• Keine Ergebnisse gefunden

Berufs-Haftpflichtversicherung für BDA-Mitglieder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufs-Haftpflichtversicherung für BDA-Mitglieder"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angesichts steigender Erwartungshaltung sind Pati- enten immer weniger bereit, einen Behandlungs- mißerfolg als schicksalhaftes Ereignis hinzunehmen.

Deshalb wird eine ausreichende Arzt-Haftpflicht- versicherung zu tragbaren Konditionen – vor allem für Anästhesisten – immer wichtiger.

Der BDA hat – unter Vermittlung des Ärzte-Versiche- rungsdienstes der L. Funk & Söhne GmbH, Hamburg, – einen Rahmenvertrag mit einem renommierten deutschen Heilwesen-Haftpflichtversicherer abge- schlossen (Anästh. Intensivmed. 12/2001, S. 975 ff.).

Viele BDA-Mitglieder nehmen die Vorteile dieses Vertrages schon in Anspruch: umfangreiche Lei- stungen zu besonders günstigen Beiträgen.

Vor einem neuen Versicherungsabschluß ist zu prüfen:

• Für welche Aufgabenbereiche besteht Versiche- rungsbedarf?

• Haben Sie schon ausreichenden Versicherungs- schutz, z.B. über den Krankenhausträger?

• Wann endet Ihr laufender Versicherungsvertrag, bzw. zu welchem Zeitpunkt können Sie ihn kündi- gen? Eine Kündigung ist immer möglich zum Ver- tragsablauf (ergibt sich aus dem Versicherungs- schein). Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate.

Beispiel:

Vertragsablauf ist der 01.01.2003. Die Kündigung muß also spätestens am 30.09.2002 beim Ver- sicherer vorliegen.

Damit Sie einen zeitgemäßen, leistungsstarken und günstigen Versicherungsschutz haben, sollten Sie also Ihre bisherige Absicherung einschließlich des Ablauf- datums prüfen, die wesentlichen Daten für Ihren Versicherungsbedarf ermitteln und die Chance einer individuellen Beratung und eines unverbindlichen Angebots nutzen. Senden Sie bitte dazu das ausge- füllte Antwortfax (Anlage) an das BDA-Versiche- rungsreferat oder an

L. Funk & Söhne GmbH Ärzte-Versicherungsdienst Postfach 30 17 60

20306 Hamburg Tel.: 040 / 35914-0 Fax: 040 / 35914-423

Informationen auch im Internet (http://www.bda-nuernberg.de).

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 491-492

DIOmed-Verlags GmbH.

491

VERBANDSMITTEILUNGEN

Berufs-Haftpflichtversicherung für BDA-Mitglieder

DGAI / BDA - Geschäftsstelle

Roritzerstraße 27, D-90419 Nürnberg

Tel.: 0911/93 37 80, Fax: 0911/393 81 95, E-Mail: dgai@dgai-ev.de / http://www.dgai.de E-Mail: bda@dgai-ev.de / http://www.bda-dgai.de

Geschäftsführung Dipl.-Sozw. Holger Sorgatz Sekretariat:

Alexandra Hisom, M.A. 0911/933 78 12

Monika Gugel 0911/933 78 11

E-Mail: hsorgatz@dgai-ev.de Rechtsabteilung

Dr. iur. Elmar Biermann / Ass. iur. Evelyn Weis Sekretariat:

Ingeborg Pschorn (L - Z) 0911/933 78 17 Gabriele Schneider-Trautmann (A - K) 0911/933 78 27 E-Mail: BDA.Justitiare@dgai-ev.de

Mitgliederverwaltung / Buchhaltung

Kathrin Barbian / Karin Rauscher 0911/933 78 16

Helga Gilzer 0911/933 78 15

E-Mail: DGAI.Mitgliederverw@dgai-ev.de E-Mail: BDA.Mitgliederverw@dgai-ev.de E-Mail: DGAI.Buchhaltung@dgai-ev.de E-Mail: BDA.Buchhaltung@dgai-ev.de

BDA - Referate:

Referat für Versicherungsfragen Ass. iur. Evelyn Weis

Roritzerstraße 27 D-90419 Nürnberg

Tel.: 09 11 / 933 78 17 oder 27, Fax: 09 11 / 393 81 95 E-Mail: BDA.Versicherungsref@dgai-ev.de Referat für Gebührenfragen (GOÄ) Dr. med. Alexander Schleppers Sossenheimer Weg 19

D-65843 Sulzbach

Tel.: 06196 / 58 04 41, Fax: 06196 / 58 04 42 E-Mail: Aschleppers@t-online.de

Referat für den vertragsärztlichen Bereich (EBM) Elmar Mertens

Facharzt für Anästhesiologie Trierer Straße 766

D-52078 Aachen

Tel.: 0241 / 401 85 33, Fax: 0241 / 401 85 34 E-Mail: bda-Mertens@T-Online.de

Bürozeiten: 9.00 - 13.00 Uhr (Mo. - Fr.)

491-492 Verband. Haftpflicht 22.10.2003 9:17 Uhr Seite 491

(2)

Verbandsmitteilungen

Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 491-492

492

L. Funk & Söhne GmbH - Ärzte-Versicherungsdienst - Valentinskamp 20, 20354 Hamburg Telefon (0 40) 3 59 14-0, Fax -4 23

Rückantwort per Fax: 040 / 35914-423

Bitte senden Sie mir ein unverbindliches Angebot für meine Berufs-Haftpflichtversicherung nach den Konditionen des BDA-Rahmenvertrages

BDA-Mitglieds-Nr. ... Zu- und Vorname: ...

