• Keine Ergebnisse gefunden

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 11 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DH / zw Hausübung 11 Seite 1/1 tm/29.11.2016 Dr. Daniel Heinzmann, Dr. Simon Zweidler Institut für Baustatik und Konstruktion D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Herbstsemester

BAUSTATIK III  HAUSÜBUNG 11

(101-0117-00L)

Thema: Bogen Salginatobelbrücke

Kessler, A., Salginatobelbrücke, Werdegang eines Meisterwerks, Verlag AG Buchdruckerei Schiers, 2011, pp. 344.

Bild 1 – Salginatobelbrücke (Abmessungen in m).

Bild 2 – idealisierte Bogenbrücke: a) statisches System und b) Querschnitt in den Viertelspunkten (Abmessungen in m).

Die in Bild 2 gezeigte idealisierte Bogenbrücke wird durch eine ständige Last von g = 86 kN/m und eine asymmetrisch angreifende verteilte Nutzlast von q = 12 kN/m belastet. Die Länge und die Pfeilhöhe entsprechen der in Bild 1 gezeigten Salginatobelbrücke (l = 90 m und f = 13 m) und die Bogenform folgt einer quadratischen Parabel.

a) Bestimmen Sie die Lagerkraftgrössen und die Zustandslinien der Schnittgrössen My, Vz und N.

b) Vergleichen Sie die Zustandslinien der Schnittgrössen mit der konstruktiven Durchbildung des Bogens und kommentieren Sie.

c) Zeichnen und bestimmen Sie die Verteilung der Normalspannungen über den Querschnitt in den Viertelspunkten i und j.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Heinzmann, Dr. Die Drehfeder am Kopf repräsentiert den Outrigger und besitzt die Nachgiebigkeit c f. b) Zeichnen Sie die Schnittkraftverläufe der Querkraft V und

Daniel Heinzmann, Dr. Die beiden Kernelemente wirken zusammen mit den Schubwandverbindungsträger als gekoppelte Biegeträger. a) Bestimmen Sie die Kopfauslenkung v in

Bild 1 – Schematische Darstellung der Luftseilbahn (Abmessungen in m). Die in Bild 1 dargestellte Luftseilbahn überspannt stützenfrei eine horizontale Distanz von 1000 m bei einem

Bild 1 – Stahlstütze: (a) statisches System, (b) ausgelenktes System und (c) Querschnitt HEA 200. Die maximale Imperfektion soll mit w 0,max = 4.8 mm angenommen werden. a)

Bild 1 – Hochbaustruktur. In Bild 1 ist eine Hochbaustruktur, welche als kombinierter Schub- und Biegeträger modelliert wurde, mit den daraus resultierenden Schnittkraftverläufen

∆T = 30°. Nehmen Sie dabei an, dass die beiden Kabel im Punkt C mit dem Brückenträger in Längsrichtung nicht kraftübertragend verbunden sind. e) Im vorliegenden Fall der Golden

Durch Rechtsklick auf diese Definitionen kann unter "Eigenschaften" --> "Berechnung" die

Nach einer Woche harter Arbeit stellt die Hilfskraft nach erstmaligem Nachdenken fest, dass Sie Ihre Arbeit wohl niemals vollenden wird, da die Ober- äche des Trichters unendlich