• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 9: Unbestimmte Integrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 9: Unbestimmte Integrale"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 8. Mai 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.2

Übung 9: Unbestimmte Integrale

1. Ermitteln Sie folgende Integrale:

a)

Z (x2+2)3

x3 dx, b)

Z 2 5x

x− 2

3

x+7 x

dx, c)

Z

ex+1+2x−πdx, d)

Z x2 1+x2dx !

2. Integrieren Sie durch Substitution:

a)

Z 2x+3

x2+3x+2dx, b) Z

sin2x cos x dx, c) Z

(5 sin 4x−3 cos 2x)dx, d)

Z

5

6x+7 dx, e)

Z 1

x2+4dx, f) Z

e2x2+4x dx ! 3. Ermitteln Sie durch partielle Integration:

a) Z

x e2xdx, b) Z

sin 3x x2 dx !

4. Ein Körper, der zum Zeitpunkt t=0 in 2000 m Höhe fallengelassen werde, erreiche eine Ge- schwindigkeit von v(t) =50m

s

1−e−5ts

. Bestimmen Sie seine Höhe in Abhängigkeit von der Zeit!

5. Berechnen Sie die Stammfunktion von f(x) = 1

cos x+3 mit Hilfe der Substitution t=tanx 2, cos x= cos2 x2−sin2 x2

cos2 x2+sin2 x2 =1−t2

1+t2 ! Überprüfen Sie Ihr Ergebnis durch eine Probe!

Hinweis für die Probe: cos x=cos2 x2sin2 x2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen {A} → {B} lässt sich R nach dem Satz von Heath in die beiden obigen Relationen zerlegen.. Zerlegungen nach dem Satz von Heath sind

Eckhard Liebscher Wintersemester 20/21 Fachgruppe Mathematik. Aufgabenserie 13 zur Vorlesung ”Mathematik

UBUNGSAUFGABEN ¨ Mathematik f¨ ur Wirtschaftsingenieure und -informatiker. SERIE 26

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

¨ Uberpr¨ ufen Sie, ob sich die L¨ osungsmenge ¨ andert, wenn Sie zur Stammfunktion F (x) eine beliebige Konstante addieren.. Zeigen Sie, dass die L¨ osungsmenge durch eine

Hinweis: Stellen Sie bei jeder Aufgabe Ihren Lösungsweg ausführlich dar.. Wir untersuchen nun, ob es sich hierbei um globale

Die mittleren Temperaturen am Zürisee in der Heizperiode liegen deutlich über 0 ◦ C, so dass die Wärmepumpe wirtschaftlich

Wenn die elektrische Energie aus einem solchen Kraftwerk stammt und die Verluste bei der Energieübertragung vom Kraftwerk zum Haus und beim Betrieb einer