• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll WiN-Forum Grohn vom 09.09.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll WiN-Forum Grohn vom 09.09.2020"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie

Hansestadt Bremen

Quartiermanagement Grohn Bydolekstr. 5

28759 Bremen

Auskunft erteilt Christian Ganske T (04 21) 65 93 714

F (04 21) 65 93 741

christian.ganske@afsd.bremen.de Bremen, den 23.09.2020

Projekt Grohn  Quartiermanagement  Bydolekstr. 5  28759 Bremen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer_innen!

Sie sind herzlich zum

WiN-Forum am Dienstag, 09.09.2020, um 15:00 Uhr

in den Kulturbahnhof Vegesack eingeladen.

Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus dem Ortsteil Grohn und Ihre

Teilnahme ist sehr willkommen! Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“

sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche Miteinander verbessern.

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Begrüßung und Corona-Hinweise

2. Genehmigung des Protokolls vom 18.02.2020 3. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen 4. Neuigkeiten und Vorstellungen

5. Win Anträge

6. Weitere Planung WiN Foren und Planungstag 7. Verschiedenes

Herzliche Grüße i.A. Christian Ganske

(2)

Protokoll WiN Forum Grohn, 09.09.2020 15:00 Uhr Kulturbahnhof Vegesack

1. Begrüßung und Corona-Hinweise

 Zu Beginn der Veranstaltung werden die Corona-Hinweise verlesen.

Außerdem wird darum gebeten, sich möglichst unkompliziert und einfach auszudrücken, damit alle Anwesenden stets folgen können.

 Ergänzend dazu haben wir mit Messab noch einen Sprachmittler anwesend, der die wichtigsten Inhalte des Forums auf Arabisch übersetzt.

2. Genehmigung des Protokolls vom 18.02.2020

 Das Protokoll der letzten Sitzung wird ohne Anmerkungen genehmigt.

3. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen

 Ein Anwesender spricht das Müllproblem an. Er beschreibt, dass Leute nachts mit dem Auto kommen und Müll abladen. Es gibt aber auch Bewohner_innen die ihren Müll in Ecken stellen und in die Wohnanlage werfen.

Weiterhin stehen viele Einkaufswagen in der Anlage, z.T. sammelt sich der Müll in den rumstehenden Einkaufswagen.

 Eine Bewohnerin wünscht sich für den Innenhof einen Unterstand. Da es häufig regnet oder die Sonne stark einscheint ist die Fläche des Innenhofs nur eingeschränkt nutzbar. Generell wäre auch ein attraktiverer Spielplatz und schönere Geräte

wünschenswert fügt sie hinzu.

4. Neuigkeiten und Vorstellungen:

 Der Quartiersmanager informiert über die Fortschreibung des Integrierten

Handlungskonzepts für Grohn. Dies bedeutet das im Stadtteil weitere Umbauten und Veränderungen bevorstehen.

Als Bsp. Für das IEK wird der Spielplatz „Oase“ beim Horthaus genannt.

 Die angekündigte Aufstockung der Quartiersmanagements wurde zum 01.09.2020 umgesetzt.

 Außerdem haben sich folgende neue Akteure im Forum vorgestellt:

Anja Adel, Sozialraumkoordinatorin des Amt für Soziale Dienste

Maike Albrecht, Sozialraumkoordinatorin Kita Bremen, Horthaus Grohn

(3)

Mathilde Linnenberg und Mareike Strechel von der Stadtbibliothek Bremen/

Stadtteilbibliothek Vegesack

5. Abstimmung Win/LOS / Soziale Stadt

Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS)

 Das Forum bestätigt die beiden Sprachkurse:

Sprache - Der Schlüssel zum Erfolg_Grohn_Grundkurs (LOS) 6188,40 € Mit B1 in den Arbeitsmarkt_Grohn_Fortgeschrittene (LOS) 8523,60 € von Ute Bullert.

WiN:

!Socialskills Training von Respect!

Der Antrag wird von der Schulleiterin Frau Drüke vorgestellt. Nach einer kurzen Diskussion, wird das Vorhaben vom Forum bewilligt. Der Zuschuss beläuft sich auf 2.000 Euro.

Bewohnerfond

Die Vorstellung wird vom Quartiersmanagement durchgeführt. Außerdem wird darüber informiert, was im vergangenen Jahr mit dem Geld gemacht wurde. Bis Ende 2020 stehen nun 1.550 Euro zur Verfügung.

