• Keine Ergebnisse gefunden

lineare Polyphosphazene (NPCl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "lineare Polyphosphazene (NPCl"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Ferdinand Belaj

P–N-Verbindungen

Phosphazene:

nPCl5 + nNH4Cl {150°C, C2H2Cl4} ⇒ (NPCl2)n + 4nHCl

destillative Trennung der Hauptprodukte (NPCl2)3, (NPCl2)4 außerdem entstehen größere Ringe (NPCl2)n (n=5...8)

und lineare Verbindungen Cl4P(NPCl2)nCl (n=10...20) daneben auch polycyclische Verbindungen: z.B. P6N7Cl9 Cl-Atome können durch Reste X substituiert werden:

X = F, Br, OH, OR, NH2, NR2, SCN, CH3, C6H5

(2)
(3)

© Ferdinand Belaj

(4)
(5)

© Ferdinand Belaj

(6)
(7)

© Ferdinand Belaj

P–N-Verbindungen

lineare Polyphosphazene (NPCl

2

)

n

:

(NPCl2)3 {250°C} ⇒ (N=PCl2)n (n ≈ 15000)

durch Zusatz von BCl3: lineare Polymere schon ab 150°C CF3CH2O–P(R2)=N–SiMe3 {160°C} ⇒ [N=PR2]n

C6H5O–P(R2)=N–SiMe3 ⇒ [N=PR2]n + Me3Si–OC6H5 (Me3Si)2NH + BuLi ⇒ (Me3Si)2NLi {+ RPCl2} ⇒ ClP(R)–N(SiMe3)2 {+ R’MgBr} ⇒ R’P(R)–N(SiMe3)2 {+ Br2} ⇒ BrP(R)(R’)=N–SiMe3

{+ CF3CH2OH} ⇒ CF3CH2O–P(R)(R’)=N–SiMe3

farblos, transparent, gummiartig, löslich, Hydrolyse an der Luft

⇒ Modifizierung zu luftstabilen Produkten:

(N=PCl2)n + nNaOR ⇒ [N=P(OR)2]n (R=CH2CF3, alkyl, aryl) (N=PCl2)n + nRNH2 ⇒ [N=P(NHR)2]n

(N=PCl2)n + nR2NH ⇒ [N=PCl(NR2)]n ⇒ [N=P(OR’)(NR2)]n

(8)

P–N-Verbindungen

lineare Polyphosphazene (NPCl

2

)

n

:

Modifizierung der Seitengruppen:

z.B.: –Me ⇒ –CH2Li + Me3SiCl ⇒ –CH2SiMe3 Verwendung:

je nach Seitengruppen sehr unterschiedliche Eigenschaften elastisch bis -90°C, flammhemmende Materialien:

Fasern, Gewebe, Folien, Schläuche

[N=P(OR)2]n mit R = CH2CF3 u.ä. werden gut vertragen:

Herzklappen, Blutgefäße, Knochenersatz [N=P(NHMe)2]n kann PtCl2 komplexieren:

wasserlösliches Anti-Tumormittel

[N=P(NHR)2]n mit z.B. R = CH2COOEt zersetzen sich langsam Chirurgische Nähte; Depot von Medikamenten im Körper

(9)

© Ferdinand Belaj

Acyclische P–N-Verbindungen

Cl

3

P=N–P(O)Cl

2

: F

p

= 32°C

P

NH2 NH2 O

O

OH OH NH2

P P

NH2 NH2 NH2 O

[NH3OH]Cl (NH4)2SO4

(NH4)2HPO4

NH4HCO3

CH3COONH4

NH4Cl + O=PCl3

[Cl3PNPCl3]+PCl6-

Cl3PNPCl2 N2O4

O

Cl2P NPCl3 OH

+PCl5 +PCl5

+PCl5 +PCl5

+PCl5

+PCl5

+PCl5

+PCl5 +PCl5

+PCl3 +SO2

+SO2

(10)

Acyclische P–N-Verbindungen

nPCl5 + nNH4Cl {150°C, C2H2Cl4} ⇒ (NPCl2)n + 4nHCl

3PCl5 + NH4Cl {C2H2Cl4/C6H5NO2} ⇒ [Cl3P–N=PCl3]+PCl6 + 4HCl [Cl3P–N=PCl3]+Cl + 12NH3 {-80°C} ⇒ [(H2N)3P–N=P(NH2)3]+Cl

