• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll WiN-Forum Grohn am 20.08.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll WiN-Forum Grohn am 20.08.2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie

Hansestadt Bremen

Quartiermanagement Grohn Bydolekstr. 5

28759 Bremen

Auskunft erteilt Christian Ganske T (04 21) 65 93 714

F (04 21) 65 93 741

christian.ganske@afsd.bremen.de Bremen, den 08.10.2019

Projekt Grohn  Quartiermanagement  Bydolekstr. 5  28759 Bremen

Protokoll WiN-Forum Grohn 20.08.2019, Bewohnertreff Düne

Anwesende: Über das AFSD/Soziales bin ich unterrichtet worden, dass auf Grundlage einer neuen

Datenschutzrichtlinie die Teilnehmer_innenlisten nicht mehr digital versendet werden sollen, wenn Anwohner/

Bewohner_innen anwesend waren. Da dies der Fall war, werden die Teilnehmer_innen hier auch nicht mehr aufgeführt. Die Liste liegt jedoch im Büro des QM und ist einsehbar.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls vom 25.06.2019 3. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen 4. Vorstellung(en):

- Herr Degwitz vom ALZ zu den Programmen 16i und 16e - HOOD Training

- Herr Hilbers zum KSKP Antrag „NachbarschaftssprecherInnen“

5. Beratung und Abstimmung WiN/LOS/Soziale Stadt Anträge

- Aufsuchende Arbeit mit Jugendcliquen im Quartier Grohner Düne / Caritas Verband Bremen Nord - Hausaufgabenhilfe / Schule am Wasser

- Erlebnisraum schaffen - Kinder stark machen / Haus Windeck 6. Planungstag 2020 Planungsworkshop

7. Sonstiges

(2)

1.Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls vom 25.06.2019

- Bereits im Vorfeld ging der Hinweis ein, dass im Protokoll ein Anliegen zu einem möglichen KSKP Antrag vergessen wurde.

- Im Protokoll ist leider nicht deutlich geworden, dass es sich bei dem neuen Beratungsangebot JOB KICK Plus, welches seit kurzem im Bewohnertreff stattfindet um ein Angebot der WABEQ handelt.

Der QM bittet um Entschuldigung und wird diese beiden Ungenauigkeiten korrigieren!

3.Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen - keine

4.Vorstellung(en):

a) Herr Degwitz vom ALZ zu den Beschäftigungsprogrammen 16i und 16e

Herr Degwitz skizziert die wichtigsten Details zu den beiden Programmen. Dabei geht er auch auf deren Unterschiede und arbeitsmarktpolitische Grundlagen ein.

Für Rückfragen und Hilfestellung steht er gerne bereit.

Tel: 0421 69 84 642 Fax: 0421 69 84 666 Email: h.degwitz@alz-bremen.de

Eine PDF zur Übersicht zum Thema 16i und 16e wird seitens des QM über den Verteiler versendet.

Weitere Information sind hier zu finden:

(https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Arbeitsmarkt/faq-teilhabechancen-

langzeitarbeitslose.pdf;jsessionid=3B0B9E0F4710C4F90FF7B1706FDC9B7C?__blob=publicationFile&v=1)

b) HOOD Training

Herr Fucke erläutert die Inhalte und Ziele des Sportprojekts.

Dabei geht er auch auf Nachfragen und Anmerkungen ein und zeigt Möglichkeiten und potentiale für verschiedene Formen der Zusammenarbeit auf. Zum Beispiel können Schul AGs organisiert werden.

Das Training findet Dienstags, Mittwochs und Sonntags jeweils in der Zeit von 17:00-19:00 Uhr statt.

Treffpunkt ist in der Regel der Spielplatz an der Herman Wegener Straße. Es eine Whats-App Gruppe. Zugang dazu erhalten die Teilnehmer_Innen beim Trainer.

Das Projekt ist gerade akut auf der Suche nach Ausweichräumen für die anstehende Schlechtwetterperiode.

Neuigkeiten dazu werde ich sobald bekannt über diesen Kanal verbreiten. Ideen, Vorschläge und Raumangebote bitte an den QM oder an das Projekt selbst (Kontakt: fucke@aktion-hfk.de).

(3)

c) Herr Hilbers zum KSKP Antrag „NachbarschaftssprecherInnen“

Herr Hilbers berichtet nochmal vom geplanten KSKP Projekt und legt dessen Ziele und Inhalte dar. Über Neuigkeiten wird er weiterhin im Forum berichtet.

5. Anträge zu WiN/LOS/Soziale Stadt

a) Aufsuchende Arbeit mit Jugendcliquen im Quartier Grohner Düne / Caritas Verband Bremen Nord Der Antrag wird vom durchführenden Sozialarbeiter vorgestellt.

