• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztlicher Stellenmarkt: Die Nachfrage stagniert auf sehr hohem Niveau" (01.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztlicher Stellenmarkt: Die Nachfrage stagniert auf sehr hohem Niveau" (01.05.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 18⏐⏐1. Mai 2009 A897

D

as neue Jahr hat so begonnen, wie das alte aufgehört hat:

Die Zahl an Stellenausschreibungen für Fachärztinnen und Fachärzte im Deutschen Ärzteblatt ist in den ers- ten drei Monaten 2009 kaum merk- lich um rund zwei Prozent gegen- über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zurückgegangen. Allein die Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und der Medi- zinischen Versorgungszentren schal- teten nochmals mehr Stellenanzei- gen als im Vorjahr. Damit kann weiterhin von einer stagnierenden Nachfrage nach Ärztinnen und Ärz- ten gesprochen werden, die aller- dings auf sehr hohem Niveau liegt.

Einen Vergleich der Nachfrage- situation in den verschiedenen Fachgebieten ermöglicht der von Mainmedico jedes Jahr ermittelte

Facharztindex. Für diesen wird die Zahl der in einem Fachgebiet veröf- fentlichten Stellenanzeigen im Deutschen Ärzteblatt ins Verhältnis gesetzt zur Zahl der in diesem Fach- gebiet angestellt tätigen Ärztinnen und Ärzte. So erhält man einen spe- zifischen Indexwert. Dieser gibt an, wie viele Fachärztinnen und Fachärzte rein rechnerisch auf eine Stellenausschreibung entfallen. Je niedriger der Indexwert, desto ge- ringer ist für Fachärztinnen und Fachärzte die Zahl potenzieller Mit- bewerber beziehungsweise desto weniger Bewerbungen werden aller Voraussicht nach bei den ausschrei- benden Krankenhäusern eingehen.

Bei einem Indexwert unter zehn kann man davon ausgehen, dass die Bewerberdecke dünn beziehungs- weise sehr dünn ist.

S T A T U S

Der Facharzt- index gibt an,wie viele Fachärzte rein rechnerisch auf ein Stellenangebot ent- fallen. Je geringer der Wert, desto ge- ringer die Zahl po- tenzieller Mitbewer- ber auf eine Stelle.

FACHARZTINDEX 2008

In diesen Fachgebieten ist die Bewerberdecke besonders dünn

Gefäßchirurgie Gastroenterologie Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatische Medizin Viszeralchirurgie Pneumologie Kardiologie Thoraxchirurgie Hämatologie/Onkologie Frauenheilkunde Neurologie Durchschnittswert*

ÄRZTLICHER STELLENMARKT

Die Nachfrage stagniert auf sehr hohem Niveau

In den Krankenhäusern können derzeit nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft rund 10 000 Stellen nicht besetzt werden. Welche ärztlichen Fach- gruppen besonders rar sind, zeigt die Analyse des

Stellenmarkts im Deutschen Ärzteblatt.

Die Liste der ersten Zehn gibt an, in welchen Fachgebieten Stellenbe- setzungen im ärztlichen Bereich be- sonders schwierig sind; für die Fach- gebiete auf den folgenden Plätzen bedeutet dies aber keinesfalls, dass hier die Bewerbersituation noch als entspannt zu bezeichnen ist. Im Ge- genteil: In den letzten Jahren hat sich die Nachfragesituation über alle Fachgebiete hinweg dramatisch ver- ändert. Kamen 2004 im Durchschnitt 24,3 Fachärztinnen und Fachärzte auf eine Stellenausschreibung im Deutschen Ärzteblatt, waren es vier Jahre später nahezu nur noch halb so viele. Dies bedeutet, dass Bewerber mittlerweile in allen Fachgebieten eher knapp geworden sind.

