22

7.2.4 Neubewertungsreserve Finanzvermögen (SG 296)... 22

7.2.5 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag (SG 299) ... 22

8. Antrag des Gemeinderates ... 23

9. Beschluss der Stimmberechtigten ... 24

Erfolgsrechnung ... 25

Investitionsrechnung ... 46

(4)

Vorbericht

Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden [BSG 170.511])

1. Auf einen Blick (Management Summary)

 Im Allgemeinen Haushalt (Steuerhaushalt) wird mit einem Ergebnis von CHF -350‘276.00 gerech- net. Inklusive der Spezialfinanzierungen resultiert ein Gesamtergebnis von CHF -545‘586.00.

 Das Defizit im Allgemeinen Haushalt kann mit dem vorhandenen Eigenkapital gedeckt werden.

Unter Berücksichtigung des Budgets 2021 und 2022 werden die kumulierten Ergebnisse der Vor- jahre per 31. Dezember 2022 voraussichtlich CHF 2‘980‘992.47 betragen, was rund 10.64 Steuer- anlagezehnteln entspricht.

 Dem Budget 2022 liegt eine Steueranlage von 1.94 Einheiten (unverändert) zu Grunde. Bei den Liegenschaftssteuer 1.5 Promille (unverändert) des Amtlichen Wertes.

 Die Grundgebühren Wasser, Abwasser und Abfall bleiben unverändert.

 Die Grundlage für die Budgetierung der Fiskalerträge bilden die Prognosedaten und Statistiken der kantonalen Steuerverwaltung. Bei den natürlichen Personen wurde ein Zuwachs von 2.60 % so- wie eine voraussichtliche Zunahme der Steuerpflichtigen aufgrund der Bautätigkeit von 20 Steuer- pflichtigen prognostiziert.

 Die Beiträge an den Kanton für die Lehrerbesoldung wurden aufgrund der aktuellen Vollzeiteinhei- ten (VZE), Stand August 2021 sowie mit Hilfe des Kalkulationstools NFV der Erziehungsdirektion berechnet. Aufgrund der Neuorganisation (Integration Schule Iseltwald) werden die Beiträge an die Lehrerbesoldungen sowie die erhaltenen Schülerbeiträge neu brutto verbucht.

 Im Bereich Bildung wurde die Integration Schule Iseltwald berücksichtigt.

 Die Beiträge für die Finanz- und Lastenausgleichssysteme basieren auf der Finanzplanungshilfe des Kantons Bern.

 Die vorgesehenen Investitionen betragen CHF 1’146'000.00. Davon betreffen lediglich CHF 557‘000.00 den Allgemeinen Haushalt.

 Aufgrund der guten Rechnungsergebnisse 2019 und 2020 können die Schulden, trotz negativen Finanzierungsergebnis 2022 tendenziell abgebaut werden.

2. Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

2.1 Allgemeines

Das Budget 2022 wurde nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2, gemäss Art. 70 Gemein- degesetz (GG, BSG 170.11), erstellt.

2.2 Abschreibungen

2.2.1 Bestehendes Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Art. T2-4 Abs. 1 GV)

Das am 1. Januar 2016 bestandene Verwaltungsvermögen wurde zu Buchwerten in HRM2 übernom- men:

Das bestehende Verwaltungsvermögen von CHF 4‘187‘924.10

wird innert 12 Jahren

d.h. ab dem Rechnungsjahr 2016 bis und mit Rechnungsjahr 2027 linear abgeschrieben.

Dies ergibt einen jährlichen Abschreibungssatz von 8.33 %

(5)

2.2.2 Sonderfälle Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Art. T2-4 Abs. 2 GV)

Bestehendes Verwaltungsvermögen in den Bereichen Wasser und Abwasser wird linear abgeschrie- ben in der Höhe der Einlage in die Spezialfinanzierung im Jahr vor der Einführung von HRM2 (2015), also mit CHF 179‘900.00 im Bereich Wasser respektive CHF 199‘002.00 im Bereich Abwasser. Im Bereich Wasser wird im Jahr 2021 einen Betrag CHF 14'000.00 abgeschrieben, danach ist das beste- hende Verwaltungsvermögen abgeschrieben. Im Bereich Abwasser besteht kein abzuschreibendes Verwaltungsvermögen.

2.2.3 Neues Verwaltungsvermögen

Auf neuen Vermögenswerten, d.h. nach Einführung von HRM2 (ab 2016), werden die planmässigen Abschreibungen nach Anlagekategorien und Nutzungsdauer (Anhang 2 GV) berechnet. Die Abschrei- bungen erfolgen linear nach Nutzungsdauer.

2.2.4 Zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV)

Zusätzliche Abschreibungen betreffen nur den Allgemeinen Haushalt und werden vorgenommen, wenn im Rechnungsjahr

a) in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und b) die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind.

Zusätzliche Abschreibungen sind zu budgetieren. Das Budget 2022 sieht einen Aufwandüberschuss vor. Daher sind keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert.

2.3 Investitionsrechnung / Aktivierungsgrenze

Der Gemeinderat belastet einzelne Investitionen der Erfolgsrechnung (maximal mögliche Aktivie- rungsgrenze gemäss Art. 79a GV wäre CHF 50‘000.00). Er verfolgt dabei eine konstante Praxis.

Der Gemeinderat hat am 3. Juni 2019 folgende Aktivierungsgrenzen festgelegt:

 Allgemeiner Haushalt: CHF 50‘000.00 (unverändert)

 Spezialfinanzierung Wasser: CHF 20‘000.00 (unverändert)

 Spezialfinanzierung Abwasser: CHF 20‘000.00 (unverändert)

 Spezialfinanzierung Abfall: CHF 20‘000.00 (unverändert)

 Spezialfinanzierung Bootsplätze: CHF 20‘000.00 (unverändert)

3. Erläuterungen

3.1 Allgemeines

Zur finanziellen Führung des Finanzhaushalts müssen die zuständigen Organe über Instrumente verfü- gen. Das Rechnungswesen umfasst den Finanzplan, das Budget und die Jahresrechnung.

Der Gemeinderat stellt mit dem Budget der Erfolgsrechnung und der Investitionsrechnung die finanzi- ellen Auswirkungen seines jährlichen «Regierungsprogramms» dar. Es umfasst das Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Dabei werden alle Einnahmen und Ausgaben einander gegenüber gestellt. Ausgaben sind durch Einnahmen zu decken. Das Vollständigkeitsprinzip verlangt, dass sämtli- che voraussehbaren Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung sowie Aufwand und Ertrag der Erfolgsrechnung in das Budget aufgenommen werden.

Mit dem Budget der Erfolgsrechnung kann direkt einmaliger Konsumaufwand sowie Investitionen bis

zur Aktivierungsgrenze beschlossen werden. Investitionsausgaben über der Aktivierungsgrenze kön-

(6)

Die zuständigen Gemeindeorgane stellen sicher, dass der Haushalt mittelfristig finanziell im Gleichge- wicht ist. Die Stimmberechtigten bestätigen mit dem Beschluss des Budgets das politische Pro- gramm der Exekutive. Diese wird angewiesen, die Gemeinde entsprechend nach diesen Zielsetzun- gen zu führen. Das Budget ist also rechtlich verbindlich.

Für die Erarbeitung des Budgets hat der Gemeinderat am 7. Juni 2021 folgende Weisungen und Richtlinien verabschiedet:

 Die Budgetzahlen sind auf ihre Notwendigkeit hin zu hinterfragen und gegenüber dem Vorjahr an- zupassen. Pauschalbudgetbeträge sind möglichst zu vermeiden.

 Das Budget basiert auf einer unveränderten Steueranlage von 1.94 Einheiten.

 Es ist eine ausgeglichene Rechnung anzustreben.

 Für die Berechnung der Abschreibungen ist die Inbetriebnahme der Investitionen massgebend.

Deshalb ist darauf zu achten, dass die Investitionen im richtigen Jahr budgetiert werden und die Inbetriebnahme entsprechend geplant wird.

 Für jeden Budgetposten sind Datengrundlagen vorhanden (Detailbudget, historische Werte, Vor- projekte etc.).

 Es sind keine Reserven zu schaffen respektive einzuberechnen.

Die budgetverantwortlichen Stellen sind aufgefordert worden ihre Anträge für das Budget 2022 einzu- reichen. Als Grundlage zur Erstellung dienten einerseits die Jahresrechnung 2020, das Budget 2020 und 2021 sowie die aktuellen Steueranlagen und Gebührenansätze. Aufgrund der Eingaben hat die Finanzverwaltung einen ersten Entwurf zuhanden des Gemeinderates vom 6. September 2021 er- stellt, welcher ein Ergebnis im Allgemeinen Haushalt von CHF -418‘994.00 vorsah. Das Ergebnis über den Gesamthaushalt inkl. Ergebnisse der Spezialfinanzierungen betrug CHF -629‘604.00.

