• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 21 vom 17.10.2019 Seite 1/2

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 21 vom 17.10.2019

Vortrag im Archivverbund Dessau:

Die Schornsteine, sie rauchen nicht mehr – ein Blick in die Geschichte des Ziegelgewerbes in Anhalt

Mit dem Sachsenkönig Heinrich I., dem Städtebauer, und Albrecht dem Bären, der 1140 die Burg auf dem Hausberg bei Harzgerode erbauen ließ, begann die Geschichte des Ziegelgewerbes in Anhalt. Es mussten wohl einige Ziegelscheunen oder Ziegelhütten im Selketal Mauer- und Dachziegel produzieren bis die Burg ihr abschließendes Gesicht bekam.

Sie war immerhin die erste Burg aus Ziegeln in Deutschland. Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt, erloschen. Sie sollen aber nicht vergessen sein, wenn man bedenkt, dass einst das Ziegelhandwerk ein in Anhalt bestimmender Wirtschaftsfaktor war. Selbst das Herzogshaus Anhalt-Dessau war Besitzer von ca. 12 Ziegelscheunen, die allerdings im Laufe der Geschichte und besonders im 19. Jh. ihren Besitzer wechselten. Es ist wohl nicht übertrieben, wenn sich in Anhalt insgesamt 200 - 250 ehemalige Ziegeleistandorte nachweisen lassen. Generationen von Zieglern haben mit schwerer Arbeit, kargem Lohn und schlechtem Ton unsere heutige Heimat mitgestaltet, und nicht nur in der Landschaft und in Archiven, ihre Spuren hinterlassen.

An dem Wandel des Ziegelhandwerks zur Industrie in Europa haben die Anhaltischen Ziegler und Maschinenbauer einen besonderen, nicht unerheblichen Anteil. Die nachhaltige Wirkung bis in die heutige Zeit wird im Vortrag dargestellt, wie auch die Skizzierung historischer Techniken der Ziegelherstellung in Anhalt an Beispielen (Ziegeleien Harzgerode, Roßlau, Baalberge und Dessau-Alten).

Dem Referenten, Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Böger, wurden Erde, Wasser, Luft, Feuer und Heißdampfzylinderöl bereits in die Wiege gelegt. Aus einer Zieglerfamilie stammend, war ihm der berufliche Weg vorbestimmt, der ihn heute auf mehrere Patente zur Aufbereitungs- und Brenntechnik in der Ziegelindustrie sowie auf jahrzehntelange Leitungstätigkeit in Ziegeleibetrieben der Region zurückblicken lässt.

(2)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 21 vom 17.10.2019 Seite 2/2

Der Vortrag ist am Dienstag, den 22. Oktober 2019, um 19 Uhr, im Archivverbund Dessau im Alten Wasserturm, Heidestr. 21, zu hören.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der aktuellen Lage zur Ausbreitung des Corona-Virus im Land Sachsen-Anhalt werden folgende Veranstaltungen der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt abgesagt:. -

Den beiden führenden Persönlichkeiten Heinrich Peus und Heinrich Deist gelang es die anhaltische SPD bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und der unmittelbaren Folgezeit

Aufgewachsen als Prinzessin, mit fünfzehn Jahren verheiratet … Trotz allem: Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1712–1760) war gebildet, geistreich und sie galt

Was für den Vater Oechelhaeuser die Einführung der Gasbeleuchtung war, wurden mit der Amtsübernahme 1889 durch den Sohn die neuen Wege, die durch die Einführung

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten