• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 25.11.2016, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 28.11.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik Abgabe bis Freitag, 25.11.2016, 12:00 Uhr ¨Ubungstermin: Montag, 28.11.2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Egger WS 2016/17 Blatt 5

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik ¨

Abgabe bis Freitag, 25.11.2016, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 28.11.2016¨

Aufgabe 11: Elektrischer Dipol im inhomogenen elektrischen Feld

5 Punkte

a) Betrachten Sie einen starren elektrischen Dipol in einem inhomogenen elektrischen Feld. Berechnen Sie die Energie des Dipols im Feld, sowie die auf ihn wirkende Kraft und das Drehmoment. (3 Punkte)

b) Was ergibt sich in a), falls der Dipol vom Feld selbst induziert wird? Das Dipolmoment sei durch p = αE

gegeben (αist die Polarisierbarkeit). (2 Punkte)

Aufgabe 12: Multipolentwicklung einer Ladungsverteilung

8 Punkte

F¨ur die unten angegebenen Punktladungs-Verteilungen sollen die Multipolmomenteqlm(siehe Vorlesung) bestimmt und diskutiert werden. Dabei bezeichnen ˆex,y,z Einheitsvektoren entlang der entsprechenden Koordinatenachse.

a) Es seien zwei Punktladungen mit Ladung +Qbeiaˆex undaˆey gegeben, sowie zwei Punktladungen mit Ladung

−Qbei−aˆexund−aˆey. (3 Punkte)

b) Es seien drei Punktladungen gegeben, wobei zwei Ladungen +Q bei±aˆez, und eine Ladung −2Qim Koordi- natenursprung sitzen. Geben Sie auch die entsprechende Multipolentwicklung f¨ur das Potential an! (3 Punkte)

c) Berechnen Sie das exakte Potential f¨ur die Ladungsverteilung in Teilaufgabe b) nun aus dem Coulombgesetz.

Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Multipolentwicklung aus b), wobei Sie sich auf das Verhalten in der xy-

Ebene beschr¨anken k¨onnen. (2 Punkte)

Aufgabe 13: Magnetfeld einer Leiterschleife

7 Punkte

Ein d¨unner metallischer Draht sei zu einem Kreisring in derxyEbene (mit RadiusR um den Ursprung) gebogen und werde von einem StromI durchflossen. Wir betrachten das dadurch erzeugte VektorpotentialA(r) und das resultierende MagnetfeldB(r). Soweit nicht anders angegeben, sollen Kugelkoordinaten (r, θ, ϕ) mit den entspre- chenden Einheitsvektoren (ˆer,eˆθ,ˆeϕ) verwendet werden, wobeir= 0 dem Mittelpunkt der Leiterschleife entspricht.

1

(2)

Ubungen zur Vorlesung: Elektrodynamik, Blatt 5¨

a) Weisen Sie nach, dass das Vektorpotential gegeben ist durch

A=Aϕϕ, Aϕ(r, θ) =IR c

Z

0

0 cosϕ0

pr2+R2−2rRsinθcosϕ0

(Hinweis: Bestimmen Sie zuerstA(r) in derxz Ebene und benutzen Sie dann Symmetrieeigenschaften um das allgemeine Resultat zu erhalten.) Bestimmen Sie damit A(r R) durch Entwicklung bis einschliesslich Ord- nung (r/R)3. Geben Sie dieses Resultat auch in Zylinderkoordinaten an. (5 Punkte)

b) Welches Magnetfeld liegt in f¨uhrender nichtverschwindender Ordnung bei rR vor? Was ergibt sich f¨ur den

Bereich rR? (2 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings h¨ atten wir durch Wahl von < 0 beim Umgehen der Singu- larit¨ aten bei ω = ±c | * k | die anti-kausale L¨ osung erhalten, die der Ursa- che vorauseilt und auch

[r]

c) Beweisen Sie die Kirchhoff ’sche Knotenregel f¨ ur ein Netzwerk von station¨ aren Leitern: An einer beliebigen Verzweigung von Leitern ist die Summe aller (von der Verzweigung

Betrachten Sie einen unendlich d¨ unnen, geradlinigen Draht der L¨ ange L, der homogen geladen ist und insgesamt die Ladung Q tr¨ agt. Der Draht befinde sich auf der z-Achse im

Die Klausur besteht aus allgemeinen Fragen (siehe Aufgabe 21) sowie aus Aufgaben, bei denen auch Rech- nungen notwendig sind (siehe Aufgabe 22). Zur Vorbereitung empfiehlt es sich,

Bei einer Temperatur von 0°C wäre es dann soweit, das Wasser würde gefrieren, wenn nicht ein elektrisches Feld das soweit behindern würde, das noch mehr Energie entzogen werden

• Moleküle wandern entsprechend ihrer Ladung im elektrischen Feld.. • Das Gel behindert die Moleküle bei

[r]