Aufgrund der beschlossenen Budgetkürzungen anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 6. Septem- ber 2021 sowie vom 20. September 2021 resultiert schlussendlich ein Ergebnis im Allgemeinen Haus- halt von CHF -350‘276.00 (Gesamthaushalt inkl. der Spezialfinanzierungen: CHF -545‘586.00).

3.2 Steueranlage und Gebührenansätze

Dem Budget 2022 liegen folgende Ansätze zu Grunde:

3.2.1 Durch die Gemeindeversammlung zu beschliessende Ansätze Gemeindesteueranlage

Einkommen und Vermögen: 1.94 Einheiten (unverändert)

Liegenschaftssteuer: 1.5 Promille des Amtlichen Wertes (unverändert)

3.2.2 Durch den Gemeinderat festzusetzende Steuern und Gebühren Wassergebühren (Wasserversorgungsreglement vom 12.05.2006)

Grundgebühr: Nach Nennweite des Wasserzähleranschlusses:

CHF 195.00 ¾ Zoll CHF 580.00 1 Zoll CHF 725.00 1 ¼ Zoll CHF 870.00 1 ½ Zoll CHF 1‘160.00 2 Zoll CHF 1‘450.00 4 Zoll

Verbrauchsgebühr: CHF 1.20 pro m3

(7)

Abwassergebühren (Abwasserentsorgungsreglement vom 29.12.2000)

Grundgebühr: Wohnungen:

CHF 75.00 1 – 2.5-Zimmer-Wohnung CHF 105.00 3 – 4.5-Zimmer-Wohnung

CHF 120.00 5 und mehr Zimmer-Wohnungen (EFH) Betriebe:

CHF 6.00 pro Bett in Hotels, Hotel Garnis, Privat Pensionen

CHF 4.00 pro Bett in Jugendherbergen

CHF 3.00 pro Sitzplatz in Restaurant, Hotel-Säle, Tea-Rooms, Bars und Ähnliches CHF 85.00 bis 200 m2 Bruttobodenfläche CHF 170.00 ab 201 m2 Bruttobodenfläche

in Gewerbe, Büros, Läden, Praxen, Coiffeursalons, Dienstleistungsbetriebe

Diverse:

CHF 210.00 Campingplätze CHF 15.00 Schulen pro Klasse CHF 105.00 Turnhallen, MZG

CHF 0.35 Kirchen und Versammlungsräume religiöser Gemeinschaften pro Sitzplatz Verbrauchsgebühr: CHF 1.50 pro m3 Wasserverbrauch/Abwasseranfall Abfallgebühren (Abfallreglement vom 04.12.2015)

Grundgebühr: 55 % des Gebührentarifs

Hundetaxe (Gebührenverordnung vom 09.01.2012)

Pro Hund und Jahr: CHF 100.00

3.3 Erfolgsrechnung

3.3.1 Erläuterung zur Entwicklung Personalaufwand

Die Entschädigungen für die Gemeinderäte (Sachgruppe 300) werden zu Beginn der neuen Legislatur ab 2022 im Rahmen einer Änderung des Entschädigungsreglements angepasst und verursachen Mehrkosten im Umfang von CHF 9'500.00.

Der Personalbestand im Jahr 2022 beträgt 15.02 Vollzeitstellen (Verwaltung, Werkhof, Hauswartun- gen, Schulsekretariat). Aufgrund des Projektes Integration Schule Iseltwald sowie die Übernahme des Schulsekretariats der Gemeinde Iseltwald wurde das Stellenetat des Schulsekretariats um 0.20 Voll- zeitstellen erhöht. Der Bereich der Bibliothek wird auf das Jahr 2022 neu organisiert. Die Bibliotheks- kommission wird aufgehoben. Die Arbeiten werden dem Bibliothekspersonal zugewiesen. Entspre-

Sachgruppe

Budget 2022 Budget 2021 Veränderung Rechnung 2020

300 Behörden und Kommissionen 93'980.00 86'180.00 7'800.00 79'195.00

301 Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal 1'385'300.00 1'321'300.00 64'000.00 1'288'880.50

304 Zulagen 18'772.00 16'670.00 2'102.00 14'213.90

305 Arbeitgeberbeiträge 268'840.00 238'870.00 29'970.00 235'309.80

309 Übriger Personalaufwand 49'300.00 45'060.00 4'240.00 33'697.35

(8)

Verwaltung das Stellenetat um 0.20 Stellenprozent erhöht, dies war im Budget 2021 noch nicht be- rücksichtigt, was sich auf den Vergleich zum Budget 2022 auswirkt. Im Bereich des Werkhofes wur- den die Funktionen des Werkhofpersonals neuen Gehaltsklassen zugeteilt (Sachgruppe 301). Die ent- sprechende Änderung der Personalverordnung wurde im Gemeinderat genehmigt.

Der Gemeinderat wird auch im Jahr 2022 in die Aus- und Weiterbildung investieren. Berücksichtigt sind Lehrgänge von Verwaltungsmitarbeitenden.

3.3.2 Erläuterung zur Entwicklung Sachaufwand

Aufgrund der neuen Schulorganisation (Integration Schule Iseltwald) fallen bei den Dienstleistungen und Honorare (Sachgruppe 313) Mehrkosten aufgrund des Schülertransportes an. Diese Kosten wer- den zum Teil von Kanton subventioniert. Die Gemischte Gemeinde Iseltwald beteiligt sich entspre- chend dem genutzten Angebot an den Kosten. In der Sachgruppe 316 (Mieten, Leasing, Pachten) schlägt der Mietzins für die Benutzung der Schulliegenschaften der Gemischten Gemeinde Iseltwald mit CHF 59'250.00 (ab Schuljahr 2022/2023) zu buche. Diese Kosten werden in die Schulrechnung fliessen und entsprechend dem definierten Verteiler durch die beiden Gemeinden getragen.

Beim baulichen und betrieblichen Unterhalt (Sachgruppe 314) stehen in den steuerfinanzierten Berei- chen diverse Unterhaltsarbeiten wie z.B. Sanierungsarbeiten am Werkhofgebäude an. Auch in den gebührenfinanzierten Bereichen Wasser und Abwasser sind Unterhaltsarbeiten an Reservoiren und Pumpwerken vorgesehen.

3.3.3 Erläuterung zur Entwicklung Steuerertrag

Die Grundlage für die Budgetierung des Steuerertrages bilden die Prognosedaten und Statistiken der kantonalen Steuerverwaltung und die Prognosen für das Jahr 2021 aufgrund der 1. und 2. Rate 2021.

Bei den Steuern der natürlichen Personen wird im Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 20 Steuerpflich- tigen sowie einer prozentualen Entwicklung von 2.60 % bei der Einkommenssteuer gerechnet. Bei den Vermögenssteuern wird mit einer Entwicklung von 2.00 % gerechnet.

Bei den Steuern der juristischen Personen wird mit einem durchschnittlichen Steuerertrag gerechnet.

Bei den übrigen direkten Steuern wird mit Mehrerträgen im Bereich der Liegenschaftsteuer aufgrund der Bautätigkeit sowie bei den Sonderveranlagungen gerechnet.

Sachgruppe

Budget 2022 Budget 2021 Veränderung Rechnung 2020

310 Material- und Warenaufwand 212'846.00 197'665.00 15'181.00 172'032.96

311 Nicht aktivierbare Anlagen 95'833.00 74'730.00 21'103.00 68'948.39

312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften 154'000.00 152'800.00 1'200.00 138'952.75 313 Dienstleistungen und Honorare 680'940.00 633'140.00 47'800.00 579'313.42 314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 398'400.00 301'300.00 97'100.00 360'670.10 315 Unterhalt Mobilien und immat. Anlagen 140'330.00 120'810.00 19'520.00 104'090.58

316 Mieten, Leasing, Pachten 89'480.00 34'030.00 55'450.00 21'669.80

317 Spesenentschädigungen 56'310.00 55'200.00 1'110.00 17'032.30

318 Wertberichtigungen auf Forderungen 57'100.00 58'400.00 -1'300.00 226'403.74

319 Verschiedener Betriebsaufwand 14'600.00 16'500.00 -1'900.00 10'308.30

Sachgruppe

Budget 2022 Budget 2021 Veränderung Rechnung 2020

400 Direkte Steuern natürliche Personen 5'348'800.00 5'244'000.00 104'800.00 5'533'403.00 401 Direkte Steuern juristische Personen 159'500.00 162'900.00 -3'400.00 104'516.05

402 Übrige direkte Steuern 932'000.00 907'500.00 24'500.00 996'501.00

403 Besitz- und Aufwandsteuern 18'000.00 17'000.00 1'000.00 17'500.00

(9)

3.3.4 Erläuterung zum Finanz- und Lastenausgleich

*Berechnung gemäss FILAG

Die Berechnungen für den Finanz- und Lastenausgleich basieren auf der Finanzplanungshilfe des Kan- tons Bern. Für die Berechnung des Finanzausgleichs werden die ordentlichen Steuern im Dreijahres- durchschnitt verwendet. Finanzstarke Gemeinden zahlen in den Finanzausgleich ein, Finanzschwache erhalten einen Beitrag. Bönigen erhält sowohl einen Beitrag für den Disparitätenabbau als auch für die Mindestausstattung. Netto entsteht beim Finanz- und Lastenausgleich eine Mehrbelastung gegen- über dem Vorjahresbudget 2021 von CHF 106‘400.00. Entsprechend erhöhen sich die Kosten pro Ein- wohner auf CHF 1‘115.74.

