• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis:Benutzen Sie f¨urα∈ {−2,−3}zur Berechnung das Cauchy-Produkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis:Benutzen Sie f¨urα∈ {−2,−3}zur Berechnung das Cauchy-Produkt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth WS 2009/10

N. Kenessey 06.01.2010

Einf¨uhrung in die Mathematik Ubungsblatt 9¨

Abgabe: Mittwoch, 13.01.2010, 10.00 Uhr, ¨Ubungskasten 5 Aufgabe 1

Zeigen Sie f¨ur an =bn = (−1)n+1n, dass

P

n=0

an und

P

n=0

bn konvergieren aber das Cauchy-Produkt

P

n=0 n

P

k=0

akbn−k divergiert.

Aufgabe 2

F¨ur α∈ Cund n ∈N0 erweitern wir die Definition der Binomialkoeffizienten durch¡α

n

¢=n!1

n−1

Q

j=0

(α−j).

Berechnen Sie den KonvergenzradiusR(α) der Potenzreihe

P

n=0

¡α n

¢zn sowie den Wert der Reihe f¨urα∈ {−1,−2,−3}und alle|z|< R(α).

Hinweis:Benutzen Sie f¨urα∈ {−2,−3}zur Berechnung das Cauchy-Produkt.

Aufgabe 3

F¨ur welchez∈Ckonvergieren die Reihen

P

n=1 in

nzn beziehungsweise

P

n=1 z2n

n? Aufgabe 4

(a) F¨urn, k∈Nseienan,k ∈R+ mit c= sup

½ N P

n=1 K

P

k=1

an,k :N, K ∈N

¾

<∞.

Zeigen Sie f¨ur jedes n ∈N die Konvergenz der Reihen An =

P

k=1

an,k und dass

P

n=1

An =c. Folgern Sie daraus diese einfache Version des Doppelrei- hensatzes:

X

k=1

X

n=1

an,k=

X

n=1

X

k=1

an,k.

(b) Zeigen Sie f¨ur die Zeta-Funktionζdie Beziehung

P

p=2

(ζ(p)−1) = 1.

Aufgabe 5

F¨ur n ∈ N sei a(n) die Anzahl der Ziffern der Bin¨ardarstellung von n, also gem¨aß Blatt 6, Aufgabe 5 die kleinste Zahl m ∈ N, so dass es Koeffizienten z0, ..., zm−1∈ {0,1}gibt mitzm−16= 0 undn=

m−1

P

k=0

zk2k. Untersuchen Sie f¨urp >0 die Reihen

X

n=1

1

n·(a(n))p auf Konvergenz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebert PD Dr. .) gegen x, ist also eine Cauchy-Folge und wird durch f nach (a) auf eine

Hinweis: Betrachten Sie dazu die Welle einmal als Schwingung im Ort mit der Periode λ und einmal als Schwingung in der Zeit mit der Periode T und benutzen Sie die Invarianz der

Auch wenn Satz 8.9 nur f¨ ur kompakte Intervalle formuliert ist, d¨ urfen Sie ihn

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 08.12.2015 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 09.12.2013 Mathematisches

Bemerkung zur Herangehensweise: Zur Berechnung der elastischen Energie einer Verset- zungslinie (L¨ ange L) muss Dehnung, γ, und Spannung, σ, in einem geeignet gew¨

Wir geben hier ein Beispiel daf¨ ur, dass man auf die Voraussetzung der absoluten Konvergenz im allge- meinen nicht

Zur Beantwortung dieser Frage erweitern wir zun¨achst Definition 2 (erste und zweite Hauptlage einer Gerade) und wenden hernach Satz 3 (Satz vom rechten Winkel) an:..