• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des WiN-Forums in Grohn vom 17.12.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des WiN-Forums in Grohn vom 17.12.2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie

Hansestadt Bremen

Quartiermanagement Grohn Bydolekstr. 5

28759 Bremen

Auskunft erteilt Christian Ganske T (04 21) 65 93 714

F (04 21) 65 93 741

christian.ganske@afsd.bremen.de Bremen, den 29.01.2020

Projekt Grohn  Quartiermanagement  Bydolekstr. 5  28759 Bremen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer_innen des WiN-Forums,

Sie sind herzlich zum

WiN-Forum am Dienstag, den 17.12.2019, um 16:00 Uhr

in den Bewohnertreff eingeladen.

Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus dem Ortsteil Grohn und Ihre Teilnahme ist sehr willkommen! Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“ sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche Miteinander verbessern.

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls vom 15.10.2019 3. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen 4. Vorstellung(en):

Herr.Kühnemund -Kontaktpolizist Grohn

ALZ –Dünenweg

SOS Kinderdorf – Brückenprojekt

5. Beratung und Abstimmung WiN/LOS/Soziale Stadt Anträge

Jahresplanung 2019 und 2020 für WiN 2019

Bremern Philharmoniker Partnerschaft /S.a.W.

Gesundes Gruppenfrühstück / Kinderhaus Emma

Hausaufgabenangebot mit freizeitpäda. Angebot/ Effect gGmbH

(2)

Soziale Stadt 2019

Piratenburg / S.a.W.

für WiN 2020

Schlichten in Nachbarschaften/ T.O.A.

Kulturtag in der Grohner Düne –Kochen/Vätertreff/SOS Kinderdorf

Integrationslotsin/ALZ

Arabische Schule/ALZ

Roma Frauengruppe/Effect gGmbh

6. Sonstiges

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls vom 15.10.2019

 Das Protokoll wird ohne Anmerkungen genehmigt.

3.Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen

 keine 4.Vorstellung(en):

 Herr. Kühnemund –Kontaktpolizist Grohn

Das Forum heißt den neuen Kontaktpolizisten herzlich willkommen.

Telefon: 0421-362-79227 Email: daniel.kuehnemund@polizei.bremen.de

 ALZ –Dünenweg

Frau Gharbaoui informiert über das Projekt Dünenweg in der Friedrich Klippertstr. 10.

Das Angebot ist zum Einen Begegnungsstätte und Tagestreff, bietet zum Anderen aber auch Workshops, Unterstützung und verschiedene Beratungen für Frauen an. Weiterhin finden die Sprachkurse von Ute Bullert jetzt im Seminarraum des Dünenwegs statt.

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 09:00-17:00 Uhr Kontakt: k.gharbaoui@alz-bremen.de

 SOS Kinderdorf – Kita Einstiegs und Brückenprojekt

Frau Ehlers berichtet uns vom ebenfalls jüngst gestarteten Projekt in der Friedrich

Klipperstr.8. Das offene Angebot richtet sich hauptsächlich an Kinder im Alter von 0-3 Jahren.

Es soll auf den Kindergarten vorbereiten. Weiterhin wird es Infoveranstaltungen und

Vorlesennachmittage geben. Weiterhin werden Hospitationen bei Übergängen in die Kita und von der Kita in die Schule angeboten, außerdem gibt es eine regelmäßig stattfindende Hebammensprechstunde(Do. 09:00-10:00) einen Spielkreis (Mo. und Mi. 09:30-12:00) sowie ein Still- und Elterncafé (Do. 10:00-12:00)

Kontakt: Swantje.haeger@sos-kinderdorf.de Tele: 0176/12606849

5. Anträge zu WiN/LOS/Soziale Stadt

Bevor wir zu den Anträgen für heute kommen, spricht der QM das Thema vorzeitiger

Maßnahmenbeginn an und erläutert dieses. Dem folgt der Hinweis zum Konsens-Prinzip, welches grundlegend für das WiN Forum ist.

(3)

Jahresplanung 2019 und 2020

 Laut Liste verfügen wir über ein gewisses Maß an Restmitteln, u.a. auch daher weil ein ursprünglich geplantes Projekt nicht stattfinden konnte. Der Mittagstisch des SOS Kinderdorf hat jedoch eine Projektidee, welche sich an einem neuen und akuten Bedarf orientiert. Das Forum erklärt sich damit einverstanden, den kurzfristig entwickelten Antrag anzuhören - daher ist dieser nicht in der Tischvorlage enthalten. Herr Wrieden stellt das Projekt vor.

„Gemeinsam geht es besser“.

 Das Forum beschließt die Förderung des Projekts Die WiN geförderte Summe beträgt: 2.000 Euro

 Die auf dem Planungstag erstellte Liste für 2020 wird zur Übersicht an die Wand projiziert.

Die geplanten Projekte überzeichnen das Verfügbare Budget um 14.400,00 Euro.