Betreff

Budget 2022 Budget 2021 Veränderung Rechnung 2020

Lehrergehälter (netto) 1'033'300.00 956'300.00 77'000.00 1'034'920.95

Sozialhilfe 1'478'300.00 1'428'900.00 49'400.00 1'292'835.75

Ergänzungsleistungen 617'500.00 599'000.00 18'500.00 573'198.00

Familienzulagen 15'400.00 12'700.00 2'700.00 11'217.00

Öffentlicher Verkehr 217'200.00 202'100.00 15'100.00 194'179.00

Neue Aufgabenteilung 474'000.00 465'000.00 9'000.00 466'651.00

Total Lastenausgleich

3'835'700.00 3'664'000.00 171'700.00 3'573'001.70

Disparitätenabbau 695'700.00 667'600.00 28'100.00 645'675.00

Mindestausstattung 224'300.00 188'600.00 35'700.00 173'149.00

Geografisch-topografische Lasten 0.00 0.00 0.00 0.00

Soziodemografische Lasten 23'700.00 22'200.00 1'500.00 22'195.00

Total Finanzausgleich

943'700.00 878'400.00 65'300.00 841'019.00

Nettoaufwand

2'892'000.00 2'785'600.00 106'400.00 2'731'982.70

Bevölkerungszahl nach FILAG* 2'592 2'562 2'532

Nettoaufwand pro Einwohner

1'115.74 1'087.28 28.47 1'078.98

Ordentlicher Steuerertrag 5'453'300.00 5'351'900.00 101'400.00 5'151'383.40

Steueranlagezehntel 274'840.21 274'840.21 0.00 253'287.86

Nettoaufwand in % Steuerertrag

53.03% 52.05% 0.98% 53.03%

(10)

3.4 Investitionen

Das Budget der Investitionsrechnung (Investitionsprogramm) ist eine Absichtserklärung des Gemein- derates zur Realisierung von bereits beschlossenen oder vorgesehenen Investitionsprojekten. Es wird nicht wie das Budget der Erfolgsrechnung durch die Gemeindeversammlung verbindlich genehmigt, sondern durch den Gemeinderat beschlossen. Das Investitionsbudget dient lediglich als Information der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Investitionsausgaben können nicht mit dem Investitions- budget beschlossen werden. Dazu braucht es den Beschluss von Verpflichtungskrediten durch das kreditkompetente Organ.

Das Investitionsprogramm hat eine planerische Funktion und dient hauptsächlich folgenden Zielen:

Planen der jährlichen Investitionsausgaben und –einnahmen (Investitionstranchen);

Festlegen der finanziellen Auswirkungen von allen Investitionen, die im entsprechenden Rech- nungsjahr realisiert werden sollen;

Berechnen des Fremdmittelbedarfs und der daraus folgenden Zinslasten;

Ermitteln des Abschreibungsbedarfs.

In der Investitionsrechnung werden Investitionen erfasst, welche über der vom Gemeinderat be- schlossenen Aktivierungsgrenze liegen (siehe Ziffer 2.3).

Definition Investitionen gemäss Fachempfehlung der Finanzdirektion lautet:

 Mehrjährige Nutzungsdauer

 Schaffung dauerhafter Vermögenswerte

 Aktivierung als Verwaltungsvermögen Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt)

Investitionsausgaben CHF 557‘000.00

Investitionseinnahmen CHF 0.00 CHF 557‘000.00

Spezialfinanzierung Wasser

Investitionsausgaben CHF 434‘000.00

Investitionseinnahmen CHF 0.00 CHF 434‘000.00

Spezialfinanzierung Abwasser

Investitionsausgaben CHF 155‘000.00

Investitionseinnahmen CHF 0.00 CHF 155‘000.00

Nettoinvestitionen 2021 CHF 1’146‘000.00

Die Investitionen werden nach HRM2 linear nach Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibungen beginnen im Jahr der Inbetriebnahme des Werkes. Für das Jahr 2022 sind folgende planmässigen Ab- schreibungen budgetiert:

Planmässige Abschreibungen neues VV

Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt) CHF 488‘300.00

Spezialfinanzierung Wasser CHF 27‘500.00

Spezialfinanzierung Abwasser CHF 30‘500.00

Spezialfinanzierung Bootshafen CHF 2‘900.00 CHF 549‘200.00

Planmässige Abschreibungen bestehendes VV

Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt) CHF 349‘000.00

Spezialfinanzierung Wasser CHF 0.00 CHF 349‘000.00

Total planmässige Abschreibungen CHF 898‘200.00

(11)

4. Ergebnis

4.1 Allgemeine Übersicht

4.2 Übersicht Gesamtergebnis Gemeinde 4.2.1 Erfolgsrechnung

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Jahresergebnis ER Gesamthaushalt -545'586.00 -462'015.00 79'471.71

Jahresergebnis ER Allgemeiner Haushalt -350'276.00 -308'285.00 239'331.24

Jahresergebnis gesetzliche Spezialfinanzierungen -195'310.00 -153'730.00 -159'859.53

Steuerertrag natürliche Personen 5'348'800.00 5'244'000.00 5'533'403.00

Steuerertrag juristische Personen 159'500.00 162'900.00 104'516.05

Liegenschaftssteuer 690'000.00 682'500.00 690'926.75

Nettoinvestitionen 1'146'000.00 880'000.00 513'207.85

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 10'810'511.00 9'909'055.00 9'933'359.68

30 Personalaufwand 1'816'192.00 1'708'080.00 1'651'296.55

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'899'839.00 1'644'575.00 1'699'422.34

33 Abschreibungen VV 897'500.00 982'700.00 1'109'078.60

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 561'000.00 561'000.00 686'441.00

36 Transferaufwand 5'423'980.00 5'012'700.00 4'787'121.19

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

39 Interne Verrechnung 212'000.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 10'236'900.00 9'425'610.00 9'846'788.34

40 Fiskalertrag 6'458'300.00 6'331'400.00 6'651'920.05

41 Regalien und Konzessionen 124'850.00 129'850.00 127'778.70

42 Entgelte 1'485'770.00 1'492'220.00 1'507'491.99

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 45.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 170'310.00 168'570.00 377'045.35

46 Transferertrag 1'785'670.00 1'303'570.00 1'182'507.25

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

49 Interne Verrechnung 212'000.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -573'611.00 -483'445.00 -86'571.34

Finanzaufwand (34) 50'360.00 50'760.00 38'092.60

Finanzertrag (44) 63'285.00 57'090.00 204'135.65

Ergebnis aus Finanzierung 12'925.00 6'330.00 166'043.05

Operatives Ergebnis -560'686.00 -477'115.00 79'471.71

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 33'410.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 15'100.00 48'510.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 15'100.00 15'100.00 0.00

Gesamtergebnis -545'586.00 -462'015.00 79'471.71

(12)

4.2.2 Investitionsrechnung

4.2.3 Finanzierungsergebnis

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Investitionsausgaben 690 + 1'146'000.00 880'000.00 528'793.70

Investitionseinnahmen 590 - 0.00 0.00 -15'585.85

Nettoinvestitionen

1'146'000.00 880'000.00 513'207.85

Selbstfinanzierung:

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Ergebnis Gesamthaushalt 90 -545'586.00 -462'015.00 79'471.71

Abschreibung Verwaltungsvermögen 33 + 897'500.00 982'700.00 1'109'078.60

Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 35 + 561'000.00 561'000.00 686'441.00 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanz. 45 - -170'310.00 -168'570.00 -377'045.35

Wertberichtigung Darlehen VV 364 + 0.00 0.00 0.00

Wertberichtigung Beteiligungen VV 365 + 0.00 0.00 89'580.00

Abschreibungen Investitionsbeiträge 366 + 700.00 700.00 694.50

Einlagen in das Eigenkapital 389 + 0.00 33'410.00 0.00

Aufwertung Finanzvermögen 4490 - 0.00 0.00 0.00

Entnahmen aus dem Eigenkapital 489 - -15'100.00 -48'510.00 0.00

Selbstfinanzierung

728'204.00 898'715.00 1'588'220.46

Nettoinvestitonen: Ergebnis IR 5./6. 1'146'000.00 880'000.00 513'207.85

-417'796.00 18'715.00 1'075'012.61

Finanzierungsergebnis

+=Finanzierungsüberschuss

- =Finanzierungsfehlbetrag

(13)

4.3 Ergebnis Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt)

Kommentar:

Die Erfolgsrechnung im Allgemeinen Haushalt schliesst mit einem Ergebnis von CHF –350‘276.00 ab.

