• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glosse: Vier Minuten" (27.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glosse: Vier Minuten" (27.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

Gesundheitsstrukturreform

Wahltaktik

T

rotz der Warnungen der Krankenkassenverbände haben namhafte Politiker die Kassen aufgefordert, Einspa- rungen durch die Gesundheits- strukturreform über Beitragssatz- senkungen an die Versicherten weiterzugeben. Wenn die Kran- kenkassen dank der Seehofer- Dreßler-Reform im Jahr 1993 mehr als 10,2 Milliarden DM Überschuß verbucht hätten, müs- se dieser an die ohnedies durch Abgaben und Beitragslasten über- forderten Versicherten und deren Arbeitgeber weitergegeben wer- den. SPD-Geschäftsführer Günter Verheugen rechnete die Senkung um einen Prozentpunkt genau aus; dies bedeute eine Ersparnis bis zu 342 DM jährlich, je zur Hälfte für Arbeitgeber und Ar- beitnehmer, mithin auch eine Ent- lastung der Lohnnebenkosten der Betriebe. Auch Bundesgesund- heitsminister Horst Seehofer (CSU) erklärte, die Krankenkas- sen sollten nicht unnötig viel Geld ansammeln, sondern, wenn mög- lich, die Beiträge senken.

Seehofer muß es wissen.

„Kasse macht sinnlich", heißt eine finanzpolitische Erfahrung. In der Tat! Der Vorsitzende des Ge- sundheitsausschusses im Bundes- tag, Dieter Thomae, gesundheits- politischer Sprecher der Libera- len, meinte, der Überschuß der Kassen könne auch für Korrektu- ren der Gesundheitsreform ver- wendet werden. Als Beispiel nannte der Politiker die Kostener- stattung bei Zahnfüllungen. Hier müßten Leistungsverbesserungen bewirkt werden, zum Beispiel wenn Amalgam durch neue Fül- lungen ersetzt wird.

Schon haben die Krankenkas- sen vor Hals-über-Kopf-Aktionen gewarnt, die auf wahltaktische Er- wägungen zurückgehen. Es sei un- redlich, zunächst minimal die Bei- träge zu senken und die geringen Finanzpolster der Kassen abzu- schmelzen, dann, nach den Wah- len, happige Zuzahlungen für die Patienten zu dekretieren (zum Beispiel im Zuge der Strukturre- form I und II bei Arzneimitteln oder beim Klinikaufenthalt).

Mit der Umlagefinanzierung und dem Ausgabengebaren der Krankenversicherung kann nicht nach wahltaktischen und Zufällig- keitsgesichtspunkten umgesprun- gen werden. Schließlich gibt es klare Rechtsgrundlagen für die Ausstattung der Krankenkassen mit Finanzmitteln und deren Fi- nanzierung (§ 261 SGB V; Gesetz über die Verwendung der Mittel der Krankenversicherung vom 1.

Januar 1980). Die Krankenversi- cherung ist stark konjunkturab- hängig, ihr Beitragsaufkommen an die Entwicklung der beitrags- pflichtigen Einnahmen (Grund- lohnsumme) gebunden. Juliustür- me für Notzeiten anzulegen, wäre ebenso verfehlt wie gesetzeswid- rig, genauso wie die Krankenkas- sen an der kurzen Kandare zu hal- ten.

Über das Beitragsrecht, also auch über Beitragserhöhungen und Beitragssenkungen, haben ausschließlich die Selbstverwal- tungen zu bestimmen — nach vor- gegebenen klaren gesetzlichen Grundlagen. HC

Glosse

Vi er Minuten

K

aum jemand in Deutsch- land wird sich erinnern — in England kennt jedes Kind seinen Namen: Roger Ban- nister, der vor 40 Jahren als erster Mensch eine Meile in weniger als vier Minuten lief. Sir Rogers Re- kord von 3 Minuten 59,4 Sekun- den ist seit jenem 6. Mai 1954 nicht weniger als fünfzehnmal im- mer wieder übertroffen worden;

der derzeitige Rekord, den ein Marokkaner hält, steht bei 3 Mi- nuten 44,39 Sekunden; etwas über den Daumen gepeilt, war er sechs Prozent schneller als Bannister.

Aber sein Rekord wird vielleicht der letzte sein: die Meile als Lauf-

distanz soll abgeschafft werden.

Im Zuge der Dezimalisierung läßt sich mit einer Strecke von 1 609 Metern und 36 Zentimetern nichts mehr anfangen; in Zukunft laufen wir 1 500 m, basta.

Roger Bannister war übrigens damals Medizinstudent. 1954 wur- de er noch Europameister, hörte aber dann mit dem Sport auf, wur- de Arzt und brachte es bis an die Spitze des Pembroke College der Universität Oxford, nicht weit von dem Sportplatz entfernt, wo er 1954 seinen Triumph gefeiert hat- te. Er lebt im Ruhestand.

Vielleicht sollte man noch seine damaligen „Mitläufer" er-

wähnen. Der eine war Chris Chat- away, der es später bis zum Post- minister des Vereinigten König- reiches brachte (also zum Chef der Briefträger, das hat ja auch mit Laufen zu tun). Der andere war Chris Brasher, Olympiasieger im Hindernislauf über 3 000 m, der später den „Londoner Mara- thon" begründete, der noch heute jedes Jahr Tausende von Läufern und Zehntausende von Zuschau- ern auf die Beine bringt. Mit sei- nen 42 Kilometern plus 195 Me- tern ist der Marathonlauf im Zeit- alter des Dezimalsystems aber wohl auch nicht sehr zukunfts- trächtig. gb Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 25/26, 27. Juni 1994 (1) A-1765

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aller- dings müsse man aufpassen, daß durch eine institutionelle Öffnung der Krankenhäuser nicht erneut Zusatz- kapazitäten geschaffen werden, so Jordan.. Das Krankenhaus müsse,

Eine Gesetzesänderung müßte berücksichtigen, daß auch ein Feiertag für die Pflege geopfert wurde, also daher die Versicherten nicht nur über eine Senkung des Beitragssatzes,

„Ach, Tuta, mit Hildchen bin ich wieder gut. Die is eben manchmal glubsch, das mußt' wissen, dann geht... Da kann ich meinem Eischen ja jetzt schon sagen, was sie mir z u

Die Faszination, an die- sem wissenschaftlich heraus- fordernden Projekt teilhaben zu können, wird angesichts meiner alltäglichen Erfahrun- gen in den Dörfern immer wieder

Die Ausgaben für ambulante ärztliche Behandlung stiegen im er- sten Halbjahr 1994 je Mitglied (ge- genüber dem Vergleichshalbjahr 1993) um 3,4 Prozent, für zahnärzt- liche

15:30 – 17:00 TU Graz Reunion: Silberne Diplome der Fakultäten für Maschinenbau und Wirt- schaftswissenschaften und für Technische Chemie, Ver- fahrenstechnik und

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die meisten Patienten mit therapeutisch resistenter Akne cystica einen Überschuß an An- drogen haben, unti daß durch die Senkung

Auf dieser Basis wird der Gesamtrahmen für alle Gesundheitsförderungsmaßnahmen der Vertragspartner der Zielsteuerung Gesundheit und auch aller weiteren Akteurinnen und Akteure der