• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gegen einheitlichen sozialmedizinischen Dienst" (05.08.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gegen einheitlichen sozialmedizinischen Dienst" (05.08.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DER RECHTSPRAXIS

Zehn „Prüfsteine"

des DGB

Rechtzeitig vor der Bundestags- wahl präsentierte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen detaillierten Katalog von Forderun- gen an die Adresse der „Parlamen- te und Regierungen, an politische Parteien und ihre Kandidaten".

Diese zehn „DGB-Wahlprüfsteine"

— übrigens eine erweiterte Neu- auflage der acht Prüfsteine von 1972 — haben eine doppelte Auf- gabe: Sie sollen einerseits die poli- tischen Parteien veranlassen, die Arbeitnehmerrelevanz ihrer Politik darzustellen („Was haben sie für die Arbeitnehmer getan, und was werden sie in absehbarer Zukunft tun"), andererseits sollen die Orga- nisierten durch diesen Forderun- genkatalog aufgerufen werden, ihre Wahlentscheidung entspre- chend der Haltung der politischen Parteien zu arbeitnehmerrelevan- ten Fragen zu treffen.

Die sozial- und gesundheitspoliti- schen Forderungen des DGB rei- chen vom Prüfstein Nr. 1: Vollbe- schäftigung über Bildungsreform, soziale Sicherung, Gleichberechti- gung der Frauen, Kontrolle wirt- schaftlicher Macht, Mitbestimmung bis hin zur „Friedenssicherung".

Die Finanzierungsprobleme der ge- setzlichen Krankenversicherung sollen nicht etwa durch einen Lei- stungsabbau „gelöst" werden, son- dern durch gesetzliche Maßnah- men, die „unmittelbar an den Ursa- chen der Kostensteigerungen" an- setzen sollen. Unter dieser Devise tauchen alte DGB-Hüte wie etwa die nach Ausdehnung der Versiche- rungspflicht auf alle Arbeitnehmer auf, um so endlich „das Solidari- tätsprinzip zu verwirklichen". Als vorrangig bezeichnet der Gewerk- schaftsbund die Ausdehnung der Früherkennungsuntersuchungen auf Herz-, Kreislauf- und Stoff- wechselerkrankungen. Dabei wird geflissentlich verschwiegen, daß Früherkennungsprogramme auf Herz-Kreislauf-Krankheiten zwar technisch machbar und auch ärzt-

lich durchführbar sind, daß sie aber den Etat der Krankenversi- cherung jährlich mit weiteren 3,3 Milliarden DM belasten würden, wenn nur die notwendigsten Para- meter bei den Versicherten über- prüft würden.

Nicht verwundern kann die alte DGB-Forderung, einen „unabhängi- gen sozialärztlichen Dienst zur ein- heitlichen sozialmedizinischen Be- urteilung erkrankter und behinder- ter Arbeitnehmer und ihrer Famili- en" zu schaffen, ohne zu prüfen, ob andere, weniger aufwendige Maßnahmen das gleiche Ziel errei- chen würden und patientengerech- ter arbeiten könnten, weil sie keine zentralistische Organisation ä la DGB heraufbeschwören würden.

Mitbestimmungsambitionen enthüllt die DGB-Forderung, die soziale Krankenversicherung gegenüber den Vertragspartnern zu stärken, damit diese angeblich erst in die Lage versetzt wird, „gleichberech- tigt über die Ausgaben und die Strukturen der medizinischen Ver- sorgung mitzubestimmen". HC

ZITAT

Gegen einheitlichen sozialmedizinischen Dienst

„Gesellschaftspolitisch wi- derspricht ein einheitlicher sozialmedizinischer Dienst dem in der Bundesrepublik Deutschland bewährten Prin- zip eines gegliederten Sozial- und Krankenversicherungssy- stems in einer pluralistischen Gesellschaft und kann infol- ge der damit verbundenen Zentralisierung einschließlich des Machtzuwachses in der Behördenstruktur durchaus als eine Art Vorstufe zu einer Einheitssozialversicherung und einer sozialisierten Staatsmedizin gesehen wer- den."

Hanna Neumeister, CDU, in:

Deutschland-Union-Dienst Nr.

132/1976

Streitwert

bei Kündigungs- schutzprozeß eines Chefarztes

Im Kündigungsschutzprozeß eines Chefarztes ist bei der Streitwertfest- setzung nicht nur von den effekti- ven Gehaltsbezügen auszugehen;

sind dem Chefarzt vertraglich er- tragreiche Nebentätigkeiten unter Einsatz von Personal und Ausstat- tung des Krankenhauses gestattet (Kassenambulanz, berufsgenossen- schaftliches Durchgangsverfahren und Privatpraxis), so ist die Einräu- mung dieser Betätigungsmöglich- keit angemessen zu bewerten.

LAG. Hamm, Beschluß vom 29. 1. 1976, 8 Ta 116/75. Veröffent- licht in „Anwaltsblatt" 26/1976

Religionszugehörigkeit und Krankenhaus

Die Befragung von Patienten in ei- nem Städtischen Krankenhaus nach der Religionszugehörigkeit zur Erleichterung des Rechts der Religionsgesellschaften auf seel- sorgerische Betreuung im Kran- kenhaus verstößt nicht gegen das Grundrecht auf negative Bekennt- nisfreiheit, wenn die Beantwortung dem Befragten freigestellt wird und unter zumutbaren Voraussetzungen abgelehnt werden kann.

Bundesverwaltungsgericht, Be- schluß vom 23. 7. 1975 (VII B 1141 74)

Geschwindigkeit

am Fußgängerüberweg

Kraftfahrer müssen sich dem Fuß- gängerüberweg mit mäßiger Ge- schwindigkeit nähern. Eine Ge- schwindigkeit von 40 km/h unmit- telbar vor dem Überweg ist zu hoch!

Oberlandesgericht Düsseldorf, Ur- teil vom 13. Dezember 1973, abge- druckt in „Deutsches Autorecht"

1974 Seite 160 DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 32 vom 5. August 1976 2057

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.2.3 Internationale Managementprozesse und -systeme 334 5.2.4 Organisatorischer Wandel und Kulturen im internationalen Umfeld 341 5.2.5 Herausforderungen für

3.4.1.1 Kostenfunktionen bei einstufiger Produktion 70 3.4.1.2 Kostenfunktionen bei mehrstufiger Produktion 71 3.4.2 Kostenfunktionen auf der Grundlage der

Dass die dazugehörige Forschungsliteratur methodologisch stark an Breite gewinnt, ist zwar eine logische Konsequenz – verursacht durch die Beschäftigung mit dem Gegenstand

„Am anderen Morgen teilte mir nun mein Reit- knecht mit, der erwähnte Bi- schof habe Schach gespielt, und dies Wort traf empfind- lich mein Herz wie ein Pfeil und brachte mir eine

Maschine steht im Start auf dem Seitenständer, Adapter wird in Fahrtrichtung rechts hinten an der Aufnahme der Auspuffanlage eingehängt und vorne im montierten

Oft erfahren die Studierenden in den Workshops auch, dass es in ein und dem- selben Fall nicht nur eine Lösung gibt. „Bis zur Entscheidung sollte ein Prozess stattfinden, in

Es folgt ein Informa- tionsteil, der Checklisten für die Evaluierung der eigenen Praxis enthält, eine Liste zur Reiseapotheke und Tabellen zu Ursachen und Differen- zialdiagnostik

9., überarbeitete und neu gestaltete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2005, VIII, 567 Seiten, 1476 Abbildungen, 18 Tabellen, gebunden, 199,95 A.. Das