- in der Diskussion wird Kritik an der Antragsform geäußert. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass es ärgerlich sei, ein so wichtiges Programm über Projektgelder finanzieren zu müssen. Eine Verstetigung der Streetworkerstelle(n) wäre, so der Grundtenor des Forum, zwingend nötig.

Daraus resultiert die Auflage, dass der QM sich nochmal an den Antragsteller wendet.

 Anmerkungen des QM dazu:

- Der Rechenfehler war meine Schuld, es war ein Tippfehler beim Erstellen der Tischvorlage.

- Im Vorfeld wurde mit dem Antragssteller, dem Caritas Verband Bremen Nord eine reduzierte Laufzeit vereinbart. Daraus resultiert eine deutlich geringere beantragte Summe. Letztendlich führt dies dazu, dass eine drohende massive Mittelüberzeichnung vorerst abgewendet werden konnte. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für die Zusammenarbeit bedanken.

Der Antrag wird letztendlich als förderfähig eingestuft und erhält das WiN Güte Siegel.

b) Hausaufgabenhilfe / Schule am Wasser

der Antrag wird vom Forum als Förderfähig eingestuft und erhält das WiN Güte Siegel.

c) Erlebnisraum schaffen - Kinder stark machen / Haus Windeck Der Antrag wird vorgestellt und nach kurzer Diskussion zurückgezogen.

Er wird zum nächsten Forum geändert überarbeitet und dort erneut vorgestellt und besprochen.

Übersicht (Stand 08.10.2019) WiN:

GESAMT 73.472,84 €

verfügbare Mittel 2019 75.000,00 €

Differenz 1.527,16 €

Soziale Stadt:

GESAMT

15.507,00 €

verfügbare Mittel 2019 30.000,00 €

Differenz 14.493,00 €

(4)

6. Planungstag und Planungsworkshop

Der diesjährige Planungstag findet am 03.12.19 um 14:00 Uhr im Bewohner Treff statt.

Dem voraus geht ein Planungsworkshop, der am 29.10.2019 stattfindet. Für diesen werden Fragebögen versendet, deren Ergebnisse sollen u.A. auf dem Workshop besprochen werden. Jede Institution und jede_r Träger, der oder die einen WiN/Soz. Stadt oder LOS Antrag gestellt hat, erhält einen Bogen. Ebenso wie andere regelmäßig teilnehmende Akteure. Die Bögen wurden per Mail am 01.10.2019 versendet und können bis zum 15.10.19 abgegeben werden

7. Sonstiges

- Der Spieletreff „Gemeinsam Spielen“ der Hans-Wendt-Stiftung berichtet erneut über den Verlauf und die Probleme des Projekts. Es gibt dieses Jahr noch zwei Termine. Freitag der 27.09.2019 von 14:00-17:00 Uhr sowie Freitag der 25.10.2019 14- 17:00 Uhr im Bewohnertreff.

- Herr Barloschky berichtet von der anstehenden Kooperation zwischen Bewohner Treff bzw. QM und des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Bremen.

Termine:

Nächstes WiN Forum: 15.10.2019, 16:00 Uhr Nächster Ak Kinder Grohn: 11.11.2019, 14:00 Uhr Planungsworkshop WiN: 29.10.2019 09:00 Uhr Planungstag WiN 2020: 3.12.2019 16:00 Uhr Viele Dank für die produktive Sitzung, C.Ganske

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus der Nachbarschaft und Ihre Teilnahme ist sehr willkommen.. Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen

Verständnis für die Gleichheit der Geschlechter, deutsche Bundes- & Nachbarländer und die EU, Müllproblematik werden situationsbedingt zusätzlich zu den beruflichen

Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“ sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche

Der Antrag wird vorgestellt und nach der folgenden Diskussion genehmigt und erhält somit das WiN Gütesiegel. b) Wege zur Kunst / Spielhaus (WiN).. Der Antrag wird vom Forum nach

Im Quartier Grohner Dühne existieren aktuell noch wenige Angebote für Kinder und Jugendliche, die sie am Sonntag wahrnehmen können. Im Jugendhaus Vegesack wurde unsererseits der

Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus dem Ortsteil Grohn und Ihre1. Teilnahme ist

Projektbeschreibung: auch im kommenden Jahr möchte das Hood Training seine regelmäßigen und stark frequentieren Angebote im Stadtteil fortsetzen, um als Anlaufpunkt für

liebe Träger_innen sowie im Quartier Aktive, das nächste WiN Forum Grohn findet am:.. Dienstag , den 17.12.2019 um 16:00 Uhr im „Bewohnertreff