• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 6 vom 28. Juli 2016

Von Luther bis Bismarck – Wertvolle Archivalien der Familie von Alvensleben kehren nach Sachsen-Anhalt zurück

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt lädt am 2. August 2016 in der Zeit von 13.15 – 15.00 Uhr zu einer öffentlichen Festveranstaltung ein.

Im Rahmen der Veranstaltung, an der auch der Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Holger Stahlknecht, teilnimmt, wird ein Vertrag zwischen der Familie von Alvensleben und dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt über die Errichtung eines „Familienarchivs von Alvensleben“ abgeschlossen.

In diesem Familienarchiv sollen Archivalien, die in den Nachkriegswirren verstreut wurden, sukzessive nach Sachsen-Anhalt zurückgeführt werden.

Bereits Mitte Oktober 2015 hatte die Familie von Alvensleben den für die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt äußerst bedeutenden Archivteil des Gutsarchivs Erxleben II, der seit den Nachkriegsjahren im Niedersächsischen Landesarchiv verwahrt worden war, dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt zur weiteren Aufbewahrung anvertraut.

Über 14 Meter Schriftgut mit 300 Urkunden und zahlreiche Handschriften und Autographen (u. a. von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Tilemann Hesshus, Otto von Bismarck, Alfred von Tirpitz und Paul von Hindenburg) gelangten auf diese Weise zurück nach Sachsen-Anhalt.

Im Zuge der Festveranstaltung soll nun ein weiterer wichtiger Archivteil mit Urkunden aus den Jahren 1522–1740, die 1945 auf der Flucht nach Westdeutschland gebracht wurden und die derzeit noch im Stadtarchiv Dortmund verwahrt werden, in das neue Familienarchiv übergeben werden.

Weitere herausragende Archivalien, die im neuen Familienarchiv vereint werden sollen, sind die 89 Tagebücher der Oberhofmeisterin Gabriele von Alvensleben, die Einblicke in ihr Leben an der Seite der letzten Kronprinzessin des deutschen Reiches Cecilie (1886–1954) geben, sowie ein Teilnachlass des Direktors der Landesfrauenklinik Magdeburg, Dr. Alkmar von Alvensleben (1874–1946).

Interessierte Pressevertreter sind herzlich eingeladen, am 02.08.2016 in der Zeit von 13.15 – 15.00 Uhr im Vortragssaal des Landesarchivs in der Brückstraße 2 in Magdeburg an der feierlichen Vertragsunterzeichnung teilzunehmen.

Das Landesarchiv stellt bei Bedarf gerne weitere Fotos zur Verfügung.

Kontakt: Herr Dr. Markus Milewski Landesarchiv Sachsen-Anhalt Brückstraße 2

39114 Magdeburg 0391/59806-425

markus.milewski@la.sachsen-anhalt.de

(2)

Landesarchiv

Hintergrund:

Das alte niederdeutsche Adelsgeschlecht von Alvensleben ist eng mit der Region des heutigen Landes Sachsen-Anhalt verbunden. Erste urkundlich belegbare Vertreter dieser Familie sind bereits im Hochmittalter als Ministeriale des Bistums Halberstadt tätig gewesen. Die Familie war z. T. über Jahrhunderte im Besitz von bedeutenden Gütern und Schlössern im heutigen Sachsen-Anhalt (z. B. Eichenbarleben, Hundisburg, Gardelegen/Isenschnibbe, Randau, Rogätz, Woltersdorf, Zichtau). Einige Güter verblieben bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Alvensleben (z. B. Erxleben, Kalbe/Milde, Neugattersleben, Polvitz, Redekin, Schollene, Schochwitz, Sülldorf, Wittenmoor). Aus diesem Grund war die Familie ganz besonders von den Enteignungen im Rahmen der Bodenreform von 1945 betroffen.

Zahlreiche landesgeschichtlich bedeutende Archivbestände gelangten durch die mit der Bodenreform einhergehende, so genannte

„Schlossbergung“ in öffentliche Kultureinrichtungen, v. a. in das heutige Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Umso bemerkenswerter ist, dass trotz der gesetzlichen Bestimmungen des Ausgleichsleistungsgesetzes von 1994 und der damit einhergehenden Rückübertragung dieser Archivbestände in das Eigentum der Nachfahren der enteigneten Familienmitglieder der Großteil dieser Archivalien aufgrund des erklärten Willens der Familie von Alvensleben weiterhin im Landesarchiv Sachsen-Anhalt als Depositum verwahrt und damit auch weiterhin öffentlich zugänglich sein wird.

Mit der Einrichtung des Familienarchivs beim Landesarchiv wird die Dokumentation der Familiengeschichte bis in die jüngere Zeit, d.h. in die Kriegs- und Nachkriegszeit fortgeführt. Dazu gehört auch eine Aufarbeitung der NS-Zeit, um die sich der Familienverband von Alvensleben bemüht (http://www.familie-von-alvensleben.de/).

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt ist das für die Überlieferung des Landes Sachsen-Anhalt zuständige Archiv. Es verwahrt an vier Standorten insgesamt fast 50 laufende Kilometer Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Zeichnungen und digitale Aufzeichnungen aus über 1000 Jahren Geschichte des Landes und seiner territorialen Vorläufer. Die Archivalien des Landes stehen zu den Öffnungszeiten der Lesesäle jedem Interessierten zur Einsicht zur Verfügung. Zahlreiche Informationen und digitalisiertes Archivgut findet man darüber hinaus über die Website http://www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was für den Vater Oechelhaeuser die Einführung der Gasbeleuchtung war, wurden mit der Amtsübernahme 1889 durch den Sohn die neuen Wege, die durch die Einführung

Haushaltsüberschreitungen, die nicht in die vorstehende Klassifizierung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben einzuordnen sind. -.. - in

2 Meter um 150 bis 250 potenzielle Z-Baumanwärter jeweils mindestens ein Kon- kurrent befindet, der 2/3 oder mehr der Vorwuchshöhe erreicht, soll eine Ausleseläuterung

Werden festgestellte Mängel nicht beseitigt, so kann die Heimaufsicht gegenüber dem Träger Anordnungen erlassen, die zur Beseitigung einer eingetretenen oder zur Abwendung

Das kassenmäßige Gesamtergebnis ist das um die haushaltsmäßig noch nicht abgewickelten kassenmäßigen Jahresergebnisse früherer Jahre erweiterte kassenmäßige Jahresergebnis. Bei

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee