• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 6 vom 11.05.2021 Seite 1/2

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 6 vom 11.05.2021

Archivale des Monats Juni:

„Das 50-jährige Doppeljubiläum der Dessauer Franzschule und ihres Direktors David Fränkel“

Im Jahr 1849 feierte die renommierte israelitische Franzschule in Dessau gleich zwei Jubiläen, den 50. Jahrestag ihres Bestehens und das 50-jährige Dienstjubiläum ihres Direktors Dr. David Fränkel.

David Fränkel, ein Großneffe des gleichnamigen Rabbiners, gehörte zu einem Verein jüdischer Intellektueller, die 1799 nach dem Vorbild Mendelssohns in Berlin eine jüdische „Frey-Schule“ in Dessau gründeten. Bis Ende des 18. Jahrhunderts beschränkte sich die traditionelle jüdische Bildung auf die Vermittlung religiöser Kenntnisse. In der 1801 fürstlich sanktionierten Freischule hingegen sollten die Schüler eine umfassende Allgemeinbildung erhalten, die sich an den Lehrmethoden bekannter Reformpädagogen orientierte.

Neben Hebräisch und jüdischer Religion wurden nun auch Deutsch, moderne Fremdsprachen und naturwissenschaftliche Fächer als Voraussetzung für eine spätere Erwerbstätigkeit unterrichtet. Die Schule erwarb sich schnell einen ausgezeichneten Ruf und wurde in ganz Deutschland als eine Stätte moderner Bildung bekannt.

Als die ausschließlich aus Beiträgen, Spenden und Schulgeldern finanzierte „Israelitische Hauptschule“ 1815 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, gewährte Herzog Franz ihr einen jährlichen staatlichen Zuschuss und dem Direktor Fränkel erstmals ein Gehalt.

Ein Jahr später wurde eine neue Schulordnung genehmigt. Die Lehranstalt durfte sich nun offiziell „Franzschule“ nennen.

Das Jubiläumsjahr 1849 markierte eine einschneidende Zäsur für die Schule. Infolge der Revolution von 1848/49 erhielten die Anhalt- Dessauer Juden ihre bürgerlich-rechtliche Gleichstellung. Jüdische

(2)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 6 vom 11.05.2021 Seite 2/2

Kinder durften nun staatliche Schulen besuchen. Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. In einem Bericht vom 26. Oktober 1849 informierte das Staatsministerium den Herzog über die Eröffnung der neuen Handelsschule anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten am 5. November 1849. Die dem Bericht beigefügte „Festordnung“

wird als Archivale des Monats Juni in den Räumlichkeiten des Archivverbunds Dessau zu sehen sein.

Die Quellen zur Geschichte der Franzschule sind online recherchierbar (http://recherche.landesarchiv.sachsen- anhalt.de/Query/suchinfo.aspx) und in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt einsehbar.

(Quelle der Abbildungen: LASA, Z 104, Nr. 437)

Kontakt: Dr. Hermann Kinne

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-13

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen

Aus dem Schoch‘schen Garten in Wörlitz berichtet zwar Johann Gottlieb Schummels Held namens Fritz 1776 über weiße Kühe, weiße Hirsche und ein gelbes Reh vor dem