• Keine Ergebnisse gefunden

Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag aus dem Projekt Circular City Berlin (CiBER 1) - Teilprojekt im Verbundprojekt

Wissen.Wandel.Berlin - Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole des Forschungsverbunds Ecornet Berlin

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin

Mit Innovateuren die Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin gestalten.

Präsentation im Rahmen der Berlin Science Week 5.11.2020 Martin Hirschnitz-Garbers Ecologic Institut

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters, Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung Berlin durchgeführt.

(2)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Inhalt

• Was ist Wiederverwendung?

• Welche Rolle spielt Wiederverwendung in einer kreislauffähigen Metropole?

• Welche Aktivitäten welcher Akteure laufen bereits?

• Was sind relevante Themenstränge der Wiederverwendung in Berlin?

• Ausblick

(3)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Was ist Wiederverwendung?

„jedes Verfahren, bei dem Erzeugnisse oder Bestandteile, die keine Abfälle sind, wieder für denselben Zweck

verwendet werden, für den sie ursprünglich bestimmt waren“ (§ 3 Nr. 21 KrWG)“

„jedes Verwertungsverfahren der Prüfung, Reinigung oder Reparatur, bei dem Erzeugnisse oder Bestandteile von Erzeugnissen, die zu

Abfällen geworden sind, so vorbereitet werden, dass sie ohne weitere Vorbehandlung wieder für denselben Zweck verwendet werden

können, für den sie ursprünglich bestimmt waren.“ (§ 3 Nr. 24 KrWG )

(4)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Rolle der Wiederverwendung

Quelle: AWK Berlin 2020, S. 47

Ziel der Zero Waste Strategie des Landes Berlin:

bestehende Abfallwirtschaft zu einer modernen und möglichst geschlossenen Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Darunter ist eine auf den

Schutz der natürlichen Ressourcen fokussierte Kombination aus

Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zur Wiederverwendung und

zum Recycling zu verstehen.

Dadurch soll das der energetischen Verwertung, der sonstigen Verwertung und der Beseitigung zuzuführende Abfallaufkommen gesenkt

werden.

“ (AWK 2020 Berlin, S. 1).

(5)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Rolle der Wiederverwendung

Quelle: Europäisches Parlament

(6)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Rolle der Wiederverwendung?

Weiternutzung gut erhaltener und nicht zu alter Möbel kann große Mengen an CO

2

im Vergleich zur Neuproduktion einsparen

Quelle: ifeu (2019), S. 10

(7)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung – laufende Aktivitäten

• Seit 2018 laufende Initiative Re-Use Berlin 2020: u.a. Vernetzung der Akteure,

Fachdialoge, Sammelaktionen, Ausbau/Schaffung von Gebrauchtwarenkaufhäuser

• Initiativen richten sich überwiegend an sozialschwache oder ökologisch sensibilisierte

Personengruppen, erreichen häufig (noch) nicht Durchschnittsverbraucher*in

(8)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung – laufende Aktivitäten

Karstadt Hermannplatz Pop-Up Store und Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall BSR

Brillensammelbox Marktsammeltage und Transport mit Lastenfahrrädern

(9)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung – laufende Aktivitäten

Qualitätsgemeinschaft Reparatur und internationale Reparaturfestival

Ideenwettbewerbe Fachdialoge, physisch

und digital

(10)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung – laufende Aktivitäten

Angebote für Wiederverwendung und Müllvermeidung in Berlin – online-Karte ReMap des BUND

Quelle: https://www.remap-berlin.de/karte

(11)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung –

vielfältige Themenstränge

Beispiele für Themenstränge und Diskussionen in verschiedenen Bereichen der Stärkung der Wiederverwendung

Bauen IKT Textilien

Angebot und Nachfrage passen (noch) nicht zueinander

Kriterien für lange Lebensdauer und Reparierbarkeit in der

Beschaffung

Zunehmend geringwertige Kleidungsstücke durch Fast Fashion

Unklare Eigentumsverhältnisse erschweren Wiederverwendung im Messebau

Zunehmender Energieverbrauch durch Software

Menge an Retouren und Umgang mit zurückgesendeten Textilien Angebote zum Erwerb

gebrauchter Baustoff im Aufbau (z.B. BAUHAUS)

Abfall- und Vergaberecht bringen Herausforderungen mit sich

Niedrigschwellige

Retourenoptionen (Kosten) Bauplanung muss

Wiederverwendung mitdenken

Produkte nutzen statt sie zu besitzen

Angebot und Nachfrage an Gebrauchtkleidung fallen z.T.

stark auseinander

(12)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Wiederverwendung – Ausblick

• Stärkung der Wiederverwendung wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene

• In Berlin laufende politische Diskussion mit Bezug zur Stärkung der Wiederverwendung

 Umsatzsteuerbefreiung von Sachspenden – zur Erhöhung des Angebots an guten Gebrauchtwaren

 Wiederverwendung und Recycling beim Rückbau des Flughafens Tegel

(13)

WISSEN.WANDEL.BERLIN

Vielen Dank.

5.11.2020

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters, Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung Berlin durchgeführt.

Website des Forschungsverbunds:

https://ecornet.berlin/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters, Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung Berlin durchgeführt.. VERANSTALTUNGSREIHE: „FORSCHEN FÜR

rd. Umsatzseitig betrachtet entfällt der Schwerpunkt auf das Hauptzentrum Spandau und die sonstigen Streulagen. Die durchschnittliche Flächenproduktivität für diese

Mai mit dem Land Berlin (SenGPG) kooperiert, so dass die Kosten für das medizinische Personal nicht über die Pauschale der DRK SWB gGmbH (im Folgenden: DRK SWB), sondern durch

Werden Zuwendungen nicht alsbald nach der Auszahlung zur Erfüllung des Zuwendungszwacks verwendet und wird der Zuwendingsbescheid nicht zurückgenommen oder wi- derrufen, können für

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters, Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung Berlin durchgeführt.. VERANSTALTUNGSREIHE: „FORSCHEN FÜR

Projekt: Gestaltung der Außenanlagen für die Klothildestraße 11, 13156 Berlin. Bauherr:

Dabei werden die Berliner Hochschulen – wie bereits seit Beginn der Pandemie – auch weiterhin mögliche Nachteile für Studierende soweit als möglich vermeiden bzw. abdämpfen;

Beide Seiten profitieren von dem Projekt: Die Universitäten können in ihren Gebäuden WLAN-Zugänge für Gäste anbieten, Konferenzkennungen sind entbehrlich und