Die Spezialfinanzierung der Bootsanlagen wird nicht mehr separat abgeschlossen, da die Spezialfinan- zierung den maximal zulässigen Betrag von CHF 400'000.00 erreicht hat. Aus diesem Grund wird das Ergebnis dem allgemeinen Haushalt gutgeschrieben und nicht wie die letzten Jahre als ausseror- dentlicher Ertrag verbucht.

Der Aufwandüberschuss kann vollumfänglich durch das vorhandene Eigenkapital gedeckt werden.

Unter Berücksichtigung des Budgets 2021 und 2022 werden die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre per 31. Dezember 2022 voraussichtlich CHF 2‘980‘992.47 betragen, was rund 10.64 Steueranlage- zehnteln entspricht.

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 9'313'641.00 8'463'985.00 8'144'915.46

30 Personalaufwand 1'696'772.00 1'599'710.00 1'481'611.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'413'439.00 1'234'575.00 1'270'067.37

33 Abschreibungen VV 836'600.00 894'100.00 856'525.90

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00

36 Transferaufwand 5'154'830.00 4'735'600.00 4'536'711.09

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

39 Interne Verrechnung 212'000.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 8'903'750.00 8'098'460.00 8'223'376.70

40 Fiskalertrag 6'458'300.00 6'331'400.00 6'651'920.05

41 Regalien und Konzessionen 105'850.00 110'850.00 127'778.70

42 Entgelte 328'620.00 340'070.00 258'041.50

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 0.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 13'310.00 12'570.00 3'129.20

46 Transferertrag 1'785'670.00 1'303'570.00 1'182'507.25

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

49 Interne Verrechnung 212'000.00 0.00 0.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -409'891.00 -365'525.00 78'461.24

Finanzaufwand (34) 49'460.00 49'860.00 37'441.85

Finanzertrag (44) 57'865.00 51'890.00 198'311.85

Ergebnis aus Finanzierung 8'405.00 2'030.00 160'870.00

Operatives Ergebnis -401'486.00 -363'495.00 239'331.24

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 33'410.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 15'100.00 48'510.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 15'100.00 15'100.00 0.00

Ergebnis Bootsanlagen 36'110.00 40'110.00

Gesamtergebnis -350'276.00 -308'285.00 239'331.24

(14)

4.4 Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser

Kommentar:

Der Einlagesatz für den Werterhalt bleibt unverändert bei 80 %. Jedoch werden seit dem Jahr 2020 die Anschlussgebühren nicht mehr angerechnet, sondern zusätzlich in die Spezialfinanzierung Was- serversorgung Werterhalt eingelegt. Dies hat zur Folge, dass der Werterhalt geäufnet wird, was zu begrüssen und momentan notwendig ist. Ziel ist es, einen Bestand von 25 % des Wiederbeschaf- fungswerts der Wasserversorgungsanlage zu erreichen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse Budget 2021 und 2022 beträgt dieser Bestand Ende 2022 CHF 621‘533.30 (3.42 % vom Wiederbe- schaffungswert).

Ausserdem verzeigt dadurch die Selbstfinanzierung der Spezialfinanzierung Wasser weniger, was eine einheitliche und langfristige Gebührenpolitik vereinfacht.

Entnahmen resultieren im Umfang der Abschreibungen sowie des werterhaltenden Unterhalts.

Dadurch, dass die Anschlussgebühren seit dem Jahr 2020 zusätzlich in der Werterhalt eingelegt wer- den, belastet dies die Rechnung der Wasserversorgung. Es resultiert ein gewollter Aufwandüber- schuss von CHF 89‘090.00. Dieser wird jedoch mit dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung Rech- nungsausgleich Wasser gedeckt. Das Eigenkapital sinkt unter Berücksichtigung der Ergebnisse Budget 2021 und 2022 per Ende 2022 auf voraussichtlich rund CHF 255‘539.11. Richtwert für den Bestand des Rechnungsausgleichs beträgt ein Drittel des jährlichen Gebührenertrages, welcher mit 56.16 % übertroffen wird.

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 577'690.00 534'440.00 782'013.41

30 Personalaufwand 118'400.00 106'850.00 138'429.25

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 139'790.00 100'090.00 88'733.11

33 Abschreibungen VV 27'500.00 36'500.00 195'994.10

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 260'000.00 260'000.00 319'580.00

36 Transferaufwand 32'000.00 31'000.00 39'276.95

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 489'500.00 498'500.00 717'718.43

40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00

41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00

42 Entgelte 450'000.00 450'000.00 507'874.48

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 0.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 39'500.00 48'500.00 209'843.95

46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -88'190.00 -35'940.00 -64'294.98

Finanzaufwand (34) 900.00 900.00 650.75

Finanzertrag (44) 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus Finanzierung -900.00 -900.00 -650.75

Operatives Ergebnis -89'090.00 -36'840.00 -64'945.73

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis -89'090.00 -36'840.00 -64'945.73

(15)

4.5 Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser

Kommentar:

Der Einlagesatz für den Werterhalt beträgt unverändert 60 % für die Gemeindeanlagen und 100 % für den Gemeindeanteil an regionalen Anlagen. Analog der Wasserversorgung werden auch hier die An- schlussgebühren seit dem Jahr 2020 zusätzlich in die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Wert- erhalt eingelegt, um diese weiter zu äufnen. Hier beträgt der voraussichtliche Bestand Ende 2022 CHF 3‘039‘228.14 (13.03 % vom Wiederbeschaffungswert der Abwasserentsorgungsanlage). Ziel- wert ist auch hier einen Bestand von 25 % vom Wiederbeschaffungswert der Abwasserentsorgungs- anlage zu erreichen.

Entnahmen resultieren im Umfang der Abschreibungen sowie des werterhaltenden Unterhalts.

Dadurch, dass die Anschlussgebühren seit dem Jahr 2020 zusätzlich in der Werterhalt eingelegt wer- den, belastet dies die Rechnung der Abwasserentsorgung. Es resultiert ein gewollter Aufwandüber- schuss von CHF 85‘990.00. Dieser wird jedoch mit dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung Rech- nungsausgleich Abwasser gedeckt. Das Eigenkapital sinkt unter Berücksichtigung der Ergebnisse Budget 2021 und 2022 per Ende 2022 auf voraussichtlich rund CHF 742‘311.84. Richtwert für den Bestand des Rechnungsausgleichs beträgt ein Drittel des jährlichen Gebührenertrages, welcher mit 178.87 % übertroffen wird.

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 622'990.00 616'840.00 748'376.99

30 Personalaufwand 1'020.00 1'520.00 28'527.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 124'820.00 100'120.00 134'600.99

33 Abschreibungen VV 30'500.00 47'500.00 56'558.60

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 301'000.00 301'000.00 366'861.00

36 Transferaufwand 165'650.00 166'700.00 161'829.30

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 532'500.00 517'500.00 656'045.72

40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00

41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00

42 Entgelte 415'000.00 410'000.00 491'973.52

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 0.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 117'500.00 107'500.00 164'072.20

46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -90'490.00 -99'340.00 -92'331.27

Finanzaufwand (34) 0.00 0.00 0.00

Finanzertrag (44) 4'500.00 4'300.00 4'733.35

Ergebnis aus Finanzierung 4'500.00 4'300.00 4'733.35

Operatives Ergebnis -85'990.00 -95'040.00 -87'597.92

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis -85'990.00 -95'040.00 -87'597.92

(16)

4.6 Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall

Kommentar:

Der Aufwandüberschuss von CHF 20‘230.00 wird der Spezialfinanzierung, Konto Rechnungsausgleich belastet. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse im Budget 2021 und 2022 beträgt das Eigenkapital per Ende 2022 voraussichtlich rund CHF 261‘680.03.