 Der Soziale Stadt Antrag des Quartiersmanagements wird zurückgezogen

 Der Antrag des Täter Opfer Ausgleich wird zurückgezogen

6. Weitere Planung WiN Foren und Planungstag

 Durch die andauernde Pandemie kam die Stadtteilarbeit an vielen Punkten zum Erliegen. Da die Stadtteilarbeit sich dem Infektionsgeschehen anpassen muss, brauchen wir neue Termine und Sitzungsformate. Das bedeutet, dass alle ursprünglich ausgemachten Termine ausfallen!

Es wird dieses Jahr noch ein weiteres WiN Forum geben, dieses findet am Dienstag, dem 17.11.2020 um 15:00 Uhr im Kulturbahnhof statt.

 Außerdem wird keinen großen AK Grohn geben! Dafür wird es kleinere Arbeitskreise mit maximal 9 Personen geben. Diese treffen sich in festen Gruppen.

Um diese zu organisieren brauche ich eine Rückmeldung der Interessenten, die daran teilnehmen möchten.

(4)

Melden sie sich daher bitte bei mir per Mail oder telefonisch, wenn Interesse besteht. Bis einschließlich 01.10.2020

Voraussichtliche Termine dazu sind:

Dienstag, 20.07.2020 Gruppe 1. 15-16:30 Uhr Dienstag, 27.07. 2020 evtl. Gruppe 2. 15-16:30 Uhr

 Der Planungstag wird dieses Jahr nicht wie üblich stattfinden. Bitte sendet mir bis zum 06.11.2020 die für 2021 geplanten Projekte per Mail zu. Bitte nutzt dafür unbedingt die Word Datei im Anhang.

7. Verschiedenes

 Die Leiterin des Kita Bremen Horthaus Grohn weißt auf den nun geöffneten

Spielplatz an der Friedrich Klipperstr. hin. Eine feierliche Eröffnung findet am 11.09.

statt.

 Ebenfalls am 11.09.2020 beginnen die Aktionswochen “Gemeinsam gegen

Ausgrenzungen und Diskriminierung“ von Partnerschaft für Demokratie, welche bis zum 30.09.2020 andauern.

Das Programm findet ihr unter:

https://www.partnerschaftfuerdemokratie.bremen.de/aktuelles/veranstaltungen- 8506

Am kommenden Freitag lädt das Bündnis "Kein Schlussstrich Bremen" zum

öffentlichen Gedenken der Opfer rassistischer und rechter Gewalt von 14-17 Uhr auf den Sedanplatz ein. https://www.facebook.com/events/310915173522204

Am Samstag, den 26. September, lädt das Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien zu der Veranstaltung »Erzähl doch mal!« ein, bei der Einwohner*innen aus Bremen und Bremen Nord zu einer »lebendigen Weltbibliothek« werden. Ort:

Stadtbibliothek Vegesack, Kirchheide 42, Vegesack Anmeldung: info@raicesmultiples.de https://www.facebook.com/events/1044807539269987

Termine:

Nächstes WiN Forum: 17.11.2020 um 15:00 Uhr, Kulturbahnhof Vegesack

Rückmeldung bezüglich Teilnahme an den Arbeitskreisen: 01.01.2020 Abgabe der für 2021 geplanten Projekte im Quartier: 06.11.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus der Nachbarschaft und Ihre Teilnahme ist sehr willkommen.. Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen

Verständnis für die Gleichheit der Geschlechter, deutsche Bundes- & Nachbarländer und die EU, Müllproblematik werden situationsbedingt zusätzlich zu den beruflichen

Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“ sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche

Der Antrag wird vorgestellt und nach der folgenden Diskussion genehmigt und erhält somit das WiN Gütesiegel. b) Wege zur Kunst / Spielhaus (WiN).. Der Antrag wird vom Forum nach

Im Quartier Grohner Dühne existieren aktuell noch wenige Angebote für Kinder und Jugendliche, die sie am Sonntag wahrnehmen können. Im Jugendhaus Vegesack wurde unsererseits der

Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus dem Ortsteil Grohn und Ihre1. Teilnahme ist

Projektbeschreibung: auch im kommenden Jahr möchte das Hood Training seine regelmäßigen und stark frequentieren Angebote im Stadtteil fortsetzen, um als Anlaufpunkt für

liebe Träger_innen sowie im Quartier Aktive, das nächste WiN Forum Grohn findet am:.. Dienstag , den 17.12.2019 um 16:00 Uhr im „Bewohnertreff