• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PCI Thermodynamik G. Jeschke SS 2010

Übung 9

Ausgabe: Donnerstag, 22.04.2010 Rückgabe: Donnerstag, 29.04.2010

Besprechung: Montag/Dienstag/Freitag, 03.05./04.05/07.05.2010 in den Übungsgruppen Verantwortlich: Stephanie Köneke

Aufgaben 1-3 - Wärmepumpe

Wir betrachten die Heizung eines Einfamilienhauses mit einer Wärmepumpe, die als Ar- beitsmittel R134a (1,1,1,2 - Tetrafluorethan) verwendet. Für erste Abschätzungen gehen wir von einem umgekehrt laufenden Carnot-Prozess eines idealen Gases aus. Aus Erfah- rungen weiß man, dass der Betrag an elektrischer Energie etwa doppelt so groß ist, wie der in einem solchen idealen Carnot-Prozess zuzuführende Arbeit.

Aufgabe 1

Die Heizwärme soll durch eine isotherme Kompression bei einer oberen Temperatur von 53C bereitgestellt werden. Das Einfamilienhaus benötigt maximal 10kW Heizleistung.

Welche Masse Tetrafluorethan müsste pro Minute durch das System gepumpt werden, um die Heizleistung zu entnehmen, wenn der Druck von 1,7 auf 13,5bar erhöht wird? (5 Punkte)

Aufgabe 2

In der Praxis benötigt man für den Betrieb der Wärmepumpe etwa doppelt so viel elek- trische Leistung, wie man aus dem Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses erwarten würde.

Wie groß ist diese benötigte elektrische Leistung bei Umgebungstemperaturen von 10C und −20C? (3 Punkte)

Aufgabe 3

Ein gutes Kohlekraftwerk hat einen Wirkungsgrad von34 %. Wenn die elektrische Energie aus einem solchen Kraftwerk stammt und die Verluste bei der Energieübertragung vom Kraftwerk zum Haus und beim Betrieb einer Kohleheizung (Schornsteinabwärme) sich gegenseitig aufheben, ist dann der Betrieb der Wärmepumpe noch energetisch günstiger als derjenige eines Kohlekraftwerkes? Argumentiern Sie auf der Basis ihres Ergebnisses aus Aufgabe 2 oder geben Sie an, wie sie argumentieren würden, wenn Sie Aufgabe 2 gelöst hätten. (1 Punkte)

1

(2)

Aufgabe 4

Beweisen Sie die Maxwell’schen Relationen

(a)

∂s

∂p

T

=−

∂v

∂T

p

(b)

∂s

∂V

T

=

∂p

∂T

v

unter Zuhilfenahme des Schwarzschen Satzes.

Hinweis: Betrachten Sie für (a) das totale Differential von g bei konstanten Stoffmengen und finden Sie für (b) einen analogen Ansatz. (5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(frei) Grundlagenforschung orientierte Grundlagenforschung anwendungsorientierte Grundlagenforschung Prototypentwicklung Pilot-und Demonstrations- projekte Markt.

Programm Kraftwerk 2020 – Jahrestagung 2013 11 PJan 08/2013. Schwerpunkte 2013

In gleichem Maße Hotelzimmer wie auch Skulptur und Installation lösen sich im Hotel Everland nicht nur die Grenzen zwischen Funktionsobjekt, angewandter und freier Kunst auf,

So wird beim geplanten Block 6 des Kraftwerks Staudinger die ungenutzte Abwärme derart groß sein, dass damit für weit mehr als eine Million Menschen die

• Vermiedener Erdgaseinsatz bei zeitlich befristeter Überschreitung der maximalen Wärmelast von Block 15  CO 2 -Bilanz von KWK-Wärme aus Kohle besser als reine Erdgasfeuerung.

In das Obergeschoss gelangt der Besucher entweder über die Treppe innerhalb der Halle oder die Treppe außen, die sich über dem Haupteingang befindet.. Diese führt direkt in

Dies bedingt, dass mit nur einem Einstieg nicht al- len Bedürfnissen aller Fischarten gerecht werden kann, weshalb im Einzelfall auch mehrere Einstiege zu prüfen sind.. Im Rahmen

 Wirtschaftlich und ökologisch effiziente Technik für Unternehmen, die einen gleichzeitigen und kontinuierlichen Bedarf von Druckluft und Wärme haben.