• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktionen zwischen Medikamenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktionen zwischen Medikamenten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S I M O N OTT H

Die Bedeutung der Arzneimittelinterak- tionen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, da mit dem wachsenden Anteil älterer und komorbi- der Patienten immer häufiger mehrere Medikamente gleichzeitig angewendet werden. Eine derart komplexe Pharma- kotherapie erfordert eine fachkundige Auswahl von nicht miteinander inter- agierenden Medikamenten sowie eine sorgfältige Überwachung der Patienten, damit eine wirksame und verträgliche Behandlung gewährleistet werden kann.

Arzneimittelinteraktionen bei häufigen Medikamenten- kombinationen

Gemäss Dr. med. Natascia Corti von der Abteilung Klinische Pharmakologie des Universitätsspitals Zürich machen Arz- neimittelinteraktionen ungefähr 3 Pro- zent der durch unerwünschte Arzneimit- telwirkungen bedingten vermeidbaren Hospitalisationen aus, wobei das Risiko für klinisch signifikante Arzneimittel- interaktionen mit steigender Anzahl der Medikamente zunimmt. Die pharmako- kinetischen Interaktionen, die Störungen der Absorption, des Metabolismus und der zellulären Transportsysteme umfas- sen, sind vor allem bei Substanzen mit einer niedrigen Bioverfügbarkeit und einer engen therapeutischen Breite kli- nisch bedeutsam. In der ersten Phase der Metabolisierung führen Enzyme wie das

Zytochrom P 450, die Flavin-Monooxy- genase, verschiedene Esterasen sowie die Aldehyd-Dehydrogenase durch Oxi- dation, Reduktion und Hydrolyse zu einer Deaktivierung, während in der zweiten Metabolisierungsphase die 5'- Diphosphat-Glucuronosyltransferase, die Sulfotransferase und die Methyl- transferase durch Konjugation die Was- serlöslichkeit erhöhen und dadurch die Ausscheidung verbessern. Falls nun ein Medikament die Aktivität eines dieser Systeme verändert, kann es zu Interak- tionen kommen, indem der Abbau

und/oder die Elimination eines zweiten Medikaments beeinflusst werden.

In einem ersten Fallbeispiel trat bei einer 50-jährigen Frau, die seit drei Monaten wegen einer Hypercholesterinämie mit Simvastatin behandelt wurde und wegen eines respiratorischen Infektes Clarithro- mycin erhielt, eine schwere Rhabdomyo- lyse mit Muskelschmerzen und dunklem Urin auf. Diese Nebenwirkung von Sim- vastatin ergab sich, weil infolge der Hemmung von CYP3A4 durch Clarithro- mycin die Plasmakonzentration von Simvastatin sehr stark erhöht wurde.

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil:

Interaktionen zwischen Medikamenten

Im Rahmen einer von der APA organisierten Fortbildungs- veranstaltung wurde nach einer kurzen Einleitung von Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, auf verschiedene Aspekte der Arzneimittelinteraktionen eingegangen. Dabei beschrieben die Referenten nicht nur die Interaktionen von häufig angewendeten Medikamentenkombinationen und die klinisch wichtigen Auswirkungen von Medikamenten auf die Laborwerte, sondern sprachen auch über die Bedeutung und Diagnostik von Vitamin B

12

sowie über die Art und Häufigkeit der verschiedenen Arzneimittelintoxikationen. Wir berichten von diesem Anlass in den APA-News in einer kleinen Serie.

O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

1196

ARS MEDICI 25/26 2006

(2)

Neben den Statinen Simvastatin, Atorva- statin, Lovastatin und Cerivastatin sind auch die Kalziumkanalblocker Nifedipin und Verapamil sowie Amiodaron, die Im- munsuppressiva Ciclosporin, Tacrolimus und Sirolimus, die Benzodiazepine, die Proteaseinhibitoren, die Makrolide, ge- wisse Chemotherapeutika, Methadon sowie Sildenafil typische Substrate für CYP3A4, die bei Hemmung dieses En- zyms zu Nebenwirkungen führen kön- nen. Wichtige CYP3A4-Inhibitoren, die häufig auch das P-Glykoprotein hem- men, sind die Proteaseinhibitoren, die Makrolide mit Ausnahme von Azithro- mycin, Cimetidin, die Azole, Diltiazem, Verapamil, Amiodaron sowie Grapefruit- saft.

Ein zweites Fallbeispiel betrifft eine wegen einer arteriellen Hypertonie und Palpitationen seit sechs Monaten mit Metoprolol behandelte 30-jährige Frau, bei der wegen einer depressiven Sym- ptomatik eine Behandlung mit Paroxetin begonnen wurde, was zu Müdigkeit, Schwindel und Präsynkopen führte. Der Grund für diese Nebenwirkung liegt

darin, dass die Konzentration und die Halbwertszeit von Metoprolol infolge der durch Paroxetin hervorgerufenen starken Hemmung von CYP2D6 verdop- pelt wurden. Wie Paroxetin werden auch andere Antidepressiva sowie gewisse Neuroleptika, Analgetika und Betarezep- torenblocker durch CYP2D6 metabo- lisiert, wobei Paroxetin, Fluoxetin, Haloperidol wie auch Diphenhydramin, Quinidin, Bupropion und Terbinafin typische CYP2D6-Inhibitoren sind.

