• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kammerkonferenz „Qualitätssicherung“ gegründet" (12.12.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kammerkonferenz „Qualitätssicherung“ gegründet" (12.12.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

v-Hungergürtel der Erde r

.;‘

Algerien El Salvador Gambia

Haiti Mauretanien

4. Mali

Niger Obervolta Senegal

Tschad Gui

Bolivien

Jemen Äthiopien.

Kenia Somalia Sudan Tansania Uganda Honduras

Ecuador Guyana

Hungersnot

keiej

Gefahr einer Hungersnot Nahrungsmittelknappheit A259

Die Ernährungslage eines großen Teils der Erde verschlechtert sich. Das gilt vor allem für eine breite Zone beiderseits des Äquators, den Hungergür- tel. Zweieinhalb Milliarden Menschen leben dort, von denen — so schätzt man — 60 Prozent schlecht ernährt und 20 Prozent unterernährt sind. In diesem Gürtel gibt es Zonen mit akuter Hungersnot (Mittelafrika); aber noch weit größer ist die Zahl der Länder und Menschen, die dauernd unter der Drohung des Hungers leben. Hier genügt eine einzige Mißernte, um Hun- gersnöte auszulösen. Die vom Hunger am meisten bedrohten Länder haben zur Zeit die höchsten Geburtenraten, so daß dort jährlich 40 bis 50 Milli- onen Menschen zusätzlich zu ernähren sind Globus/DÄ

ti Bangladesh

Indonesien

Die Information:

Bericht und Meinung

schaft, der Krankenhäuser, der Krankenkassen, der Versicherten und der Arzneimittelindustrie erör- tert werden könnten.

In ähnlicher Weise hatte bereits zu- vor der rheinland-pfälzische Sozial- minister Dr. Heinrich Geißler eine

„konzertierte Aktion" aller am Ge- sundheits- und Krankenhauswesen

Beteiligten gefordert, der auch die Bundesregierung, die Länder und die Gemeinden angehören sollen.

Der Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit- und Sozialordnung des Deutschen Bun- destages und der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/

CSU-Bundestagsfraktion Adolf Mül- ler (Remscheid), MdB, erläuterte vor dem Gesundheitspolitischen Kongreß seiner Partei in Kiel die- ses Projekt: „Eine konzertierte Ak- tion, wie wir sie vorschlagen, die alle Beteiligten in die Verantwor- tung für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bringt, ist auch deshalb notwendig, weil wir eine Gesundheitspolitik für den Patienten nicht gegen die Ärzte oder die Pharmazeuten, sondern eine Politik für die Patienten zu- sammen mit allen Beteiligten reali- sieren wollen." Bleibt abzuwarten, was aus dem angekündigten Ver- suchsballon werden wird. Bundes- arbeitsminister Walter Arendt hat jedenfalls vorsorglich bereits dar-

auf hingewiesen, daß auch sein Ressort bei einer solchen Aktion eingeschaltet werden will. HC

Kinderlähmung

droht wiederzukehren

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nach Ansicht des Bundes- gesundheitsministeriums „alarmie- rende Anzeichen" für das Wieder- kehren der epidemischen Form der Kinderlähmung. So stellten sich bei Untersuchungen im ganzen Bun- desgebiet 1969 und 1972 erhebli- che „Immunitätslücken" heraus.

Allen Eltern rät das Ministerium, die jetzt angebotenen Impfgelegen- heiten zu nutzen und ihre Kinder kostenlos gegen Polioerkrankung impfen zu lassen. ddp/dpa

Kammerkonferenz

„Qualitätssicherung"

gegründet

Der Vorstand der Bundesärztekam- mer hat auf seiner letzten Sitzung die Einrichtung einer Ständigen Konferenz „Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium" be- schlossen.

Zu den Aufgaben der ärztlichen Selbstverwaltung gehören auch be- stimmte Zuständigkeiten im Rah- men des Eichwesens. Die Quali- tätssicherung im medizinischen La- boratorium, die in einem gewissen Umfang durch die Ausnahmever- ordnung zum Eichgesetz geregelt ist, wird nach Richtlinien durchge- führt, die die Bundesärztekammer auf Grund gesetzlichen Auftrags erlassen hat (DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 13/74, Seiten 959 bis 965.) Die Kontrolle über die Einhal- tung der Ausnahmeverordnung ob- liegt den Eichämtern der Bundes- länder.

Die Kassenärztlichen Vereinigun- gen haben im Rahmen ihrer Selbst- verwaltung eine teilweise umfas- sendere Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium einge- führt, die insoweit nicht der Kon- trolle durch die Eichämter der Län- der unterliegt. Die Ärztekammern wollen sich nun in Zusammenar- beit mit den Kassenärztlichen Ver- einigungen bemühen, mit den zu- ständigen Eichämtern eine prakti- kable Lösung für die Überwachung der medizinischen Laboratorien nach der Ausnahmeverordnung zum Eichgesetz zu finden.

Der Vorstand der Bundesärztekam- mer hielt deshalb die Einrichtung einer Ständigen Konferenz für not- wendig, damit auf Bundesebene brauchbare Lösungen für die an- stehenden Probleme erarbeitet werden können. Außerdem soll durch die Ständige Konferenz ein kontinuierlicher Erfahrungsaus- tausch über die durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium er- möglicht werden. Zi/DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 50 vom 12. Dezember 1974 3593

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier stehen wir nicht selten vor einem Dilemma: Zählt es beispielsweise noch zum Bürgerschaftlichen Engagement, wenn Eltern das Klassenzimmer ihrer Kinder renovieren, oder wird

Die Berichter- stattung der Fachkommission gegen- über dem Bundeskuratorium umfaßt insbesondere Informationen dar- über, welche Krankenhäuser bezie- hungsweise Abteilungen sich nicht

Dafür gibt es mehre- re Gründe: Patienten, die nach dem HAART-Prinzip (Highly Active Anti-Retroviral Therapy) therapiert werden, müssen täglich bis zu 30 Tabletten – teils

„Tierexperimentelle Ergebnisse, von denen eine krebsfördernde Wirkung von Hormonen abgeleitet wurde, die in Anti-Baby-Pillen ent- halten sind, lassen sich nicht di- rekt

Vor allem Haus- ärzte, denen eine zentrale Rolle bei der Versorgung Pflegebedürftiger zu- kommt, werden knapp.. Der Gesetz- geber plant deshalb, Angehörigen von Kranken-

Arzneimittel, die Propyphenazon oder Phenazon als Monosubstanz enthalten , werden in ihren An- wendungsgebieten nicht einge- schränkt.. Für die Packungsbeila- gen

Dieses Stichwort wiederum griff der neue Vorsitzende des Bundes- verbandes der Ortskrankenkas- sen, Willi Heitzer, auf, der als Ver- treter der bayerischen Ortskran- kenkassen, des

The Figuring the Body symposium is in dialogue with the concurrent CSUS Festival of the Arts exhibition, Bay Area Figure Painters, and with the work of visiting Festival artists