• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel f¨ur ein divergentes Cauchy-Produkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiel f¨ur ein divergentes Cauchy-Produkt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel f¨ur ein divergentes Cauchy-Produkt Gem¨aß Vorlesung konvergiert das Cauchy-Produkt P

n=0cn zweier konvergenter Reihen P n=0an

und P

n=0bn, wenn mindestens eine der beiden zuletzt genannten Reihen absolut konvergiert. Wir geben hier ein Beispiel daf¨ur, dass man auf die Voraussetzung der absoluten Konvergenz im allge- meinen nicht verzichten kann. Dazu werden wir eine konvergente Reihe P

n=0an angeben, deren Cauchyprodukt mit sich selbst divergiert.

F¨ur jedesn∈N∪ {0} definieren wir αn:= n+11 und an:= (−1)nαn. Die ReiheP

n=0an=P

n=0(−1)nαn konvergiert nach dem Leibnizkriterium, weil (αn) eine mono- ton fallende Nullfolge ist (Nachweis der Monotonie: 1 ≤ 2 ⇒ n+ 1 ≤ n+ 2 ⇒ n+21

1

n+1 ⇒ αn+1 ≤αn f¨ur jedes n∈N).

F¨ur das CauchyproduktP

n=0cnder Reihe P

n=0an mit sich selbst gilt cn=

n

X

k=0

an−kak=

n

X

k=0

(−1)n−k

√n−k+ 1· (−1)k

√k+ 1 = (−1)n

n

X

k=0

√ 1

n−k+ 1·√ k+ 1. Mit

0≤(√ a−√

b)2 =a−2√ a

b+b ⇔ √ a

b≤ 12(a+b) (f¨ura, b >0) folgt

|cn|=

n

X

k=0

√ 1

n−k+ 1·√

k+ 1 ≥

n

X

k=0

1

1

2(n−k+ 1 +k+ 1) =

n

X

k=0

2 n+ 2

= 2

n+ 2

n

X

k=0

1 = 2(n+ 1)

n+ 2 = 2 + 2/n

1 + 2/n →2 (n→ ∞).

Demnach ist (cn) keine Nullfolge und damitP

n=0cn divergent.

(2)

Graph der komplexen Exponentialfunktion entlang der imagin¨aren Achse

–1 –0.5 0 0.5 1

–1 –0.5 0 0.5 1

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

(3)

Graph des Imagin¨arteils der komplexen Sinus-Funktion

–6 –4 –2 0 2 4 6

x

–2 –1 0 1 2

y

–3

–2 –1

0 1

2

3

(4)

Graph des Realteils der komplexen Sinus-Funktion

–6 –4 –2 0 2 4 6

x

–2 –1 0 1 2

y

–3

–2 –1

0 1

2

3

(5)

Erl¨ auterungen

Die Schaubilder zeigen Teile von

graph(exp) ={(z,exp(z)) : z∈C} ⊂C×C∼=R4 und graph(sin) ={(z,sin(z)) : z∈C} ⊂C×C∼=R4.

Die Schaubilder wurden mit Maple erzeugt, und zwar mittels with(plots);

plotsetup(ps, plotoutput=‘plotname.ps‘, plotoptions=‘color‘); (oder andere plotoptions)

und dem jeweils angegebenen Befehl.

Graph der komplexen Exponentialfunktion entlang der imagin¨aren Achse

Das Schaubild zeigt die Menge{(y,exp(iy) : y∈R} ⊂R×C∼=R3.

Dabei ist y auf der Hochachse abgetragen und Real- und Imagin¨arteil von exp(iy) auf den beiden anderen Achsen.

Plot mit Maple:

spacecurve([Re(exp(I*y)),Im(exp(I*y)),y],y=0..3*2*Pi,axes=boxed,numpoints=500);

Graph des Imagin¨arteils der komplexen Sinus-Funktion

Das Schaubild zeigt die Menge{(z,Im(sin(z)) : z∈C} ⊂C×R∼=R3.

Dabei istz=x+iy in der (x, y)-Ebene abgetragen und Im(sin(z)) auf der Hochachse.

Plot mit Maple:

plot3d(Im(sin(x+I*y)),x=-2*Pi..2*Pi,y=-2..2,axes=boxed,grid=[50,20]);

Graph des Realteils der komplexen Sinus-Funktion

Das Schaubild zeigt die Menge{(z,Re(sin(z)) : z∈C} ⊂C×R∼=R3.

Dabei istz=x+iy in der (x, y)-Ebene abgetragen und Re(sin(z)) auf der Hochachse.

Plot mit Maple:

plot3d(Re(sin(x+I*y)),x=-2*Pi..2*Pi,y=-2..2,axes=boxed,grid=[50,20]);

(6)

Absch¨atzungen f¨ur cosx mittels Partialsummen gr¨un: x7→1−x22

rot: x7→cosx blau: x7→1−x22 +x244

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

The Oracle Exadata Database Machine is engineered to be the highest performing and most available platform for running the Oracle Database.. I

Wahrscheinlichkeitsmaß P auf der Menge { E 0 ,. Ein Element k aus dieser Menge entspricht dabei der Menge E k aus Beispiel F.26. Definition F.19). –

W ist in unserem Fall die L¨ osungsmenge des homo- genen linearen Gleichungssystems, dessen Koeffizientenmatrix aus den ersten beiden Zeilen von

(2) Γ heißt zusammenh¨ angend, falls sich zwei beliebige Ecken durch eine Folge von Kanten verbinden lassen.. Finden Sie alle zusammenh¨ angenden Graphen Γ , f¨ ur die q Γ

c) Wieviele Schritte sind (ausgehend von dem in a) gew¨ ahlten Startwert) h¨ ochstens erforderlich, um eine Genauigkeit (welche Norm?) von ε = 10 −4

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100