• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 1 vom 14.01.2019 Seite 1/2

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 1 vom 14.01.2019

Archivale des Monats Februar 2019:

Ein Bauhäusler am Grab von Hugo Junkers

In einem als „geheim“ deklarierten Bericht der Bayrischen Politischen Polizei vom 28. Februar 1935 an die Landeskriminalpolizeistelle in Dessau, Herrn Oberstaatsanwalt Dr. Lämmler, wird von den Vorgängen während der Urnenbesetzung von Hugo Junkers auf dem Waldfriedhof in München nach Aussagen des Friedhofsverwalters folgendermaßen berichtet:

„…Der Trauerakt verlief würdevoll, es wurden viele Kränze niedergelegt.

Mir selbst fiel aber folgendes auf: Als letzter Redner trat aus den Trauergästen ein unbekannter Mann hervor und legte vor der Urne einen auffallend bescheidenen kleinen Kranz nieder. Der Mann sprach fließend und gut; seiner Sprache nach muss er eine Norddeutscher gewesen sein. Ich kann mich an den Wortlaut seiner kurzen Rede nicht mehr erinnern, ich weiß aber noch, dass er als „Arbeitsloser“ den Kranz niedergelegt und dem genialen Erfinder dafür gedankt hat, dass er durch seine Erfindung Arbeit schuf. Auch zitierte er ein kurzes Gedicht. Ich hatte den Eindruck, dass es sich um einen dem Prof. Junkers nahestehenden Mann handelte, der früher wohl in besseren Verhältnissen gelebt hat. Er trug abgetragene Kleidung und fiel auch dadurch besonders auf. Der niedergelegte Kranz zeigte besondere Eigenart; es war ein aus dem Heckendorn selbst geflochtener kleiner Kranz, lediglich mit etwas Grün und drei Rosen geziert.“

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen Machthabern, die Junkers aus seinen Werken und aus Dessau vertrieben hatten. Der Mann mit dem Dornenkranz war der Bauhäusler Siegfried Ebeling (1894-1963). 1923/24 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft in der Propagandaabteilung im Junkers-Flugzeugwerk, bis er 1924/25 ein Studium am Weimarer Bauhaus aufnahm. Doch Gropius´ Ansichten über „Wohnmaschinen“

kamen denen Ebelings in keiner Weise nahe – im Gegenteil, Ebeling

(2)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 1 vom 14.01.2019 Seite 2/2

kritisiert die nach seiner Ansicht wenig ausgereifte Forschung zum systematischen Hausbau von Gropius.

In Hugo Junkers traf er auf einen Visionär in der Forschung zum energetischen Haustyp, so dass er 1926/27 in der Junkers- Hausbauabteilung zusammen mit Peter Drömmer, Ludwig Wagenseil und Mathias Lürken arbeitete. In dieser Zeit entstand seine in der Welt der Architekturtheorie Aufsehen erregende Schrift „Der Raum als Membran“ – ein Meilenstein auf dem Weg der heute modernen Solararchitektur. Doch als Junkers seine Forschungsschwerpunkte in Sachen Hausbau revidierte, kündigte Ebeling 1927 seine Mitarbeit auf, blieb Junkers jedoch weiterhin verbunden. Ebeling wirkte später als Architekt und Maler.

Die betreffende Akte der Oberstaatsanwaltschaft Dessau einschließlich der Fotografien des Dornenkranzes sind online recherchierbar (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/suchinfo.aspx) und in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt während der Öffnungszeiten (Mo, Mi, Do 9-17 und Di 9-19 Uhr) einsehbar.

(Quelle: LASA, Z 257 Oberstaatsanwalt Dessau, Nr. 181)

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. Oktober 1849

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch

Aus dem Schoch‘schen Garten in Wörlitz berichtet zwar Johann Gottlieb Schummels Held namens Fritz 1776 über weiße Kühe, weiße Hirsche und ein gelbes Reh vor dem