• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 15.12.2018, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 18.12.2018 Hinweis:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 15.12.2018, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 18.12.2018 Hinweis:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2017/18 Blatt 9

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 15.12.2018, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 18.12.2018 ¨

Hinweis: Dieses Blatt entspricht in Umfang und Schwierigkeit in etwa der Klausur. Die Klausurtermine mussten verschoben werden. Die Klausur findet am 09.02.2018 um 14:30 Uhr statt. Eine Nachz¨ ugler-Klausur findet am 03.04.2018 um 11:30 Uhr statt. (Orte werden noch bekanntgegeben.) Beachten Sie, dass keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Klausur besteht aus allgemeinen Fragen (siehe Aufgabe 21) sowie aus Aufgaben, bei denen auch Rech- nungen notwendig sind (siehe Aufgabe 22). Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, alle ¨ Ubungsaufgaben zu wiederholen.

Aufgabe 21: Grundlagen 9 Punkte

Beantworten Sie die folgenden Verst¨ andnisfragen und erl¨ autern Sie ggf. die Gleichungen auch kurz in Worten.

a) Wie lauten die Maxwellgleichungen (ohne dielektrische Materialen) f¨ ur die Felder E und B bei gegebener La- dungsdichte ρ und Stromdichte J? Geben Sie auch die jeweilige integrale Form an. (3 Punkte)

b) Geben Sie die Maxwellgleichungen aus a) nun in relativistischer Schreibweise an. Welche Gleichung folgt f¨ ur das

Viererpotential A µ in Lorenz-Eichung? (3 Punkte)

c) Wie berechnet sich das magnetostatische Vektorpotential A(r) zur vorgegebenen station¨ aren Stromdichte J(r)?

Ist das Resultat eindeutig? (1 Punkt)

d) Ein elektromagnetisches Feld wirke auf ein bewegtes Punktteilchen der Ladung q. Zeigen Sie, daß das Magnet-

feld keine Arbeit an dem Teilchen leistet. (1 Punkt)

e) Mit welcher Potenz des Abstands r fallen das elektrische Feld einer ruhenden Punktladung bzw. das Strahlungs-

feld eines Hertz’schen Dipols f¨ ur r → ∞ ab? (1 Punkt)

Aufgabe 22: Feld eines Drahtes bei abrupter Strom¨ anderung 11 Punkte Ein unendlicher gerader Draht entlang ˆ e z (Einheitsvektor in z-Richtung) trage den zeitabh¨ angigen Strom I(t). Wir nehmen an, dass zur Zeit t = 0 der Strom eingeschaltet wird, d.h. I = 0 f¨ ur t < 0 und I(t ≥ 0) = I 0 . Dabei sei I(t) nicht vom Ort z abh¨ angig, und die Ladungsdichte im Draht verschwinde bei t < 0, d.h. ρ(z, t < 0) = 0.

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 9 ¨

a) Zeigen Sie, dass mit den obigen Annahmen auch ρ(z, t) = 0 f¨ ur t ≥ 0 gilt. Man kann daher die Eichung ϕ = 0 f¨ ur das Skalarpotential w¨ ahlen. Wie berechnen sich dann (allgemein) die elektromagnetischen Felder E(r, t) und

B(r, t) aus dem Vektorpotential A(r, t)? (3 Punkte)

b) Berechnen Sie nun das Vektorpotential an einem beliebigen Ort r f¨ ur t > 0 aus dem retardierten Potential A(r, t) = 1

c Z

d 3 r 0 J(r 0 , t − |r − r 0 |/c)

|r − r 0 |

Zeigen Sie durch Ausf¨ uhren der Integration, dass das Vektorpotential gegeben ist durch

A(r, t) =

0, t < R/c,

2I

0

c e ˆ z ln ct+ √

(ct)

2

−R

2

R

, t > R/c,

wobei R = p

x 2 + y 2 der radiale Abstand vom Draht ist.

Hinweis: Es gilt

Z a 0

√ dz

z 2 + R 2 = ln a + √ a 2 + R 2 R

!

(4 Punkte)

c) Bestimmen Sie damit das elektrische und das magnetische Feld am Ort r f¨ ur beliebige t > 0. Was ergibt sich daraus im Limes t → ∞?

Hinweis: F¨ ur ein Vektorfeld der Form V = V z (r)ˆ e z , wobei wir Zylinderkoordinaten (r, φ, z ) mit Einheitsvektoren ˆ

e r , ˆ e φ , e ˆ z annehmen, gilt:

∇ × V = − dV z dr ˆ e φ .

(4 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich alle laut Lösungserwartung richtigen Antwortmöglichkeiten

Aufgabenstellung: Geben Sie die für den abgebildeten Graphen passenden Parameterwerte von f an!.

Ein Punkt für die Angabe der korrekten Werte

Ist nur für eine der beiden Lücken der richtige Satzteil angekreuzt, ist ein halber Punkt

Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig zu werten.. Toleranzintervall: [4,7 rad;

Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Wert

Für die Angabe von nur einem richtigen Wert ist ein halber Punkt

Für die Angabe von nur einem richtigen Wert ist ein halber Punkt