• Keine Ergebnisse gefunden

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans-Erich Müller

Unternehmensführung

Strategie - Management - Praxis

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

DE GRUYTER OLDENBOURG

(2)

Inhalt

Vorworte V

Verzeichnis der Praxisbeispiele XIII

1 Grundlagen I

Überblick 2

Einstiegsfall: Strategischer Wandel bei Lufthansa 3

1.1 Von der Planung zur Strategie 4

1.1.1 Unternehmensfiihrung aus traditioneller Sicht 5

1.1.2 Wandel der Managementlehre 8

1.2 Handlungsspielräume durch Strategieperspektiven 11

1.2.1 Strategieperspektiven 11

1.2.2 Strategie - Ein integrierter Ansatz 21

1.3 Die Kunst der Führung 27

1.3.1 Integrative versus konventionelle Führung 28

1.3.2 Leadership versus Management 30

1.3.3 Persönliche versus systemische Führung 33

1.4 Unternehmensverfassung und Corporate Governance 36

1.4.1 Rahmenbedingungen 36

1.4.2 Theoretische Bezugspunkte 49

Zusammenfassung 57

Fragen zur Diskussion 57

2 Ziele 59

Überblick 60

Einstiegsfall: Visionswechsel bei Daimler 61

2.1 Zielsystem 62

2.2 Wertsteigerung 64

2.2.1 Ökonomischer Gewinn und Buchgewinn 64

2.2.2 Ergänzung um nichtfinanzielle Ziele 71

2.2.3 Performance Management und Controlling 76

2.3 Mission des Unternehmens 81

(3)

X Inhalt

2.4 Gewinn versus Verantwortung 84

2.4.1 Wertsteigerung und Werte 84

2.4.2 Verantwortung gegenüber der Gesellschaft 92

2.5 Strategie unter Unsicherheit 97

2.5.1 Strategische Risiken 97

2.5.2 Enterprise-Risk-Management 105

Zusammenfassung 113

Fragen zur Diskussion 114

3 Strategien 115

Überblick 116

3.1 Geschäftsstrategie 117

Einstiegsfall: Canon - Wurzeln des Erfolgs 117

3.1.1 Innovative Geschäftsmodelle und smarte Produkte 119 3.1.2 Chancen und Bedrohungen: Produktangebot und Positionierung am Markt 128 3.1.3 Stärken und Schwächen: Aktivitätssystem und Ressourcenbasis 136

3.2 Unternehmensstrategie 143

Einstiegsfall: Google und Co. - Die Rückkehr der Konglomerate 143

3.2.1 Konfiguration des Unternehmens 145

3.2.2 Portfolio-Organisation oder integrierte Organisation? 152 3.2.3 Kontinuierlicher Wandel oder schöpferische Zerstörung? 157

3.2.4 Diversifikation oder Kerngeschäft? 158

3.3 Netzwerkstrategie 168

Einstiegsfall: Smart in Hambach - Ein Unternehmensnetzwerk 168

3.3.1 Unternehmen, Markt und Netzwerk 169

3.3.2 Eigenständige versus eingebettete Organisation 173

3.3.3 Make, Buy und Cooperate 175

3.3.4 Outsourcing, Offshoring und Crowdsourcing 177

3.3.5 Von der Pipeline zur Plattform? 186

3.4 Strategiebildung 190

3.4.1 Strategieumsetzung allein reicht nicht 190

3.4.2 Die strategische und operative Ebene verbinden 196

3.4.3 Funktionalstrategien abgleichen 202

3.5 Herausforderung Geschäftsmodell-Innovation 205

3.5.1 Strategie als Plan und als Praxis ansehen 205

3.5.2 Spannungen auf den Strategieebenen managen 206

3.5.3 Agile Methoden beim Startup nutzen 212

3.5.4 Stolpersteine beachten 216

Zusammenfassung 218

Fragen zur Diskussion 219

(4)

Inhalt XI

4 Organisationsgestaltung 221

Überblick 222

Einstiegsfall: Netcentric und Siemens - Weder David noch Goliath 223 4.1 Herausforderungen der Organisationsgestaltung 224

4.2 Primäre Strukturen der Organisation 228

4.2.1 Von der funktionalen zur multidivisionalen Struktur 228 4.2.2 Zentrale und dezentrale Führung im Konzern 234

4.3 Prozesse, Projekte und Menschen 241

4.3.1 Sekundärstrukturen 243

4.3.2 Koordination, Kontrolle und Beteiligung 244

4.3.3 Prozessorganisation 246

4.4 Organisationskultur 250

4.4.1 Eine gesunde Organisationskultur? 250

4.4.2 Wechselwirkung zwischen Organisationskulturen, -strukturen und -prozessen.... 253

4.5 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung 257

4.5.1 Organisation im Strategiekontext 258

4.5.2 Umfeld und Strategie 262

4.5.3 Technologie 263

4.5.4 Menschen und Teams 267

4.5.5 Entwicklungsstadium 271

4.6 Innovationsmanagement 274

4.6.1 Integration versus Separierung 274

4.6.2 Innovation versus Effizienz 277

4.6.3 Interaktion im Netzwerk 282

4.7 Veränderungsmanagement 284

4.8 Herausforderung digitale Transformation 286

4.8.1 Digitale Revolution 287

4.8.2 Strategien der Digitalisierung 290

4.8.3 Organisationsmodelle im digitalen Zeitalter 293

Zusammenfassung 299

Fragen zur Diskussion 300

5 Internationale Strategie und Organisation 303

Überblick 304

Einstiegsfall: Schwierige Anpassung - IKEA in Japan 306

5.1 Strategien der Internationalisierung 308

5.1.1 Chancen identifizieren 308

5.1.2 Global versus lokal - Internationale Orientierung festlegen 315

5.1.3 Optionen auswählen 317

5.1.4 Risiken kontrollieren und Ergebnisse erzielen 322

(5)

XII Inhalt

5.2 Organisation im internationalen Kontext 324

Einstiegsfall: ABB - Aufstieg und Fall eines Modells 324 5.2.1 Bereiche internationaler Organisationsgestaltung 326

5.2.2 Internationale Organisationsstrukturen 331

5.2.3 Internationale Managementprozesse und -systeme 334 5.2.4 Organisatorischer Wandel und Kulturen im internationalen Umfeld 341 5.2.5 Herausforderungen für das internationale Personalmanagement 348

Zusammenfassung 354

Fragen zur Diskussion 355

Literaturverzeichnis 357

Stichwortverzeichnis 385

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

L’Institut Paul Scherrer est spécialisé dans la construction et l’exploitation de grandes installations de recherche, mais aussi dans leur utilisation pour la recherche?.