• Keine Ergebnisse gefunden

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 1 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DH / zw Hausübung 1 Seite 1/1 tm/21.09.2016 Dr. Daniel Heinzmann, Dr. Simon Zweidler Institut für Baustatik und Konstruktion D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Herbstsemester 2016

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 1

(101-0117-00L)

Thema: Stabdehnung Bereichsweise Temperaturänderung

Bild 1 – Homogener Stab zwischen starren Widerlagern unter bereichsweiser Temperaturänderung.

Das in Bild 1 dargestellte beidseitig eingespannte Stahlprofil erfährt als einzige Einwirkung eine bereichsweise Temperaturänderung mit linearem Verlauf.

0(1 2 / )

( ) 0

T x l

T x  

  

0 2

2 x l

l x l

 

 

a) Ermitteln Sie die maximale Normalkraft sowie den Normalkraftverlauf über die Länge l.

b) Stellen Sie die Verschiebung u in x-Richtung über die ganze Länge l dar und berechnen Sie Ort und Betrag der maximalen Verschiebung.

c) Wie gross dürfte die Länge l sein, damit der Träger gerade nicht ausknickt? Rechnen Sie mit:

- T0 = 100 °C - αT = 10-5 /°C - E = 210 GPa - A = 14‘900 mm2 - iz = 75.8 mm - Stahl S235

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leumann, Manu: Neue Fragmente des altkhotanischen „Lehrgedichts" 366 Prijs, Leo : Ergänzungen zum tahnudisch-aramäischen Wörterbuch

Bandes der Zeitschrift atschen Morgeniändischen

Daniel Heinzmann, Dr. Die beiden Kernelemente wirken zusammen mit den Schubwandverbindungsträger als gekoppelte Biegeträger. a) Bestimmen Sie die Kopfauslenkung v in

Bild 1 – Schematische Darstellung der Luftseilbahn (Abmessungen in m). Die in Bild 1 dargestellte Luftseilbahn überspannt stützenfrei eine horizontale Distanz von 1000 m bei einem

Kessler, A., Salginatobelbrücke, Werdegang eines Meisterwerks, Verlag AG Buchdruckerei Schiers, 2011, pp. b) Vergleichen Sie die Zustandslinien der Schnittgrössen mit der

Bild 1 – Stahlstütze: (a) statisches System, (b) ausgelenktes System und (c) Querschnitt HEA 200. Die maximale Imperfektion soll mit w 0,max = 4.8 mm angenommen werden. a)

Bild 1 – Hochbaustruktur. In Bild 1 ist eine Hochbaustruktur, welche als kombinierter Schub- und Biegeträger modelliert wurde, mit den daraus resultierenden Schnittkraftverläufen

∆T = 30°. Nehmen Sie dabei an, dass die beiden Kabel im Punkt C mit dem Brückenträger in Längsrichtung nicht kraftübertragend verbunden sind. e) Im vorliegenden Fall der Golden