• Keine Ergebnisse gefunden

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 8 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DH / zw Hausübung 8 Seite 1/1 tm/09.11.2016 Dr. Daniel Heinzmann, Dr. Simon Zweidler Institut für Baustatik und Konstruktion D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Herbstsemester 2016

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 8

(101-0117-00L)

Thema: Schub- und Biegeträger Hochbaustruktur

Bild 1 – (a) Regelgrundriss (Abmessungen in m); (b) Schnitt und Belastung und (c) Idealisiertes System.

EIy = 7∙106 MNm2 GAv = 6∙103 MN cf = 4∙10-8 1/kNm q0 = 96 kN/m

a) Bestimmen Sie die Kopfauslenkung für das in Bild 1c dargestellte statische System, wobei der Stab als kombinierter Schub- und Biegeträger mit Biegesteifigkeit EIy und Schubsteifigkeit GAv zu verstehen ist. Die Drehfeder am Kopf repräsentiert den Outrigger und besitzt die Nachgiebigkeit cf. b) Zeichnen Sie die Schnittkraftverläufe der Querkraft V und des Biegemoments My und beschriften Sie

die einzelnen Anteile des Biegeträgers und des Schubträgers.

c) Wie gross sind die Normalkräfte in den Stützen, welche unmittelbar mit dem Outrigger verbunden sind?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bild 1 – Fundament mit Belastung. Sie müssen eine vertikal verteilte Linienlast von q z = 2500 kN/m über ein Stahlbetonfundament in einen kiesig sandigen Baugrund einleiten. a)

Bild 1 – unterschiedliche Profiltypen (Abmessungen in mm). a) Leiten Sie die allgemein gültige Formel für die Berechnung der maximalen Schubspannungen  max aus St. Venant

c) Schätzen Sie die maximalen Normalspannungen σ x infolge reiner Wölbkrafttorsion für den Lastangriff in der Stegebene (Achse a) und den Lastangriff im Schwerpunkt (Achse b). d)

(Die Eigenträgheitsmomente um die schwache Achse der Einzelscheiben und die Stützen sollen vernachlässigt werden). b) Wo greift die resultierende Horizontalkraft in

Daniel Heinzmann, Dr. Die beiden Kernelemente wirken zusammen mit den Schubwandverbindungsträger als gekoppelte Biegeträger. a) Bestimmen Sie die Kopfauslenkung v in

Bild 1 – Schematische Darstellung der Luftseilbahn (Abmessungen in m). Die in Bild 1 dargestellte Luftseilbahn überspannt stützenfrei eine horizontale Distanz von 1000 m bei einem

Kessler, A., Salginatobelbrücke, Werdegang eines Meisterwerks, Verlag AG Buchdruckerei Schiers, 2011, pp. b) Vergleichen Sie die Zustandslinien der Schnittgrössen mit der

Bild 1 – Stahlstütze: (a) statisches System, (b) ausgelenktes System und (c) Querschnitt HEA 200. Die maximale Imperfektion soll mit w 0,max = 4.8 mm angenommen werden. a)