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 243'300.00 244'900.00 232'400.41

30 Personalaufwand 0.00 0.00 0.00

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 200'200.00 194'200.00 194'240.81

33 Abschreibungen VV 0.00 0.00 0.00

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00

36 Transferaufwand 43'100.00 50'700.00 38'159.60

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 222'150.00 222'150.00 231'384.64

40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00

41 Regalien und Konzessionen 0.00 0.00 0.00

42 Entgelte 222'150.00 222'150.00 231'339.64

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 45.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00

46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -21'150.00 -22'750.00 -1'015.77

Finanzaufwand (34) 0.00 0.00 0.00

Finanzertrag (44) 920.00 900.00 955.20

Ergebnis aus Finanzierung 920.00 900.00 955.20

Operatives Ergebnis -20'230.00 -21'850.00 -60.57

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Gesamtergebnis -20'230.00 -21'850.00 -60.57

(17)

4.7 Ergebnis Spezialfinanzierung Boothafen

Kommentar:

Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierung Bootshafen von CHF 36‘110.00 wird dem Allgemeinen Haushalt gestützt auf Artikel 6a des Bootsplatzreglements vom 30.05.1997 gutgeschrieben, da die Spezialfinanzierung den maximal zulässigen geäufneten Betrag von CHF 400‘000.00 bereits erreicht hat.

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Betrieblicher Aufwand 52'890.00 48'890.00 53'364.75

30 Personalaufwand 0.00 0.00 0.00

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 21'590.00 15'590.00 25'357.45

33 Abschreibungen VV 2'900.00 4'600.00 1'332.40

35 Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00

36 Transferaufwand 28'400.00 28'700.00 26'674.90

37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Betrieblicher Ertrag 89'000.00 89'000.00 103'429.85

40 Fiskalertrag 0.00 0.00 0.00

41 Regalien und Konzessionen 19'000.00 19'000.00 19'076.70

42 Entgelte 70'000.00 70'000.00 84'353.15

43 Verschiedene Beiträge 0.00 0.00 0.00

45 Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00

46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00

47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 36'110.00 40'110.00 50'065.10

Finanzaufwand (34) 0.00 0.00 0.00

Finanzertrag (44) 0.00 0.00 0.00

Ergebnis aus Finanzierung 0.00 0.00 0.00

Operatives Ergebnis 36'110.00 40'110.00 50'065.10

Ausserordentlicher Aufwand (38) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentlicher Ertrag (48) 0.00 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0.00 0.00

Ergebnis Bootsanlage zu Gunsten allg. Haushalt -36'110.00 -40'110.00

Gesamtergebnis 0.00 0.00 50'065.10

(18)

5. Erfolgsrechnung

5.1 Zusammenzug Gliederung nach Sachgruppen Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung

Konto Sachgruppengliederung ER Aufw and Ertrag Aufw and Ertrag Aufw and Ertrag

3 Aufw and 10'860'871.00 9'993'225.00 10'138'601.42 167'149.14

30 Personalaufw and 1'816'192.00 1'708'080.00 1'713'832.15 62'535.60

31 Sach- und übriger 1'899'839.00 1'644'575.00 1'754'542.19 55'119.85

Betriebsaufw and

33 Abschreibungen 897'500.00 982'700.00 1'109'078.60

Verw altungsvermögen

34 Finanzaufw and 50'360.00 50'760.00 40'092.60 2'000.00

35 Einlagen in Fonds und 561'000.00 561'000.00 686'441.00

Spezialfinanzierungen

36 Transf eraufw and 5'423'980.00 5'012'700.00 4'834'614.88 47'493.69

38 Ausserordentlicher Auf w and 33'410.00

39 Interne Verrechnungen 212'000.00 33'410.00

4 Ertrag 10'315'285.00 9'531'210.00 283'799.70 10'334'723.69

40 Fiskalertrag 6'458'300.00 6'331'400.00 271'226.55 6'923'146.60

41 Regalien und Konzessionen 124'850.00 129'850.00 5'033.35 132'812.05

42 Entgelte 1'485'770.00 1'492'220.00 3'134.15 1'510'626.14

43 Verschiedene Erträge 45.00

44 Finanzertrag 63'285.00 57'090.00 1'562.90 205'698.55

45 Entnahmen aus Fonds und 170'310.00 168'570.00 377'045.35

Spezialfinanzierungen

46 Transf erertrag 1'785'670.00 1'303'570.00 2'842.75 1'185'350.00

48 Ausserordentlicher Ertrag 15'100.00 48'510.00

49 Interne Verrechnungen 212'000.00

9 Abschlusskonten 545'586.00 462'015.00 239'331.24 159'859.53

90 Abschluss Erfolgsrechnung 545'586.00 462'015.00 239'331.24 159'859.53

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

(19)

5.2 Zusammenzug Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung

Erf olgsrechnung

Konto Funktionale Gliederung ER Aufw and Ertrag Aufw and Ertrag Auf w and Ertrag

0 Allgem eine Verw altung 1'217'340.00 81'640.00 1'185'770.00 83'070.00 1'067'707.11 96'813.15

Netto Auf w and 1'135'700.00 1'102'700.00 970'893.96

1 Öffentliche Ordnung und 118'840.00 73'190.00 112'960.00 75'390.00 149'441.05 87'514.40 Sicherheit, Verteidigung

Netto Auf w and 45'650.00 37'570.00 61'926.65

2 Bildung 3'280'739.00 875'970.00 2'516'065.00 154'070.00 2'468'676.51 149'265.10

Netto Auf w and 2'404'769.00 2'361'995.00 2'319'411.41

3 Kultur, Sport und Freizeit, 249'782.00 100'350.00 262'410.00 99'550.00 317'692.92 116'918.45 Kirche

Netto Auf w and 149'432.00 162'860.00 200'774.47

4 Gesundheit 24'630.00 12'680.00 32'313.05 347.80

Netto Auf w and 24'630.00 12'680.00 31'965.25

5 Soziale Sicherheit 2'248'060.00 86'310.00 2'275'500.00 171'570.00 1'949'076.59 45'532.85

Netto Auf w and 2'161'750.00 2'103'930.00 1'903'543.74

6 Verkehr und 1'121'440.00 260'900.00 1'033'110.00 274'100.00 949'818.72 139'160.21 Nachrichtenüberm ittlung

Netto Auf w and 860'540.00 759'010.00 810'658.51

7 Um w eltschutz und 1'597'210.00 1'454'480.00 1'566'390.00 1'413'180.00 1'885'496.50 1'772'188.71 Raum ordnung

Netto Auf w and 142'730.00 153'210.00 113'307.79

8 Volksw irtschaft 72'060.00 105'000.00 72'060.00 110'000.00 71'857.75 107'852.00

Netto Ertrag 32'940.00 37'940.00 35'994.25

9 Finanzen und Steuern 930'770.00 7'472'755.00 956'280.00 7'612'295.00 1'318'703.32 7'695'190.85

Netto Ertrag 6'541'985.00 6'656'015.00 6'376'487.53

Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

(20)

6. Investitionsrechnung

6.1 Zusammenzug Investitionsrechnung nach funktionaler Gliederung

Investitionsrechnung Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Konto Funktionale Gliederung IR Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

0 Allgem eine Verw altung 65'853.70

Netto Aufw and 65'853.70

6 Verkehr und 530'000.00 410'000.00 122'615.75 0.00

Nachrichtenüberm ittlung

Netto Aufw and 530'000.00 410'000.00 122'615.75

7 Um w eltschutz und 616'000.00 470'000.00 340'324.25 15'585.85

Raum ordnung

Netto Aufw and 616'000.00 470'000.00 324'738.40

9 Finanzen und Steuern 1'146'000.00 880'000.00 15'585.85 528'793.70

Netto Ertrag 1'146'000.00 880'000.00 513'207.85

(21)

7. Eigenkapitalnachweis

Der Eigenkapitalnachweis zeigt die Ursachen der Veränderung des Eigenkapitals. Aus der Neubewer- tung des Finanzvermögens können sich Bewertungsreserven-Veränderungen ergeben.

7.1 Auswertungen

Nachweis über das voraussichtliche Eigenkapital.

7.2 Kommentare zu den Auswertungen

7.2.1 Spezialfinanzierungen im Eigenkapital (SG 290)

Die Spezialfinanzierungen schliessen alle, mit Ausnahme der Spezialfinanzierung Bootsanlagen, mit einem Aufwandüberschuss ab.

