• Keine Ergebnisse gefunden

4 5 3 2 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4 5 3 2 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 6°A Arbeitsblatt 10: Addieren und Subtrahieren einer negativen Zahl

6°A 2009-AB10-AddSubNegZahl2.docx FJ Kurmann Seite 1/2

1

Der Zauberlehrling José Alemán hat eine Idee, wie man die Temperatur des Zaubertranks noch ändern kann (siehe Arbeitsblatt 5). Hierzu verwandelt er die roten Zaubermurmeln in schwarze. Die schwarzen Murmeln haben jetzt die gegenteilige (contrario) Wirkung der roten: Wirft man eine schwarze Murmel in den Zaubertrank, so sinkt die

Temperatur um 1 Grad Celsius, entfernt man eine schwarze Murmel, so steigt die Temperatur um 1 Grad Celsius.

Hardy und seine Freunde probieren diese Methode gleich aus.

2

„Eigentlich funktioniert das ja ganz einfach", meint Zauberschüler Carlos. „Wenn ich drei schwarze

Murmeln hineintue, passiert dasselbe, wie wenn ich _________ rote Murmeln _____________ . Und ob ich fünf rote Murmeln hinzufüge oder fünf ____________

Murmeln raushole, macht keinen Unterschied!' Die Tabelle kannst du auch wieder ganz leicht in Aufgaben übersetzen, die Anzahl der schwarzen Murmeln muss nur als negative Zahl angegeben werde:

3

Berechne im Kopf. Denke dabei an die schwarzen Zaubermurmeln.

a) 7 + (–4) = ___ b) –2 – (–1) = ___ c) 3 – (–8) = ___ d) –4 + (–4) = ___

e) ___ + 3 = (–2) f) ___ – (–1) = 5 g) 9+ ___ = 7 h) –6 – ___ = 1

4

Löse das folgende Kreuzzahlrätsel.

5

Fülle die Lücken aus:

Waagerecht: a) 52 + (–125) = ____

a) 3 + (–3) b) –69 – (–69) = ____

b) 99 – (–2) c) 864 – ( –136) = ____

c) 20 050 + (–38) c) d) ____ + (–77) = 100

d) 606 + (–101) e) ______ – (–734) = –50

e) –47 – (–47) f) –27+ _____ = –72

g) 48 – _____ = 97 Tempe–

ratur vorher

Schwarze Murmel hinein

Schwarze Murmel heraus

Tempe–

ratur nachher

a 3°C 2 0

b 1°C 0 3

c –2°C 5 0

d 4 0 1°C

e 0 3 2°C

f 2°C 2 3

g 3°C 4 2

h 4 4 8°C

a 3 + (–2) = 1 b

c d e

f 2 + (–2) – (–3) = 3 g

h

a) b)

d) e)

(2)

Klasse 6°A Arbeitsblatt 10: Addieren und Subtrahieren einer negativen Zahl

6°A 2009-AB10-AddSubNegZahl2.docx FJ Kurmann Seite 2/2

Lösung

1

2

3

a) 3 b) –1 c) 11 d) –8 e) –5 f) 4 g) (–2) h) (–7)

4

a) 0 b) 101 c) 20012 d) 505 e) 0

5

a) –73 b) 0 c) 1000 d) 177 e) –784 f) (–45) g)(–49) Tempe–

ratur vorher

Schwarze Murmel hinein

Schwarze Murmel heraus

Tempe–

ratur nachher

a 3°C 2 0 1°C

b 1°C 0 3 4°C

c –2°C 5 0 –7°C

d 5°C 4 0 1°C

e –1°C 0 3 2°C

f 2°C 2 3 3°C

g 3°C 4 2 1°C

h 8°C 4 4 8°C

a 3 + (–2) = 1 b 1 – (–3) = 4 c –2 + (–5) = –7 d 5 + (–4) = 1 e –1 – (–3) =2 f 2 + (–2) – (–3) = 3 g 3 + (–4) – (–2) = 1 h 8 + (–4) – (–4) = 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

[r]

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]