• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2016/17 Blatt 7

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 09.12.2016, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 12.12.2016¨

Aufgabe 16: Solenoid mit Wechselstromantrieb

6 Punkte Wir betrachten eine (unendlich lange) zylindrische Magnetspule mit RadiusR entlang derz-Achse, welche durch einen Wechselstrom der Frequenzωangetrieben werde. Das zeitabh¨angige Magnetfeld im Inneren der Spule (r < R) sei durchB(r, t) =B0cos(ωt)ˆezgegeben, und verschwinde im Aussenbereichr > R.

Hinweis: Verwenden Sie Zylinderkoordinaten (x=rcosφ, y=rsinφ) mit Einheitsvektoren{ˆer,eˆφ,eˆz}, wobei

∇ ×E= 1

r

∂Ez

∂φ −∂Eφ

∂z

ˆ er+

∂Er

∂z −∂Ez

∂r

ˆ eφ+1

r

∂(rEφ)

∂r −∂Er

∂φ

ˆ ez

a) Bestimmen Sie aus dem Induktionsgesetz das elektrische FeldE(r, t) sowohl innerhalb der Magnetspule als auch

im Aussenbereich. (4 Punkte)

b) Es sei eine kreisf¨ormige und koaxial gelegene Leiterschleife mit Radius R0 < R und elektrischem Widerstand R innerhalb der Magnetspule eingebracht. Bestimmen Sie den zeitabh¨angigen Strom I(t) = E(t)/R, der in der Leiterschleife induziert wird. Dabei bezeichnetE die elektromotorische Kraft (Ringspannung) in der Leiter-

schleife. (2 Punkte)

Aufgabe 17: Polarisation ebener elektromagnetischer Wellen

9 Punkte Wir betrachten die ¨Uberlagerung von zwei ebenen monochromatischen Wellen mit gleichem Wellenvektor,k=kˆez, wobei ω=ck. Die erste Welle sei inx-Richtung linear polarisiert mit Amplitudea1, die zweite sei in y-Richtung linear polarisiert mit Amplitude a2. Dabei liege eine Phasenverschiebung δ zur ersten Welle vor, d.h. f¨ur das elektrische Feld erh¨alt man

E(z, t) = Re

a1ˆex+a2eˆey

ei(kz−ωt)

(1) a) Zeigen Sie, dass Gleichung (1) mit geeignet gew¨ahlten Vektoren w1 und w2, deren Komponenten reellwertig

sind und die orthogonal zueinander sind,w1·w2= 0, geschrieben werden kann als

E(r, t) =w1cos(kz−ωt+α)−w2sin(kz−ωt+α) (2)

Bestimmen Sie die Vektorenw1,2 und den Winkelα. (5 Punkte)

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 7¨

b) Gleichung (2) zeigt, dass die oben definierte ¨Uberlagerung der beiden Wellen einer elliptisch polarisierten ebenen Welle entspricht (warum?). F¨ur welche Parameter (a1, a2, δ) ist die Welle linear polarisiert? Wann ist sie zirkular

polarisiert? (4 Punkte)

Aufgabe 18: Gauß’sches Wellenpaket

5 Punkte

Ein Wellenpaket besteht aus einer ¨Uberlagerung von ebenen monochromatischen Wellen. Wir betrachten ein in x-Richtung linear polarisiertes eindimensionales Wellenpaket,

E(x, t) = Re Z

−∞

dω 2π

Z

−∞

dk

2πei(kx−ωt)a(k, ω) dessen Amplitudenfunktiona(k, ω) gegeben sei durch

a(k, ω) =a0exp

−(k−k0)2

2(∆k)2 −(ω−ω0)2 2(∆ω)2

mit reellen Konstantena0, k0, ω0,∆kund ∆ω, die als positiv angenommen seien.

Hinweis:

Z

−∞

dxcos(ax)e−b2x2 =

√π

|b|e−(a/2b)2

a) Bestimmen Sie die Amplitude des Wellenpakets als Funktion des Ortesxund der Zeitt. (3 Punkte)

b) Bestimmen Sie die Beziehung zwischen ∆kund der r¨aumlichen Ausdehnung ∆xdes Wellenpaketes. Gibt es eine

¨ahnliche Relation zwischen ∆ω und der zeitlichen Ausdehnung ∆t? (2 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 16: Solenoid mit Wechselstromantrieb 6 Punkte Wir betrachten eine (unendlich lange) zylindrische Magnetspule mit Radius R entlang der z-Achse, welche durch einen

Aufgabe 25: Induzierte Ladung auf einer Leiterplatte 4 Punkte Betrachten Sie eine unendlich ausgedehnte und geerdete Leiterplatte vernachl¨ assigbarer Dicke (die Leiterplatte sei in

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

Betrachten Sie die Erde als Kugel mit Radius 6371 km, berechnen Sie die Tangentialebene an die Sph¨ are an Ihrer Position und projizieren Sie den gesuchten Punkt orthogonal auf

Sollten dabei Probleme auf- treten melden Sie sich bei

Ein Teilchen der Masse m bewege sich in einem eindimensionalen, unendlich hohen Potentialtopf:.. V

es gibt eine Diagonalmatrix D, so dass A = SDS −1... des

Betrachten Sie das folgende Modell aus der Vorlesung: Ein Wanderer startet im Punkt (0, 0) und geht auf einer Straße entlang der positiven x-Achse.. Auf der Straße ist