• Keine Ergebnisse gefunden

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 5 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DH / zw Hausübung 5 Seite 1/1 tm/18.10.2016 Dr. Daniel Heinzmann, Dr. Simon Zweidler Institut für Baustatik und Konstruktion D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Herbstsemester 2016

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 5

(101-0117-00L)

Thema: St. Venant Torsion offene / geschlossene dünnwandige Querschnitte

Bild 1 – unterschiedliche Profiltypen (Abmessungen in mm).

a) Leiten Sie die allgemein gültige Formel für die Berechnung der maximalen Schubspannungen max aus St. Venant Torsion bei offenen dünnwandigen Querschnitten her.

b) Leiten Sie die allgemein gültige Formel für die Berechnung der maximalen Schubspannungen max aus Bredtschem Schubfluss bei geschlossenen dünnwandigen Querschnitten her.

c) Wie gross ist der Unterschied der Torsionssteifigkeit Ix beziehungsweise der maximalen Schubspannung max bei den in Bild 1 dargestellten Querschnitten? Welchen Querschnittstyp würden Sie bei einem primär auf Torsion beanspruchten Träger bevorzugen?

Bild 2 – Querschnitt (Abmessungen in mm).

d) Um wie viel Prozent vergrössert sich das Torsionsträgheitsmoment Ix des in Bild 2 dargestellten Querschnittes bei Hinzufügen eines Steges in der Mitte sowie von zwei Kragarmen? Verwenden Sie für Ihre Begründung die Membrananalogie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE