• Keine Ergebnisse gefunden

Baustatik III, Hausübung 2Rechnung mit kN und mMatrizen können in Mathcad nicht verschiedene Einheiten enthalten. Somit treten bei komplexen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Baustatik III, Hausübung 2Rechnung mit kN und mMatrizen können in Mathcad nicht verschiedene Einheiten enthalten. Somit treten bei komplexen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baustatik III HS 2015

Einführung Mathcad 15 Hausübung 2 LT/05.10.2015

1/3

Baustatik III, Hausübung 2

Rechnung mit kN und m

Matrizen können in Mathcad nicht verschiedene Einheiten enthalten. Somit treten bei komplexen

Rechnungsverfahren Probleme auf, wenn mit Einheiten gerechnet wird.

Es ist deshalb zweckmässig, am Anfang des Mathcad-Sheets die Einheiten für sich in einem Textfed zu

definieren und die Grössenordnungen in der Berechnung gemäss diesen Einheiten einzugeben.

Definition der Ko nstanten:

L 1 EA 1 q0 1

Durch Rechtsklick auf diese Definitionen kann unter "Eigenschaften" --> "Berechnung" die Auswertung

deaktiviert werden. Dies ist für symbolische Auswertungen geeignet. Die Resultate werden dann als Funktion von L, EA und q0 angezeigt. Aber Achtung:

Dieses Vorgehen führt zu Fehlermeldungen, da die Variablen dann nicht mehr definiert sind.

Bereich 1 (aus separater Handrechnung):

N1 x C(  ) q0x C

 0

 u1 x C(  ) 1

EA q0 x2

 2 C

0x

 C

 1

 

 



C ist ein Spaltenvektor mit den 4 unbekannten Integrationskonstanten C0 bis C3.

Das erste Element in einer Zeile/Spalte entspricht in Mathcad dem Feldindex 0.

Literalindex q0 (Schreibe q.0); Feldindex C0 (Schreibe C[0)

Bereich 2 (aus separater Handrechnung):

N2 x C(  ) C

 3 u2 x C(  ) 1

EA C 3x C

 2

 



Rand- und Übergangsbedingungen (Unbekannte: C

0

,C

1

,C

2

,C

3

):

Variante 1: Matrizenschreibweise

Verschiebung bei x=0: u1 0 C(  ) C

 1

Verschiebung bei x=L/2: u1 L 2C

   

u2

L 2C

   

 simplify

C0

2 C

 1 C

 2 C

3

 2 1

 8

Verschiebung bei x=L: N2 L C(  ) k u2 L C (  )simplify k C

 2 k C

 3

 C

 3

Normalkraft bei x=L/2: N1 L 2C

   

N2

L 2C

   

 simplify C

0 C

 3 1

 2

Die vier Gleichungen müssen nun manuell zum Gleichungssystem in Matrixform zusammengefasst werden (C1(k)

nächste Seite). Hierzu die Auswertung in der Definition der Konstanten deaktivieren!

Wird oben in der Berechnung etwas geändert, so muss dieses Gleichungssystem entsprechend von Hand

angepasst werden.

Diese Variante besticht durch eine übersichtliche Darstellung des Gleichungssystems.

(2)

Baustatik III HS 2015

Einführung Mathcad 15 Hausübung 2 LT/05.10.2015

2/3

C1 k( ) 0 L 2 0 1

1 1

0 0

0

1 k EA

0 0

L 2 1 L k

 EA

1

 

 

 

 

 

 

 

 

1 0

q0 L 2 8 0 q0 L

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 simplify

3 k 4 8 k( 1)

0 1 8 1 8 k(  1)

1

 8

 

 

 

 

 

 

 

 



Variante 2: Gleichungssystem direkt lösen

C k( )

u1 0 C(  )=0 u1 L

2C

  

u2

L 2C

  

=0

N2 L C(  ) k u2 L C (  )=0 N1 L

2C

   

N2

L 2C

   

=0

 

 

 

 

 

 

 

 

solve C

 0 C

 1 C

 2 C

 3 3 k  4 8 k  8 0 1

8 k 8 k 8



  



Mathcad gibt einen Zeilenvektor zurück, welcher die 4 unbekannten Integrationskonstanten enthält.

Um mit einfachen Feldindices weiterrechnen zu können, wird der Zeilenvektor durch Transponieren in einen

Spaltenvektor umgewandelt.

C k( )T simplify

3 k  4 8 k(  1)

0 1 8 1 8 k(  1)

1

 8

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Variante funktioniert automatisch. Manuelle Anpassungen bei einer Änderung weiter oben in der Berechnung

erübrigen sich.

Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass die Berechnungsmethode intuitiv nicht ersichtlich ist.

Implementierung von α:

C( )α C k( )Tsubstitute k α EA

 L

 =

3α4 8α8

0 1 8 α 8α 8

 

 

 

 

 

 

 

 

 CC( ) substitute( ) substituteαα αα==∞∞  funktioniert nur für α=0 und α=1!

Für die Integrationskonstante C3 ist mit α=∞ offensichtlich ein Grenzübergang auszudiskutieren (nächste Seite).

(3)

Baustatik III HS 2015

Einführung Mathcad 15 Hausübung 2 LT/05.10.2015

3/3

λ ∞ C2

λ α

C( )α lim

3 8 0 1 8 1 8

 

 

 

 

 

 

 

 



Extrema:

xopt

xu1 x C2(  ) d

d =0solve x 3

 8

 u1 xopt C2



1289

Diese Werte gelten für den eingegebenen Wert λ und werden weiter unten im Diagramm verwendet.

Um die Werte als Funktion von L, q0 und EA darzustellen müsste in der Definition der Konstanten die Auswertung

deaktiviert werden.

Diagramme:

N x( α) N1 x C(  ( )α) 0x L

 2 if

N2 x C(  ( )α) otherwise

 u x( α) u1 x C(  ( )α ) 0 x L

 2 if

u2 x C(  ( )α ) otherwise



Funktionen mit verschiedenen Bereichen können mit Hilfe der Symbolleiste "Programmierung" erzeugt werden.

0 0.2 0.4 0.6 0.8

0.2 0.2 0.4 N x 1( ) N x 0( ) N x( ∞)

x L

0 0.2 0.4 0.6 0.8

0 0.05 0.1

u1 xopt C2



u x 1( ) u x 0( ) u x( ∞)

xopt

x L Diagramme können durch Doppelklick formatiert werden

Jede Achse im Diagramm besitzt standardmässig drei Platzhalter: Der mittige steht für die darzustellenden Werte

und die beiden seitlichen für die untere resp. obere Achsgrenze.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Wenn man eine Parenthese-Analyse für die Konstruktionen des Typs wer glaubst du hat recht nicht ausschließ en kann - und alle Argumente dagegen scheinen einer nä heren

 Der  Profiler  mit  Mikrosensoren  misst  die  Atmungsleistung  von   Mikroorganismen  in  gestörten  Sedimenten  am  Meeresboden... biogeochemische  und

[r]

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

hen, daß - umgekehrt - auch dvandä einen Makel bezeichnet, der nicht. weniger konkret ist als die anderen hier aufgezählten bzw. Deshalb scheint „schwanzlos" eine gute Wahl, auch