Den größten Sprung nach vorn im Nachfrageindex machte 2008 die Gefäßchirurgie: von Platz sechs im Vorjahr (Indexwert 8,3) auf den Spitzenplatz. Wie prekär hier die Lage inzwischen ist, macht ein Blick auf die Oberarztebene deut- lich. Im vergangenen Jahr wurden in

Foto:Eberhard Hahne

14,1 9,8

9,7 9,4 9,0 8,4 7,1 6,8 6,2 6,1 6,1 5,8

*Durchschnittswert sämtlicher Fachrichtungen

(2)

A898 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 18⏐⏐1. Mai 2009

S T A T U S

diesem Schwerpunkt insgesamt 133 Oberarztpositionen ausgeschrieben, die in erster Linie für „frisch ge- backene“ Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen infrage kamen. Im gesamten Jahr davor haben aber nur 107 Ärztinnen und Ärzte ihre Wei- terbildung in diesem Schwerpunkt abgeschlossen beziehungsweise die neue Facharztbezeichnung Gefäß- chirurgie erworben. Damit kam rein rechnerisch noch nicht einmal ein

potenzieller Bewerber auf eine Stel- lenausschreibung. Besonders pro- blematisch ist dies für Abteilungen für Allgemein-, Viszeral- und Ge- fäßchirurgie mit einem bereichs- übergreifenden Bereitschaftsdienst:

Da es kaum noch Gefäßchirurgin- nen und Gefäßchirurgen gibt, die auch allgemeinchirurgisch tätig sein wollen oder können, haben diese Abteilungen kaum noch Chancen, ihre gefäßchirurgischen Oberarzt- positionen zu besetzen.

In den Fachgebieten Gastroente- rologie, Viszeralchirurgie, Pneumo- logie und Kardiologie sieht es kaum besser aus. Hier kommen nach eige- ner Berechnung noch nicht einmal

zwei potenzielle Bewerber auf eine Oberarztausschreibung. Da sich die zunehmende Spezialisierung der Abteilungen in den Akutkranken- häusern personell vor allem auf der Oberarztebene vollzieht, wird deut- lich, dass der Nachwuchsmangel – auch und gerade in den großen Fachgebieten – bereits jetzt ganz entscheidend die Profilierung des Leistungsspektrums in den Kran- kenhäusern behindert.

Besonders angespannt bleibt die Lage in den Fachgebieten Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psy- chosomatische Medizin. Auch hier reicht die Zahl der nachrückenden Fachärztinnen und Fachärzte nicht aus, um den steigenden Bedarf in den Krankenhäusern und Einrich- tungen des öffentlichen Gesund- heitswesens zu decken. So wurden im vergangenen Jahr von Kranken- häusern, Medizinischen Versor- gungszentren und Gesundheitsäm- tern insgesamt 106 Positionen aus- geschrieben, die für nachrückende Kinder- und Jugendpsychiater(in- nen) geeignet waren. Im gesamten Jahr 2007 haben aber nur 102 Ärz-

tinnen und Ärzte die entsprechende Facharztanerkennung erworben. In der Psychosomatischen Medizin sieht es kaum besser aus. Hier ka- men auf 111 Stellenausschreibungen rein rechnerisch 135 frisch beurkun- dete Fachärztinnen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin.

Im Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet sich das gleiche Bild wie in den letzten Jah- ren. Auch 2008 hat wieder jede drit- te Abteilung Gynäkologie/Geburts- hilfe eine Oberarztposition ausge- schrieben. Hier wird das allgemeine Problem des Nachwuchsmangels dadurch verschärft, dass die über- wiegende Zahl an Gynäkologinnen anscheinend die Übernahme von Führungsverantwortung im tradier- ten hierarchischen System ablehnt – sei es aus grundsätzlichen Erwägun- gen oder weil die Arbeitsbedingun- gen keine verlässliche Vereinbarung von Familie und Beruf ermöglichen.

Damit fehlen sie natürlich als poten- zielle Bewerberinnen. Und auch auf der Chefarztebene werden die Be- werber(innen) inzwischen knapp.

Dies bekommen besonders die Krankenhäuser außerhalb der Bal- lungsräume zu spüren; aber selbst ein attraktiver Standort ist längst kein Garant mehr für eine reibungs- lose Stellenbesetzung. I Dr. Wolfgang Martin E-Mail: mainmedico@t-online.de

In den Krankenhäusern sind heute in vielen Abteilungen 20 bis 50 Prozent der Stellen unbesetzt.