In den Bereichen Wasser und Abwasser resultieren die Aufwandüberschüsse bewusst, aufgrund ei- nes Systemwechsel bezüglich Senkung des Rechnungsausgleichs und Erhöhung des Werterhalts.

Im Bereich Abfall können die Aufwendungen mit den Gebühren, welche im Jahr 2019 gesenkt wur- den, nicht ganz gedeckt werden. Der Bestand des Rechnungsausgleichs ist aber genug hoch, um dies aufzufangen.

Der Ertragsüberschuss der Spezialfinanzierung Bootshafen wird dem Allgemeinen Haushalt gestützt auf Artikel 6a des Bootsplatzreglements vom 30.05.1997 gutgeschrieben, da die Spezialfinanzierung den maximal zulässigen geäufneten Betrag von CHF 400‘000.00 bereits erreicht hat.

7.2.2 Vorfinanzierungen (SG 293)

Bei beiden Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser erhöht sich der Bestand Werterhalt um die jährliche Einlage, abzüglich der Entnahmen in der Höhe der Abschreibungen und dem werterhalten- den Unterhalt. Der Werterhalt berechnet sich auf der Basis der Wiederbeschaffungswerte der Anla- gen und aufgrund deren Nutzungsdauer. Die jährlichen Einlagen in den Werterhalt müssen mindes-

Eigenkapital per 01.01.2021

CHF CHF CHF CHF

29 Eigenkapital 9'267 -79 -164 29 Eigenkapital 9'024

290 Verpflichtungen (+) bzw.

Vorschüsse (-) gegenüber SF

2'078 -161 -202 290 Verpflichtungen (+) bzw.

Vorschüsse (-) gegenüber SF 1'715

29000 SF Feuerwehr einseitig oder 0 0 0 29000 SF Feuerwehr einseitig oder 0

29000 SF Feuerwehr zweiseitig oder 0 0 0 29000 SF Feuerwehr zweiseitig oder 0

29000 SF Feuerwehr zweiseitig 0 0 0 29000 SF Feuerwehr zweiseitig 0

29001 SF Wasserversorgung 381 7101.9011.01 -37 7101.9011.01 -89 29001 SF Wasserversorgung 255

29002 SF Abwasserentsorgung 923 7201.9010.01 -95 7201.9010.01 -86 29002 SF Abwasserentsorgung 742

29003 SF Abfall 304 7301.9010.01 -22 7301.9010.01 -20 29003 SF Abfall 262

29004 SF Elektrizität 0 0 0 29004 SF Elektrizität 0

29005 SF Parkplätze 70 6155.9011.01 -7 6155.4510.01 -7 29005 SF Parkplätze 56

29006 SF Bootsanlagen 400 3411.9010.01 - 9950.4830.01 0 3411.9010.01 0 29006 SF Bootsanlagen 400

2900x SF Übertragung VV nach Art. 85a GV 0 0 0 2900x SF Übertragung VV nach Art. 85a GV 0

292 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 0 0 0 292 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 0

293 Vorfinanzierungen 2'852 406 403 293 Vorfinanzierungen 3'661

29300 Allgemeiner Haushalt 0 0 0 29300 Allgemeiner Haushalt 0

29301 Wasserversorgung Werterhalt 190 7101.3510.11+7101.3510.51-7101.4510.01 212 7101.3510.11+7101.3510.51-7101.4510.01 220 29301 Wasserversorgung Werterhalt 622 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 2'662 7201.3510.11+7201.3510.51-7201.4510.01 194 7201.3510.11+7201.3510.51-7201.4510.01 183 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 3'039

294 Reserven 592 0 0 294 Reserven 592

29400 Zusätzliche Abschreibungen 592 0 029400 Zusätzliche Abschreibungen 592

296 Neubewertungsreserve FV 109 -16 -15 296 Neubewertungsreserve FV 78

29600 Neubewertungsreserve FV 109 -499950.4896.01 -15 29600 Neubewertungsreserve FV 45

29601 Schwankungsreserve 0 339950.3896.01 29601 Schwankungsreserve 33

298 Übriges Eigenkapital 0 0 0 298 Übriges Eigenkapital 0

299 Bilanzüberschuss/-Fehlbetrag 3'636 2990 Jahresergebnis -3082990 Jahresergebnis -350299 Bilanzüberschuss/-Fehlbetrag 2'978 EK = Eigenkapital SF = Spezialfinanzierung

FV = Finanzvermögen VV = Verwaltungsvermögen

Veränderungsnachweis

Aus Budget 2021 (+/-) aus Budget 2022 (+/-)

Voraussichtliches Eigenkapital per 31.12.2022

Legende:

(22)

7.2.3 Reserven (zusätzliche Abschreibungen) (SG 294)

Im Budgetjahr 2022 wird im Allgemeinen Haushalt mit einem Aufwandüberschuss gerechnet. Ent- sprechend den neuen Vorschriften können unter dieser Bedingung keine zusätzlichen Abschreibun- gen vorgenommen werden.

7.2.4 Neubewertungsreserve Finanzvermögen (SG 296)

Unter HRM2 musste per 1. Januar 2016 zwingend eine Neubewertung des Finanzvermögens vorge- nommen werden. Die sich aus dieser Neubewertung ergebende Summe war zwingend in die Neube- wertungsreserve einzulegen. Nach fünf Jahren seit Einführung von HRM2 wird aus der Neubewer- tungsreserve ein Anteil (10 % der gesamten Finanzanlagen plus 5 % der Sachanlagen im Finanzver- mögen) in die Schwankungsreserve überführt. Für Bönigen beträgt dieser Anteil CHF 33'410.00. Ab dem sechsten Jahr seit Einführung von HRM2 wird die Neubewertungsreserve innerhalb von fünf Jahren zugunsten des Bilanzüberschusses aufgelöst. Die Neubewertungsreserve wird voraussichtlich Ende 2021 CHF 75'685.30 betragen. Im gleichen Jahr sowie in den darauffolgenden Jahren (bis 2025) erfolgt eine jährliche Entnahme von ca. CHF 15'100.00.

7.2.5 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag (SG 299)

Der Bilanzüberschuss entspricht dem früheren Eigenkapital unter HRM1. Der Bilanzüberschuss

nimmt um die für 2021 und 2022 erwarteten Aufwandüberschüsse ab. Per Ende 2022 sinkt der Be-

stand auf voraussichtlich CHF 2‘980‘992.47 dies entspricht rund 10.64 Steueranlagezehnteln.

(23)

8. Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat das Budget 2022 an seiner Sitzung vom 11. Oktober 2021 beschlossen.

a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.94 Einheiten

b) Genehmigung Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.50 Promille des amtlichen Wertes c) Genehmigung des Budgets 2022 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 10‘860‘871.00 10‘315‘285.00

Aufwandüberschuss CHF 545‘586.00

Allgemeiner Haushalt CHF 9‘415‘991.00 9‘065‘715.00

Aufwandüberschuss CHF 350‘276.00

SF Wasserversorgung CHF 578‘590.00 489‘500.00

Aufwandüberschuss CHF 89‘090.00

SF Abwasserentsorgung CHF 622‘990.00 537‘000.00

Aufwandüberschuss CHF 85‘990.00

SF Abfall CHF 243‘300.00 223‘070.00

Aufwandüberschuss CHF 20‘230.00

SF Bootshafen CHF 89‘000.00 89‘000.00

Aufwand/-Ertragsüberschuss CHF 0.00 0.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget zu genehmigen.

