• Keine Ergebnisse gefunden

Vorsitzende der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorsitzende der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder 2012 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Frau Dagmar Hartge

Vorsitzende der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder 2012

_________________________________________________________

Kernpunkte

der Stellungnahme der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder

vom 11. Juni 2012

zur Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung

oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr

KOM(2012) 10 endg. vom 25.01.2012

• Die Richtlinie sollte durch Mindeststandards für die Mitgliedstaaten ein mög- lichst hohes Datenschutzniveau festschreiben. Die grundsätzliche Weichen- stellung, dass den Mitgliedstaaten die Möglichkeit verbleibt, in ihrem nationa- len Recht über die Richtlinie hinausgehende datenschutzfreundlichere Rege- lungen zu treffen, sollte in der Richtlinie selbst festgelegt werden (siehe Stel- lungnahme, Zielsetzung der Richtlinie).

(2)

• Die Grundsätze der Datenverarbeitung bedürfen insgesamt der Ergänzung und Präzisierung. Insbesondere muss der Grundsatz der Erforderlichkeit en- ger bestimmt und eine Verpflichtung aufgenommen werden, dass bei der Da- tenverarbeitung auch die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz einzuhalten sind (siehe Stellungnahme zu Kapitel II).

• Der Katalog besonders schutzbedürftiger Datenkategorien sollte offener for- muliert werden (siehe Stellungnahme zu Kapitel II).

• Die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten, die Betroffenenrechte einzuschrän- ken, müssen reduziert werden. Nicht vertretbar sind die Regelungen in Art. 11 (5) und Art. 13 (2) (siehe Stellungnahme zu Kapitel III).

• Die Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Auftragsver- arbeiters sollten entsprechend den Vorgaben der Datenschutz- Grundverordnung auch eine Folgenabschätzung umfassen (siehe Stellung- nahme zu Kapitel IV).

• Die Konferenz hält es für wesentlich, dass Ausnahmeregelungen zu Über- mittlungsvorschriften in Drittländer oder internationale Organisationen nicht zu weit gefasst sind. Die in Art. 36 lit. d) und e) formulierten Ausnahmen sollten gestrichen werden, da andernfalls fast jede Übermittlung darauf gestützt wer- den könnte (siehe Stellungnahme zu Kapitel V).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter die Versorgung

Der AK Verwaltung richtet eine UAG zur datenschutzrechtlichen Bewertung der OZG-Umsetzung von Portalen und auch Fachanwendungen ein, die die möglichen Konstellationen

Nach § 264 StGB macht sich strafbar, wer unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber der für die Bewilligung zuständigen Behörde macht, über subventionserhebliche Tatsachen

Außerdem werden die nationalen Ergänzungsregelungen Deutschlands (Bundesdatenschutzgesetz 2018) und Österreichs (Datenschutzgesetz 2018) zur DS-GVO nachgewiesen, bei der

automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind

Wir haben Ihnen eine Vereinbarung zur Verarbeitung von Daten ausgearbeitet, welche unter Einhaltung der Vorschriften der DSGVO, alle Dienstleistungen von GE Healthcare

Betriebsräte sollten sich zunächst zeitnah zur Datenschutz-Grundverordnung qualifizieren, da sich die Datenschutzlandschaft tiefgreifend verändert