Gemäss einem dritten Fallbeispiel war eine an rezidivierenden Migräneattacken leidende 38-jährige Frau, die vor zehn Jahren nierentransplantiert worden war, mit Ciclosporin A und Methylprednisolon stabil auf einen Ciclosporin-A-Spiegel um 100 ng/ml eingestellt. Bei einer Rou- tinekontrolle wurde nun aber plötzlich ein zu tiefer Cyclosporin-A-Spiegel von nur ungefähr 20 ng/ml festgestellt, der jedoch nicht mit der ebenfalls bereits seit längerem erfolgenden Verabreichung von Propanolol und Aspirin zusammen- hängen konnte. Es stellte sich heraus, dass die Frau wegen der Migräneattacken seit kurzem Johanniskraut einnahm. Jo- hanniskraut führt zu einer starken Erhö- hung der Aktivität und Expression von Cytochrom P und P-Glykoprotein, was einen schnellen Abbau und eine rasche Elimination von Ciclosporin bewirkt.

Neben dem Johanniskraut wirken auch Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin, Ritonavir, Nevirapin, Efavirenz und Methylprednisolon als Induktoren von CYP3A4 und der 5'-Diphosphat-Glucu- ronosyltransferase, sodass die Einnahme dieser Medikamente eine ungenügende Wirkung bei der oralen Antikoagulation, einen unzureichenden Empfängnis- schutz und Zwischenblutungen bei ora- ler Kontrazeption, eine Organabstossung trotz Immunsuppressiva, Krampfanfälle

trotz Antiepileptika sowie eine Entzugs- symptomatik bei Methadon-Anwendung zur Folge haben kann.

In einem vierten Fallbeispiel wurde bei einem 50-jährigen Patienten mit Status nach Hüfttotalprothese, der wegen rezi- divierender Lungenembolien seit zwei Jahren mit Phenprocoumon antikoagu- liert wurde, wegen eines tachykarden Vorhofflimmerns eine Behandlung mit Amiodaron begonnen. In der Folge musste der Patient wegen progredienter Hüftschmerzen hospitalisiert werden, wobei ein Psoashämatom rechts und ein INR-Wert über 10 festgestellt wurden.

Diese Blutungskomplikation ist darauf zurückzuführen, dass die Metabolisie- rung von Phenprocoumon infolge der durch Amiodaron bedingten Hemmung von CYP3A4 und CYP2C9 verlangsamt

war.

Dr. med. Simon Otth, Horgen Vizepräsident der APA O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

ARS MEDICI 25/26 2006

1197

APA im Internet: www.apa-dma.ch Dr. Sven Bradke

Geschäftsführer APA Mediapolis AG

Postfach, 9006 St. Gallen

E-Mail: sven.bradke@mediapolis.ch Dr. med. Hans-Ulrich Kull

Präsident APA

Obere Heslibachstrasse 42 8700 Küsnacht

E-Mail: hansulrich.kull@hin.ch Dr. med. Simon Otth

Vizepräsident APA Schärbächlistrasse 3 8810 Horgen

E-Mail: dres-otth@bluewin.ch

KONTAKT

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil:

Interaktionen zwischen Medikamenten ARS MEDICI 25./26.2006

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte ARS MEDICI 1.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vitamin B12

ARS MEDICI 2.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 4. Teil:

Wie häufig sind

Medikamenteninteraktionen?

ARS MEDICI 3.2007

SERIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Winter fällt das absolute Maximum zwischen 10“ und 1111 des Vormittags, das Minimum nahezu auf Mitternacht: das relative Maximum auf 4" des Morgens und 8h des Abends7 und

Im Teil C (ab S.211) wird noch auf Architektur eingegangen, doch geht es eigentlich mehr um handfeste Stadtgeschichte (Frankfurt) als um Kunst. 211), in der Fotos von

Im zweiten Teil des Antrags wird die Feststellung begeht, dass eine Feststellung hinsichtlich dieser Anteilsübertragung (also nach § 7 Abs. 6 PrR-G) nicht erforderlich sei.. Bei

Wegen des drohenden Hochwassers stehen im Laufe der kommenden Tage die Sperrung der Stadtparks auf der Parkinsel sowie Behinderungen im gesamten Uferbereich entlang des Rheins

[r]

[r]

Zuvor hatte die Polizei die junge Frau ins Krankenhaus gebracht und den KVD dann hinzugebeten, da sie unter anderem nach erheblichem.. Alkoholkonsum für sich und andere eine

Im Gespräch mit den Einsatzkräften gegen 5 Uhr gingen die Flammen bereits aus und der wohnsitzlose Mann gab an, dass er das Feuer entfacht habe, weil die Nacht kalt sei. Die