• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll WiN-Forum Grohn am 30.04.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll WiN-Forum Grohn am 30.04.2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie

Hansestadt Bremen

Quartiermanagement Grohn Bydolekstr. 5

28759 Bremen

Auskunft erteilt Christian Ganske T (04 21) 65 93 714

F (04 21) 65 93 741

christian.ganske@afsd.bremen.de Bremen, den 29.05.2019

Projekt Grohn  Quartiermanagement  Bydolekstr. 5  28759 Bremen

Protokoll WiN-Forum Grohn 30.04.2019, Bewohnertreff Düne

Anwesende: Die Teilnahmelisten werden nicht mehr digital versendet. Sie werden jedoch im Büro des

Quartiersmanagements (QM) archiviert und sind dort einsehbar. Mit 32 Teilnehmer_innen war das Forum sehr gut besucht.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls vom 18.02.2019 3. Vorstellung(en):

- Frau König - Präventionsfachkraft Schule am Wasser

-„Kontextcheck Gesundheit“ - Kooperationsprojekt LVG & AFS Nds. und der BKK Mobil Oil 4. Beratung und Abstimmung WiN/LOS/Soziale Stadt Anträge

4.1. Neuigkeiten 4.2. Anträge:

LOS Anträge für Sprachkurse – Ute Bullert

Dünenfond XVI – ALZ

Die gefaltete Stadt - Papier macht Raum oder eine Reise ins Papierland – QUARTIER gGmbH

Schlichten in Nachbarschaften – TOA

Umgestaltung Familiengarten – Haus Windeck

Fahrrad Projekt – Horthaus

Workshop für Kinder / Restaurierungsarbeiten unter künstlerischer Anleitung – Spielhaus 5. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen

6. Sonstiges

(2)

2 1. Begrüßung

Die Begrüßung wird durch den Quartiersmanager vorgenommen. Im Zuge dessen unterrichtet er die Anwesenden über die Änderungen in Bezug auf die Veröffentlichungspflicht der Sitzungsprotokolle und Teilnahmelisten.

 Aufgrund des Wunsches seitens Antragstellerin, wird die Vorstellung der beiden LOS Anträge vorgezogen.

Das bereits bestehende und gut laufende Angebot wird vom Forum bestätigt und somit fortgesetzt. Da die Finanzierung via LOS/ESF-Gelder umgesetzt wird, entstehen keine Kosten für das WiN- oder Soziale Stadt-Budget.

2. Protokoll

Im Anschluss daran wird das Protokoll vom 18.02.2019 ohne Änderungen genehmigt. Es wird demnächst auf https://www.soziale.stadt.bremen.de veröffentlicht.

3. Vorstellungen

Es folgen die ausführlicheren Vorstellungen der neuen Akteure

a) Als erstes informiert Präventionsfachkraft zum Thema „Gesundheit“ über ihre Arbeit an der Schule am Wasser.

b) Als nächstes stellen zwei Vertreterinnen das Projekt Kontextcheck Gesundheit der

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin und BKK Mobil Oil vor, welches in Grohn durchgeführt werden könnte. Am Ende geht eine Liste für mögliche

Interessent_innen herum. Weitere Interessent_innen melden sich bitte direkt beim QM. Über das weitere Vorgehen wird über den extra Verteiler informiert.

4. Beratung und Abstimmung

Zunächst wird die Finanzsituation der WiN-Mittel durch den Quartiersmanagers vorgestellt und erläutert. Weiterhin werden zwei Modelle vorgestellt, mit denen einer drohenden Mittelüberzeichnung bei zukommen wäre. In der Diskussion dazu werden beide Modelle jedoch abgelehnt. Stattdessen einigen sich die Anwesenden darauf, dass zu jedem Antrag ein individuelles, weiteres Gespräch zwischen Quartiersmanager und Antragssteller_in zu führen ist. Im Rahmen dieses Gesprächs soll es um evtl. Einsparpotentiale gehen. Die Reglung gilt ab sofort und somit auch für alle heutigen Anträge.

LOS Anträge für Sprachkurse –

 wurde vorgezogen (s. oben) Dünenfond XVI – ALZ (WiN)

 Das Projekt wird von einem Jury-Mitglied vorgestellt und vom Plenum als förderfähig eingestuft.

Die gefaltete Stadt - Papier macht Raum oder eine Reise ins Papierland – QUARTIER gGmbH (WiN)

 Aufgrund der Finanzsituation wird sich darauf geeinigt, die Entscheidung über diesen Antrag an das Ende der Sitzung zu stellen, da das Projekt in dem bisherigen Rahmenplan nicht enthalten ist.

Schlichten in Nachbarschaften – TOA (WiN)

 Gemäß dem Protokoll vom 18.12.18 werden die Auflagen für eine zweite Jahreshälfte zur Diskussion gestellt.

