• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 2 vom 02.02.2017 Seite 1/2

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 2 vom 2. Februar 2017

Geschmiedet in Roßlau

Der zerschlissene und etwas fleckige Einband lässt auf den ersten Blick vermuten, dass dieses Buch über mehrere Jahrhunderte durch vielerlei Hände gewandert sein muss. Die handschriftlichen Eintragungen darin verraten zudem so einiges über die Schreiber: mal sind es schnelle Notizen, mal sorgsame und feinsäuberliche Vermerke. Es handelt sich hierbei um das altehrwürdige Innungsbuch der Schmiede-Innung zu Roßlau, geführt von 1767 bis 1875.

100 Jahre reichten jedoch nicht, um die Seiten des Buches zu füllen. So verleiteten die freien Seiten zu einer Fortführung der eigenen Art. Auf einigen Seiten finden sich mit Bleistift die Spuren einer sichtlich um Schönschrift bemühten Kinderhand, wo es wohl um die – durchweg positive – Vergabe von Schulnoten in den üblichen Grundschulfächern ging…

Das Innungsbuch einer Handwerker-Innung enthält die wichtigsten rechtserheblichen Aufzeichnungen über das Innungsleben, über Regularien, Lehrlingsaufnahmen und weitere Personalien etc.. Die hiesigen Innungen bildeten seit dem 15. Jahrhundert den ursprünglichen Grundstock der gesamten Berufsorganisation des jeweiligen Handwerks.

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch Innungsbriefe genannt, das Bestehen einer Innung erst ermöglichte. Diese Bestätigung garantierte den Innungen, dass fremde Handwerker ihre Waren vor Ort nicht ohne weiteres herstellen und verkaufen durften und war damit wirtschaftlich äußerst wichtig. Die Innungen verfolgten aber nicht nur wirtschaftliche Interessen, sie waren zugleich Gemeinschaften, die das gesellschaftliche, geistige wie auch religiöse Leben innerhalb einer Stadt bestimmten. Aus Mitteln der Innungskasse wurden soziale Risiken, wie Krankheit oder Sterbegeld getragen.

Im vorliegenden Innungsbuch sind bspw. die Mitglieder der Innung aufgeführt einschl. der Wahlen der Obermeister. Dabei erscheinen so geschichtsträchtige lokale Namen, wie Kettmann oder Sachsenberg.

(2)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 2 vom 02.02.2017 Seite 2/2

Innungsbücher wurden von Handwerkergeneration zu Handwerkergeneration weitergeführt und oblagen damit der privaten Obhut der Innungsmeister. Um so erfreulicher, dass durch die Schenkung der Nachkommen ein weiteres Stück regionaler Handwerksgeschichte im Landesarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Für Anhalt gibt es bereits eine umfangreiche Überlieferung, die innerhalb der Online-Recherche des Landesarchivs vorgestellt wird. Für Roßlau lagen bislang ausschließlich Dokumente zur Schneider-Innung vor und so konnte durch die Schenkung eine weitere Lücke im hiesigen Quellenfundus zum Handwerk geschlossen werden.

Interessierten Heimatforschern, Wissenschaftlern sowie allen anderen Benutzern steht das Innungsbuch zu den Öffnungszeiten (Mo 9-19 Uhr, Di und Mi 9-17 Uhr) im Lesesaal des Landesarchivs im Alten Wasserturm ab sofort zur Einsicht zur Verfügung.

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. Oktober 1849

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen

Aus dem Schoch‘schen Garten in Wörlitz berichtet zwar Johann Gottlieb Schummels Held namens Fritz 1776 über weiße Kühe, weiße Hirsche und ein gelbes Reh vor dem