Frank Ulrich Montgomery, Vizepräsident der Bundesärztekammer

RECHTSREPORT

H-Arzt handelt nicht wie in einem öffentlichen Amt

Ein Arzt, der an der besonderen Heilbehandlung (H-Arzt-Verfahren) teilnimmt und damit nach den Re- geln des Vertrages Ärzte/Unfall- versicherungsträger tätig wird, übt kein ihm von der Berufsgenossen- schaft (BG) übertragenes öffentli- ches Amt aus. Deshalb muss er für einen durch Diagnose- und Behandlungsfehler verursachten Gesundheitsschaden vertraglich und deliktisch persönlich haften.

Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall hatte sich der Kläger bei einem Arbeitsunfall die Hand verletzt.

Sein Hausarzt überwies ihn an den beklagten H-Arzt, der röntgte und vermerkte, das rechte Handgelenk sei gezerrt. Später wurde in der orthopädischen Universitätsklinik festgestellt, dass sowohl auf dem älteren Röntgenbild wie auch auf aktuellen Aufnahmen eine peri- lunäre Luxation des rechten Hand- gelenks erkennbar sei.

Dass die Luxation auf dem äl- teren Röntgenbild nicht erkannt wurde, stellt nach Auffassung des BGH einen Diagnosefehler dar. Er

führte zu einer fehlerhaften Be- handlung (Zink-Leim-Verband), zur gesundheitlichen Beeinträchti- gung sowie am Ende zur Berufs- unfähigkeit des Klägers.

Umstritten war jedoch, ob die Tätigkeit als H-Arzt eine persönli- che Haftung begründet oder ob sie in Ausübung eines von der BG übertragenen öffentlichen Amts erfolgt ist. Unstreitig ist nach Auf- fassung des Gerichts, dass ein Durchgangsarzt (D-Arzt) bei seiner Entscheidung, ob eine allgemeine oder besondere Heilbehandlung erforderlich ist, ein öffentliches Amt ausübt. Deshalb sind bei ei-

nem Arbeitsunfall Verletzte grundsätzlich dem D-Arzt vorzu- stellen, nicht dem H-Arzt. Dieser kann nur in den im Anhang 2 des Vertrages genannten Fällen eine besondere Heilbehandlung vor- nehmen. Handelt es sich um eine im Verletzungsartenverzeichnis genannte Verletzung, muss der H- Arzt Patienten an einen D-Arzt überweisen. Dann gleicht er ei- nem Vertragsarzt in der gesetzli- chen Krankenversicherung, der ebenfalls einen Verletzten beim D- Arzt vorstellen muss. (Urteil vom 9. Dezember 2008, Az.: VI ZR 277/07) RAin Barbara Berner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nutzer kann darüber hinaus in Foren mit Kollegen diskutieren und sich über „Randthemen“ informieren, die den Umfang des Lehrbuchs ge- sprengt hätten, wie zum Beispiel neue,

Seine Bemühungen wurden finanziell vor allem von der Landesregierung in Hannover unter- stützt, außerdem von der Bundesärz- tekammer, dem Bundesverband der

Durch die Zumischung wird ein gemäß der Düngemittelverordnung stan- dardisiertes organisch-mineralisches Düngemittel geschaffen, das sich nicht nur durch eine ausge-

Bis zum 31. März sind laut Düngeverordnung für Stickstoff und Phosphor Nährstoffbilanzen für das abgelaufene Düngejahr zu erstellen. Insbesondere bei organischen Düngern stellt

Ein Vergleich der Ausschreibungen von Chef- und Oberarzt- positionen des Jahres 1993 im Deutschen Ärzteblatt mit denen des Vorjahres, vorgenommen von der Zentralstel- le

Die Klimakrise führt damit nicht nur die Wälder und die Waldeigentümer in eine existenzbedrohende Krise, sondern gefährdet auch die zahlreichen Ökosystemleistungen der Wälder

13 Auch ist die Wahrscheinlich- keit, dass Langzeiterwerbslose, die bisher als noch nicht armutsgefährdet gelten, im Folge- jahr in Armut abrutschen, mit 26,8 Prozent sehr hoch..

für die Behandlung der Extraktions- alveolen zu hören, selbst wenn für mich das Prinzip der Socket preservation durch BIOOSS-Kollagen-Einlagerung noch immer