 Mit Blick auf die bereits erläuterte Finanzsituation wird die beantragte Fördersumme durch eine zweckgebundene Spende seitens eines Vereinsmitglieds selbst um 300 Euro auf 6.200 Euro reduziert.

(3)

3

 Das Plenum stuft den Antrag als förderfähig ein.

Umgestaltung Familiengarten – Haus Windeck (Soz. Stadt)

 Die Förderung des Antrags wird vom Forum beschlossen.

Fahrrad Projekt – Horthaus (WiN)

 Die Förderung des Antrags wird vom Forum beschlossen.

 Die Vertreterin des Ortsbeirates verweist aus gegebenem Anlass darauf, dass in diesem Fall möglicherweise Globalmittel beantragt werden könnten. Der Hinweis ist an dieser Stelle auch als generelle Erinnerung an diese Finanzierungsmöglichkeit zu verstehen.

Workshop für Kinder / Restaurierungsarbeiten unter künstlerischer Anleitung – Spielhaus (Soz. Stadt)

 Der Antrag wird vom Forum als förderfähig beschlossen.

Die Ergebnisse der nachfolgenden Gespräche werden auf der nächsten Sitzung vorgestellt.

5. Wünsche, Ideen und Anliegen der Bewohner_innen

 Dem Forum wohnte erfreulicherweise eine hohe Anzahl Anwohner_innen bei, welche sich z.T. aktiv in die Diskussion einbrachten.

 Seitens der Anwohner wird sich zu folgenden Aspekten/Themen geäußert:

- Die Qualität der Spielplätze wird bemängelt.

- Eine bessere Aufklärung über in Deutschland gültige Gesetze, gesellschaftliche Normen und Regeln wird gewünscht.

- Häufigere Sprachgelegenheiten werden gefordert.

z.T. gibt es erste Ideen, wie diese Anliegen thematisiert und umgesetzt werden könnten.

 Von Seiten des QM ist die Beteiligung der Quartiersbelegschaft sehr zu begrüßen.Das WiN-Forum ist ein Bürgerbeteiligungsinstrument, weswegen die Teilnahme von Bewohner_innen des Stadtteils ausdrücklich erwünscht ist. Deshalb soll es in naher Zukunft eine AG WiN Forum geben. In dieser sollen Anwohner_innen die Gelegenheit erhalten, sich mit dem Forum, den enthaltenen Möglichkeiten und seiner Arbeitsweise auseinanderzusetzen und um mögliche Fragen zu stellen. Wie genau die AG aussehen wird, steht noch nicht fest. Momentan wird versucht die interessierten Anwohner_innen zu erreichen. Interessent_innen wenden sich bitte via E-Mail an das QM.

6. Sonstiges

Termin-Findung für das nächste WiN-Forum

Es wird angemerkt, dass wir wieder zu einer festen, „jeden dritten Dienstag alle zwei Monate“-Regel zurück möchten und sollten.

Jedoch müssen wir den nächsten Termin, aufgrund externer Nutzung des Bewohnertreffs, nochmal an einem vierten Dienstag im Monat abhalten.

Der nächste Termin ist daher der

25.06.19 um 16:00 Uhr

Die folgenden Termine für die kommenden WiN-Foren stehen fest (jeder dritte Dienstag, alle zwei Monate):

(4)

4

 20.08.19

 15.10.19

 17.12.19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus der Nachbarschaft und Ihre Teilnahme ist sehr willkommen.. Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen

Verständnis für die Gleichheit der Geschlechter, deutsche Bundes- & Nachbarländer und die EU, Müllproblematik werden situationsbedingt zusätzlich zu den beruflichen

Mit Geldern des Förderprogramms „WiN-Wohnen in Nachbarschaften“ sollen Projekte und Aktivitäten unterstützt werden, die die Lebensqualität und das nachbarschaftliche

Der Antrag wird vorgestellt und nach der folgenden Diskussion genehmigt und erhält somit das WiN Gütesiegel. b) Wege zur Kunst / Spielhaus (WiN).. Der Antrag wird vom Forum nach

Im Quartier Grohner Dühne existieren aktuell noch wenige Angebote für Kinder und Jugendliche, die sie am Sonntag wahrnehmen können. Im Jugendhaus Vegesack wurde unsererseits der

Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Menschen aus dem Ortsteil Grohn und Ihre1. Teilnahme ist

Projektbeschreibung: auch im kommenden Jahr möchte das Hood Training seine regelmäßigen und stark frequentieren Angebote im Stadtteil fortsetzen, um als Anlaufpunkt für

liebe Träger_innen sowie im Quartier Aktive, das nächste WiN Forum Grohn findet am:.. Dienstag , den 17.12.2019 um 16:00 Uhr im „Bewohnertreff