• Keine Ergebnisse gefunden

Wie häufig sind Medikamenten- interaktionen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie häufig sind Medikamenten- interaktionen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S I M O N OTT H

Das Schweizerische Toxikologische In- formationszentrum erhält über 30 000 Anfragen pro Jahr, wovon es sich in 61 Prozent der Fälle um Laienanfragen, in 30 Prozent um Arztanfragen sowie in 9 Prozent um andere Anfragen handelt.

Die Anzahl der Beratungen stieg von un- gefähr 2000 im Jahr 1997 auf ungefähr 33 000 im Jahr 2005 an, wobei diese Beratungen in 77 Prozent der Fälle die deutsche Schweiz, in 20 Prozent die fran- zösische Schweiz und in 3 Prozent der Fälle die italienische Schweiz betrafen.

Die Häufigkeit der Anfragen bezüglich irgendwelcher Vergiftungen wie auch be- züglich medikamentenbedingter Intoxi- kationen zeigt tageszeitliche Schwan- kungen mit einem ersten Höhepunkt zwischen 11 und 12 Uhr und einem zwei- ten Höhepunkt zwischen 17 und 20 Uhr sowie jahreszeitliche Schwankungen mit einer Kumulierung im Frühherbst.

Medikamentenintoxikationen noch vor Haushaltprodukten

Von sämtlichen im Zeitraum von 1998 bis 2005 erhaltenen Anfragen im Zu- sammenhang mit Intoxikationen bezog sich der Hauptanteil von 37 Prozent auf Medikamente, gefolgt von 24 Prozent wegen Haushaltsprodukten und 11 Pro- zent wegen Pflanzen, wogegen jeweils nur wenige Prozent der Anfragen techni- sche und gewerbliche Produkte, Kosme- tika, Drogen und Genussmittel, Nah-

rungsmittel und Getränke, Produkte aus Landwirtschaft und Gartenbau, Gifttiere, Pilze und Veterinärarzneimittel betrafen.

Bei Aufschlüsselung der Medikamenten- intoxikationen nach therapeutischen Gruppen war das Nervensystem mit 45 Prozent der Anfragen die wichtigste und der Atemtrakt mit 14 Prozent die zweit- wichtigste Gruppe, während die thera- peutischen Gruppen betreffend Bewe- gungsapparat, Magen-Darm-Trakt, Haut, Kreislauf, Urogenitaltrakt, Antiinfektiva, systemische Hormone, Blut, Sinnesor- gane, Antiparasitika und Onkologika deutlich weniger Anfragen hervorriefen.

Dabei bezogen sich bei den Erwachse-

nen 63 Prozent der Anfragen auf die the- rapeutische Gruppe des Nervensystems und 9 Prozent auf diejenige des Bewe- gungsapparats, während bei den Kin- dern 23 Prozent der Anfragen Medika- mente für den Atemtrakt und 20 Prozent solche für das Nervensystem betrafen.

Darüber hinaus ergaben die vom Schweizerischen Toxikologischen Infor- mationszentrum erhaltenen Verlaufs- rückmeldungen, dass die Psychophar- maka am häufigsten für schwere Vergif- tungen verantwortlich sind.

Der prozentuale Anteil der Medikamen- tenintoxikationen an sämtlichen Vergif- tungen stieg bis ins Jahr 1993 auf über

Fortbildungsveranstaltung der APA – 4. Teil:

Wie häufig sind Medikamenten- interaktionen?

Die offiziellen Morbiditäts- und Mortalitätsstatistiken des Bundesamtes für Statistik, in die aber nur die hospitalisierten beziehungsweise die tödlich verlaufenen Fälle eingehen, sowie die Falldatenbank des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums, die sämtliche Arten von Intoxikationen betrifft, stellen zwei wichtige Informationsquellen für die Erfassung von Medikamenteninteraktionen dar, wie Dr. med.

Hugo Kupferschmidt vom Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum an einer von der APA organisierten Fort- bildungsveranstaltung ausführte.

O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

226

ARS MEDICI 5 2007

(2)

45 Prozent an, nahm danach wieder ab und liegt seit 1998 nahezu konstant im Bereich von ungefähr 37 Prozent.

Die akzidentellen wie auch die beabsich- tigten Intoxikationen verliefen mehrheit- lich leicht oder mittelschwer, wobei aber bei den beabsichtigten Vergiftungen ein etwas grösserer Anteil einen schweren

Verlauf zeigte oder sogar tödlich endete.

Die durch Medikamente hervorgerufe- nen akzidentellen Intoxikationen waren grösstenteils asymptomatisch und in kei- nem Fall tödlich, während bei den beab- sichtigten Medikamentenvergiftungen die Mehrheit leicht oder mittelschwer verlief und nur ein kleiner Anteil tödlich endete.

Im Vergleich zu den Erwachsenen wurde bei Kindern tendenziell ein weniger schwerer Verlauf verzeichnet, wobei rund die Hälfte der akzidentellen wie auch der beabsichtigten Vergiftungen asymptomatisch war und nur je ein To- desfall eintrat.

Die vom Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum erfassten Daten, die inzwischen auf über 250 000 Anrufen beruhen, widerspiegeln nicht nur das In- formationsbedürfnis der Bevölkerung und der Ärzteschaft, sondern insbeson- dere auch die Art und Häufigkeit der In- toxikationen. Die ärztlichen Verlaufs- rückmeldungen werden auch in Zukunft von grosser Bedeutung sein, um den

Schweregrad und den Verlauf von Intoxi- kationen noch besser beurteilen zu kön-

nen.

Dr. med. Simon Otth, Horgen Vizepräsident der APA

O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

ARS MEDICI 5 2007

227

APA im Internet: www.apa-dma.ch Dr. Sven Bradke

Geschäftsführer APA Mediapolis AG

Postfach, 9006 St.Gallen

E-Mail: sven.bradke@mediapolis.ch Dr. med. Hans-Ulrich Kull

Präsident APA

Obere Heslibachstrasse 42 8700 Küsnacht

E-Mail: hansulrich.kull@hin.ch Dr. med. Simon Otth

Vizepräsident APA Schärbächlistrasse 3 8810 Horgen

E-Mail: dres-otth@bluewin.ch

KONTAKT

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil:

Interaktionen zwischen Medikamenten ARS MEDICI 25./26.2006

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte ARS MEDICI 1.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vitamin B12

ARS MEDICI 4.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 4. Teil:

Wie häufig sind

Medikamenteninteraktionen?

ARS MEDICI 5.2007

SERIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und über Fazz-Fitness kann zu- dem auch noch eine Kinderbetreu- ung angeboten werden, wenn das gewünscht wird.. Schnell

In einem ersten Fallbeispiel trat bei einer 50-jährigen Frau, die seit drei Monaten wegen einer Hypercholesterinämie mit Simvastatin behandelt wurde und wegen eines

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..