• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 23 vom 30.10.2019 Seite 1/1

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 23 vom 30.10.2019

Vortrag im Archivverbund Dessau:

„Ausbruch aus der Moderne? Die anhaltische Landeskirche in der Weimarer Republik“

Bauhaus und Kirche – das ist keine Verbindung, die auf den ersten Blick naheliegt. Und doch gibt es gute Gründe für die Evangelische Landeskirche Anhalts, sich mit einem breiten Ideen- und Veranstaltungsangebot am 100jährigen Bauhaus-Jubiläum zu beteiligen.

In dieses Angebot reiht sich der Vortrag von Dr. Jan Brademann, Archivar des Archivs der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der Kirche fundamental: Die Trennung vom Staat musste ausgehandelt werden; die Kirche selbst benötigte eine neue, demokratisch geprägte Verfassung und musste damit ebenso umzugehen lernen wie mit offener Kritik, Anfeindungen und Austritten.

Der Vortrag nimmt vor allem die Anfangsjahre der Weimarer Republik in den Blick. Er versucht, die Kirche in einer extrem politisierten Öffentlichkeit zu verorten und in einem Ausblick Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.

Die rhetorische Frage des Titels zielt auf die ablehnende Haltung, die die monarchisch und national eingestellten protestantischen Führungskräfte vielfach gegenüber der Republik besaßen.

Der Vortrag ist am Donnerstag, den 7. November 2019, um 19 Uhr, im Archivverbund Dessau im Alten Wasserturm, Heidestr. 21, zu hören.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was für den Vater Oechelhaeuser die Einführung der Gasbeleuchtung war, wurden mit der Amtsübernahme 1889 durch den Sohn die neuen Wege, die durch die Einführung

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. Oktober 1849

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen