• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEM ITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEM ITTEILUNG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv

Pressemitteilung Nr. 2 vom 12.02.2018 Seite 1/1

PRESSEM ITTEILUNG

Nr. 2 vom 12.02.2018

Buchvorstellung und Lesung von Michael Pantenius: »Johanna Elisabeth – Fürstin, Spionin und Geliebte. Das Leben der Mutter Katharinas II.«

Aufgewachsen als Prinzessin, mit fünfzehn Jahren verheiratet … Trotz allem: Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1712–1760) war gebildet, geistreich und sie galt als eine der schönsten Frauen ihres Jahrhunderts.

Mit Leidenschaft hat sie sich in die Politik der europäischen Großmächte gemischt. Der König von Preußen wurde ihr mächtigster Feind. Im Exil in Paris überdenkt sie ihr Leben und geht mit sich ins Gericht. Ohne ihre Gegner abschütteln zu können, stirbt sie einen mysteriösen Tod. Den historischen Fakten folgend, entwickelt sich der Roman zum Psychogramm dieser einst einflussreichen Fürstin.

Michael Pantenius gelingt es, dem Leser in beeindruckender Sprache die Irrungen und Wirrungen längst vergangener Zeiten nahezubringen. Und er setzt seiner Protagonistin ein kleines literarisches Denkmal.

Der Autor, Michael Pantenius, geb. 1938, ist Kulturwissenschaftler und promovierter Historiker, Feuilletonchef einer Tageszeitung sowie Lektor und Redakteur. Er verfasste zahlreiche Bücher, u.a. den Roman „Im Dienste der Zarin – Die Abenteuer eines deutschen Arztes im alten Russland“, Reiseführer und Feuilletons zur deutschen Kulturgeschichte und zuletzt „Eifel – Die 99 besonderen Seiten der Region“.

Die Buchvorstellung von Michael Pantenius findet in der Vortragsreihe des VAL am Donnerstag, den 15. Februar 2018, 19.00 Uhr, im Zwischenarchiv der Stadt Dessau-Roßlau (Lange Gasse 22) in Dessau statt.

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

dessau@la.sachsen-anhalt.de

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kriegskunst des preußischen Königs wurde in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit aber hauptsächlich von französischen Einflüssen bestimmt.. In einem Vortrag zeigt

Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik 1919 änderten sich die rechtlichen, politischen, zunehmend auch die gesellschaftlichen Bedingungen der

In der Abteilung Dessau des Landesarchives lagern nicht nur die Konstruktionspläne, sondern auch der Schriftwechsel mit dem Kommando Luftschutz der DDR, welche die Idee

Auf diese Geschichte stießen Juliane von Wedemeyer, Journalistin und Autorin aus München, und Janko Lauenburger, ein Nachfahre der Familie Lauenburger, und wandten

Heute rauchen die Schornsteine der vielen Ziegelhütten, Ziegeleien und großen Ziegelwerke nicht mehr, sie sind aus vielen Gründen, und nicht nur in Anhalt,

Um den Fortbestand der Franzschule zu sichern, schlug David Fränkel dem Anhaltischen Staatsministerium ihre Umwandlung in eine staatliche Handelsschule vor. Oktober 1849

Voraussetzung für den Zusammenschluss einer Innung war die Anerkennung durch das regierende Fürstenhaus, welches durch Bestätigung der Innungsartikel, auch

Der unbekannte Mann setzte damit ein Zeichen angesichts der als Staatsbegräbnis wirkenden Feierlichkeiten - wenn auch mit Politikern der zweiten Reihe - den gleichen