Für WiN 2019

 Bremer Philharmoniker Partnerschaft/S.a.W.

 Der Antrag wird nach Vorstellung und der Beantwortung von Nachfragen vom Forum genehmigt.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 1.830,00 Euro

 Gesundes Gruppenfrühstück/Kinderhaus Emma

 Der Antrag wird vorgestellt und verhandelt. Durch eine Kooperation mit dem Bäcker Hellwig und Kaufland werden die Gesamtkosten für das Projekt wahrscheinlich nochmals sinken.

Das Forum bewilligt den Antrag nach der Diskussion.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 3.000,00 Euro

 Hausaufgabenangebot mit freizeitpädagogischem Angebot/Effect gGmbH

 Der Antrag wird vorgestellt und mit der Auflage sich am verbindlichen Mindestlohn Bremens zu orientieren genehmigt.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 7397,64 Euro

Für Soziale Stadt 2019

 Piratenburg/S.a.W.

 Der Antrag wird vorgestellt und vom Forum genehmigt. Außerdem gibt es die positive Nachricht aus dem Bau-Ressort, dass der Antrag nicht, wie ursprünglich geplant, in drei Abschnitten realisiert werden muss. Durch vorhandene Restmittel kann die Anlage in einem Zug errichtet werden.

Für WiN 2020

 Schlichten in Nachbarschaften/T.O.A.

 Im Zuge der Antragsvorstellung wird von Herrn Hilbers ein Handout mit Beispielfällen und Statistiken verteilt. Die Beispiele wurden ausführlich vorgestellt. Weiterhin konnte durch eine Geldauflage des Amtsgerichts Blumenthal die beantragte Summe um 251,13 Euro reduziert werden. Im Zuge der Diskussion um den Antrag informierte Frau Zilm darüber, dass die Arbeit des T.O.A./ Schlichten in Nachbarschaften

demnächst Thema im Sozialausschuss des Beirates ist. In der intensiven Diskussion konnte folgender Kompromiss gefunden werden:

(4)

- der Antrag mit einer Summe von 3.000,00 Euro genehmigt wird. So kann sichergestellt werden, dass aktuell offene Fälle bearbeitet werden können.

- es wurde sich auf einen Sonderarbeitskreis zum Thema geeinigt. Ein Vertreter des SOS Kinderdorf Mittagstisch erklärte sich bereit diesen mit vorzubereiten.

 Der Termin ist der 11.02.2020 um 14:00-16:00 im Bewohnertreff.

 Hood Training Grohner Düne /Hoodtraining gGmbh

 Der Antrag wird vorgestellt und vom Forum genehmigt Die WiN geförderte Summe beträgt: 3.750,00 Euro

 Kulturtag in der Gohner Düne - Kochen und Vätertreff /SOS Kinderdorf

 Der Antrag wird vorgestellt und vom Forum genehmigt.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 7.340,00 Euro

 Integrationslotsin/ ALZ

 Der Antrag wird vorgestellt und vom Forum genehmigt.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 6.188,00 Euro

 Arabische Schule/ ALZ

 Der Antrag wird vorgestellt und anschließend vom Forum genehmigt Die WiN geförderte Summe beträgt 6.000,00 Euro

 Romagruppe/Effect gGmbh

 Der Antrag wird vorgestellt und vom Forum genehmigt. Es wird vereinbart, dass sich die Leiterin des Projekts mit der Unterstützung im Quartier-Stelle zur Projekt

austauscht.

Die WiN geförderte Summe beträgt: 6.864,00 Euro

Vielen Dank für die produktive Sitzung, C. Ganske

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Der Rechenfehler war meine Schuld, es war ein Tippfehler beim Erstellen der Tischvorlage. - Im Vorfeld wurde mit dem Antragssteller, dem Caritas Verband Bremen Nord eine

Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder einen Desktoprechner mit Headset oder Kopfhörern mit Sprachfunktion sowie eine externe Webcam, prinzipiell ist es auch möglich

Die Begrüßung wird durch den Quartiersmanager vorgenommen. Im Zuge dessen unterrichtet er die Anwesenden über die Änderungen in Bezug auf die Veröffentlichungspflicht

-Vor dem Hintergrund der in Punkt 3 geführten Diskussion zu Thema „LOS Antrag“ wird im Plenum überlegt und besprochen, welche Projekte möglicherweise in eine

Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus der Nachbarschaft und Ihre Teilnahme ist sehr willkommen.. Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen

Verständnis für die Gleichheit der Geschlechter, deutsche Bundes- & Nachbarländer und die EU, Müllproblematik werden situationsbedingt zusätzlich zu den beruflichen

Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“ sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche

Der Antrag wird vorgestellt und nach der folgenden Diskussion genehmigt und erhält somit das WiN Gütesiegel. b) Wege zur Kunst / Spielhaus (WiN).. Der Antrag wird vom Forum nach