• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2016/17 Blatt 10

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 20.01.2017, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 23.01.2017 ¨

Aufgabe 23: Lorentz-Boost: Transformation elektromagnetischer Felder 20 Punkte

Es seien K und K

0

zwei Inertialsysteme mit parallelen Achsen und gleichem Raum-Zeit-Ursprung. K

0

bewege sich relativ zum Laborsystem K mit der konstanten Geschwindigkeit v < c in die x-Richtung. Dieser Lorentzboost ist (siehe Vorlesung!) durch die folgende Lorentz-Transformationsmatrix a mit Matrixelementen a

µν

(wobei µ, ν = 0, . . . 3) gegeben:

a =

γ −βγ 0 0

−βγ γ 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

, β = v

c , γ = 1

p 1 − β

2

(1)

Es gilt also t

0

= γ(t − vx/c

2

) und x

0

= γ(x − vt), sowie y

0

= y, z

0

= z.

a) Verifizieren Sie dass (1) eine erlaubte Lorentztransformation darstellt. Welche Bedingung ist demnach erf¨ ullt?

Erl¨ autern Sie den Begriff der “relativistischen Kovarianz” physikalischer Gleichungen. (3 Punkte)

b) Der Lorentzboost a

µν

in (1) transformiert auch die elektromagnetischen Felder. Zeigen Sie aus dem tensoriellen Transformationsverhalten des Faradaytensors (Summenkonvention: ¨ uber doppelte Indizes wird summiert!),

F

0µν

= a

µρ

a

νδ

F

ρδ

, F

µν

=

0 −E

x

−E

y

−E

z

E

x

0 −B

z

B

y

E

y

B

z

0 −B

x

E

z

−B

y

B

x

0

dass sich das elektrische bzw. das magnetische Feld unter dem angegebenen Lorentzboost wie folgt transformie-

ren: 

 E

x0

E

0y

E

z0

 =

E

x

γ(E

y

− βB

z

) γ(E

z

+ βB

y

)

 ,

 B

0x

B

y0

B

z0

B

x

γ(B

y

+ βE

z

) γ(B

z

− βE

y

)

Was ergibt sich daraus im nichtrelativistischen Fall (Galileitransformation)? (7 Punkte)

c) Zeigen Sie dass I = E

2

− B

2

eine Invariante unter Lorentztransformationen ist. Geben Sie je ein physikalisches

Beispiel f¨ ur die F¨ alle I < 0, I = 0 und I > 0. (5 Punkte)

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 10 ¨

d) Betrachten Sie nun den Fall gekreuzter Felder im Laborsystem,

E =

 0 E 0

 , B =

 0 0 B

mit |B| > |E|. Gibt es ein bewegtes Bezugssystem K

0

, in dem das elektrische Feld verschwindet? Wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit v bewegt sich K

0

relativ zu K, und welches Magnetfeld finden Sie dann in K

0

? Gibt es auch ein Bezugssystem K

0

, in dem das magnetische Feld verschwindet? (5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anbetracht der Tatsache, dass der Kanton Bern sowohl finanziell als auch organisatorisch der- massen stark mit dem Kunstmuseum Bern verflochten ist, ist es

das Freiburger Modell für von Tamedia unabhängige Medien im Kanton Bern zu prüfen, bei dem die Freiburger Kantonalbank (FKB) und die «Groupe E» bei der Zeitung «La

Es ist also nicht so, dass das Parlament seit Jahren in dieser Frage immer wieder dasselbe gesagt hätte und es sich deshalb hier um eine Zwängerei han- deln würde.. Vielmehr hat

Le rapport, que vous avez évidemment tous lu attentivement, décrit les principaux secteurs de l’organisation de l’institution, soit le Rectorat, la formation préscolaire et

(2) Soweit für den Ansatz der Gebühr ein Spielraum gelassen wird, ist die Höhe der Gebühr unter Berücksichtigung der Bedeutung, des wirtschaftlichen Wertes oder des sonstigen

Die vorstehende vom Rat der Stadt Ratingen in seiner Sitzung am 20.12.2016 be- schlossene Aufstellung des Bebauungsplanes wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 BauGB öffentlich

Die geringe Breite beider Räumlichkeiten lässt eine Benutzung jeweils nur von einer Person.. Diese Räume werden mit einem Schild „Zutritt nur für 1 Person“

escalope from pork with mushrooms, fried potatoes and seasonal wild herb salad. Currywurst Vierjahreszeiten 2,9,52,59,60,61,66 9.90 Vom Metzger des Vertrauens, mit