• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 27.01.2017, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 30.01.2017 Hinweis:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 27.01.2017, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 30.01.2017 Hinweis:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2016/17 Blatt 11

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 27.01.2017, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 30.01.2017 ¨

Hinweis: Dies ist das letzte Blatt, welches in etwa den Schwierigkeitsgrad und den Umfang der Klausur darstellt.

Der ¨ Ubungstermin am 06.02.2017 findet als Tutorium statt.

Aufgabe 24: Grundlagen 10 Punkte

Die folgenden Fragen sind kurz, stichpunktartig und ohne ausf¨ uhrliche Rechnungen zu beantworten.

a) Zeigen Sie, dass die Maxwellgleichungen im Vakuum [Ladungsdichte ρ = 0, Stromdichte J = 0] durch den allgemeinen Ansatz einer monochromatischen ebene Welle gel¨ ost werden, und geben Sie diesen Ansatz an!

Erkl¨ aren Sie die Begriffe “lineare Polarisation” und “zirkulare Polarisation”. (3 Punkte) b) Betrachten Sie ein System von N idealen Leitern, dessen elektrostatische Eigenschaften durch die Kapazit¨ ats- koeffizienten C

jk

(mit j, k = 1, . . . N) beschrieben sind. Die Potentiale V

j

seien auf allen Leiter vorgegeben. Wie sind die Ladungen Q

j

zu bestimmen? H¨ angen die C

jk

noch von den Potentialen V

j

ab? Was ergibt sich f¨ ur die

elektrostatische Energie? (1 Punkt)

c) Beweisen Sie die Kirchhoff ’sche Knotenregel f¨ ur ein Netzwerk von station¨ aren Leitern: An einer beliebigen Verzweigung von Leitern ist die Summe aller (von der Verzweigung weg orientierten) Str¨ ome gleich Null. Zeigen Sie auch die Maschenregel : In einer geschlossenen Masche verschwindet die Summe aller Spannungsdifferenzen.

(2 Punkte)

d) Die elektromagnetischen Felder E und B werden oft durch Potentiale ϕ und A ausgedr¨ uckt. Wie sieht dieser Zusammenhang aus, und wieso geht man zur Potentialbeschreibung ¨ uber? Zeigen Sie, dass die Potentiale nicht eindeutig sind. Nennen Sie ein Beispiel, wie man dies zur Vereinfachung der Gleichungen benutzen kann.

(2 Punkte) e) Erkl¨ aren Sie den Unterschied zwischen “Eichtransformationen” und “Lorentztransformationen”, und nennen Sie

jeweils eine Invariante. (2 Punkte)

Aufgabe 25: Punktladung im Feld eines elektrischen Dipols 6 Punkte Wir betrachten ein geladenes Punktteilchen der Ladung Q und Masse M , welches sich am Ort r

0

befinde und dort zun¨ achst festgehalten wird. Im Koordinatenursprung befindet sich ein starrer elektrischer Dipol p = pˆ e

z

, der in z-Richtung weist (p > 0).

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 11 ¨

a) Zeigen Sie: Das elektrische Feld des Dipols ist am Ort r gegeben durch (r = |r|)

E(r) = 3(p · r)r − r

2

p r

5

Sie k¨ onnen dabei die Multipolentwicklung, ϕ(r) =

Qr

+

p·rr3

+ · · ·, verwenden. Welche Kraft ¨ ubt der Dipol auf das Punktteilchen aus? Bestimmen Sie diese Kraft (Betrag und Richtung!) nun f¨ ur (i) r

0

= (a, 0, 0) und (ii)

r

0

= (0, 0, a); dabei sei a > 0. (3 Punkte)

b) Geben Sie die Newton’sche Bewegungsgleichung des Teilchens an, wenn dieses zur Zeit t = 0 bei der Anfangspo- sition (ii) losgelassen wird, d.h. r(t = 0) = (0, 0, a), wobei sich das Teilchen entlang der z-Achse bewegt. L¨ osen Sie diese Gleichung f¨ ur kurze Zeiten, indem Sie um z = a herum linearisieren. Wohin l¨ auft das Teilchen f¨ ur

Q > 0 bzw. f¨ ur Q < 0? (3 Punkte)

Aufgabe 26: Lorentz-Invarianten in der Elektrodynamik 4 Punkte Die elektromagnetischen Felder sind in der relativistischen Formulierung im Faradaytensor F

µν

enthalten. Man kann allerdings auch den “dualen Tensor” G

µν

verwenden:

F

µν

=

0 −E

x

−E

y

−E

z

E

x

0 −B

z

B

y

E

y

B

z

0 −B

x

E

z

−B

y

B

x

0

, G

µν

=

0 B

x

B

y

B

z

−B

x

0 −E

z

E

y

−B

y

E

z

0 −E

x

−B

z

−E

y

E

x

0

Durch Kontraktionen von F und G ergeben sich die Invarianten (Summenkonvention!) I

1

= F

µν

F

µν

, I

2

= F

µν

G

µν

, I

3

= G

µν

G

µν

Dr¨ ucken Sie diese Invarianten durch die elektromagnetischen Felder aus, und interpretieren Sie das Resultat!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr Leistungen für Pflegebedürftige, mehr Ent- lastung sowie eine bessere soziale Absicherung für pflegende Angehörige und mehr Zeit für Pfle- gekräfte – mit

Die vorstehende vom Rat der Stadt Ratingen in seiner Sitzung am 20.12.2016 be- schlossene Aufstellung des Bebauungsplanes wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 BauGB öffentlich

Anzahl der Ruhepodeste sind Anwenderabhängig und nach den Anwenderklassen A, B oder C festzulegen. Siehe Planungshilfe für ortsfeste Leitern... *) Bügelschraube 0529.85.43

Definitionen von Variablen, Funktionen, .... Records sind Tupel mit benannten Komponenten, deren Reihenfolge irrelevant ist :-). ... Als neuer Typ muss ein Record vor seiner

berührten Einheits- und Samtgemeinden zur Einsicht ausgelegt, einschließlich der geänderten Teile zum erweiterten Standortvergleich für ein neues Umspannwerk im Raum der

Wie in vielen anderen Unternehmen, in denen sich Menschen verschiedener Herkunft auf Augenhöhe begegnen, erfahren auch wir bei arte als deutsch- französisch-europäischem Unternehmen

• Meldepflichtig sind alle Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften, die bei Unternehmen von öffentlichem Interesse iSd § 2 Z 9 APAG Abschlussprüfungen durchgeführt haben.. •

wenn Schülerinnen und Schüler sich nicht in die Gruppe einfügen können oder wiederholt Verhaltensweisen aufwei- sen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der pädagogischen