11. Oktober 2021 Gemeinderat Bönigen

Herbert Seiler Stefan Frauchiger Marcel Schmid

Präsident Sekretär Finanzverwalter

(24)

9. Beschluss der Stimmberechtigten

(25)

Erfolgsrechnung Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Konto Funktionale Gliederung ER Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Total 10'860'871.00 10'860'871.00 9'993'225.00 9'993'225.00 10'210'783.52 10'210'783.52

0 Allgemeine Verwaltung 1'217'340.00 81'640.00 1'185'770.00 83'070.00 1'067'707.11 96'813.15

01 Legislative und Exekutive 161'980.00 169'940.00 120'394.75

011 Legislative 36'830.00 45'530.00 22'876.60

0110 Legislative 36'830.00 45'530.00 22'876.60

0110.3000.01 Sitzungsgelder Wahl- und 2'860.00 2'860.00 1'000.00

Abstimmungskommission

0110.3050.01 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 40.00 40.00 10.30

VK

0110.3053.01 AG-Beiträge Unfallversicherung 10.00 10.00 1.95

0110.3054.01 AG-Beiträge 10.00 10.00 2.55

Familienausgleichskasse

0110.3055.01 AG-Beiträge Krankentaggeld 10.00 10.00 2.05

0110.3099.01 Übriger Personalaufwand 300.00 400.00

0110.3102.01 Drucksachen, Publikationen 10'100.00 11'600.00 5'994.25

0110.3130.01 Dienstleistungen Dritter 4'600.00 3'700.00 1'464.65

0110.3130.02 Portokosten 6'600.00 6'600.00 4'607.25

0110.3132.01 Rechnungsprüfung 12'000.00 12'000.00 9'512.15

0110.3158.01 Unterhalt IT-Software (Wartung, 300.00 300.00 281.45

Lizenz)

0110.3636.01 Beiträge an politische Parteien 8'000.00

012 Exekutive 125'150.00 124'410.00 97'518.15

0120 Exekutive 125'150.00 124'410.00 97'518.15

0120.3000.01 Entschädigungen Gemeinderat 53'500.00 44'000.00 48'635.00

0120.3000.02 Sitzungsgelder Gemeinderat 23'300.00 24'000.00 17'360.00

0120.3000.03 Sitzungsgelder Kommissionen 2'000.00 2'000.00 1'600.00

0120.3050.01 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 5'100.00 3'500.00 3'244.00

VK

0120.3053.01 AG-Beiträge Unfallversicherung 220.00 200.00 183.20

0120.3054.01 AG-Beiträge 1'300.00 870.00 788.65

Familienausgleichskasse

0120.3055.01 AG-Beiträge Krankentaggeld 30.00 40.00 22.85

0120.3090.01 Aus- und Weiterbildung Behörden 2'000.00 2'000.00

0120.3099.01 Übriger Personalaufwand 6'000.00 9'000.00 4'596.90

Behörden

0120.3109.01 Übriger Material- und 1'200.00 1'000.00 1'154.45

Warenaufwand

0120.3130.01 Mitglieder- und Verbandsbeiträge 10'400.00 10'300.00 10'355.50

0120.3130.02 Gemeindeveranstaltungen 3'800.00 3'800.00 1'625.70

0120.3132.01 Honorare Fachexperten, externe 1'000.00 1'000.00

Berater

0120.3170.01 Reisekosten, Spesen 8'800.00 4'300.00 4'062.00

0120.3171.01 Exkursionen Gemeinderat 10'000.00

0120.3199.01 Gemeinderatskredit 4'500.00 6'400.00 1'388.60

0120.3636.01 Verschiedene Beiträge 2'000.00 2'000.00 2'501.30

02 Allgemeine Dienste 1'055'360.00 81'640.00 1'015'830.00 83'070.00 947'312.36 96'813.15

022 Allgemeine Dienste 1'019'560.00 81'640.00 983'550.00 83'070.00 920'754.28 96'813.15

0220 Allgemeine Dienste 1'019'560.00 81'640.00 983'550.00 83'070.00 920'754.28 96'813.15

0220.3010.01 Löhne Verwaltungspersonal 663'500.00 612'000.00 620'248.45

0220.3010.09 Rückerst. Taggelder KK, UVG, -14'800.00 -21'251.05

EO

(26)

Erfolgsrechnung Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Konto Funktionale Gliederung ER Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0220.3055.01 AG-Beiträge Krankentaggeld 10'800.00 10'600.00 8'877.05

0220.3090.01 Aus- und Weiterbildung Personal 12'400.00 12'600.00 11'510.00

0220.3091.01 Personalwerbung 1'500.00 1'500.00 293.10

0220.3099.01 Übriger Personalaufwand 4'400.00 4'000.00 2'697.70

0220.3100.01 Büromaterial 8'100.00 8'100.00 4'876.80

0220.3101.01 Beschaffung Verkaufsartikel 200.00 500.00 193.90

0220.3102.01 Drucksachen, Publikationen 1'800.00 1'600.00 2'627.95

0220.3103.01 Fachliteratur, Zeitschriften 1'550.00 2'050.00 1'457.70

0220.3109.01 Übriger Material- und 600.00 600.00 801.85

Warenaufwand

0220.3110.01 Anschaffung Büromobiliar, 8'000.00 4'000.00 2'704.35

Büromaschinen

0220.3113.01 Anschaffung IT-Hardware 5'000.00 5'100.00 4'182.05

0220.3118.01 Anschaffung 9'200.00 14'800.00 7'908.95

IT-Software/Lizenzen

0220.3130.01 Telefon, Internet 5'330.00 5'350.00 5'094.40

0220.3130.02 Post- und Bankspesen 1'800.00 2'400.00 1'330.63

0220.3130.03 Betreibungskosten 1'000.00 1'500.00 1'504.80

0220.3130.04 Informatikdienstleistungen, 6'000.00 6'000.00 4'170.95

Support

0220.3130.05 Dienstleistungen Dritter 11'750.00 8'500.00 9'342.65

0220.3130.06 Porto 6'000.00 8'000.00 5'462.82

0220.3132.01 Honorare externe Berater 10'600.00 8'400.00 7'360.20

0220.3134.01 Sachversicherungen 22'000.00 19'700.00 19'555.00

0220.3150.01 Unterhalt Büromobiliar, 200.00 500.00

Bürogeräten

0220.3153.01 Unterhalt IT-Hardware 1'000.00 1'500.00 473.90

0220.3158.01 Unterhalt IT-Software (Lizenzen) 41'920.00 41'000.00 32'297.10

0220.3158.02 Unterhalt Website 710.00 1'700.00 687.93

0220.3161.01 Mieten, Benützungskosten 4'900.00 4'200.00 4'876.80

0220.3170.01 Reisekosten, Spesen 2'000.00 2'000.00 1'081.25

0220.3320.01 Planmässige Abschreibungen 13'200.00 13'200.00 13'170.75

Informatik

0220.3320.91 Planmässige Abschreibungen 6'000.00 25'200.00 25'131.35

übrige immaterielle Anlagen

0220.3611.01 Entschädigungen an Kanton 48'800.00 49'700.00 38'242.85

0220.4210.01 Gebührenertrag Kanzlei 3'000.00 3'000.00 2'996.45

0220.4240.01 Benützungsgebühren und 160.00

Dienstleistungen (keine Amtshandlung)

0220.4250.01 Verkäufe 800.00 1'000.00 858.80

0220.4260.01 Rückerstattungen Dritter 450.00 450.00 1'049.45

0220.4260.02 Rückerstattungen 500.00 750.00 458.60

Betreibungskosten

0220.4611.01 Entschädigungen von Kanton 2'480.00 2'600.00 2'763.00

(Registerführung Kirchensteuern)

0220.4611.02 Entschädigungen von Kanton 180.00

(Registerführung Quellensteuern)

0220.4612.01 Entschädigungen von Gemeinden 3'080.00 2'400.00 3'102.80

(Inkassoprov. Schwellentellen)

0220.4612.03 Entschädigungen von Gemeinden 24'000.00 24'000.00 29'578.25

(Rechnungsführung Gemeinde Iseltwald)

0220.4612.04 Entschädigungen von 21'000.00 21'000.00 21'000.00

Gemeindeverband (Rechnungsführung ARA Interlaken)

0220.4612.05 Entschädigungen von Gemeinden 3'000.00

(Projekt Integration Iseltwald)

0220.4612.91 Interne Verrechnung zu 8'500.00 8'500.00 12'903.75

Spezialfinanzierung 7101

0220.4612.92 Interne Verrechnung zu 7'000.00 7'000.00 12'898.75

Spezialfinanzierung 7201

0220.4612.93 Interne Verrechnung zu 3'500.00 8'000.00 1'630.00

Spezialfinanzierung 7301

0220.4612.94 Interne Verrechnung zu 1'900.00 2'200.00 1'379.90

(27)

Erfolgsrechnung Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Konto Funktionale Gliederung ER Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

029 Verwaltungsliegenschaften 35'800.00 32'280.00 26'558.08

0290 Verwaltungsgebäude 35'800.00 32'280.00 26'558.08

0290.3010.01 Löhne Reinigungspersonal 9'900.00 9'800.00 8'750.60

0290.3040.01 Betreuungszulagen 330.00 350.00 324.00

0290.3050.01 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 580.00 570.00 553.30