+ 6NH4Cl

Kirsanov-Reaktion mit Säureamiden:

Ac–NH2 + PCl5 ⇒ Ac–N=PCl3 + 2HCl

z.B.: SO2(NH2)2 + 2PCl5 ⇒ SO2(N=PCl3)2 + 4HCl

SO2(N=PCl3)2: Fp = 35°C, reagiert explosionsartig mit Wasser OP(NH2)3 + 3PCl5 ⇒ Cl3P=N–P(O)Cl2 + 6HCl + 2/n(NPCl2)n SP(NH2)3 + 4PCl5 ⇒ [Cl–P(N=PCl3)3]+Cl + SPCl3 + 6HCl PCl5 + 8NH3 ⇒ [P(NH2)4]Cl + 4NH4Cl

[P(NH2)4]Cl + 5PCl5 ⇒ [P(N=PCl3)4]+PCl6 + 8HCl

(11)

© Ferdinand Belaj

(12)
(13)

© Ferdinand Belaj

(14)

[Cl–P(NPCl

3

)

3

]Cl

134.8°

(15)

© Ferdinand Belaj

[Cl–P(NPCl

3

)

3

]PCl

6

138.8°

157.2°

(16)

[P(N=PCl

3

)

4

]PCl

6

(17)

© Ferdinand Belaj

P–N-Heterocyclen

Heterocyclen (NPCl

2

)

n

(X)

3-n

[X = NSOCl, NCCl]:

[Cl3P–N=PCl3]+PCl6 + H3N–SO3 {∆} ⇒ (NPCl2)2(NSOCl) Cl3PNSO2Cl {∆} ⇒ (NPCl2)(NSOCl)2

NaN(CN)2 + PCl5 ⇒ (NPCl2)(NCCl)2 + NaCl

NC–N=C(NH2)2 + 2PCl5 ⇒ (NPCl2)(NCCl)(NC–NPCl3) CH2(CN)2 + 2PCl5 ⇒ (N2PCl2)(CCl)3 + PCl3 + 2HCl

Diaza-diphosphetidine:

Darstellung:

R–NH2 + PCl5 ⇒ R–N=PCl3 ⇔ (R–NPCl3)2 Reaktionen:

(R–NPCl3)2 + 2SO2 ⇒ (R–NP(O)Cl)2 + 2SOCl2 (R–NPCl3)2 {∆} ⇒ (NPCl2)n + nRCl

(18)
(19)

© Ferdinand Belaj

(20)
(21)

© Ferdinand Belaj

(22)
(23)

© Ferdinand Belaj

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Versorgungssektor von 75.000 Einwohnern, einer jährlich behandelten Gesamtzahl von rund 350 Patienten wurden jeweils knapp 30 der etwa 125 Patienten mit

The replacement of the side chain CH 3 in DCPA by the H atom or substitution of either a CH 3 group or a Cl atom for one of the H atoms in the side chain CH 3 or replacement of the

Fixelemente linearer Abbildungen sind Punktmengen, die auf sich selbst abgebildet werden. Die identische Abbildung, bei der jeder Punkt auf sich selbst abgebildet wird und

• Für die Nachbeobachtungen (z.B. Fadenentfernungen) jeweils neue Bögen ausfüllen (dann in der linken Spalte nur Transplantatnummer angeben, ggf. zusätzlich Patientenaufkleber

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Magen- und

Wer mehrere Medikamente regelmäßig einnehmen muss, sollte sich damit vertraut machen, ob sich die Präparate gegenseitig beeinflussen!. Alexander Widmann von der Kurpfalz-Apotheke hält

Diese Fettverbrennung über einen langen Zeitraum zu trainieren, dafür ist der lange Lauf so wichtig. Deshalb fehlt er in keinem Programm

Die Sofortpflege pflegt sonnenverwöhntes Haar und verleiht ein seidiges Haargefühl. Ausgewählte Inhaltsstoffe spenden intensive Feuchtigkeit und zusätzlichen Glanz. Die