• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 5 vom 09.06.2017 Seite 1/2

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 5 vom 9. Juni 2017

„Ede und Unku“ unter einem Dach

Wer kennt „Ede und Unku“ nicht? – Die Hauptfiguren aus dem Jugendroman von Alex Wedding (alias Grete Weiskopf), der für Generationen von DDR-Schülern als Schullektüre auf dem Programm stand. Eine Geschichte über die Freundschaft des Berliner Jungen Ede und der Sintezza „Unku“ in der Weimarer Republik. Die Autorin und

„Unku“ waren Ende der Zwanziger befreundet und so hat sie in ihrem Buch wahre Begebenheiten aus dem viel zu kurzen Leben der Erna Lauenburger (Unku) verarbeitet. Erna Lauenburger starb 1943 im Alter von 23 Jahren im Konzentrationslager Auschwitz.

Jedoch fand Erna Lauenburgers Leben nicht nur irgendwo in Berlin statt, sondern auch ganz in unserer Nähe - in Dessau-Roßlau.

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten sich mit einer Rechercheanfrage an das zuständige Stadtarchiv Dessau-Roßlau.

Wie gut, dass seit 3. April die Mitarbeiter von Stadtarchiv und Landesarchiv Tür an Tür im Alten Wasserturm sitzen, so dass die Anfrage gleich vom Stadtarchiv an das Landesarchiv weitergereicht wurde: So kamen zu den Akten und der Zeitschriftenausschnittsammlung des Stadtarchivs noch Dokumente des Landesarchivs hinzu. Hierin findet sich bspw. das Aufenthaltsverbot für Zigeuner im Land Anhalt vom Januar 1938 samt einer Liste, die 53 Namen aufführt, darunter sechs Personen der Familie Lauenburger einschließlich Erna. Ein Jahr zuvor kann man den Akten des Landesarchivs entnehmen, dass die Dessauer Behörden bereits das Wandergewerbe der Lauenburgers zum Handel mit Spitzen kritisch im Visier hatten.

Mit den Recherchen für ihr Buch – das übrigens im März 2018 erscheint – sind Juliane von Wedemeyer und Janko Lauenburger ein gutes Stück vorangekommen. Sie konnten nicht nur biografische Lücken schließen, sondern sich dank historischer Zeitungsartikel und –fotos auch ein Bild davon machen, wie die Sinti damals hier gelebt haben.

(2)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 5 vom 09.06.2017 Seite 2/2

Öffnungszeiten von Stadtarchiv Dessau-Roßlau und Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, im gemeinsamen Archivverbund Dessau:

Montag 9.00 – 17.00 Uhr Dienstag 9.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. Oktober 1849

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen

Aus dem Schoch‘schen Garten in Wörlitz berichtet zwar Johann Gottlieb Schummels Held namens Fritz 1776 über weiße Kühe, weiße Hirsche und ein gelbes Reh vor dem