VK

0290.3053.01 AG-Beiträge Unfallversicherung 150.00 150.00 138.45

0290.3054.01 AG-Beiträge 150.00 150.00 137.20

Familienausgleichkasse

0290.3055.01 AG-Beiträge Krankentaggeld 170.00 160.00 141.00

0290.3101.01 Reinigungs- und 1'000.00 1'000.00 1'099.25

Verbrauchsmaterial

0290.3111.01 Anschaffung Maschinen, Geräte 500.00 500.00 79.80

0290.3120.01 Energie, Ver- und Entsorgung 10'000.00 10'000.00 8'999.14

0290.3130.01 Dienstleistungen, Serviceabos 800.00 900.00 1'207.61

0290.3134.01 Sachversicherungen 1'620.00 1'600.00 1'574.53

0290.3144.01 Unterhalt Hochbauten 8'000.00 4'500.00 1'525.20

0290.3151.01 Unterhalt Maschinen, Geräte 500.00 500.00

0290.3300.61 Planmässige Abschreibungen 2'100.00 2'100.00 2'028.00

Mobilien

1 Öffentliche Ordnung und

Sicherheit, Verteidigung

118'840.00 73'190.00 112'960.00 75'390.00 149'441.05 87'514.40

11 Öffentliche Sicherheit 12'810.00 1'500.00 13'630.00 1'700.00 20'050.50 6'910.30

111 Polizei 12'810.00 1'500.00 13'630.00 1'700.00 20'050.50 6'910.30

1110 Polizei 12'810.00 1'500.00 13'630.00 1'700.00 20'050.50 6'910.30

1110.3000.01 Sitzungsgelder 4'500.00 4'500.00 2'040.00

Sicherheitskommission

1110.3010.01 Löhne Amts- und Vollzugshilfe 500.00 500.00 105.00

1110.3050.01 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 170.00 150.00 52.30

VK

1110.3053.01 AG-Beiträge Unfallversicherung 20.00 20.00 4.25

1110.3054.01 AG-Beiträge 50.00 40.00 12.95

Familienausgleichkasse

1110.3055.01 AG-Beiträge Krankentaggeld 20.00 20.00 3.95

1110.3130.01 Dienstleistung Dritter 500.00 1'200.00 11'440.65

1110.3132.01 Honorare externe Berater, 500.00 500.00

Fachexperten

1110.3161.01 Miete Geräte, Mobilien 600.00 600.00 600.00

1110.3170.01 Reisekosten, Spesen 50.00 200.00

1110.3631.01 Pauschalierung 5'900.00 5'900.00 5'791.40

Interventionskosten

1110.4240.01 Benützungsgebühren und 1'200.00 1'500.00 1'727.50

Dienstleistungen

1110.4270.01 Bussen 200.00 100.00 200.00

1110.4611.01 Entschädigungen von Kanton 100.00 100.00 4'982.80

14 Allgemeines Rechtswesen 47'500.00 65'000.00 47'200.00 65'000.00 52'639.00 69'195.95

140 Allgemeines Rechtswesen 47'500.00 65'000.00 47'200.00 65'000.00 52'639.00 69'195.95

1400 Allgemeines Rechtswesen 47'500.00 65'000.00 47'200.00 65'000.00 52'639.00 69'195.95

1400.3130.01 Gebührenauslagen 6'500.00 6'500.00 7'148.20

Migrationsdienst Kt. Bern

1400.3130.02 Gebührenauslagen 1'800.00 1'700.00 1'749.85

Zivilstandsämter

1400.3130.03 Gebührenauslagen Baupolizei

(28)

Erfolgsrechnung Budget 2022 Budget 2021 Rechnung 2020

Konto Funktionale Gliederung ER Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1400.4210.02 Gebührenertrag Einbürgerungen 2'840.00

1400.4210.03 Gebührenertrag Baupolizei 45'000.00 45'000.00 47'395.30

16 Verteidigung 58'530.00 6'690.00 52'130.00 8'690.00 76'751.55 11'408.15

161 Militärische Verteidigung 1'650.00 1'650.00 20'266.50

1610 Militärische Verteidigung 1'650.00 1'650.00 20'266.50

1610.3130.01 Wehrentlassung 200.00 200.00 72.00

1610.3636.01 Beitrag an 750.00 750.00 19'500.00

Gemeinschaftsschiessanlage

1610.3660.61 Planmässige Abschreibungen 700.00 700.00 694.50

Investitionsbeiträge Hochbauten

162 Zivile Verteidigung 56'880.00 6'690.00 50'480.00 8'690.00 56'485.05 11'408.15

1620 Zivilschutz 11'110.00 6'690.00 3'050.00 8'690.00 9'614.70 11'408.15

1620.3111.01 Anschaffung Mobiliar, 2'347.85

Einrichtungen

1620.3120.01 Energie, Ver- und Entsorgung 800.00 700.00 800.35

1620.3130.01 Telefonkosten 310.00 350.00 303.00

1620.3144.01 Unterhalt Zivilschutzanlage 9'000.00 1'000.00 5'266.80

1620.3150.01 Unterhalt Mobiliar, Einrichtungen 1'000.00 1'000.00 896.70

1620.4472.01 Gebühren Benützung ZS-Anlage 3'690.00 3'690.00 3'255.60

1620.4631.01 Beiträge von Kanton 3'000.00 5'000.00 8'152.55

1626 Regionale

Zivilschutzorganisation

40'020.00 41'000.00 41'423.75

1626.3632.01 Beitrag an ZSO Jungfrau 40'020.00 41'000.00 41'423.75

1627 Regionaler Führungsstab 5'750.00 6'430.00 5'446.60

1627.3160.01 Miete Magazin Materiallagerung 230.00 230.00 225.20

1627.3632.01 Beitrag an RFO Bödeli 5'520.00 6'200.00 5'221.40

2 Bildung 3'280'739.00 875'970.00 2'516'065.00 154'070.00 2'468'676.51 149'265.10

21 Obligatorische Schule 3'191'719.00 868'170.00 2'452'605.00 154'070.00 2'420'768.46 149'265.10

211 Eingangsstufe 167'000.00 41'300.00 93'140.00 91'984.23 2'204.95

2110 Kindergarten 120'000.00 30'300.00 93'140.00 91'984.23 2'204.95

2110.3104.01 Schulmaterial, Lehrmittel 4'600.00 4'790.08

Kindergartenbetrieb KG 1

2110.3104.02 Schulmaterial, Lehrmittel 4'600.00

Kindergartenbetrieb KG 2

2110.3110.01 Anschaffung Mobiliar 345.00 3'208.00

Kindergartenbetrieb KG 1

2110.3110.02 Anschaffung Mobiliar 345.00

Kindergartenbetrieb KG 2

2110.3130.01 Telefon 750.00 886.10

2110.3150.01 Unterhalt Mobiliar 500.00 329.80

Kindergartenbetrieb

2110.3611.01 Entschädigung an Kanton, 120'000.00 82'000.00 78'818.25

Lohnanteil

2110.3612.01 Entschädigung an andere 2'482.00

Gemeinden, Lohnanteil

2110.3632.01 Entschädigung an andere 1'470.00

Gemeinden, Infrastrukturkosten

2110.4611.01 Entschädigung von Kanton, 30'300.00

Schülerbeiträge

2110.4612.01 Entschädigung von anderen 2'204.95

Gemeinden, Lohnanteil

2111 Basisstufe 47'000.00 11'000.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhang C (elektronisch und in Papierform einsenden) (Vorlage BSV, Anhang 7 KSBOB) Fachkonzept Beratung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige Fachkonzept Vermittlung

Die Eindämmung der Pandemie ist kein Spiel zum Durchhangeln bis die Posten neu besetzt sind, son- dern für Viele überlebensnotwen- dig. Die zahllosen Impfskeptiker, denen wir die

Die Berliner Currywurst ohne Darm unterscheidet sich somit von den anderen Bratwurstarten. Sie ist auch nicht mit Wollwürsten vergleichbar, die ebenfalls ohne Hülle gemäß

Zweitens wurden ab 2003 über sechs Jahre, also ebenfalls letztmals im Jahr 2008, kantonale Entschuldungsbeiträge von insgesamt 70 Millionen Franken an hoch verschuldete Gemeinden

Für das von der Genossenschaft geführte Schwimmbad Hörnli wendet die Stadt 2021 in Absprache mit der Genossenschaft für den baulichen Unterhalt, für Abschreibungen und

Der deutliche Lohnanstieg von TCHF 445 ergibt sich aus dem Anstieg des Lohnaufwandes im Heimbereich von TCHF 1'160 (zusätzliches Personal für den Singenberg Neubau) und dem Wegfall

Die Publikationen über Dokumente und Bestände des Kulturarchivs, die in den letzten Jahren erschienen sind und im Kulturarchiv Oberengadin lagern wie „The Magic Carpet“, „Elvezia

Das hat dazu geführt, dass der Anteil der EET von 1970 bis 2004 von 72 % auf 61 % gesunken ist, danach ist er – vor allem aufgrund der Ökostromförderung – wieder auf 64 %