Straße/Haus-Nr. ... PLZ/Ort: ...

Telefon-Nr. ... Fax-Nr. ...

Versicherungsschutz wird benötigt als:

Oberarzt/Funktionsoberarzt O dienstlich, ambulant und stationär

Niedergelassener Arzt O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress bei grober O ambulant, jedoch nicht als Betreiber einer Tagesklinik Fahrlässigkeit

bzw. eines OP-Zentrums O freiberufliche Nebentätigkeit, nur ambulant

O ambulant, nur Schmerztherapie O freiberufliche Nebentätigkeit, ambulant und stationär

O ambulant und stationär O dienstlich, ambulant und stationär und freiberufliche

O ambulant und stationär, nur Schmerztherapie Nebentätigkeit, ambulant und stationär

O Anzahl der Belegbetten: O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress bei grober

Fahrlässigkeit und freiberufliche Nebentätigkeit, ambulant und stationär

Tageskliniken/OP-Zentren (nur insgesamt zu versichern) O dienstlich, ambulant und stationär und freiberufliche O je Eigentümer/Betreiber (inkl. ärztlicher Tätigkeit als Nebentätigkeit, ambulant

Anästhesist sowie des Organisations- und Betriebsstätten- O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress bei grober risikos) bei gelegentlichen Übernachtungen der Patienten Fahrlässigkeit und freiberufliche Nebentätigkeit, nur ambulant mit einer Verweildauer von nicht mehr als 24 Std.

O vorhanden sind angestellte Fachärzte

O Anzahl der angestellten Fachärzte mit Fachrichtung Assistenzarzt mit Gebietsbezeichnung ... O dienstlich, ambulant und stationär

O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress bei grober Fahrlässigkeit

Chefarzt / ärztliche Direktoren / Leiter selbständiger Abteilungen

O freiberufliche Nebentätigkeit, ambulant Assistenzarzt ohne Gebietsbezeichnung

O freiberufliche Nebentätigkeit, ambulant und stationär O dienstlich, ambulant und stationär O freiberufliche Nebentätigkeit und dienstliche Tätigkeit,

ambulant und stationär

O dienstliche Tätigkeit, ambulant und stationär Arzt im Praktikum

O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress O dienstlich, ambulant und stationär bei grober Fahrlässigkeit

O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress

bei grober Fahrlässigkeit und freiberufliche Nebentätigkeit, Sonstiges

ambulant und stationär O nur gelegentliche ärztliche Tätigkeit, Ruhestands-Versicherung

O dienstlich, ambulant und stationär und freiberuflich ambulant O Mitversicherung Privat-Haftpflicht O ja O nein O dienstlich, ambulant und stationär, jedoch nur Regress bei

grober Fahrlässigkeit und freiberuflich, ambulant

Werden Anästhesien bei medizinisch nicht indizierten Eingriffen (Schönheitsoperationen) durchgeführt O ja O nein Gewünschter Beginn: ...

Es handelt sich um eine/n O Praxisneugründung O Praxisübernahme O Praxiseinstieg. Niedergelassen seit: ...

Es wird eine Tagesklinik oder ein OP-Zentrum betrieben O ja O nein Falls ja, Rechtsform: ...

Falls ja, Anzahl der Betreiber: ...

Ich bin tätig in einer Gemeinschaftspraxis/Praxisgemeinschaft/Partnerschaftsgesellschaft (nach PartGG) mit

...

Vorversicherer: ... VS-Nr.: ...

Wurden gegen Sie innerhalb der letzten 5 Jahre Schadenersatzansprüche aus Ihrer beruflichen Tätigkeit geltend gemacht?

O ja O nein falls ja, bitte gesondert erläutern: ...

Für eine telefonische Vorabinformation stehen Ihnen die Mitarbeiter des Funk-Ärzte-Versicherungsdienstes unter der Tel.-Nr. 040 35914-0 gern zur Verfügung.

491-492 Verband. Haftpflicht 22.10.2003 9:17 Uhr Seite 492

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das sind Kranken- hausfälle, die durch eine Interventi- on im ambulanten Bereich hätten vermieden werden können, wie Sundmacher auf einer Fachtagung des Zentralinstituts für

Hat der Arzt eine Berufshaftpflichtversicherung für die dienstliche Tätigkeit und/oder freiberufliche Nebentätigkeit abgeschlossen, so ist automatisch die sogenannte gelegentli-

(ina) Ihr Handwerkszeug sind Nadeln und Spritzen, der Schmerz ist für sie Aufgabe und Herausforderung: Die Anästhesistinnen und Anästhesisten in der M H H betäuben nicht nur

Der Schlüssel zu einer Verbes- serung der Gesundheitsversorgung liegt in einer strengen Einhaltung des Prinzips, daß ambulant vor sta- tionär gehen muß. Das gilt sowohl für

Eine akute Ex- azerbation einer chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankung (COPD) fand man bei zwölf Prozent der Krankenhaus- und bei vier Prozent der ambulanten Patienten.. Wegen

Medizin Forum AG, Ober-Mörlen, 2002, 270 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen, broschiert, 25 A Arzneimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft (Hrsg.):

Durch diese gesetzlich ge - regelte Versorgungsform konnten stationäre Leistungen ambulant oder eine Zahl von ambulanten Behandlungen durch Krankenhäuser erbracht werden..

In seiner Vernehmlassungsantwort vom 28.6.2018 zum Vorentwurf der Kommission für soziale Sicher- heit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) zur Änderung des Bundesgesetzes